Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel PLUS

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.

Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift PLUS können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suche:
Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Forschung und Technologie" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte aus dem Online-Abo sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

ZVEI-Verbandsnachrichten 05/2000

  Vorankündigung
2. Fachtagung der
Europäischen Leiterplattenindustrie HDI-Benchmarking ZVEI-„Task Force Bleifrei“ Mittelstandsfragen EU-Pläne zur Elektronikentsorgung verstoßen gegen das Grundgesetz
und verzerren den Wettbewerb in Europa Umweltschutz beginnt beim Produkt Halbleitermarkt in Deutschland - März 2000 Integrierte Produktpolitik (IPP) für Elektroindustrie ...
Jahr2000
HeftNr5
Dateigröße669 KByte
Seiten755-759

GMM-Ausschuss Leiterplattenfertigung berät Umstellungsszenarien für bleifreies Löten

Das bevorstehende Verbot von bleihaltigen Lotwerkstoffen bedeutet für viele Bereiche der Elektroindustrie, vor allem aber im Bereich der Elektronikproduktion eine tief- greifende Umstellung. Der Fachausschuss 5.2. Leiterplattenfertigung der VDE/VDI-Gesellschaft Mikroelektronik, Mikro- und Feinwerktechnik (GMM) befasste sich auf seiner Kempener Sitzung mit dieser Thematik. Nach einem einführenden Vortrag von Prof. Dr. Scheel, FhG IZM, hat ...
Jahr2000
HeftNr5
Dateigröße278 KByte
Seiten749-750

Aktuelle Themen in Schwäbisch Gmünd

Vortragstagung des Fördervereins für die Fachschulen der Galvano- und Leiterplattentechnik Schwäbisch Gmünd e.V. am 17. März 2000 Neben der Mitgliederversammlung sind die Fachvorträge zu aktuellen Themen der Galvano- und Leiterplattentechnik der Schwerpunkt der jährlichen Veranstaltung des Fördervereins für die Fachschulen der Galvano- und Leiterplattentechnik Schwäbisch Gmünd e. V. ln diesem Jahr waren die momentan sehr ...
Jahr2000
HeftNr5
Dateigröße375 KByte
Seiten742-744

ENTEK Plus - bleifrei und zuverlässig

Informations- und Präsentationsveranstaltung der Enthone-OMI (Deutschland) GmbH am 9. März in Berlin Die Beharrlichkeit von Enthone-OMI in der Propagierung ihrer OSP-Produkte (Organic Solderability Preservative) in den vergangenen Jahren scheint nun beträchtlich größer werdende Früchte zu tragen. Die etwa 40 Teilnehmer der Informationsveranstaltung im Berliner Hotel „ Unter den Linden “ konnten aus den Vorträgen des ...
Jahr2000
HeftNr5
Dateigröße644 KByte
Seiten737-741

Status of Build-Up MLBs with Microvia Hole Boards

Weltweit wird die gegenwärtige Situation bei SBU-Schaltungen mit Microvias von der Lasertechnik dominiert. Nur noch von wenigen Herstellern in Japan und den USA wird die Photoviatechnik verfolgt; ihr Anteil könnte jedoch mit der Zunahme von Packagesubstraten wieder ansteigen. Über Mobiltelefone hinaus ist eine Durchdringung weiterer wesentlicher Anwendungsbereiche mit Microviakonstruktionen zu verzeichnen. Ausgehend von den ...
Jahr2000
HeftNr5
Dateigröße934 KByte
Seiten729-736

Isola AG wurde 1999 zum Weltmarktführer

Trotz Umsatzverdoppelung Ergebnis gesunkenRückblick auf das Geschäftsjahr 1999 und Prognose für das taufende Jahr Der Isola-Konzern kann auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 1999 zurückblicken. Durch die Übernahme des Laminatgeschäfts von AlliedSignal konnte der Umsatz verdoppelt werden; Produktionsstätten wurden neu und weiter ausgebaut: durch Kooperation die Basis in verschiedenen Produktbereichen verbessert. Der ...
Jahr2000
HeftNr5
Dateigröße508 KByte
Seiten717-720

Mikro-Perforation: ein neues Verfahren zur Herstellung von Microvias

Die Mikro-Perforation ist ein neues, kostengünstiges Verfahren zur Herstellung von Microvias mit hoher Leistungsfähigkeit und großem Zukunftspotential. Die Technologie beruht auf einem einfachen mechanischen Perforationsprozess und kann sowohl als halb- wie auch vollkontinuierliches Verfahren realisiert werden. Mögliche Ausführungen des Perforationswerkzeugs und der Prozessfolge in Abhängigkeit vom zu bearbeitenden Dielektrikums werden ...
Jahr2000
HeftNr5
Dateigröße892 KByte
Seiten710-716

VdL-Nachrichten 05/2000

Projektgruppe des VdL
VdL auf Amerika-Tour
WECC-Meeting in San Diego
Gewerbliche Schule Schwäbisch Gmünd
Überall und jederzeit ins Internet per Handy

 

Jahr2000
HeftNr5
Dateigröße388 KByte
Seiten707-709

Blei-Ablösungsstrategie des Relaisherstellers OMRON

In der Dezember-Ausgabe berichteten wir über die Zielstellungen führender japanischer Geräteproduzenten hinsichtlich des Überganges auf bleifreie Elektronikprodukte. Dabei wurde erwähnt, dass auch die Anwender kommerzieller Elektronik Programme zur Eliminierung von Blei und Cadmium haben. Beispielsweise erklärte die japanische Telefongesellschaft NTT, dass sie ab 2001 nur bleifreie Elektronikprodukte einkaufen und einsetzen wird. In ...
Jahr2000
HeftNr5
Dateigröße482 KByte
Seiten703-706

Designer informierten sich über die Leiterplattentechnik

Bericht über eine Veranstaltung der FED-Regionalgruppe Stuttgart bei der FELA Hilzinger GmbH Dass sich Designer nach wie vor sehr stark für die Entwicklungen im Leiterplattenbereich interessieren, zeigte die Veranstaltung der FED-Regionalgruppe Stuttgart, die am 17. März 2000 bei der FELA Hilzinger GmbH, Villingen-Schwenningen stattfand. Etwa 50 Personen, davon die Hälfte Gäste, besuchten diese, was für eine ...
Jahr2000
HeftNr5
Dateigröße376 KByte
Seiten700-702

Ein Plädoyer für das Sign-off von Leiterplatten durch Verfikation der Signalintegrität

Steve Sherwood ist bei INNOVEDA Inc., Marlborough, Ma./USA (Internet: http://www.innoveda. com) als Produktmarketing-Manager für High-Speed- Analyseprodukte verantwortlich. Er verfügt über 19 Jahre Berufserfahrung in der EDA-Industrie und war in verschiedenen Positionen des Marketing- und Management-Bereichs tätig. Nachfolgend legt Steve Sherwood dar, warum heute eine Signalintegritätsanalyse für das Design aller Leiterplatten sinnvoll ...
Jahr2000
HeftNr5
Dateigröße537 KByte
Seiten696-699

Thermisches Design von Leiterplatten

Für die einen ist eine Leiterplatte die Mutter aller Elektronik, für die anderen ist sie eine notwendige, aber eher lästige Anschlussmöglichkeit für intelligente Bausteine. In diesem Beitrag wird eine Leiterplatte als ein mehr oder weniger effektiver Kühlkör- per betrachtet und die unterschiedlichen Methoden der Kühlung kurz vorgestellt. Danach werden Möglichkeiten der Analyse der Temperaturverhältnisse auf der Leiterplatte ...
Jahr2000
HeftNr5
Dateigröße606 KByte
Seiten691-695

FED-Informationen 05/2000

Neue Verbandsmitglieder
FED-Veranstaltungskalender
Aus dem Verbandsleben
Die Geschäftsstelle teilt mit...
Gemeinschaftsstand des FED auf der SMT/ES&S/Hybrid vom 27. bis 29. Juni 2000 in Nürnberg
Kurz informiert...
Normen- und Literaturinformationen

 

Jahr2000
HeftNr5
Dateigröße710 KByte
Seiten685-690

Aktuelles 05/2000

Nachrichten//VerschiedenesNetzbetreiber profitieren von der Datenflut Bleifrei-Führer im Internet Neue wartungsarme Bohrspindeln von Excellon Automation Ronald Brett Geschäftsführer bei Dielektra International Circuit Buyers Forum 2000 TAC auf der GlobalTRONICS 2000 Balkhausen vertreibt HeatPath- Wärmeleitmanagement-Produkte von Raychem Metro Technologies ernennt
PB-Technik zum Distributor ...
Jahr2000
HeftNr5
Dateigröße1,295 KByte
Seiten375-684

Wen killt PCB007?

Bisher galt der Buchstabe E als gefährlich, zumindest aus der Sicht einer gesunden Ernährung: die „dangerous E's“ bezeichneten all jene Zusatzstoffe zu Nahrungsmitteln, die gesundheitlich bedenklich sind. Durch die Revolution Internet sind aus den dangerous mittlerweile „prosperous E's“ geworden: E-Banking, E- Consulting, E-Services, E-Commerce, etc., und ständig kommen neue E's hinzu. Der Weltmarkt der über E-Commerce ...
Jahr2000
HeftNr5
Dateigröße187 KByte
Seiten673

Umsetzen der Normentwürfe DIN EN ISO 9001 und 9004 in die Praxis

Zur Zeit liegt der erste Entwurf (DIS = Draft International Standard) der ISO (International Standard Organisation) vor, die beiden vorangegangenen Entwürfe waren Ausschussentwürfe. Diesen im Januar 2000 erschienenen Entwürfen wird Mitte des Jahres der endgültige Entwurf folgen, bevor die endgültigen Normen gegen Ende des Jahres 2000 erscheinen. Obwohl der Zeitpunkt, ab dem die neuen Normen der ISO9000 Revision 2000 für neue und ...
Jahr2000
HeftNr4
Dateigröße771 KByte
Seiten649-655

Managementsysteme in der Praxis (Teil 2)

DIN EN ISO 9001:2000 und das Prozessmodell Das Ziel dieser Artikelreihe ist es, dem Anwender einen Überblick über den Aufbau und den praktischen Nutzen von Managementsystemen zu geben. Folgender Beitrag geht auf die Grundsätze des Qualitätsmanagements und das Prozessmodell ein. Als Basis wird die Revision der ISO9000er Normenreihe herangezogen.//The aim of this series of articles is to provide the reader with an overview of ...
Jahr2000
HeftNr4
Dateigröße608 KByte
Seiten644-648

IMAPS-Seminar 2000: Kostengünstige Lösungen mit „teuren“ Techniken

Kostengünstige Lösungen mit „teuren“ Techniken lautete das Thema des IMAPS-Seminars 2000, das am 17.Februar in Göppingen stattfand. In Erfahrungsberichten von Anwendern und Fachvorträgen sowie einer Podiumsdiskussion wurde dargelegt, dass der Einsatz von Materialien und Aufbautechniken, die allgemein als teuer gelten, oftmals, vor allem bei extremen Anforderungen, durchaus kostengünstig ist. Nicht die Substratmaterialkosten pro ...
Jahr2000
HeftNr4
Dateigröße656 KByte
Seiten639-643

Keramik-Substrate für Smart-Power-Modul-Anwendungen


Die Kombination von Keramik-Substraten mit Kupfer als Kontaktschicht eröffnet die Möglichkeit neue Modulfamilien mit verbesserter Leistung und Temperaturtauglichkeit herzustellen. Es werden zwei Substrattechnologien beschrieben: die Direct Bonded Technology für Leistungsmodule im Automobilbereich (rauhe Umgebungsbedingungen, hohe Temperaturbelastung) und Z-Strate als Lösung für neue CSP-Generationen (0,1 mm Pitch). // A combination ...
Jahr2000
HeftNr4
Dateigröße838 KByte
Seiten632-638

iMAPS-Mitteilungen 04/2000

Deutsche iMAPS Konferenz 2000Call for Papers13th European Microelectronics and Packaging Conference Call for PapersKurzbericht IMAPS-Frühjahrsseminar 2000 Göggingen Ausgewählte Veranstaltungshinweise für 2000Neues aus der Sitzung des IMAPS-VorstandesWerben Sie für Ihre Produkte und Dienstleistungen mit IMAPS und PLUS!Restposten CD-ROM zum Frühjahrs-Seminar am 17.02.2000Vorstandsmitglied ...
Jahr2000
HeftNr4
Dateigröße599 KByte
Seiten627-631

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]