Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel PLUS

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.

Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift PLUS können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suche:
Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Forschung und Technologie" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte aus dem Online-Abo sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Flomerics: Erfolgreiche Weiterentwicklung der Analysebasis für das physikalische Design von Elektronik

Flomerics hat seine Produkte zur Simulation von Wärmeentwicklung, -verteilung und elektromagnetischer Abstrahlung weiterentwickelt und eine Komplettlösung geschaffen, die die Integration von thermischer und EMV-Simulation umfasst. Außerdem ist die Erstellung thermischer Modelle, die für vorgenannte Programme als Eingabe dienen, im Nachgang einer Akquisition wesentlich erleichtert worden. ICs und digitale Systeme werden immer ...
Jahr2005
HeftNr12
Dateigröße132 KByte
Seiten2151-2154

EuP in Kraft: Neue Qualitätsmaßstäbe und Arbeitsfelder für Konstruktion, Design und Fertigung

Die EU-Kommission bereitet auf der Grundlage des „Grünbuches" seit 1997 zielgerichtet den Weg für ein schrittweises komplexes Umschwenken hin zu umweltgerechten Produkten und entsprechenden Herstellungsprozessen vor. Das Synonym für diese Aktivitäten heisst IPP (Integrierte Produktpolitik). Nach RoHS und WEEE ist im Juli 2005 die EuP-Richtlinie für Ökodesign hinzugekommen. Sie wird neue Anforderun- gen an Unternehmen und ...
Jahr2005
HeftNr12
Dateigröße107 KByte
Seiten2145-2150

Productronica 2005 besser als erwartet

Viele Messeteilnehmer bewerteten die Productronica 2005 sehr positiv. Dies lag auch daran, dass über- raschend viele Abschlüsse auf der Messe gemacht wurden. Die fortschreitende Globalisierung spiegelt sich in der Teilnehmerstatistik wieder: 38 % der 1500 Aussteller und 42% der Besucher kamen aus Ländern außerhalb Deutschlands. Damit erreichte die Internationalität den höch- sten Stand in der 30jährigen Geschichte der Messe. Auch wenn ...
Jahr2005
HeftNr12
Dateigröße719 KByte
Seiten2137-2144

Aktuelles 12/2005

Nachrichten // Verschiedenes  Micronit auf Rang 13 der am schnellsten wachsenden Technologie-Unternehmen in den Niederlanden AT&S meldet wiederum Rekordumsatz und erhöht die Jahresprognose Aeroflex vertreibt HF-Konformitätssystem von Cetecom Spain Aegis mit neuer europäischer Vertretung Umfirmierungen bei EN Henkel startet neues Vertriebsnetz in Deutschland, Österreich und der ...
Jahr2005
HeftNr12
Dateigröße386 KByte
Seiten2128

Druck oder (Ink) Jetting? – Noch eine Zukunftsfrage?

Neue Technologien sowie alte Technologien bei neuen Anwendungen benötigen meist ziemlich lange, bis sie den Weg von der Idee über die Labore in die Produktion durchlaufen haben. Dies gilt auch für das (Ink) Jetting zum flexiblen strukturierten Aufbringen von Materialien auf Substrate. Fast jeder nutzt seit vielen Jahren einen Tintenstrahldrucker in seinem Büro und hat mit dieser Ink Jet-Technologie gute Erfahrungen gemacht. Deshalb war ...
Jahr2005
HeftNr12
Dateigröße82 KByte
Seiten2125

Standardisierungsbedarf in der Nanotechnologie ist hoch

Workshop Standardisierungsbedarf in der Nanotechnologie am 23. Juni 2005 in Frankfurt am Main von DKE und DIN Durch exzellente Forschungsarbeit zählt Deutschland im Bereich der Nanowissenschaften und der Nanotechnologie zu den führenden Industrienationen. Einen wichtigen Beitrag zur Wettbewerbsfähigkeit leisten Normen und Standards. „Um weiterhin weltweit Innovationstreiber in der Nanotechnologie zu sein, muss die deutsche ...
Jahr2005
HeftNr11
Dateigröße139 KByte
Seiten2095-2096

Normen bringen Großbritanniens Wirtschaft 2,5 Milliarden Pfund

Nach einer vom britischen Ministerium für Handel und Industrie (DTI) und dem britischen Normungsinstitut (BSI) kürzlich veröffentlichten Studie bringen Normen Großbritanniens Wirtschaft jährlich 2,5 Mrd. Pfund ein. Damit wird der wirtschaftliche Nutzen der Normung (in Großbritannien) erstmalig quantifiziert und die Bedeutung von Normen für Produktivität, Wachstum, Innova- tion und internationalen Handel verdeutlicht.

Jahr2005
HeftNr11
Dateigröße47 KByte
Seiten2094

FED – Dienstleistungen für die gesamte Elektroniklieferkette

Als „Bazar des Wissens" bezeichnete der Fachverband Elektronik-Design e.V. seine 13. Jahreskonferenz, die vom 22. bis 24. September 2005 im brandneuen Kongress- und Kulturzentrum Fulda stattfand. Als Interessenvertretung der Designer 1992 gegründet, ist der FED längst zu einer gefragten Kommunikations- und Wissensplattform für die gesamte Wertschöpfungskette der elektronischen Flachbaugruppe geworden. Ein überquellendes Informations- ...
Jahr2005
HeftNr11
Dateigröße498 KByte
Seiten2086-2093

Messung der Restgasfeuchte in optoelektronischen Sensoren

Feuchte in elektronischen Bauelementen kann negativen Einfluss sowohl auf deren Funktion als auch auf deren Zuverlässigkeit haben. Sie konnte bisher aber nur sehr aufwendig und mit großer Unsicherheit zerstörend ermittelt werden. Speziell zur Bestimmung der Restfeuchte in gasgefüllten Gehäusen optoelektronischer Sensoren wurde ein in-situ Messverfahren entwickelt und exemplarisch auf typische Opto-Packages angewandt. Dabei zeigte sich, ...
Jahr2005
HeftNr11
Dateigröße242 KByte
Seiten2081-2085

Polymerlotkugeln – eine Alternative zu Volllotkugeln

Dieser Artikel befasst sich mit einer alternativen Ball Attach-Technologie für Area Array-Bauelemente – den Polymerlotkugeln. Diese bestehen aus einem elastischen Polymerkern und einer Metallisierung, die den elektrischen Kontakt sicherstellt. Der Kern schmilzt während des Lötens nicht auf und garantiert dadurch einen konstanten Stand-off des Bauelements zum Verdrahtungsträger. Aufgrund des elastischen Polymerkerns sollen ...
Jahr2005
HeftNr11
Dateigröße425 KByte
Seiten2074-2080

Maschinenfähigkeitsuntersuchung der Platziergenauigkeit von Ultraschall(US)- Wedge/Wedge-Bondern

Neben dem Thermosonic(TS)-Ball/Wedge-Bondverfahren ist auch das US-Drahtbondverfahren zunehmend mit sehr hohen Genauigkeitsforderungen konfrontiert. Im Zuge der stetigen Miniaturisierung erlangt der Aspekt der Platziergenauigkeit immer mehr an Bedeutung. Die Fähigkeiten von US-Drahtbondern, diese Anforderungen einzuhalten, konnten bislang nur unzureichend quantitativ bewertet werden. Dieser Artikel beschreibt ein optisches Messverfahren, ...
Jahr2005
HeftNr11
Dateigröße296 KByte
Seiten2069-2073

DVS-Mitteilungen 11/2005

Elektronische Baugruppen – Aufbau- und Fertigungstechnik: Erfolg durch Innovation

Termine

DVS-Merkblätter zur Mikroverbindungstechnik

Jahr2005
HeftNr11
Dateigröße134 KByte
Seiten2067-2068

Big Brother is watching you!

In seinem 1949 erschienenen Buch 1984 beschreibt George Orwell eine Vision in naher Zukunft, wie ein totalitäres politisches System Menschen überwacht und manipuliert. Leser in der DDR, die sich dieses Buch beschaffen konnten, empfanden das darin Beschriebene teilweise als sehr realistisch. Das Jahr 1984 ist Geschichte, die Vision hat sich nicht zur Realität entwickelt. Hat sie das wirklich nicht? Befinden wir uns, nüchtern betrachtet, ...
Jahr2005
HeftNr11
Dateigröße302 KByte
Seiten2065-2066

3-D MID-Informationen 11/2005

Productronica 2005 in München

Experimentelle Untersuchung der Aufbau- und Verbindungstechnik von Flip-Chip-Bauelementen auf thermoplastischen Schaltungsträgern (3D-MID)

7. Internationaler Kongress MID 2006 – Call for Papers

MID-Kalender

Ansprechpartner und Adressen

Jahr2005
HeftNr11
Dateigröße396 KByte
Seiten2059-2064

AlSi1-plattierte Bänder für Bondverbindungen mit hoher Zuverlässigkeit in der Gehäusetechnik

Der Beitrag beschreibt ein verbessertes AlSi1-plattiertes Band zur Fertigung von Gehäusen für die Auto- mobil- und Leistungselektronik mit breiterem Prozessfenster zum Drahtbonden und größerer Prozess- sicherheit der Bondverbindungen. Seit vielen Jahren werden in der Automobil- und Leistungselektronik AlSi1-plattierte Bänder auf der Basis von Cu-Werkstoffen zur Herstellung der Verbindung zwischen dem Stecker und der ...
Jahr2005
HeftNr11
Dateigröße104 KByte
Seiten2057-2058

DEK-Prozess für vereinzelte Substrate bietet höheren Durchsatz und weitere Vorteile

Basierend auf der Erkenntnis, dass die herkömmliche Einzelverarbeitung von Chip-Packages ineffizient ist und dass eine Package-Parallelverarbeitung mit einem Dispensesystem langsam und fehleranfällig sein kann, hat DEK eine innovative und robuste Multiple-Package- Lösung entwickelt, die zu einer beeindruckenden Reduzierung der Zykluszeiten führt und gleichzeitig eine noch nie da gewesene Präzision und Wiederholgenauigkeit bietet.

Jahr2005
HeftNr11
Dateigröße73 KByte
Seiten2056

Hybrid- und Keramiktechnik für elektronische Baugruppen und Sensoren

45. Treffen des Sächsischen Arbeitskreises Elektronik-Technologie Am 6. Oktober 2005 informierten sich die Mitglieder des SAET und viele Gäste am Hermsdorfer Institut für Technische Keramik (HITK) e.V. und in einigen innovativen Unternehmen am Standort Hermsdorf über die Möglichkeiten des Einsatzes des Werkstoffes Keramik in hybrid aufgebauten Baugruppen und Senso- ren. Funktionelle anorganische nichtmetallische Materialien ...
Jahr2005
HeftNr11
Dateigröße199 KByte
Seiten2052-2054

Mikroverbindungstechnik in Essen 2005

Auf der weltgrößten Fachmesse für Schweißen und Schneiden in Essen wurden auch interessante Neuheiten aus dem Bereich Mikroverbindungstechnik vorgestellt. Vor allem im Bereich Kleinteil- und Mikrofügen gab es Innovationen zur Steigerung der Qualität. Auf dem Innovationsforum der Forschungsvereinigung des DVS war ein halber Tag ausschließlich der Mikroverbindungstechnik gewidmet. In 8 Vorträgen referierten die Forscher zu aktuellen ...
Jahr2005
HeftNr11
Dateigröße359 KByte
Seiten2046-2051

iMAPS-Mitteilungen 11/2005

Deutsche IMAPS-Konferenz in München

IMAPS Poland 2005

Noch zu haben: Proceedings

Internet-Auftritt von IMAPS Deutschland

Kontakte und Adressen des IMAPS-Vorstandes

 

Jahr2005
HeftNr11
Dateigröße210 KByte
Seiten2042-2045

1. Engelsbrander Elektronik-Forum

Als Ausfluss ihrer jahrelangen guten Zusammenarbeit führten die LTC Laserdienstleistungen GmbH, Hersteller von lasergeschnittenen Schablonen, und der Leiterplattenhersteller Greule am 27. und 28. September das 1. Engelsbrander Elektronik-Forum durch. Das Programm war an beiden Tagen das gleiche und zog insgesamt 60 Teilnehmer an. Ralf Weyher von der Zentner Systems GmbH, die Service und Vertrieb für alle Reinigungsanlagen von ...
Jahr2005
HeftNr11
Dateigröße356 KByte
Seiten2036-2041

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]