Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel PLUS

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.

Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift PLUS können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suche:
Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Forschung und Technologie" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte aus dem Online-Abo sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Breed Elektro – Industrielle Baugruppenmontage-Dienstleistungen mit sozialem Hintergrund aus den Niederlanden

Breed ist das niederländische Wort für „breit" und ein Name, der die Breite der Gruppe von Mitarbeitern und die breite Skala an Produkten und Dienstleistungen symbolisiert. Breed Industrie und Dienst- verlening ist ein Unternehmen mit mehreren Werkstätten im Raum Nijmegen nahe der deutschen Grenze, in denen Behinderte und andere Arbeitnehmer mit Abstand zum regulären Arbeitsmarkt beschäftigt, gefördert und ausgebildet werden. Das Werk ...
Jahr2004
HeftNr7
Dateigröße411 KByte
Seiten1126-1128

phoenix|x-ray Systems + Services – seit 5 Jahren Spitze in der Röntgentechnik

Die phoenix|x-ray Systems + Services GmbH, Wunstorf, kann in diesem Jahr auf ihr fünfjähriges Be- stehen zurückblicken. Das Unternehmen wurde am 1. April 1999 in Wunstorf bei Hannover gegründet und hat es in diesem kurzen Zeitraum geschafft, sich als Marktführer unter den Anbietern für Mikrofocus- und Nanofocus-Röntgeninspektionstechnik zu etablieren.

Jahr2004
HeftNr7
Dateigröße145 KByte
Seiten1123-1124

Bestückungsautomat als Bestückungsorganizer Total-Cost-of-Ownership im Focus

Die moderne SMT-Fertigung stellt neue Forderungen an den Hersteller. Argumente, die in der Vergangenheit entscheidend waren, werden heute nicht mehr in diesem Maße gefordert. Dafür gilt es neue Forderungen flexibel, schnell und kostengünstig zu erfüllen. Ein entscheidender Grund für die Anschaffung einer moderne Maschine sind z. B. sinkende Los- größen bei gleichzeitig steigender Bauteilkomplexität. Bei einem großen Anteil ...
Jahr2004
HeftNr7
Dateigröße186 KByte
Seiten1119-1122

Bestückung problematischer High Power LEDs mit Silberleitkleber

Bei King-electronic GmbH wurde der Silberleitkleber PC 3002 von Heraeus verwendet und erfolgreich für die Be- stückung der High Power LEDs (1-5 Watt Emitter) von Luxeon eingesetzt. Dadurch wird eine im Vergleich zur Herstellerempfehlung kostengünstige Serienbestückung möglich. Das Problem der High Power LEDs liegt in der fehlenden Koplanarität der LED-Pins zueinander wie auch zum Gehäuseboden. Um diesen Mangel zu kompensieren, ...
Jahr2004
HeftNr7
Dateigröße84 KByte
Seiten1118

EMS-Village wird ein Schwerpunkt auf der electronica2004

Vom Komponentenfertiger zum Komplettservice-Dienstleister Die Innovationszyklen sind kürzer als je zuvor, der Kostendruck nimmt stetig zu und die Konkurrenz schläft nicht: Um sich im Markt behaupten zu können, besinnen sich viele Elektronikhersteller auf ihre Kernkompetenzen und lagern Teile ihrer Produktion von elektronischen Bauteilen an Dienstleister aus. Diese EMS-Anbieter haben sich in der Vergangenheit darauf beschränkt, ...
Jahr2004
HeftNr7
Dateigröße44 KByte
Seiten1117

Standardisierte Restschmutzbestimmung und VOC-Richtlinie

Seminar bei Dürr Ecoclean in Filderstadt Auf die Anwender industrieller Reinigungstechnik kommen aus unterschiedlichen Richtungen höhere Anforderungen zu: Einerseits sind bei der Teilereinigung verstärkt genau definierte Reinheitsgrade zu erfüllen und nachzuweisen. Andererseits haben sich bei der Reinigung mit Lösemitteln durch die verschärfte Umweltgesetzgebung Veränderungen ergeben. Restschmutzbestimmung und Anwendung der ...
Jahr2004
HeftNr7
Dateigröße50 KByte
Seiten1116

Luftreinigung von Gasen und Dämpfen am Arbeitsplatz

In der Elektronikmontage werden trotz des erreichten hohen Automatisierungsgrades nach wie vor zahl- reiche Arbeitsschritte mittels Handarbeit ausgeführt. Dabei lassen sich Gase und Dämpfe oft nicht ver- meiden. Zum Schutz der Mitarbeiter benötigt man Lösungen, die die gesundheitsschädlichen flüchtigen Stoffe möglichst nahe am Ort der Entstehung absaugen und unschädlich machen. Gefährdungen bei der ...
Jahr2004
HeftNr7
Dateigröße174 KByte
Seiten1112-1115

ZVEI-Fachgruppe Elektronische Baugruppen mit vorsichtigem Optimismus

Am 7. Mai 2004 fand in München die Sitzung der Fachgruppe IV Elektronische Baugruppen – Leiterplatten, Bestückung, Integrierte Schichtschaltungen – des Fachverbandes Bauelemente der Elektronik im ZVEI statt, auf der über die Aktivitäten der Arbeitskreise und die aktuelle Marktentwicklung berichtet wurde. Deutlich über 40 Teilnehmer waren zu der Veranstaltung gekommen, zu deren Beginn der Vorsitzende der Fachgruppe IV, Johann ...
Jahr2004
HeftNr7
Dateigröße306 KByte
Seiten1105-111

ZVEI-Verbandsnachrichten 07/2004

Jahresstatistik Leiterplattenproduktion in Europa 2003 des VdL/ZVEI – Erstmals mit neuen EU-Betrittsländern Neuer Sammelordner RECHT PRAKTISCH Gemeinsame Fachtagung von ZVEI, VdL und EITI am 15. Oktober 2004 in Bad Homburg Steigenberger Hotel Veranstaltung des Fachverbands Electronic Components and Systems Europäische Umweltgesetzgebung – Elektronikindustrie stellt sich aktuellen und künftigen ...
Jahr2004
HeftNr7
Dateigröße146 KByte
Seiten1098-1103

Aktiver Multi Layer – innovative Leiterplatte mit integrierten Bauteilen

Eine interessante Variante einer Leiterplatte mit Embedded Components stellte die Hofmann Leiterplatten GmbH aus Regensburg erstmals auf der diesjährigen Hannover Messe vor. Bei dem Aktiver Multi Layer (gekürzt AML®) bezeichneten Verfahrenstyp werden nicht nur die Außenlagen, sondern auch die Innenlagen der Leiterplatte zur Bestückung genutzt. Nach Geschäftsführer Thomas Hofmann macht das Unternehmen damit einen Sprung in die Zukunft ...
Jahr2004
HeftNr7
Dateigröße179 KByte
Seiten1095-1096

Die größten der Branche rücken näher zusammen: RUWEL und FUBA kooperieren

Die RUWEL AG und die FUBA PRINTED CIRCUITS GMBH haben eine Kooperation in wesentlichen Unternehmens- funktionen vereinbart. RUWEL und FUBA sind nach europäischer Produktion gerechnet die Nummern 2 und 3 in Europa. Zusammen vertreten die beiden Unternehmen einen Umsatz von € 270 Mio. und beschäftigen rund 2 200 Mitarbeiter. Nach der wirtschaftlich schwierigen Situation in den vergangenen drei Jahren in der Elektronikbranche ist dies eine ...
Jahr2004
HeftNr7
Dateigröße47 KByte
Seiten1094

Managementsystem für die Leiterplattenproduktion in der Elektronikindustrie

Tecnomatix präsentiert eM-Execution, eine neue eMPower-Lösung, die Übersicht in der Elektronikherstellung vom Shop Floor bis zur Geschäftsführungsetage bietet Tecnomatix Technologies Ltd., führender Anbieter von Manufacturing Process Management (MPM)-Lösungen für die Fertigungsindustrie, bringt eM-Execution auf den Markt, die neueste eMPower?-Lösung im Bereich der Elektronikfertigung. eM-Execution ist eine komplexe ...
Jahr2004
HeftNr7
Dateigröße70 KByte
Seiten1093

Stand der Technologie und Produktion von Microvias

Wie kein anderer hat Dr. Hayao Nakahara die Entwicklung der Microviatechnologie weltweit beglei- tet und kommentiert. Im folgenden Bericht gibt er einen Überblick über diese nunmehr ausgereifte und für die Erzeugung hochdichter Leiterplatten unentbehrliche Technologie aus heutiger Sicht. //  As no-one else, Dr. Hayo Nakahara has observed and commented on the development of microvia technology around the world. In this paper, an ...
Jahr2004
HeftNr7
Dateigröße92 KByte
Seiten1089-1092

Zuverlässige Elektronik im Auto von SEAG

Im Automobilbereich spielt mit steigendem Elektronikanteil die Klimabeständigkeit und die Zuverlässigkeit der Leiterplatte eine immer wichtigere Rolle. Dies umfasst im Besonderen die Beständigkeit gegenüber Temperaturwechseln. Diese werden durch Testverfahren geprüft. Durch die Verwendung geeigneter Basismaterialien konnte SEAG nachweisen, dass Leiterplatten mit neueren Materialien gegen Tempe- raturwechsel durchaus sehr beständig sind ...
Jahr2004
HeftNr7
Dateigröße210 KByte
Seiten1087-1088

Südkorea zeigt Flagge

Nach Japan, Taiwan und China hat nun auch Südkoreas Leiterplattenindustrie nachgezogen und demonstriert ihre Leistungskraft im Rahmen einer Messe. Die erste Korean Printed Circuit Association (KPCA) Show fand vom 27. bis 29. April 2004 in Seoul statt und kann als ein Erfolg bezeichnet werden. Die Ausstellung wurde vom Weltverband der Leiterplattenindustrie WECC (World Electronic Circuit Council) unterstützt. Alle im WECC ver- ...
Jahr2004
HeftNr7
Dateigröße776 KByte
Seiten1083-1086

Greule – ein Pionier der Leiterplattenfertigung blickt auf 50 Jahre Firmengeschichte zurück

Die Greule GmbH aus Engelsbrand bei Pforzheim blickt dieses Jahr auf ein halbes Jahrhundert Firmengeschichte zurück. Der Leiterplattenhersteller beschäftigt über 200 Mitarbeiter und ist damit ein bedeutender Arbeitgeber in seiner Region. Greule gilt seit jeher als Pionier der Leiterplatten- Branche. Die Firma ist das Lebenswerk des ehemaligen Seniorchefs Fritz Greule, einer Unternehmerpersönlichkeit wie sie nicht typischer für die ...
Jahr2004
HeftNr7
Dateigröße288 KByte
Seiten1080-1081

Japan – ein Hochlohnland an der Weltspitze der Leiterplattenindustrie

Bis zum Anfang der neunziger Jahre galt Japan bezüglich Mas- senproduktions-Methodik und Organisa- tion, Effizienz, Automation und Technologie als das Musterbeispiel für die westliche Welt. Der Erfolg machte maßlos: Japaner kauften amerikanische Symbole wie Empire State Building oder Metro Goldwyn Mayer, ebenso wie das Hamburger Nobelhotel Atlantik, einen Hort hanseatischer Tradition. Dann platzte die überhitzte Bubble Economy auch ...
Jahr2004
HeftNr7
Dateigröße370 KByte
Seiten1077-1079

Würth Elektronik: Zertifizierung aus Überzeugung

Nach KSG und Schweizer Electronic ist Würth Elektronik der dritte deutsche Leiterplattenhersteller, der nach der neuen Standardnorm der Automobilindustrie ISO/TS 16949:2002 zertifiziert ist. Damit ist Würth Elektronik der erste Leiterplattenhersteller Europas, der gleichzeitig in den Bereichen Arbeits- sicherheit, Umweltmanagement und Qualitätsmanagement qualifiziert ist. Neben der Erfüllung von Kundenanforderungen profitiert Würth ...
Jahr2004
HeftNr7
Dateigröße385 KByte
Seiten1071-1075

FED-Informationen 07/2004

Einladung zur 12. FED-Konferenz Elektronik-Design – Leiterplatten – Baugruppen 2004

12. FED-Konferenz, Neu-Ulm, Edwin-Scharff-Haus Elektronik-Design – Leiterplatten – Baugruppen 2004

Begleitausstellungen

Neue Ganztagsseminare zur Konferenz:

FED-Veranstaltungskalender

Aus dem Verbandsleben

Jahr2004
HeftNr7
Dateigröße167 KByte
Seiten1063-1070

Verbesserte Produkte, erweiterter Service und neue Absatzmärkte: Cadence baut Führerschaft aus

Noch nicht vergessen ist die Meldung von Ende 2003 über das Regierungsabkommen von Cadence mit der chine- sischen Regierung, in dem sich das amerikanische Unternehmen beispiellos intensiv in der Designausbildung chi- nesischer Studenten und Fachleute „engagiert". Schon kommt eine neue Meldung, die aufhorchen lässt: Cadence eröffnet als erstes EDA-Unternehmen in Russland ein Forschungs-, Entwicklungs- und Kundensupport-Center. Hinzu ...
Jahr2004
HeftNr7
Dateigröße65 KByte
Seiten1061-1062

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]