Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel PLUS

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.

Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift PLUS können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suche:
Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Forschung und Technologie" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte aus dem Online-Abo sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

FED-Informationen 01/2018

Aktuelles aus dem Verband Der FED e.V. – Ihr zertifizierter Weiterbildungspartner Dieter Bergmann IPC Fellowship Award 2016 – Joachim Schütt stiftet Stipendium Termine aus dem FED-Seminarkompass (Auszug) FED vor Ort – Regionalgruppentreffen Arbeitskreis-Umweltgesetzgebung FED auf der Nortec 2018 Termin bitte notieren
Ein herzliches Willkommen unseren neuen Mitgliedern ...
Jahr2018
HeftNr1
Dateigröße947 KByte
Seiten45-48

Mehr Prozessorleistung mit Mikrokanalkühlern in Interposern

Forscher vom Fraunhofer Institut für Zuverlässigkeit und Mikrointegration (IZM) in Berlin haben im Rahmen des internationalen Förderprojektes CarrICooL eine neue effektive Kühlmethode für Interposer, Träger von Halbleiterkomponenten, entwickelt. Durch die Integration von Mikrokanälen in den Silizium-Interposer ist es möglich, Chips von Hochleistungsprozessoren auch von der Unterseite her zu kühlen. Zusätzlich haben die ...
Jahr2018
HeftNr1
Dateigröße2,477 KByte
Seiten41-44

Fertigungsgerechte PCB-Designs erstellen

Elektronische Schaltungen werden kleiner, komplexer und kostengünstiger. Ein zentraler Bestandteil ist die Leiterplatte. Sie ist nicht mehr nur Schaltungsträger der Bauteile, sondern muss auch elektrischen Vorgaben entsprechen. Die Anforderungen sind vielfältig und reichen von Stromdichten für hohe Versorgungsströme, über Impedanzen für schnelle Signale bis hin zu komplexen mechanischen Einbauanforderungen für starrflexible ...
Jahr2018
HeftNr1
Dateigröße4,562 KByte
Seiten36-40

Das Internet der Dinge schafft
neue Herausforderungen beim PCB-Design

Während die Technologie für das Internet der Dinge (IoT) immer noch am Anfang steht, konfrontiert es PCB- Designer bereits mit einer Reihe schwieriger Herausforderungen. Sowohl Anwendungen, die bereits produziert werden, als auch die Ideen, die gerade in diesem Moment geboren werden, basieren darauf, dass immer mehr Elektronik in immer kleinere Gehäuse gepackt wird. Die Gehäuse sind aber nicht nur kleiner. Viele ...
Jahr2018
HeftNr1
Dateigröße1,688 KByte
Seiten32-35

FBDi-Informationen 01/2018

Wachstum in der Deutschen Bauelemente- Distribution hält weiter an
Über den FBDi e.V. (www.fbdi.de)
Die Mitglieds-unter- nehmen (Stand September 2017)

 

Jahr2018
HeftNr1
Dateigröße786 KByte
Seiten30-31

Halbleitermärkte im steilen Anstieg und strukturellen Umbruch

Der deutsche Markt für Halbleiter ist in ausgezeichneter Verfassung. Der ZVEI sieht für das eben abgelaufene Jahr 2017 ein Wachstum von mehr als 15,3 % auf etwa 13 Mrd. Euro. Das verläuft fast auf gleicher Höhe mit den weltweiten Märkten, die das Jahr 2017 mit einem beinahe sensationellen Plus von mehr als 19 % abschlossen.

 

Jahr2018
HeftNr1
Dateigröße1,937 KByte
Seiten26-29

Neue Normen zur Sicherheit von Lithium-Ionen-Batterien

Brennende Akkus in Smartphones haben in jüngster Vergangenheit gezeigt, dass die Sicherheitsanforderungen an Lithium-Ionen-Batterien wegen ihres zunehmenden Energiegehalts ebenfalls angepasst werden müssen. Die Experten von VDE|DKE haben daher bezüglich der Normen einige Überarbeitungen vorgenommen und eine Norm neu herausgegeben.

 

Jahr2018
HeftNr1
Dateigröße1,367 KByte
Seiten24-25

FinFET SG-MONOS Flash für MCUs im 16/14-nm-Prozess

Renesas präsentierte Anfang Dezember 2017auf dem International Electron Devices Meeting (IEDM) in San Francisco einen weiteren Fortschritt bei Flash-Speicherzellen in seiner SG-MONOS-Technologie (Split-Gate Metal-Oxide Nitride Oxide Silicon) mit FinFET-Transistoren. Sie sollen in MCUs mit On-chip Flash eingesetzt werden. Die Strukturfeinheit der Prozesstechnologie liegt bei 16/14 nm. Die aktuelle Meldung betrifft Flash- Speicher mit ...
Jahr2018
HeftNr1
Dateigröße1,009 KByte
Seiten22-23

Aktuelles 01/2018

Nachrichten // Verschiedenes Transistoren auf Basis
von Kohlenstoff-Nanostrukturen Mentor gibt Gewinner des ‚PCB Technology Leadership Awards Program‘ bekannt Trendbeobachtung 2018 von NI zu den wichtigsten technologischen Entwicklungen Sechster Technologietag bei productware 
German Innovation Award vom Rat für Formgebung Neue Fertigungsverfahren
für individualisierte Medizinprodukte ...
Jahr2018
HeftNr1
Dateigröße4,797 KByte
Seiten7-15

Kann ,schnell‘ auch ,zuverlässig‘ sein?

Bei der Anwendung von Produkten am Markt sind Lebensdauererwartung und die Zuverlässigkeit für den wirtschaftlichen Erfolg und die Akzeptanz durch die Kunden von entscheidender Bedeutung. Dies gewinnt durch die, sich weiter beschleunigende, hohe Innovationsgeschwindigkeit an Relevanz. Die Faktoren zu kennen, welche die Zuverlässigkeit beeinflussen, stellt deswegen in allen Stadien einer Produktentwicklung einen ,key-success-factor‘ dar. ...
Jahr2018
HeftNr1
Dateigröße442 KByte
Seiten3

Auf die Goldwaage legen ...

... oder eher nicht? Aus der bleihaltigen Zeit hatte es sich herumgesprochen, dass zu viel Gold in einer Lötstelle nicht gerade wünschenswert sei. Daher legte z. B. die werte IPC [J-STD-001 Rev. F] in der Lötstelle einen Grenzwert von 3 Gewichtsprozent fest, unterhalb dessen man ‚keine‘ Probleme zu erwarten hätte. Aber inzwischen regen sich ernsthafte Zweifel, ob so etwas ungeprüft in die ‚bleifreie Zeit‘ übernommen werden ...
Jahr2017
HeftNr12
Dateigröße1,300 KByte
Seiten2195-2197

Microelectronics Saxony – exzellente Lehre und Forschung der Elektroenergie- und Elektronik-Technologie

Die Technische Universität Dresden war wieder erfolgreich im Wettbewerb um neue Exzellenzförderprojekte. Einen nicht unbedeutenden Anteil daran hat die Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik. Am ‚Tag der Fakultät‘ wurden die Absolventen zum Abschluss ihres Studiums oder ihrer Promotion feierlich verabschiedet und ihre hervorragenden Studienleistungen ausgezeichnet. An diesem Tag präsentierten Professuren der Fakultät ...
Jahr2017
HeftNr12
Dateigröße1,234 KByte
Seiten2189-2194

Berührungsempfindlicher Roboterarm mit Echtzeit-Haptik fungiert als Avatar

Das Haptics Research Center der japanischen Keio Universität hat einen Roboterarm entwickelt, der in Echtzeit Töne, Bilder und Berührungsempfindungen überträgt und dabei wie ein Avatar (künstliche Person) eines entfernten Benutzers agiert. Über diese innovative Touch-Technologie berichteten im Oktober 2017 die IEEE Transactions on Industrial Electronics. Zeitgleich lief dazu eine Demonstration auf der japanischen ...
Jahr2017
HeftNr12
Dateigröße975 KByte
Seiten2187-2188

DVS-Mitteilungen 12/2017

9. DVS/GMM-Tagung ,Elektronische Bau- gruppen und Leiterplatten – EBL 2018‘
Termine 2018
DVS-Merkblätter zur Mikroverbindungstechnik

Jahr2017
HeftNr12
Dateigröße539 KByte
Seiten2185-2186

Auf dem Weg zum autonomen Fahrzeug – Radar-basierte Fahrzeugtechnologien

Auf dem hauseigenen ,OktoberTech 2017 Technology Collaboration Forum‘ hat Infineon Anfang Oktober im kalifornischen Palo Alto mit Innovationspartnern wie Google, Visa, LG, Metawave und anderen eine interessante Chipset-Lösung für die Radarsensorik in Fahrzeugen vorgestellt. Infineons neuer Radar- Chipsatz umfasst einen 77/79-GHz-MMIC-Sensor (Microwave Integrated Circuit), einen 32-bit-Multi- core-Mikrocontroller der zweiten ...
Jahr2017
HeftNr12
Dateigröße2,455 KByte
Seiten2175-2184

3-D MID-Informationen 12/2017

AiF-IGF-Projekt MetaZu bewilligt
Workshop Visions to Products – MID and Beyond
MID-Kalender 2018
Ansprechpartner und Adressen

Jahr2017
HeftNr12
Dateigröße1,657 KByte
Seiten2171-2174

VIP 2017 – Plattform und Ökosystem für Zukunftsthemen

Der 22. Technologie- und Anwenderkongress ,Virtuelle Instrumente in der Praxis – VIP 2017‘ war mit über 700 Teilnehmern (ein neuer Rekord), über 40 Ausstellern und über 70 Vorträgen wieder sehr erfolgreich.

Jahr2017
HeftNr12
Dateigröße3,561 KByte
Seiten2168-2170

Ein vielseitiger Test-Chip für die thermische Charakterisierung

Thermotest-Chips stellen ein effektives und kostengünstiges Werkzeug für eine Vielzahl messtechnischer Anwendungen dar. Von der Materialcharakterisierung über die Package-Analyse bis hin zur Prozessoptimierung scheinen die Möglichkeiten schier endlos zu sein. Der Begriff thermische Charakterisierung in der Elektronik umfasst eine Vielzahl anspruchsvoller und interdisziplinärer Aufgaben, in der Regel im Zusammenhang mit ...
Jahr2017
HeftNr12
Dateigröße4,581 KByte
Seiten2161-2167

Digitale Mikroskope mit Auflösung 4K Ultra-HD zur Inspektion von PCBs

Der schwedische Hersteller Inspectis AB bringt eine neue Produktlinie von digitalen Inspektionssystemen her- aus. Sie sind mit extrem hoch auflösender digitaler Kamera und externem Bildschirm ausgerüstet und zielen speziell auf die kontaktfreie, visuelle Prüfung von PCBs. Dies gilt für die Qualitätskontrolle, bei Repair- und Rework-Aufgaben und andere anspruchsvolle Inspektionsprozesse. Die Systeme sind im einfachen Plug-and- Play ...
Jahr2017
HeftNr12
Dateigröße1,852 KByte
Seiten2159-2160

iMAPS-Mitteilungen 12/2017

Brief zum Jahreswechsel
Nachlese IMAPS-Herbstkonferenz in München
IMAPS Mitgliederversammlung am 19. Oktober 2017
Neu im erweiterten Vorstand
ESTC 2018
EMPC 2019
IMAPS Deutschland – Ihre Vereinigung für Aufbau- und Verbindungstechnik
Impressum
Veranstaltungskalender

Jahr2017
HeftNr12
Dateigröße4,953 KByte
Seiten2153-2158

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]