Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel PLUS

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.

Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift PLUS können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suche:
Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Forschung und Technologie" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte aus dem Online-Abo sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

LiMaB – 20 Jahre gelaserte Präzision

Die LiMaB GmbH existiert nunmehr seit 1990. Nach der damaligen Gründung, zunächst als Einzelunternehmen Baltech (Bartsch-Lasertechnik) im Rostocker Technologiezentrum, erfolgte die Umwandlung in die jetzige LiMaB Laserintegrierte Materialbearbeitung GmbH und der Umzug im Jahr 1998 in die neue eigene Betriebsstätte im Rostocker Gewerbe- gebiet Fischereihafen.

Jahr2010
HeftNr6
Dateigröße522 KByte
Seiten1340

Light-emitting Wallpapers, Roll-Up TV Screens – Revolution or Dream?

Illuminating Wallpapers, Rollable TVs – it all hinges on a new technology: Organic Light Emitting Dio- des (OLED). In 1987, when the discovery was made that organic materials efficiently emit light when a current is applied, nobody thought this could lead to an interesting business area for the forthcoming century. Using OLED technology, television sets as thin as cardboards and windows transparent by day and illuminated at night are ...
Jahr2007
HeftNr2
Dateigröße2,062 KByte
Seiten334-336

LiFi-Technologie: Neue Projektanwendungen des Fraunhofer HHI gestartet

LiFi (light fidelity), die drahtlose Datenübertragung durch Licht- oder Infratotsignale, ist zwar ein seit Längerem bekanntes Thema in der Forschung. Bislang kommen LiFi-Netze allerdings nur in Pilotprojekten zur Anwendung. Laut dem Fraunhofer Heinrich-Herz-Institut Berlin (HHI), das die optische Datenübertragung mitentwickelt, wird noch einige Zeit verstreichen, bis LiFi zur Massenanwendung gelangt. Doch es lohnt sich der Blick auf zwei ...
Jahr2021
HeftNr11
Dateigröße676 KByte
Seiten1488-1490

LifeWatch: Smartphone als Gesundheits-Testlabor

Die Ausstattung von Smartphones mit diversen Zusatzfunktionen, die über das bisher übliche weit hinausgehen, schreitet in großem Tempo voran. Japanische Firmen scheinen dabei bisher führend zu sein. So wurde in PLUS 7/2012 über das Pantone 5 von Sharp mit integriertem Geigerzähler sowie über ein Smartphone von Docomo mit eingebauter Übersetzerfunktion berichtet. Das israelische Unternehmen LifeWatch Technologies hat nun ein Smartphone ...
Jahr2012
HeftNr8
Dateigröße329 KByte
Seiten1747-1748

Lifetronics – ein neues Gebiet für die Mikrosystemtechnik

Lifetronics steht für die Verknüpfung der Gebiete Life Sciences (Medizintechnik, Diagnostik und andere), Mikroelektronik und Mikrosystemtechnik. Das Geschäftsfeld Lifetronicsysteme des Fraunhofer Institutes für Photonische Mikrosysteme IPMS beschäftigt sich mit der Verbindung von moderner Transpondertechnologie, von Sensor- und Mikrosystemtechnik sowie der Mikroelektronik, die Verbindung der Signalerfassung, -verarbeitung, die Weitergabe ...
Jahr2010
HeftNr5
Dateigröße1,461 KByte
Seiten1132-1136

Lifetronics – ein Entwicklungsgebiet mit Zukunft auch bei der Dyconex AG

Die Schweizer Dyconex AG aus Zürich ist ein führender Hersteller von High-End- und High-Reliability-Leiterplatten mit dem Fokus auf HDI-/Microvia-Anwendungen. Bekannt durch die DYCOstrate®-Microvia-Technologie hat sich das Unternehmen durch innovative Lösungen zur Herstellung von Substraten höchster Zuverlässigkeit eine weltweit führende Position, insbesondere bei implantierbaren medizintechnischen Produkten erarbeitet. Neben der ...
Jahr2010
HeftNr8
Dateigröße201 KByte
Seiten1772

Lieferketten für Leiterplattenbestückung und -montage

Was passiert, wenn aufgrund von wirtschaftlichen Krisen die benötigten Bauteile für die Bestückung nicht rechtzeitig verfügbar sind? Neben den Terminen sind die Kosten ein entscheidender Faktor. So kann sich die Herstellung einer Platine wegen der Verwendung einer speziellen Legierung unverhältnismäßig verteuern. Damit auf dem Weg von der Bauteilbeschaffung bis hin zur Montage des Endprodukts keine Zeit verloren geht, setzt die wtronic ...
Jahr2021
HeftNr7
Dateigröße1,460 KByte
Seiten811-813

Lieferkette aufrechterhalten – gilt auch für Leiterplatten

Christian Georg Behrendt, Geschäftsführender Gesellschafter der ILFA Industrieelektronik und Leiterplattenfertigung aller Art GmbH, Hannover, und Thomas Michels, die zusammen die Gesellschaft führen, erläuterten bei einem Gespräch mit der PLUS-Redaktion, welche Herausforderungen mit der aktuellen durch das Corona-Virus verursachten Situation verbunden sind und wie das 160 Personen zählende Unternehmen damit umgeht. Die Elektronik bzw. ...
Jahr2020
HeftNr10
Dateigröße1,381 KByte
Seiten1322-1324

Lieferempfehlung für Leiterplatten für die COB-Montage

Aufruf zur Einreichung von Vorschlägen für Lieferempfehlung für Leiterplatten für die COB-Montage bei Anwendung des Ultraschall- bzw. des Thermosonic-Drahtbondverfahrens auf galvanisch bzw. chemisch abgeschiedenen Metallschichten bis spätestens 31.Dezember 2008 Vorwort Die Chip-on-Board (COB-)-Technik gewann und gewinnt als moderne Baugruppentechnologie der Elektronik zunehmend an Bedeutung. Wesentlich für diese ...
Jahr2008
HeftNr10
Dateigröße124 KByte
Seiten2117-2120

Lieferempfehlung für Leiterplatten

Lieferempfehlung – COB-Montage bei Anwendung des Ultraschall-/Thermosonic- drahtbondverfahrens auf galvanisch/chemisch abgeschiedenen Metallschichten Die Chip-on-Board (COB-)-Technik gewann und gewinnt als moderne Baugruppentechnologie der Elektronik zunehmend an Bedeutung. Wesentlich für diese Entwicklung ist ihr Potential im Bezug auf Volumen-, Material- und Kosteneinsparung. Ein wesentlicher Kostenfaktor ist hierbei die Leiterplatte, ...
Jahr2010
HeftNr3
Dateigröße172 KByte
Seiten556-559

Lieferant für große Lotmengen

Marian Bronny ist seit 15 Jahren als Verkäufer im Lötgeschäft tätig. Er kennt sich sehr gut mit Loten und deren Anwendung aus. Aufgrund seiner großen Praxiserfahrung kann er Kunden wertvolle Hinweise zur Optimierung ihrer Lötprozesse geben ­– beispielsweise durch eine geschickte Lot- und Flussmittelauswahl. Für PLUS beantwortet Marian Bronny, Leiter der Brazing Technology, Castolin Eutectic, in einem Interview einige Fragen zum ...
Jahr2015
HeftNr7
Dateigröße559 KByte
Seiten1406-1407

Lieber länger haltbar als ständig der letzte Schrei

Eine repräsentative Erhebung des Zentrums Technik und Gesellschaft (ZTG) an der TU Berlin ergab das: Die Mehrheit der Bevölkerung wünscht bei elektronischen Geräten vor allem Beständigkeit, lange Haltbarkeit und Robustheit anstatt immer neue Modelle und Funktionen. Damit bestätigen die Befragungsergebnisse teilweise die Kritik von Greenpeace und iFixit an der Konstruktionsweise zahlreicher Produkte im ...
Jahr2018
HeftNr3
Dateigröße2,235 KByte
Seiten485-489

Liebe Leserinnen und Leser,

können Sie sich daran erinnern, was Sie am 19. Juni 2012 gemacht haben? Wenn an dem Tag kein besonderes Ereignis vorlag, wird es eher schwierig – und das ist auch absolut normal. Ich erinnere mich sehr gerne und deutlich an diesen Tag, weil ich zum ersten Mal in meinem Leben das Innere eines Lötstellenquerschliffes unter einem Mikroskop untersucht habe. Nach mehr als zehn Jahren sowohl wissenschaftlicher als auch industrieller Erfahrung, ...
Jahr2023
HeftNr1
Dateigröße453 KByte
Seiten1

LIDE – präzise Glasbearbeitung unterstützt Mikrosystemtechnik

Das Laser Induced Deep Etching (LIDE) für Dünnglas erlaubt der Mikrosystemtechnik, das ganze Potenzial von Glas noch besser zu nutzen. Einsatzbeispiele reichen von Through Glass Vias über Glass Embedding bis hin zu Glass Capping-Lösungen mit nahezu senkrechten Wänden. Das Garbsener Unternehmen LPKF berichtete darüber während des 3D Systems Summit 2019 in Dresden.

 

Jahr2019
HeftNr4
Dateigröße2,200 KByte
Seiten544-548

Lichtsteuerzentrale mit intuitiver Applikationssoftware

Wenn es sich um Produkte des Bereiches Smart Home handelt, möchten Kunden nicht nur praktikable, sondern auch besonders ansehnliche Lösungen haben. Mit dem neuen Phoscon Gateway bringt dresden elektronik nun eine entsprechende Lichtsteuerzentrale auf den Markt.

 

Jahr2018
HeftNr6
Dateigröße581 KByte
Seiten961

Lichtspender und leuchtende Eyecatcher auf typischen Schaltungsträgern der Elektronik

Bislang konnten wesentliche Aspekte der Herstellung flächenhafter Leuchtelemente sowie deren Integration in die notwendige elektronische Umgebung nur unzureichend gelöst werden. Beispielhaft seien hier Themen wie Kontaktierung und Verkapselung angeführt. Hier setzt das Verbundprojekt Leuchtkraft an, in welchem das Ziel verfolgt wird, Technologien zur Herstellung kostengünstiger Baugruppen für Anzeige- oder Beleuchtungsapplikationen zu ...
Jahr2010
HeftNr7
Dateigröße746 KByte
Seiten1631-1636

Lichtkämme auf einem Chip beschleunigen die Datenübertragung

Datenraten von einigen Terabit pro Sekunde über Hunderte Kilometer ermöglichen nun miniaturisierte optische Frequenzkammquellen. Wie die Hochgeschwindigkeitskommunikation mit kohärenten Übertragungsverfahren funktioniert, zeigen Wissenschaftler des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und der Schweizer École Polytechnique Fédérale de Lausanne (EPFL) in einer Studie. Ihre Ergebnisse können dazu beitragen, die Datenübertragung ...
Jahr2014
HeftNr7
Dateigröße364 KByte
Seiten1392-1393

Licht von der Rolle: Hybride OLED ermöglicht innovative funktionale Lichtoberflächen

Bislang wurden OLEDs ausschließlich als neue Beleuchtungstechnologie für den Einsatz in Leuchten und Lampen verwendet. Dabei bietet die organische Technologie viel mehr: Als Lichtoberfläche, die sich mit den unterschiedlichsten Materialien kombinieren lässt, kann sie Funktionalität und Design unzähliger Produkte verändern und revolutionieren. Beispielhaft für die vielen Anwendungsmöglichkeiten präsentiert das Fraunhofer-Institut ...
Jahr2019
HeftNr4
Dateigröße924 KByte
Seiten595-597

Licht statt Wärme

Mit der neuartigen SCB-Technologie bietet Heraeus optimierte Thermal-Management-Substrate an, die derzeit vor allem in der LED-Verarbeitung zum Einsatz kommen. Dieses Konzept soll zuverlässige und kostengünstige Entwärmungslösungen bieten und ist speziell auf kleine Schaltkreise ausgelegt.

Jahr2010
HeftNr9
Dateigröße435 KByte
Seiten2040-2041

Licht als Designaspekt im Produkt

Mehr Designer und Produktentwickler erkennen die vielfältigen Möglichkeiten, mit Licht einen funktionalen, ästhetischen und emotionalen Mehrwert in ihren Produkten zu schaffen. Eine davon stellt die Korona-Beleuchtung dar. Um es zu ermöglichen, Licht auf einfache und kostengünstige Weise in Produkte zu integrieren, stellt die Mentor GmbH (nicht zu verwechseln mit der US-Firma Mentor Graphics) die Korona-Beleuchtung als ...
Jahr2017
HeftNr6
Dateigröße875 KByte
Seiten1020-1021

Liad Electronics bestückt in Holland fast so günstig wie in China

Die Liad Electronics Breda B.V., Breda, Niederlande, hat sich als Bestückungsdienstleister für Kunden etabliert, die immer die neueste Technologie benötigen. Dank hoher Automation und straffer Organisation kann das Unternehmen selbst mit Fernost mithalten.

Jahr2004
HeftNr6
Dateigröße138 KByte
Seiten971-972

Leuchtender Plagiatschutz

Produktfälschungen verursachen jährlich Verluste in Milliardenhöhe. Zum wirtschaftlichen Schaden kommen oft noch Risiken durch die schlechte Material- und Verarbeitungsqualität der Plagiate hinzu. Mit Hilfe von fluoreszierenden Farbstoffen lassen sich Materialien individuell markieren und eindeutig identifizieren.

Jahr2010
HeftNr7
Dateigröße101 KByte
Seiten1646

Leuchtende flexible Flächen

Materialien für organische Leuchtdioden (OLEDs) an Druck- und Beschichtungsverfahren anzupassen, ist Ziel des Projekts ‚cyFLEX'. Die gedruckten OLEDs könnten so künftig leuchtende Flächen für Verpackungen, Beschilderungen und Werbetafeln ermöglichen. Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und Cynora machen organische Leuchtdioden fit für den kostengünstigen Druck.

Jahr2013
HeftNr10
Dateigröße464 KByte
Seiten2074-2075

Leuchtdioden als intelligente Lichtquellen für neuartige adaptive Frontscheinwerfer

Die Schweizer Electronic AG stellte zur electronica 2016 einen neuen Matrix-LED-Scheinwerfer in Demonstrator-Ausführung vor. In diesem wurde erstmals die Inlay-Board-Technologie des Unternehmens zusammen mit der FR4-Flex-Technologie für Scheinwerfer verwendet. Die technische Lösung entstand in Zusammenarbeit mit dem Halbleiterhersteller Infineon, der weiterentwickelte LED-Treiber der LITIX-Familie beisteuerte. Sie soll 2017 in die ...
Jahr2017
HeftNr1
Dateigröße1,491 KByte
Seiten62-67

letzproductronica: Showtime für die PCB- und EMS-Branche

Turnusgemäß gibt im ungeraden Jahr wieder die Elektronikfertigung den Ton auf der Münchner Messe an. Das ‚Printed Circuit Board‘ (PCB) gehört zu den bedeutendsten Erfindungen des vergangenen Jahrhunderts. Die Leiterplatte schuf als Rückgrat nahezu aller elektronischen Baugruppen und Geräte erst die Voraussetzung für Spitzentechnologie und für die Massenware Elektronik. Das PCB & EMS Cluster ist daher einer der wichtigsten ...
Jahr2019
HeftNr10
Dateigröße6,624 KByte
Seiten1491-1502

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]