Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel PLUS

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.

Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift PLUS können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suche:
Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Forschung und Technologie" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte aus dem Online-Abo sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

FBDI-Informationen 09/2016

FBDi Gütesiegel ‚Autorisierte Quelle' – hohe Qualitätsstandards

FBDi Verband mit neuem Internetauftritt

Über den FBDi e.V. (www.fbdi.de)

Jahr2016
HeftNr9
Dateigröße519 KByte
Seiten1664-1665

Oberflächenveredelung bei Steckverbindern und Crimp-Kontakten als relevanter Prozess

Immer mehr neue Komponenten für die Elektrotechnik/Elektronik liegen als Bandware zur Veredelung vor. Deswegen ist die Weiterentwicklung in der Bandveredelung ein wichtiger Prozess. Unternehmen in dieser Branche haben ihr eigenes Know-how aufgebaut und verbinden es in der Entwicklung neuer Beschichtungstechniken.  Die neu entwickelten Komponenten werden wegen ihrer Form geometrischer und somit zu einer neuen Herausforderung für ...
Jahr2016
HeftNr9
Dateigröße626 KByte
Seiten1662-1663

Prozessormodul i.MX6UL-2 als leistungsstarker Rechnerkern für anspruchsvolle Anwendungen

Die Firma exceet electronics hat ein System-on-Module (SoM) geschaffen. Mit dem können Anwender nun die Vorzüge des Mikroprozessors i.MX6UL-2 zur Entwicklung anspruchsvoller Lösungen mit höheren Anforderungen an die Applikation und Rechnerleistung nutzen. Der auf einem kleinen 25 x 25-mm-Board befindliche Mikroprozessor i.MX6UL-2 lässt sich einfach, schnell und kostengünstig als Rechnerkern für Anwendungen aller Art verwenden, ...
Jahr2016
HeftNr9
Dateigröße1,022 KByte
Seiten1660-1661

Biegsamer Speicher leistet mehr als konventionelle Chips

Wearables begleiten immer mehr Menschen durch den Tag, demnächst auch in äußerst flexibler Form. Die Hardware in Gadgets wie Fitnesstrackern und ähnlichem muss mit wenig Platz auskommen. Darum haben Forscher der National University of Singapore in Kooperation mit drei weiteren Forschungsinstitutionen einen bieg-samen Speicherchip auf MRAM-Basis entwickelt.

Jahr2016
HeftNr9
Dateigröße292 KByte
Seiten1659

Problematik und Dilemma der Bauteilgröße

Immer winziger werden die Bauteile bei elektronischen Produkten. In einem der Vorträge bei einer Tagung 2014 betonte ein Firmensprecher, dass sie seit drei Jahren an der Zertifizierung des Prozesses mit 01005-Bauteilen (metrisch 0402) arbeiteten und die letzten Schritte bei ihnen noch ausstünden. Obgleich die im Jahre 2000 eingeführte Größe 0201 (metrisch 0603) schon in beeindruckenden Mengen verwendet wird – man spricht von ...
Jahr2016
HeftNr9
Dateigröße820 KByte
Seiten1656-1658

Aktuelles 09/2016

5G und das Internet der Dinge stimulieren Wachstum bei elektronischen Prüfgeräten Asscon jetzt Mitglied der Forschungsvereinigung ‚Räumliche Elektronische Baugruppen 3-D MID‘ Wearables mit Intelligenz und Komfort Fujitsu erweitert Portfolio um Low-Power-Komponenten 30 Jahre Vision Engineering Deutschland Anwendervideo zur manuellen Lötofenreinigung Vorschlag von Ucamco zur Integration ...
Jahr2016
HeftNr9
Dateigröße2,474 KByte
Seiten1629-1644

Speicherung von Photovoltaik-Strom – wann rechnet sich das?

Der Sommer 2016 liegt in den letzten Zügen. Auch wenn er insgesamt durchwachsen war, hat er uns im Endspurt phasenweise noch einmal mit Sonne satt verwöhnt. Um der globalen Erwärmung entgegenzuwirken und im eigenen Land die Energiewende umzusetzen, muss – das ist kein Geheimnis – auch die Kraft der Sonne genutzt werden, dies aber letztlich zu vertretbaren Kosten. Die Photovoltaik ist eine Zukunftstechnologie. Der globale Erfolg beruht ...
Jahr2016
HeftNr9
Dateigröße428 KByte
Seiten1625

Zuverlässigkeitsuntersuchungen der Aufbau- und Verbindungstechnik für Hochtemperaturelektronik im Kraftfahrzeug

Entwicklungstendenzen in Richtung integrierte Steuergeräte in mechanischen Systemen und fortschreitende Miniaturisierung der Elektronik führen in manchen Systemen zu Hochtemperaturbelastungen im Betriebszustand. In diesem Zusammenhang werden Messergebnisse aus Testfahrten an potentiellen Positionen für Hochtemperaturelektronik vorgestellt und zur Definition von Testbedingun- gen herangezogen. Aus Sicht der Zuverlässigkeitsmethodik wird ...
Jahr2005
HeftNr3
Dateigröße1,081 KByte
Seiten499-514

DVS-Mitteilungen 03/2005

Termine

DVS-Merkblätter zur Mikroverbindungstechnik

Jahr2005
HeftNr3
Dateigröße46 KByte
Seiten498

Elektronische Baugruppen für und bei höhere(n) Temperaturen

So vielgestaltig wie die Aufbauvarianten für elektronische Baugruppen sind auch die speziellen technologischen Verfahren, um diese Baugruppen zu realisieren. Das Spektrum wird dabei eher breiter als im Sinne einer Standardisie- rung einfacher. Sich dabei mit dem Einfluss höherer Temperaturen zu befassen, dafür gibt es gleich mehrere Gründe.

 

Jahr2005
HeftNr3
Dateigröße320 KByte
Seiten496-497

3-D MID-Informationen 03/2005

Das Competence Center „Micro Technologies" der Rohwedder AG stellt sich vor

Neues Mitglied im 3-D MID e.V.

16. Mitgliederversammlung 3-D MID e.V.

BASF und MID

Ansprechpartner und Adressen

Überall auf die Datenautobahn

 

Jahr2005
HeftNr3
Dateigröße422 KByte
Seiten492-495

DAGE ist nicht nur bei Bondtestern federführend

Die Firma Dage ist seit über 35 Jahren Marktführer im Bereich Bondtester und gehört inzwischen auch auf anderen Gebieten, u. a. bei Röntgeninspektionssystemen zu den führenden Firmen. Josef Pandza und Armin Struwe, der Geschäftsführer und der Produktmanager der Dage Semiconductor GmbH, Kirchheim/Teck, informierten die PLUS-Redaktion am 25. Januar 2005 über die Firma und deren Produkte. Dabei stellten sie auch einige Neuheiten vor.

Jahr2005
HeftNr3
Dateigröße277 KByte
Seiten489-491

Hochtemperaturelektronik: Stand-Perspektiven-Grenzen

IMAPS-Seminar 2005 am 10. Februar in Göppingen Die fortschreitende Integration elektronischer Komponenten im Kraftfahrzeug und der Trend hin zu mechatronischen Systemen an Motor, Getriebe und anderen Orten mit hoher Temperaturbelastung, führt zu vermehrten Forderungen nach elektronischen Systemen, die auch jenseits der üblichen Temperaturgrenze von 125 °C eingesetzt werden können. Dieser Problematik widmete sich das IMAPS-Seminar ...
Jahr2005
HeftNr3
Dateigröße668 KByte
Seiten482-488

Nassdruck-Inspektion für Hybride und LTCC 1

Die Inspektion der (Nass-)Drucke wird im Hybrid- und im LTCC-Bereich immer anspruchsvoller und wichtiger. Inzwischen steht ein hierfür geeignetes AOI-System zur Verfügung, dessen Eigenschaften und Anwendungen beschrieben werden.

Jahr2005
HeftNr3
Dateigröße136 KByte
Seiten480-481

iMAPS-Mitteilungen 03/2005

Deutsche IMAPS Konferenz

Noch zu haben: Proceedings

Internet-Auftritt von IMAPS Deutschland

Kontakte und Adressen des IMAPS-Vorstandes

 

Jahr2005
HeftNr3
Dateigröße737 KByte
Seiten475-479

Informationen von SMT-Ausstellern

SMT/Hybrid/Packaging 2005, 19. - 21. April, Nürnberg

Die SMT/Hybrid/Packaging 2005 widmet sich dieses Jahr verstärkt den Themen „Bleifrei" und „Flex". Aber auch darüber hinaus gibt es interessante Neuigkeiten. Nachfolgend Informationen von Firmen, die dieses Jahr auf der SMT vertreten sind.

Jahr2005
HeftNr3
Dateigröße752 KByte
Seiten466-474

Gelungenes Bleifrei-Symposium im Preh Werk Willich

Am 27. Januar 2005 veranstaltete die Preh GmbH, Willich, ein Bleifrei-Symposium, um die Kunden über die aktuelle Situation und ihre Lösungsangebote zu informieren. Das große Interesse an dieser zweiten Preh Bleifrei-Veranstaltung ist ein Beleg für die Brisanz der anstehenden Bleifrei-Umstellung. Ansgar Schröder, der Leiter des Preh Standortes Willich informierte nach der Begrüßung der zahlreichen Gäste über die Preh Gruppe ...
Jahr2005
HeftNr3
Dateigröße600 KByte
Seiten463-465

Lead-Free and BGA Joints – What’s good and bad?

In this article Bob Willis informs on BGA and lead-free solder joint defects and there causes. He will be at SMT 2005 in Nuremberg with two free seminars concentrating on the latest and prac- tical advice on lead-free introduction.//  Bob Willis informiert nachfolgend über BGA- und Bleifrei-Lötstellenfehler und deren Ursachen. Er wird auf der SMT 2005 in Nürnberg sein und dort zwei kostenlose Seminare halten, in denen die neuesten ...
Jahr2005
HeftNr3
Dateigröße585 KByte
Seiten458-461

DEK Stencil Days mit Fokus auf Druckschablonen

Wertvolle Hinweise für hohe Ausbeute und Effizienz gab es bei den jüngst von der DEK Printing Machines GmbH in Bad Vilbel veranstalteten Stencil Days. Durch die Umstellung auf die Bleifrei-Technik ändern sich auch die Forderungen beim Schablonendruck. Sie beeinflusst nicht nur Lotpasten, Lötanlagen und Temperaturprofile, sondern hat auch Auswirkungen auf das Pad-Design. Deshalb waren die Einführung der blei- freien Fertigung und ...
Jahr2005
HeftNr3
Dateigröße261 KByte
Seiten457

Prozessgase und Sicherung der Fertigungsqualität in der Aufbau- und Verbindungstechnik

43. Treffen des sächsischen Arbeitskreises Elektronik-Technologie in Leuna Technische Gase und Spezialgase sind mit ständig steigender Bedeutung unverzichtbarer Bestandteil der Produktionsprozesse in der Elektronikindustrie. Diese Gase werden als Schutzgas, Ätz- und Reaktions- gase sowie als Spülgase eingesetzt. Insbesondere bleifrei und umweltgerecht hergestellte Elektronikpro- dukte erfordern zunehmend den Einsatz z.B. von ...
Jahr2005
HeftNr3
Dateigröße391 KByte
Seiten453-455

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]