Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel PLUS

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.

Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift PLUS können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suche:
Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Forschung und Technologie" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte aus dem Online-Abo sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

FED-Informationen 04/2002

FED-Veranstaltungskalender

Aus dem Verbandsleben

Die Geschäftsstelle teilt mit...

Kurz informiert...           

Normen und Lieteraturinformationen

Jahr2002
HeftNr4
Dateigröße647 KByte
Seiten577-581

Produktinformationen - Design 04/2002

Test von Zündmitteln mit neuartigem ESD-Testsystem

Data I/O stellt FlashPak Programmiersystem vor

Lattice bringt zweiten ispMACH 5000VG SuperBIG CPLD auf den Markt

Jahr2002
HeftNr4
Dateigröße255 KByte
Seiten575-576

Fit für das Datenformat der Zukunft

CeBIT2002: Fraunhofer-Institut IPSI stellte XML-Online-Kurs und XML Financial vor Kein Zweifel: XML (Extended Markup Language) wird in der nächsten Zukunft eines der wichtigsten Datenformate für den Computer- und Betriebssystemunabhängigen Datenaustausch werden. Wie im PLUS-Heft 8/2001, S. 1257ff, und während der FED-Konferenz 2001 bereits berichtet, erhofft man sich durch den Einsatz von XML zwischen Designern und Leiterplatten- ...
Jahr2002
HeftNr4
Dateigröße141 KByte
Seiten574

Ansoft TPA4.0 beschleunigt die Markteinführung komplexer Flip-Chip-Gehäuse

Das Design des IC-Gehäuses spielt eine entscheidende Rolle für die Performance des gesamten Systems. Der Ingenieur muss in einer möglichst frühen Phase des Designzyklus wissen, welche Performance das Gehäuse haben und wie sich diese Performance auf das System insgesamt auswirken wird. Die neue Version des Turbo Package Analyzer (TPA) von Ansoft automatisiert die Analyse aller komplexen Halbleitergehäuse (z. B. Flip-Chip-Bausteine, ...
Jahr2002
HeftNr4
Dateigröße243 KByte
Seiten572-573

Kunststoffe in der Elektronik- mehr denn je ein Feld für Spezialisten und eine ständige Herausforderung für Design und Produktion

In Form eines Fachseminars informierten am 19. Februar 2002 in Erlangen Experten aus Wissenschaft und Industrie über die Eigenschaften moderner Kunststoffe und deren Einsatzmöglichkeiten in der Elektronik. Im Mittelpunkt standen dabei die in den letzten Jahren erzielten Verbesserungen bei den Materialien sowie innovative Anwendungen. Grundlegende Vorträge über den Aufbau und die anwendungsrelevanten Merkmale der verschiedenen ...
Jahr2002
HeftNr4
Dateigröße768 KByte
Seiten566-571

InformationstransferCAD – CAM in der Leiterplattenbranche NEMI1 bestimmt ODB++(X) als Ausgangspunkt für neues Format Empfehlungen von FED/VdL für die Zwischenzeit

Die Schnittstelle zwischen CAD und CAM zu bereinigen ist eine der großen Aufgaben, die sich die gemeinsame FED/VdL-Projektgruppe Design gestellt hat. Während des letzten Meetings im Februar bei der Fa. andus electronic in Berlin wurde nachfolgende Ausarbeitung beschlossen. 1 Vorwort Um den Leiterplattenhersteller in die Lage zu versetzen, sein Produkt schnell und fehlerfrei fertigen zu können, ist ein optimaler ...
Jahr2002
HeftNr4
Dateigröße638 KByte
Seiten561-565

Aktuelles 04/2002

Nachrichten//Verschiedenes   Amkor gab Zahlen für das 4. Quartal und das Gesamtjahr 2001 bekannt feinfocus: FOX-AXI gewinnt den 2001 SMT Vision Award DEK Präsident übernimmt für 2003 den Vorsitz des Apex Komitees Ansoft baut Vertriebsunterstützung in Deutschland weiter aus MicroConsult und ARTISAN beschließen Kooperation Viscom installiert Online-Kundenforum Spanischer ...
Jahr2002
HeftNr4
Dateigröße1,395 KByte
Seiten548-558

Kommen bald echte System on Chip-Lösungen?

Seit langem gibt es den Wunsch, beliebige (Elektronik) Systeme komplett auf einem Halbleiterchip zu realisieren. Sogenannte System on Chip-Lösungen sind zwar seit einiger Zeit auf dem Markt, sie bieten aber noch keine umfassenden Funktionalitäten. Echte System on Chip-Lösungen, die alles, also nicht nur Prozessoren und Speicher, sondern auch Hochleistungs-, Höchstfrequenz-, Mechanik- und Optik- sowie weitere Funktionen integrieren, sind ...
Jahr2002
HeftNr4
Dateigröße163 KByte
Seiten545

Die Welt des eLearning ist bereits etabliert

Die LEARNTEC 2002, die vom 5. - 8. Februar 2002 in Karlsruhe stattfand, feierte ihr zehnjähriges Jubiläum, ein Grund für die Redaktion, diese europäische Leitmesse zu besuchen. Da der Aus- und Weiterbildung mittels moderner Methoden und Medien in der besonders innovativen Elektronikbranche größte Bedeutung zukommt, war es nicht verwunderlich, dass sich zahlreiche namhafte Elektronikkonzerne wie z. B. IBM, HP und Siemens auch selbst als ...
Jahr2002
HeftNr3
Dateigröße386 KByte
Seiten532-534

GfKORR-Arbeitskreis „Korrosionsschutz in der Elektronik und Mikrosystemtechnik“

Arbeitskreis erstellt Leitfaden zur Verarbeitung von Schutz- und Überzugslacken für elektronische Baugruppen Nachdem bereits vor einiger Zeit in der Zeitschrift PLUS über den Arbeitskreis „Korrosionsschutz in der Elektronik und der Mikrosystemtechnik" der GfKORR, insbesondere über dessen Zusammensetzung, Aufgabenstellungen und Zielsetzungen, berichtet wurde (PLUS, Heft 12/2000, S. 1975- 1976) soll im folgenden über die Arbeit ...
Jahr2002
HeftNr3
Dateigröße249 KByte
Seiten530-531

Japans Elektronikkonzerne schreiben Geschichte im Übergang auf umweltgerechte Elektronik

EcoDesign 2001 und EcoProduct 2001 in Tokio In Europa streitet man noch, ob man 2006, 2007 oder noch später auf den Einsatz bestimmter umweltschädlicher Stoffe in der Elektronik verzichten kann oder wer für Sammlung und Recycling von Altelektronik verantwortlich ist. In den USA fordert die Regierung gar erst jetzt die Unternehmen auf mehr Selbstverantwortung für Umweltfragen zu übernehmen und öffnet ihnen gleichzeitig eine ...
Jahr2002
HeftNr3
Dateigröße1,285 KByte
Seiten520-529

3-D MID-Informationen 03/2002

Die Forschungsvereinigung 3-D MID e.V stellt sich vor

Aus dem Forschungsbeirat

MID-Kalender

Ansprechpartner und Adressen

 

Jahr2002
HeftNr3
Dateigröße215 KByte
Seiten518-519

Produktinformationen - Packaging / Hybridschaltungen 03/2002

Kulicke & Soffa: neue SpeedTip HF-Probe-Card

5D Mess-System von Vision Engineering

Neue DuPont Kunststoffe für die MID-Herstellung

Jahr2002
HeftNr3
Dateigröße259 KByte
Seiten515-516

Neue Produkte von Synatron

Neu im Programm von Synatron sind die Wafer Chucks DCT600 und DCT700 von DigitConcept. Sie sind mit Durchmessern von 75 - 300 mm verfügbar. Der Temperaturbereich kann von -65 °C bis +400 °C gewählt werden. Die Temperaturgenauigkeit liegt bei ±0,1 °C. Sie sind so- wohl manuell als auch über RS232, bzw. über IEEE an- steuerbar. Im Programmiermodus besteht auch die Möglichkeit. unterschiedliche Parameter wie Temperaturen, Verweilzeiten ...
Jahr2002
HeftNr3
Dateigröße142 KByte
Seiten514

Motion Control-Ultrakompakte Systemlösungen für Kleinantriebe 1

Innovative Lösungen für äußerst kompakte und zu- gleich leistungsfähige Kleinantriebe mit hochauflösenden Istwertgehern werden vorgestellt. Dabei werden die Prinzipien, Bauformen, Eigenschaften. Betriebsarten, Schutzfunktionen und Schnittstellen der von der Dr. Fritz Faulhaber GmbH & Co. KG entwickelten Motion Controller erläutert. Diese sind ein typisches Beispiel dafür, was modernes Packaging leisten kann.// An ...
Jahr2002
HeftNr3
Dateigröße340 KByte
Seiten510-512

Viscom „QuickScan“ für alle Standardanforderungen der Baugruppeninspektion

Die Viscom Systemfamilie C3043 QuickScan ergänzt den mittleren Bereich der optischen Baugruppenprüfsysteme. Das industrietauglich ausgelegte System ist mit vereinfachter Sensorik ausgestattet und erfüllt alte Standardanforderungen der optischen Baugruppenprüfung - zu einem günstigen Preis.

Jahr2002
HeftNr3
Dateigröße125 KByte
Seiten498

Automatischer Ball-Bonder Maxum von Kulicke &Soffa setzt neue Standards für die Draht-Bond-Technologie

Der automatische Ball-Bonder MaxumTM von Kulicke &Soffa stellt einen technologischen Durchbruch vor, der es IC-Herstellern ermöglichen wird, die Pad-Abstände weiter zu verkleinern und gleichzeitig höhere Produktivität und Aus- beute beim Draht-Bonden zu erreichen.

Jahr2002
HeftNr3
Dateigröße145 KByte
Seiten509

iMAPS-Mitteilungen 03/2002

Deutsche IMAPS Konferenz

Nachbetrachtung - Deutsches IMAPS-Seminar 2002: „Aufbau- und Verbindungstechniken für hohe Integration - Eine für alles?"

Proceedings des Deutschen IMAPS-Seminars 2002

Firmennachrichten

Internet-Auftritt von IMAPS Deutschland

Kontakte und Adressen des IMAPS-Vorstandes

Jahr2002
HeftNr3
Dateigröße475 KByte
Seiten505-508

Produktinformationen - Baugruppentechnik 03/2002

Dispenser mit Doppel-Vakuum ERNI stellte neue Einpresstechnikprodukte vor IPTE bietet schnelle und flexible Montagezellen Alpha-Fry ermöglicht Lotauftrag per Pick & Place Schablonenunterseitenreinigung - Prozesskontrolle statt Fehldruckproduktion Silikon-Schutzlacke von Lackwerke Peters Nutzentrennmaschine NTP-1 von MTC Synatron vertreibt SolderQuik Reballing-Formteile Mehr ...
Jahr2002
HeftNr3
Dateigröße415 KByte
Seiten504-506

TEKA-Komplettanbieter für anerkannt hochwirksame Arbeitsschutzsysteme

Mit geprüften, hochwirksamen Produkten für umfassenden Arbeitsschutz hat sich die TEKA Absaug- und Entsorgungstechnologie GmbH aus Velen einen Namen gemacht. Sie entwickelt und produziert für den deutschen und den internationalen Markt Absaug- und Filtersysteme. Diese sind an Arbeitsplätzen z. B. in der Elektronikfertigung. der Schweiß- und Schneidtechnik erforderlich, wo produktionsbedingt schlechte und schädliche Luft entsteht und ...
Jahr2002
HeftNr3
Dateigröße372 KByte
Seiten499-501

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]