Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel PLUS

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.

Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift PLUS können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suche:
Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Forschung und Technologie" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte aus dem Online-Abo sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

FED-Informationen 03/2000

FED-Veranstaltungskalender
Aus dem Verbandsleben
Die Geschäftsstelle teilt mit...
Kurz informiert...
Normen- und Literaturinformationen

 

Jahr2000
HeftNr3
Dateigröße627 KByte
Seiten345-349

Aktuelles 03/2000

Nachrichten//VerschiedenesNPCE und Ramaer bündeln ihre Kräfte Neue umweltfreundliche Basismaterialien von Neico BMBF Forschungs-Verbundprojekt
optische Datenübertragung auf Leiterplatten Einkaufskooperation für Auftragsfertiger Chemitalic A/S erweitert sein Barco ETS-System ESEC bringt neue Die und Wire Bonder auf den Markt Bleifreie Lotpaste
für Einsatztemperaturen bis zu 150 ...
Jahr2000
HeftNr3
Dateigröße1,282 KByte
Seiten335-344

Vorauseilen statt Nachrennen

ln der Hierarchie der Elektronik war es von jeher USUS, daß sich die Leiterplatte als nachgeordnete Verbindungsebene an den Vorgaben der Halbleiterbauelemente auszurichten hatte. Ja wäre sie als Verbindungsträger nicht schon vorher vorhanden gewesen, dann hätte spätestens die Einführung der Transistortechnik ihre Erfindung zwingend not- wendig gemacht, ln der Folgezeit entwickelte sich jedoch die Halbleiter- und die ...
Jahr2000
HeftNr3
Dateigröße0 Byte
Seiten333

Ausgabe 2000 der Normenfamilie DIN EN ISO 9000

Selten haben die Entwürfe von Normenausschüssen soviel Interesse ausgelöst wie die bisher erschienenen Entwürfe der Überarbeitung „2000” der Normenfamilie DIN EN ISO 9000. Was bringen die überarbeiteten Normen Neues?

 

Jahr2000
HeftNr2
Dateigröße717 KByte
Seiten316-321

Patchwork - eine neue Dickschichttechnologie*

Mit der nachfolgend beschriebenen Patchwork-Dickschichttechnologie, bei der 6:1 AgPd-Leiter, Kupfer- Leiter, Hochtemperaturlot und Window-Framing-Design zum Einsatz kommen, können zuverlässige, hochtemperaturfeste und kostengünstige Schaltungen sowie ein hoher Integrationsgrad von Logik und Leistung auf einem Substrat realisiert werden.

 

Jahr2000
HeftNr2
Dateigröße997 KByte
Seiten308-315

Quasimonolithische Integration von Sensor-/ Aktorschichten in komplexen Keramikmodulen

Die Integration sieh gedruckter Sensor-/Aktorschich- ten in LTCC-Mehrlagensubstraten wird beschrieben. Diese Schichten haben piezoresistive (Dickschicht- widerstände) oder piezoelektrische Eigenschaften (PZT). Es werden Aspekte der Werkstoffauswahl (Charakterisierung von Dickschichtwiderständen) und -entwicklung (PZT-Paste) behandelt. Zum Funktionsnachweis wurden Membranstrukturen in LTCC- Bauweise realisiert und mit den entsprechenden ...
Jahr2000
HeftNr2
Dateigröße608 KByte
Seiten303-307

iMAPS-Mitteilungen 02/2000

„Glück-Auf” zum neuen Millenniums-Jahr 2000
Wege der Mikroelektronik in das Automobil

 

Jahr2000
HeftNr2
Dateigröße496 KByte
Seiten299-302

Produktinformationen - Baugruppentechnik 02/2000

Neues Aushärtungssystem mit Mikrowelle
Kontrollmikroskop für Leiterplatten
DuPont mit neuer Dickfilm-Broschüre, neuem Goldmaterial und neuen Reinräumen
LaserVision lernt lesen
IPE mit schnellem Sonderbauteilbestücker und Nutzentrenner mit Zwillingsspindel
Reinigung bestückter und unbestückter Leiterplatten

 

Jahr2000
HeftNr2
Dateigröße399 KByte
Seiten296-298

Aktuelles Entwicklungen zur Aufbau- und Verbindungstechnik

FAPS-Seminar zur Elektronikproduktion Der Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik (Leitung Prof. Dr.-Ing. K. Feldmann) an der Universität Erlangen-Nürnberg veranstaltete dieses gut besuchte Seminar am 9.12. 1999 in Erlangen. Neun Vertreter aus Industrie und Forschung präsentierten im Rahmen dieser Veranstaltung Ansätze zur Produktivitätssteigerung und stellten ihre Erfahrungen praktischer ...
Jahr2000
HeftNr2
Dateigröße626 KByte
Seiten291-295

10 Jahre Fachbereich Elektronik der FHS Reutlingen

Mit einem „Tag der offenen Tür“ informierte die FHS Reutlingen über ihre Aktivitäten und bot Gelegenheit zur direkten Kontaktaufnahme Der Fachbereich Elektronik der Fachhochschule Reutlingen Hochschule für Wirtschaft und Technik, Reutlingen vermittelt im Studiengang Elektronik Kenntnisse und Fähigkeiten in der Hardware- als auch in der Software-Technik, womit eine fundierte Basis für die in der industriellen Praxis benötigte ...
Jahr2000
HeftNr2
Dateigröße238 KByte
Seiten289-290

Schlafhorst-Electronics – Investitionsgüterelektronik-Fertiger mit optimierter Logistik

Die Schlaßorst Electronics GmbH entwickelt und produziert seit 30 Jahren elektronische Flachbaugruppen und Systeme vorwiegend für den Textilmaschinenbau, die hier unter extremen Umweltbedingungen 24 Stunden am Tag, 365 Tage im Jahr ihre Leistungsfähigkeit unter Beweis stellen. Diese Erfahrungen stehen nun auch den Kunden des Mönchengladbacher Unternehmens zur schnellen Umsetzung von Hard- und Software-Projekten zur Verfügung. // ...
Jahr2000
HeftNr2
Dateigröße458 KByte
Seiten285-288

Flexible Elektronik-Baugruppen, Materialien und Herstellung

Erfolgreiches Technologie-Forum im ZVE-Oberpfaffenhofen Die Zielsetzung dieses von Prof. Dr. W. Scheel moderierten Forums war es, anhand vieler bereits realisierter Anwendungen die mit flexiblen Leiterplatten gemachten, vielseitigen Erfahrungen dem Auditorium zu vermitteln und für eine breitere Anwendung dieser Technik im Rahmen von Miniaturisierungen, einfach oder doppelseitig mit Bauteilen belegten Flexfolien (Flexible Leiterplatte) ...
Jahr2000
HeftNr2
Dateigröße485 KByte
Seiten281-284

Ixtant – in nur zwei Jahren zum EMS-Großdienstleister

Im November 1999 machte in München während der Productronica ein italienisches Unternehmen aus dem EMS-Sektor (Electronic Manufacturing Service) mit einer Marketingoffensive auf sich aufmerksam. Seitseiner Gründung im Jahre 1997ßhrt es vor, wie man auf dem europäischen EMS-Markt die „Ruwel-Story” des Leiterplattenmarktes wiederholt. Die Rede ist von Ixtant. ln diesem Beitrag wird die bemerkenswerte bisherige Erfolgsgeschichte des ...
Jahr2000
HeftNr2
Dateigröße648 KByte
Seiten276-280

Verarbeitung und Eigenschaften niedrigschmelzender Lotwerkstoffe

Die Diskussion zum Thema „Bleifreie Lote” wird derzeit speziell im Bereich der höherschmelzenden Legierungen geführt. Daneben gibt es allerdings auch alternative Lotwerkstoffe, die aufgrund ihrer niedrigeren Schmelzpunkte Vorteile bei der Verarbeitung thermisch sensitiver Substrate und Bauteile aufweisen. Die durchgeführten Untersuchungen zeigen, daß die bleifreie eutektische Legierung 57Bi43Sn (Schmelzpunkt 138°C) sowohl ...
Jahr2000
HeftNr2
Dateigröße1,221 KByte
Seiten266-275

ZVEI-Verbandsnachrichten 02/2000

Moderates Wachstum im Blick

ZVEI-Benchmarking
für Elektromechanische Bauelemente
Ergebnisse der ZVEI-Ertragsumfrage vom Herbst 1999
Harmonisierte Statistik zur Elektroproduktion in der EU für den Zeitraum 1993-1997*
und Daten zur internationalen Produktion
Electronica 2000
ZVEI-Podium auf der Electronica 2000
Halbleitermarkt in Deutschland - Dezember 1999

 

Jahr2000
HeftNr2
Dateigröße772 KByte
Seiten260-265

Anti-Blei-Taskforce gestartet

Fachtagung des Fachverbandes Bauelemente in der in der ZVEI-Zentrale in Frankfurt/Main Die unter dem Motto „Markt, Technik und Gesetzgebung elektronischer Baugruppen - Ausblicke und Einblicke“ - veranstaltete Fachtagung informierte die Teilnehmer über zukunftsweisende Forschungsprojekte und vor allem über den gegenwärtigen Entwicklungsstand des Themas Bleifreiheit in Japan, den USA und Europa/Deutschland. Sie wurde vom ...
Jahr2000
HeftNr2
Dateigröße617 KByte
Seiten251-255

Optiprint AG – Leiterplatten in Sondertechniken

Die OptiprintAG hat sich auf die Herstellung von Leiterplatten in Sondertechniken für die Hochfrequenztechnik spezialisiert. Nachfolgend werden die Firma und ihre Produkte einschließlich der von ihr hergestellten durchkontaktierten Leiterplatten mit Aluminiumkernen vorgestellt.

 

Jahr2000
HeftNr2
Dateigröße355 KByte
Seiten248-250

MacDermid Equipment – ein junges Unternehmen mit innovativen Produkten

Die MacDermid Equipment GmbHist Hersteller von Nassprozess-Anlagen für die Leiterplattenproduktion. Dem Firmenleitsatz „Solutions for your ideas!’’ entsprechend werden außer Standard- auch kundenspezifische Sonderanlagen entwickelt und produziert. Nachfolgend werden die Firma und die von ihr hergestellten Anlagen auf der Basis eines Gesprächs der Redaktion mit Geschäftsführer Josef Schuster und Vertriebsleiter Michael Hübner (Abb. ...
Jahr2000
HeftNr2
Dateigröße518 KByte
Seiten244-247

Messtechnische Überprüfung impedanzkontrollierter Leiterplatten

Der Artikelpräsentiert die Ergebnisse einer Forschungsarbeit über den Test impedanzkontrollierter Leiterplatten. Zielsetzung ist, eine generelle Einführung in das Thema „Fertigung impedanzkontrollierter Leiterplatten “für Hersteller, welche diese Art von Boardsfertigen, sowie konstruktive Empfehlungen für die Verbesserung von Prozessabläufen zu geben. Zusätzlich zur Beschreibung von Testmethoden wird auch auf weitere Bereiche wie ...
Jahr2000
HeftNr2
Dateigröße757 KByte
Seiten238-243

Direktmetallisiserung von Hochtemperaturpolymeren

  Für die naßchemische Metallisierung von Kunststoffen bedient man sich üblicherweise chemisch reduktiver (außenstromloser) Prozesse. Nach geeigneter Vorbehandlung der Kunststoffoberfläche (z.B. mit Chromsäure) bekeimt man mit Palladiumpartikeln, an denen dann der reduktive Prozeß (chemisch Nickel oder chemisch Kupfer) ansetzt und schließlich die gesamte Substratoberfläche metallisiert. Dagegen versteht man unter ...
Jahr2000
HeftNr2
Dateigröße792 KByte
Seiten231-237

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]