Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel PLUS

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.

Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift PLUS können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suche:
Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Forschung und Technologie" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte aus dem Online-Abo sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Röntgeninspektion bleifreier Lötstellen

Die Mikrofokus-Röntgentechnik hat sich sich nicht nur als gängige Methode zur Untersuchung von verdeckten substratbasierten Lötstellen (BGA, CSF, Flip Chip) etabliert, sondern wird auch zunehmend zur Beurteilung der klassischen PTH- und SMD- Lötstellen (QFP, J-Lead) herangezogen. Eine kon- trastreiche Darstellung der Lötstellen ist dabei stets durch die im Vergleich zu den Leiterplatten- und Komponentenmaterialien (wie Kupfer und Epoxid- ...
Jahr2002
HeftNr3
Dateigröße442 KByte
Seiten465-468

ZVEI-Verbandsnachrichten 03/2002

IT-Weiterbildungssystem geht an den Start Elektroindustrie mit Wachstumserwartungen erst ab 2003 Aktualisiertes Auslandsmesseprogramm 2002 erschienen E-Commerce in Deutschland Gesetz zum Elektronischen Geschäftsverkehr in Kraft Jahresstatistik der Leiterplattenbranche Flip Chip and Chip Scale Europe 2002 Mikrosystemtechnik: IVAM NRW e.V. und ZVEl e.V. vereinbaren Kooperation Termine des ...
Jahr2002
HeftNr3
Dateigröße789 KByte
Seiten457-462

Produktinformationen - Leiterplattentechnik 03/2002

Neue komfortable Produktfamilie von Zeiss Stereomikroskopen

Zwei neue Basismaterialien aus der ORCER Reihe von Taconic

Jahr2002
HeftNr3
Dateigröße142 KByte
Seiten455

Neue Basismaterialien für Multilayeranwendungen in High Speed Digital- und HF-Technologie

Mit FR4 lässt sich die überwältigende Mehrheit aller Multilayerleiterplatten herstellen. Es wächst jedoch die Anzahl derjenigen Anwendungen, für die Basismaterialien mit niedriger Dielektrizitätskon- stante (tg) und niedrigem dielektrischen Verlustfaktor (tan b) eingesetzt werden müssen. Nachfolgend wird eine Übersicht über High Performance Basismaterial gegeben und auf Taconic Produkte eingegangen.// FR4 is ...
Jahr2002
HeftNr3
Dateigröße433 KByte
Seiten451-454

Ist „Chip in Polymer“ die Leiterplatte der Zukunft?

Am 23. Januar 2002 trafen sich im Fraunhofer-Institut IZM Berlin mehr als 20 Teilnehmer zur Projektbesprechung für das vom BMBF geförderte Projekt „Chip in Polymer Auf der zweiten Sitzung des Arbeitskreises „Chip in Polymer: Systemintegration in polymere Schaltungsträger" wurden die Ergebnisse der bisherigen Projektarbeit von den aktiven Projektteilnehmern der Öffentlichkeit vorgestellt. Die am Projekt beteiligten Firmen sind Andus, ...
Jahr2002
HeftNr3
Dateigröße629 KByte
Seiten446-450

HDI hat viele Gesichter

Internationaler Fachkongress High Tech-Leiterplatten - Design, Verarbeitung, Anwendung des Electronic Forum am 24.125. Januar 2002 in Waiblingen HDI Leiterplatten sind definitionsgemäß Leiterplatten mit einer Leiterbahnbreite/abstand < 120/ 120 pm und/oder Nutzung von blind/buried vias. Im täglichen Sprachgebrauch wird der Begriff allgemein und immer dann benutzt, wenn es um das obere Technologiesegment und die Zukunft der ...
Jahr2002
HeftNr3
Dateigröße884 KByte
Seiten439-445

Ein Verband ist so aktiv wie seine Mitglieder

Auf der Sitzung der Fachgruppe Elektronische Baugruppen des Fachverbandes Bauelemente der Elektronik im ZVEl am 15. Januar 2002 in Frankfurt/Main berichteten die Arbeitsgruppen über ihre Aktivitäten im vergangenen Jahr. Die Bereits zur Regel gewordene Tagung der Fachgruppe Elektronische Bauelemente zu Anfang des Jahres stand heuer noch mehr als in den Vorjahren im Zeichen der Berichterstattung zur Verbandsarbeit. Nach der ...
Jahr2002
HeftNr3
Dateigröße776 KByte
Seiten433-438

VOGT electronic FUBA prämiiert „Lieferanten des Jahres“

Die VOGT electronic FUBA GmbH, Tochterunternehmen der VOGT elelctronic AG und führender Hersteller von Leiterplatten in Europa, hat zum dritten Mal eine Lieferantenauszeichnung vorgenommen. Aufgrund ihrer überdurchschnittlichen Leistungen wurden die Unternehmen PIADS.P.A., Gould Electronics GmbH. HPTech GmbH, die Tectron GmbH sowie die Omecon Electronic GmbH als Lieferanten des Geschäftsjahres 2000/2001 der VOGT electronic FUBA ...
Jahr2002
HeftNr3
Dateigröße138 KByte
Seiten431

Überwachung von Microetch-Bädern mit der JUMO Corrotrode

Für die Vorbehandlung von Oberflächen für nachfolgende Beschichtungs- und Laminierprozesse werden in der Leiterplattentechnik häufig Microetch-Bäder auf der Basis Schwefelsäure / Wasserstoffperoxid eingesetzt. Kriterium für einen gleichmäßigen Ätzabtrag und im Resultat für eine optimale Oberflächentopografie ist die Überwachung der Wasserstoffperoxid-Konzentration und deren möglichst kontinuierliche Nachdosierung. Für ...
Jahr2002
HeftNr3
Dateigröße215 KByte
Seiten427-428

Rapid Prototyping von Leiterplatten (Teil 1)

Die Herstellung von Leiterplatten in Musterstückzahlen und im Eil-Service mit kürzesten Lieferzeiten wird knapp und einprägsam als Rapid Prototyping bezeichnet, ln dieser Nische eines schier unüberschaubaren Leiterplattenmarktes tummeln sich vornehmlich Kleinunternehmen und Spezialisten. Zur Wahrung der kurzen Bearbeitungs- und Lieferzeiten drängt sich hier eine papierlose Auftragsabwicklung über das Medium Internetförmlich auf Zeit ...
Jahr2002
HeftNr3
Dateigröße630 KByte
Seiten421-425

Anforderung an Leiterplatten für die Automobilindustrie

Mit ca. 16 % ist die Automobilelektronik am deutschen Leiterplattenmarkt beteiligt, weltweit beträgt ihr Anteil ca. 8 %. Dem Marktsegment wird auch zukünftig ein starkes Wachstum prognostiziert. Die Anforderungen an Substrate im Fahrzeug werden durch die steigende Anzahl der Applikationen und die speziellen Bedingungen hinsichtlich Umgebungsbedingungen und Zuverlässigkeit bestimmt. Sie werden nachfolgend aus der Sicht eines der größten ...
Jahr2002
HeftNr3
Dateigröße985 KByte
Seiten410-418

FED-Informationen 03/2002

Neu« Verbandsmitglieder

FED-Veranstaltungskalender

Aus dem Verbandsleben

Die Geschäftsstelle teilt mit...

Normeninformationen

Jahr2002
HeftNr3
Dateigröße681 KByte
Seiten403-408

Statistische Versuchsplanung, EMV-Entstörmaßnahmen und HS-LP-Steckverbinder waren Themen des FED-Treffens bei der FH Aschaffenburg

Am 23. Januar 2002 trafen sich Mitglieder und Gäste der FED-Regionalgruppe Darmstadt in der Fachhochschule Aschaffenburg. Die kostenlose Veranstaltung war nicht nur gut besucht, was angesichts der hochinteressanten Themen nicht verwunderte, sondern auch sehr informativ und gelungen. Denn die Vorträge waren genau das Gegenteil der üblichen langweiligen Vorlesungen.

Jahr2002
HeftNr3
Dateigröße367 KByte
Seiten400-402

IPC-lnstructor am Fraunhofer ISIT

Nach fünf Tagen intensiver Schulung und Prüfung am Standort des IPC-Trainingszentrums PIEK in Heerlen, Niederlande, graduierten 11 Teilnehmer aus fünf europäischen Ländern, teils zum „proficiency worker“, teils zum „instructor“. Fast alle Teilnehmer kamen aus produzierenden Firmen der Elektronik-Industrie.

Jahr2002
HeftNr3
Dateigröße121 KByte
Seiten399

Innoveda entwickelt erste ohne Schaltplan auskommende Leiterplattendesigntechnologie

Innoveda legte im Januar dieses Jahres die Ergebnisse seines am 29. Dezember 2001 zu ende gegangenen Geschäftsjahres 2001 und des vierten Quartals 2001 vor. Dem Unternehmen ist es im letzten Quartal des Jahres gelungen, nach den vorherigen Einbrüchen mit einem Umsatz von 22,1 Mio. US$ und Betriebseinnahmen in Höhe von 2,6 Mio. US$ (ohne Anrechnung von Abschreibungen) in die Gewinnzone zurückzukehren. Dieser Wegsoll nun fortgesetzt werden. ...
Jahr2002
HeftNr3
Dateigröße387 KByte
Seiten396-398

Erfolgreiche Leiterplatten- und Designkonferenz in Indien

Electronic Designers Council of India gegründet Vom 12.-13. Oktober 2001 hat im Centre for Electronics Design and Technology of India (CEDTI) in Mohali die „National Conference on Emerging Design & Technology“ unter Teilnahme von zahlreicher Gäste aus dem In- und Ausland stattgefunden. 350 Fachleute konnte die Veranstaltung verzeichnen. Am Vortragsprogramm waren auch sieben ausländische, vor allem europäische Firmen ...
Jahr2002
HeftNr3
Dateigröße376 KByte
Seiten393-395

ARTiSAN präsentierte Embedded UML live

Am 8. Februar 2002 fand in Karlsruhe einer der ARTiSAN-Infotage 2002 zum Thema Embedded UML live statt, hei dem nicht nur über Softwaretools informiert, sondern in Form eines Demo-Projekts auch ein Embedded System von den Anforderungen bis zum Code modelliert wurde, .so dass zum Abschluss das lauffähige System einer Robotersteuerung an einem Fischertechnik-Modellroboter demonstriert werden konnte.

Jahr2002
HeftNr3
Dateigröße385 KByte
Seiten390-392

Störenfriede besänftigen

Störaussendungen am Arbeitsplatz messen Jeder Entwickler befasst sich schon einmal mehr oder minder unfreiwillig mit dem Thema der Störaussendung seines Prüflings. Entweder es wird die Normmessung mit dem Prüfling bestanden; aber ein Restgefühl der Unsicherheit will sich bei ihm nicht verflüchtigen- oder der Leidensweg über mehrere Modifikationen des Prüflings mit entwicklungsbegleitenden Messungen im Fernfeld zerren am ...
Jahr2002
HeftNr3
Dateigröße376 KByte
Seiten387-389

EMV 2002-Düsseldorf

10. Internationale Fachmesse und Kongress für Elektromagnetische Verträglichkeit vom 9.-11. April 2002, Messe Düsseldorf Vom 9. - 11. April 2002 findet die EMV 2002 Düsseldorf- Europas führende Messe und Kongress zum Thema Elektromagnetische Verträglichkeit - bereits zum 10. Mal statt. Mit der Kombination von Messe und Kongress werden den Teilnehmern sowohl anwenderorientierte Wissenschaft als auch konkrete Produktumsetzungen ...
Jahr2002
HeftNr3
Dateigröße124 KByte
Seiten386

Frühzeitige Unterstützung gegen den Hitzetod

Die Smart Reflow GmbH, Alzenau, ist ein Junges Unternehmen, das als spezielle Dienstleistung die Strömungssimulation für die Baugruppenentwicklung anbietet. Wenn es darum geht, Strömungsvorgänge und Temperaturverteilungen in komplexen Baugruppen vorherzusagen und gezielt zu optimieren, ist EFD (Engineering Fluid Dynamics) das Mittel der Wahl. Ursprünglich für die Luft- und Raumfahrttechnik entwickelt, eroberte sich die ...
Jahr2002
HeftNr3
Dateigröße342 KByte
Seiten383-385

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]