Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel PLUS

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.

Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift PLUS können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suche:
Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Forschung und Technologie" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte aus dem Online-Abo sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Die größten der Branche rücken näher zusammen: RUWEL und FUBA kooperieren

Die RUWEL AG und die FUBA PRINTED CIRCUITS GMBH haben eine Kooperation in wesentlichen Unternehmens- funktionen vereinbart. RUWEL und FUBA sind nach europäischer Produktion gerechnet die Nummern 2 und 3 in Europa. Zusammen vertreten die beiden Unternehmen einen Umsatz von € 270 Mio. und beschäftigen rund 2 200 Mitarbeiter. Nach der wirtschaftlich schwierigen Situation in den vergangenen drei Jahren in der Elektronikbranche ist dies eine ...
Jahr2004
HeftNr7
Dateigröße47 KByte
Seiten1094

Managementsystem für die Leiterplattenproduktion in der Elektronikindustrie

Tecnomatix präsentiert eM-Execution, eine neue eMPower-Lösung, die Übersicht in der Elektronikherstellung vom Shop Floor bis zur Geschäftsführungsetage bietet Tecnomatix Technologies Ltd., führender Anbieter von Manufacturing Process Management (MPM)-Lösungen für die Fertigungsindustrie, bringt eM-Execution auf den Markt, die neueste eMPower?-Lösung im Bereich der Elektronikfertigung. eM-Execution ist eine komplexe ...
Jahr2004
HeftNr7
Dateigröße70 KByte
Seiten1093

Stand der Technologie und Produktion von Microvias

Wie kein anderer hat Dr. Hayao Nakahara die Entwicklung der Microviatechnologie weltweit beglei- tet und kommentiert. Im folgenden Bericht gibt er einen Überblick über diese nunmehr ausgereifte und für die Erzeugung hochdichter Leiterplatten unentbehrliche Technologie aus heutiger Sicht. //  As no-one else, Dr. Hayo Nakahara has observed and commented on the development of microvia technology around the world. In this paper, an ...
Jahr2004
HeftNr7
Dateigröße92 KByte
Seiten1089-1092

Zuverlässige Elektronik im Auto von SEAG

Im Automobilbereich spielt mit steigendem Elektronikanteil die Klimabeständigkeit und die Zuverlässigkeit der Leiterplatte eine immer wichtigere Rolle. Dies umfasst im Besonderen die Beständigkeit gegenüber Temperaturwechseln. Diese werden durch Testverfahren geprüft. Durch die Verwendung geeigneter Basismaterialien konnte SEAG nachweisen, dass Leiterplatten mit neueren Materialien gegen Tempe- raturwechsel durchaus sehr beständig sind ...
Jahr2004
HeftNr7
Dateigröße210 KByte
Seiten1087-1088

Südkorea zeigt Flagge

Nach Japan, Taiwan und China hat nun auch Südkoreas Leiterplattenindustrie nachgezogen und demonstriert ihre Leistungskraft im Rahmen einer Messe. Die erste Korean Printed Circuit Association (KPCA) Show fand vom 27. bis 29. April 2004 in Seoul statt und kann als ein Erfolg bezeichnet werden. Die Ausstellung wurde vom Weltverband der Leiterplattenindustrie WECC (World Electronic Circuit Council) unterstützt. Alle im WECC ver- ...
Jahr2004
HeftNr7
Dateigröße776 KByte
Seiten1083-1086

Greule – ein Pionier der Leiterplattenfertigung blickt auf 50 Jahre Firmengeschichte zurück

Die Greule GmbH aus Engelsbrand bei Pforzheim blickt dieses Jahr auf ein halbes Jahrhundert Firmengeschichte zurück. Der Leiterplattenhersteller beschäftigt über 200 Mitarbeiter und ist damit ein bedeutender Arbeitgeber in seiner Region. Greule gilt seit jeher als Pionier der Leiterplatten- Branche. Die Firma ist das Lebenswerk des ehemaligen Seniorchefs Fritz Greule, einer Unternehmerpersönlichkeit wie sie nicht typischer für die ...
Jahr2004
HeftNr7
Dateigröße288 KByte
Seiten1080-1081

Japan – ein Hochlohnland an der Weltspitze der Leiterplattenindustrie

Bis zum Anfang der neunziger Jahre galt Japan bezüglich Mas- senproduktions-Methodik und Organisa- tion, Effizienz, Automation und Technologie als das Musterbeispiel für die westliche Welt. Der Erfolg machte maßlos: Japaner kauften amerikanische Symbole wie Empire State Building oder Metro Goldwyn Mayer, ebenso wie das Hamburger Nobelhotel Atlantik, einen Hort hanseatischer Tradition. Dann platzte die überhitzte Bubble Economy auch ...
Jahr2004
HeftNr7
Dateigröße370 KByte
Seiten1077-1079

Würth Elektronik: Zertifizierung aus Überzeugung

Nach KSG und Schweizer Electronic ist Würth Elektronik der dritte deutsche Leiterplattenhersteller, der nach der neuen Standardnorm der Automobilindustrie ISO/TS 16949:2002 zertifiziert ist. Damit ist Würth Elektronik der erste Leiterplattenhersteller Europas, der gleichzeitig in den Bereichen Arbeits- sicherheit, Umweltmanagement und Qualitätsmanagement qualifiziert ist. Neben der Erfüllung von Kundenanforderungen profitiert Würth ...
Jahr2004
HeftNr7
Dateigröße385 KByte
Seiten1071-1075

FED-Informationen 07/2004

Einladung zur 12. FED-Konferenz Elektronik-Design – Leiterplatten – Baugruppen 2004

12. FED-Konferenz, Neu-Ulm, Edwin-Scharff-Haus Elektronik-Design – Leiterplatten – Baugruppen 2004

Begleitausstellungen

Neue Ganztagsseminare zur Konferenz:

FED-Veranstaltungskalender

Aus dem Verbandsleben

Jahr2004
HeftNr7
Dateigröße167 KByte
Seiten1063-1070

Verbesserte Produkte, erweiterter Service und neue Absatzmärkte: Cadence baut Führerschaft aus

Noch nicht vergessen ist die Meldung von Ende 2003 über das Regierungsabkommen von Cadence mit der chine- sischen Regierung, in dem sich das amerikanische Unternehmen beispiellos intensiv in der Designausbildung chi- nesischer Studenten und Fachleute „engagiert". Schon kommt eine neue Meldung, die aufhorchen lässt: Cadence eröffnet als erstes EDA-Unternehmen in Russland ein Forschungs-, Entwicklungs- und Kundensupport-Center. Hinzu ...
Jahr2004
HeftNr7
Dateigröße65 KByte
Seiten1061-1062

Altium etabliert Nexar international für die Ausbildung an Universitäten

Altium misst dem rechtzeitigen Bekanntmachen der zukünftigen Ingenieure mit seinen EDA-Produkten wachsende Bedeutung bei. So gab der australische EDA-Anbieter bekannt, dass die University of Tasmania, die Swinburne University of Technology und die Fachhochschule Amberg-Weiden beschlossen haben, Nexar von Altium als Plattform für Undergraduate- und Graduate-Ingenieurstudiengänge zu verwenden. Nexar ermöglicht nach Aussagen des Herstellers ...
Jahr2004
HeftNr7
Dateigröße45 KByte
Seiten1060

Anleitung zur Anschaffung eines alternativen EDA-Systems

Die Umstellung auf ein anderes EDA-System kann aus den verschiedensten Gründen notwendig sein. Der Schritt sollte entsprechend vorbereitet sein, damit der Übergang reibungslos funktioniert. In der Regel wird die Umstellung sozusagen im „laufenden" Betrieb stattfinden und die Elektronik-Abteilung ent- sprechend stark fordern. Des weiteren sind kaufmännische Gesichtspunkte zu beachten, denn „Zeit ist Geld". Es gilt also, das Projekt ...
Jahr2004
HeftNr7
Dateigröße106 KByte
Seiten1057-1059

Aktuelles 07/2004

Nachrichten // Verschiedenes  Neuer Präsident von Cadence Design Systems Vorstand der VOGT electronic AG wieder komplett Neuer Sales Direktor für Flextronics Deutschland Neuer Schablonenrekord bei DEK GmbH FNE übernimmt Keramikfertigung von HTM Infineon Technologies wiederum mit Market Engineering Leadership Award ausgezeichnet Hochauflösendes Fotowerkzeug bis 5 µm ...
Jahr2004
HeftNr7
Dateigröße359 KByte
Seiten1044-1055

Flexibel ist angesagt

Flexibilität steht in den Unternehmen ganz oben auf der Liste möglicher Maßnahmen, um im harten Wettbewerb zu bestehen und den Herausforderun- gen einer globalisierten Wirtschaft stand zu hal- ten. Das ist nichts Neues, ob im neuesten Firmenprospekt oder auf der Homepage eines Herstellers, immer wird die Flexibilität des Unternehmens gegenüber den Marktanforderungen betont. Aber wird diese denn auch praktiziert? Da gibt es doch noch ...
Jahr2004
HeftNr7
Dateigröße84 KByte
Seiten1041

Laserlöten von Silizium/Pyrex mittels Glaslot zur Kapselung von Mikrosensoren auf Waferebene

Im Rahmen eines Forschungsvorhabens zum Selektiven Laserlöten von Silizium/Glas mittels Glaslot nach dem Prinzip der indirekten Loterwärmung durch schnelle Scanbewegung eines Punktfokus wurden umfangreiche Untersuchungen durchgeführt. Die für den Löterfolg entscheidenden Aspekte zur Lotpräparation und dem anschließenden selektiven Laserlötprozess wurden herausgearbeitet. Qualitäts- und Zuverlässigkeitsuntersuchungen komplettierten ...
Jahr2004
HeftNr6
Dateigröße269 KByte
Seiten1010-1016

Der elektrische Widerstand von Kupfer- durchkontaktierungen als Defektkriterium bei der Qualifikation von Leiterplattenmaterialien

Ein häufiges Ausfallbild beim Einsatz von Leiterplatten im Automotive-Bereich ist das Auftreten von Rissen in Kupferdurchkontaktierungen. Bei der Qualifikation von neuen Leiterplattenbasismaterialien wird deren Zuverlässigkeit gegenüber diesem Ausfallmechanismus hauptsächlich durch Temperaturschocktests geprüft, die Fehlerdetektion erfolgt vor allem mittels Schliffanalyse. Diese Ar- beit liefert eine Korrelation zwischen den Ergeb- ...
Jahr2004
HeftNr6
Dateigröße325 KByte
Seiten1003-1008

Trends in der Systemintegration – Herausforderungen für das Packaging

Die Halbleitertechnik zeichnet sich heute durch ein beständiges Wachstum hinsichtlich Leistungsfähigkeit und Funktionalität bei gleichzeitiger Strukturverkleinerung aus. Gleichzeitig werden zunehmend digitale und analoge Funktionen gemeinsam als „System-on-a-Chip" in einem Schaltkreis realisiert. Parallel dazu sinken spezifische Leistungsaufnahme und Preis. Auch bei den nicht-elektronischen Komponenten der Mikrosystemtechnik verringern ...
Jahr2004
HeftNr6
Dateigröße297 KByte
Seiten1001-1002

3-D MID - Informationen 06/2004

Internationaler Kongress MID 2004 in Erlangen

MID wirtschaftlicher fertigen

MID-Kalender

Jahr2004
HeftNr6
Dateigröße250 KByte
Seiten997-1000

IMEC weihte neues Nanoelektronik-Labor ein

Anlässlich der Eröffnung des neuen Reinraums wurden ein neuer Core-Forschungspartner begrüßt und die Ergebnisse für das Geschäftsjahr 2003 vorgestellt

In Anwesenheit von Mitgliedern der belgischen Regierung und des für Forschung zuständigen EU Kommissars Philippe Busquin sowie etwa 160 nationalen und internationalen Partnern weihte IMEC am 7. Mai 2004 sein neues Nanoelektronik-Labor ein.

Jahr2004
HeftNr6
Dateigröße88 KByte
Seiten996

AOI in der Kfz-Elektronik – Inspektion von Bondverbindungen für die Fahrwerk- und Antriebstechnik

In Kfz ist die Elektronik zum Teil großen thermischen Belastungen ausgesetzt. Ein Kontakt mit heißem Getriebeöl muss ebenso ohne Schaden überstanden werden wie Dauergebrauchstemperaturen von ca. 150 °C. Anstelle von Leiterplatten werden deshalb Keramiksubstrate verwendet, auf die Halbleiterchips ohne vorheriges Packaging direkt aufgebracht und Verbindungen mit Hilfe des Drahtbondens hergestellt werden. Bei Continental Temic in Nürnberg ...
Jahr2004
HeftNr6
Dateigröße244 KByte
Seiten992-994

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]