Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel PLUS

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.

Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift PLUS können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suche:
Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Forschung und Technologie" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte aus dem Online-Abo sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

DVS-Mitteilungen 06/2005

Termine

DVS-Merkblätter zur Mikroverbindungstechnik

VTE -Beirat

Jahr2005
HeftNr6
Dateigröße53 KByte
Seiten1089

Elektronikqualität – en gros und en detail

Die Elektronik ist aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken. Wir setzen eine Fehlerfreiheit und Robustheit voraus, die in dieser Form technologisch nicht realisierbar ist. Und der tägliche Ärger beginnt, wenn die „High Tech" mal nicht mehr so funktioniert, wie sie sollte. Wir sollten ab und zu einmal einen Schritt zurücktreten, um den Blick für das Ganze wieder zu bekommen. Zur Herstellung einer funktionsfähigen Schaltung muss eine ...
Jahr2005
HeftNr6
Dateigröße428 KByte
Seiten1088

3-D MID-Informationen 06/2005

Neue Verfahren zur strukturierten Metallisierung von Kunststoffen

MID-Kalender

Ansprechpartner und Adressen

Jahr2005
HeftNr6
Dateigröße377 KByte
Seiten1083-1087

Vergießen in der Elektrotechnik und Elektronik

Umfassende Informationen zum Vergießen, Umhüllen und Lackieren von Elektronikprodukten wurden am 16./17. März 2005 in Regensburg beim gleichnamigen Profiforum geboten, die der Bereich Technik des OTTI Kollegs veranstaltete. Was notwendig bzw. sinnvoll ist sowie mit welchen Materialien man Elektronik schützen kann und wie diese aufgebracht werden können, wurde im Detail diskutiert. Zudem wurden zahl- reiche Anwendungsbeispiele ...
Jahr2005
HeftNr6
Dateigröße269 KByte
Seiten1080-1082

Semicon Europa 2005 – ein Spiegelbild des aktuellen Halbleiter- und Packaging-Marktes

Die Semiconductor Equipment and Materials International Organisation veranstaltete vom 12. - 14. April 2005 in München die Semicon Europa 2005. Nachfolgend wird über einige ausgewählte Neuigkeiten, die auf der zu dieser Veranstaltung gehörigen Messe präsentiert wurden, berichtet. Dem derzeit stagnierenden Halbleiter- und Packa- ging-Markt entsprechend war die Besucher-Resonanz. Nur wenige Aussteller waren richtig zufrie- den. ...
Jahr2005
HeftNr6
Dateigröße451 KByte
Seiten1075-1079

iMAPS-Mitteilungen 06/2005

Ceramic Interconnect and Ceramic Micro- systems Technologies (CICMT) in Baltimore

Noch zu haben: Proceedings

Internet-Auftritt von IMAPS Deutschland

Kontakte und Adressen des IMAPS-Vorstandes

 

Jahr2005
HeftNr6
Dateigröße163 KByte
Seiten1072-1074

Produktinformaton - Baugruppentechnik 06/2005

Revolutionäre Boundary Scan- Hardwareplattform von Göpel electronic

Jahr2005
HeftNr6
Dateigröße90 KByte
Seiten1071

Bleifreie Elektronikfertigung und Logistik

Unter diesem Titel wurde das Know-how-Seminar von ESSEMTEC am 3. März 2005 in den Räumlichkeiten der Christian Koenen GmbH in Ottobrunn bei München mit rund 50 Teilnehmern durchgeführt. Nachdem Reinhard John, Geschäftsführer von ESSEMTEC Deutschland, die Veranstaltung eröffnet hatte, hielt er in Vertretung des erkrankten Adrian Schärli, ESSEMTEC AG, Schweiz, den ersten Vortrag, der das Thema Datenmanagement senkt ...
Jahr2005
HeftNr6
Dateigröße287 KByte
Seiten1067-1070

RoHS-Umsetzung in der Bauteil-Logistik

Die Umstellung auf RoHS-konforme Baugruppen ist ein Kraftakt‚ der ohne einheitliche Kennzeichnung der Bauteile und Geräte nicht zu bewerkstelligen ist. Der Übergang auf RoHS-konforme Komponenten ist ein Prozess, der alle Beteiligten der Supply Chain betrifft. Nachdem alle über Veränderungen im Lötprozess sprechen, zeigt riese electronic auf, wie logistische Ketten gelöst werden können, d. h. welche Methoden und Einzelschritte zum ...
Jahr2005
HeftNr6
Dateigröße765 KByte
Seiten1060-1065

ZVEI-Verbandsnachrichten 06/2005

Workshop „Standardisierungsbedarf in der Nanotechnologie" Aufbau- und Verbindungstechnik in der Mikrosystemtechnik Wireless Congress 2005: Call for Papers läuft EuP: Parlament stimmt Kompromisspaket zu ZVEI-Publikation „RoHS-konform?“ aktualisiert RoHS – Europäisches Parlament stoppt Verfahren zu Ausnahmeregelungen Erfolgreicher Workshop zur Hochtemperatur-Elektronik beim ZVEI am 12. ...
Jahr2005
HeftNr6
Dateigröße400 KByte
Seiten1054-1059

Geschäft mit China: Die Win-Win-Win Situation?

Bericht über den EIPC Technologie-Trip nach China im März 2005 19 Teilnehmer nahmen am EIPC Technologietrip in China Teil. Die Teilnehmer kamen aus Südafrika, Tunesien, Frankreich, Deutschland, Irland, Italien, Tschechien, Großbritannien, der Schweiz und aus Japan. Neben 8 Leiterplattenfirmen wurde die CPCA-Ausstellung und eine Reihe von kulturell interessanten Stätten besucht. Ein wichtiger Punkt war es auch, zu lernen, wie in ...
Jahr2005
HeftNr6
Dateigröße4,857 KByte
Seiten1041-1053

35 Jahre Heger GmbH Leiterplatten-Schnellservice in Norderstedt

1969 feiern die Blumenkinder die freie Liebe, Neil Armstrong landet auf dem Mond und in Norderstedt gründet Heidemarie Heger ihren Leiterplatten-Schnellservice. Erster Produktionsstandort: Ein umgebauter Kuhstall am Speckenkamp, 55 qm groß. Ganze 10 Firmen stellten damals Leiterplatten her, die Zuwachsraten lagen bei 300 bis 400 Prozent pro Jahr. Die Aussichten für den jungen Betrieb waren hervorragend. Heidemarie Heger nutzte die Gunst ...
Jahr2005
HeftNr6
Dateigröße262 KByte
Seiten1038-1039

Auf den Punkt gebracht 06/2005

Die Schaltungswelt wird „flexibel" Ein Nischenprodukt wird zum Wachstumsträger Lange Zeit war das Segment der flexib- len und der starrflexiblen Leiterplatten eine kaum beachtete Nische. Nur einige wenige Spezialisten waren hier tätig. Aber bereits im Jahre 2000 gehörten 10,7?% der Weltleiterplattenproduktion zur Gattung der flexiblen Schaltungen (FPC). 4,6?Mrd.?US$ betrug der Produktionswert. Dabei zeigte sich die- ses ...
Jahr2005
HeftNr6
Dateigröße342 KByte
Seiten1035-1037

AT&S weiter auf dem Weg nach oben

Auf seiner letzten Bilanzpressekonferenz als Vorstandsvorsitzender konnte Willi Dörflinger den höchsten Umsatz der Konzerngeschichte, einen Zuwachs von +70 % beim Gewinn vor Einmaleffekten sowie eine Erhöhung der Umsatzprognose 05/06 auf +10 % verkünden. Damit wurden alle Ziele erreicht. Außerdem wurde am 16. Mai 2005 mit dem Bau des zweiten Werkes in Shanghai mit einer Produktionsfläche von rund 75 000 m2 begonnen. Es wird zunehmend in ...
Jahr2005
HeftNr6
Dateigröße285 KByte
Seiten1030-1032

Schweizer wieder in der Gewinnzone

Bei einem Umsatzplus von 5 % konnte ein Jahresüberschuss von 4,4 Mio. € erwirtschaftet werden. Wesentlichen Anteil daran hat der Veräußerungsgewinn aus dem Verkauf der Minderheitsbeteiligung an der Pentex-Schweizer Circuits Ltd. Der Hauptversammlung wird eine Bonusdividende von 0,35 € vorgeschlagen. Die Erwartungen für das Geschäftsjahr 2005 sind gedämpft.

Jahr2005
HeftNr6
Dateigröße150 KByte
Seiten1026-1028

FED-Informationen 06/2005

Neue Verbandsmitglieder

FED-Veranstaltungskalender

Aus dem Verbandsleben

Die FED-Geschäftsstelle teilt mit

IPC-Normen

 

Jahr2005
HeftNr6
Dateigröße131 KByte
Seiten1020-1025

Altium bündelt seine Lösungen für die Entwicklung elektronischer Produkte unter Altium Designer

Altium, Entwickler von auf Windows basierender Design und Entwicklungssoftware, gab die Zusammenfassung seiner kürzlich veröffentlichten DXP 2004-basierten Produkte unter dem Namen Altium Designer bekannt. Mit der Einführung von Altium Designer will Altium den einheitlichen Charakter seines umfassenden DXP-basierten Designsystems hervorheben, das in einer einzigen integrierten Applikation sämtliche Fähigkeiten abdeckt, die für die ...
Jahr2005
HeftNr6
Dateigröße71 KByte
Seiten1018-1019

DATE 05 – Concurrent-Design nun auch im Bereich Leiterplatte

Vom 7. – 11. März 2005 fand in München die DATE 05 statt. Diese größte Veranstaltung ihrer Art in Europa umfasste wiederum ein umfangreiches Konferenzprogramm und eine Ausstellung. Schwerpunkt- themen waren diesmal die Nanotechnik, Automotive Systeme und Biochips. Zudem fand wieder ein PCB Design Symposium statt. Nachfolgend wird schwerpunktmäßig über die Exponate und Informationen zum Leiterplattendesign berichtet.

Jahr2005
HeftNr6
Dateigröße305 KByte
Seiten1014-1017

Was bringt der neue Standard IPC-7351?

Im Februar 2005 erschien die schon lange erwartete neue Richtlinie für SMD-Design und SMD-Anschlussflächen IPC-7351 „Generic Requirements for Surface Mount Design and Land Pattern Standard". Sie ersetzte den vielfach auch in Europa eingesetzten Standard IPC-SM-782A von Dezember 1999 inklusive den dazugehörigen Ergänzungen Amendment 1 und 2. Nachfolgend wird ein Einblick in den Inhalt und die Veränderungen von IPC-7351 gegeben.

Jahr2005
HeftNr6
Dateigröße146 KByte
Seiten1009-1013

Informationen zur Marktsituation

In Pressekonferenzen wurde auf der SMT die aktuelle Marktsituation dargestellt. Wie der VdL mitteilte, ist der Leiterplattenmarkt im Jahr 2004 global fast um 10 % gewachsen. Dieses Wachstum wird sich 2005 voraussichtlich gedämpft fortsetzen. Die Frühjahrsumfrage des VDMA Productronic ergab, dass das Geschäftsklima bei den Herstellern von Elektronik-Fertigungsequipment entgegen dem Trend positiv ist. Die Investitionsvolumina sind inzwischen ...
Jahr2005
HeftNr6
Dateigröße351 KByte
Seiten1004-1008

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]