Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel PLUS

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.

Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift PLUS können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suche:
Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Forschung und Technologie" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte aus dem Online-Abo sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Lead-Free and BGA Joints – What’s good and bad?

In this article Bob Willis informs on BGA and lead-free solder joint defects and there causes. He will be at SMT 2005 in Nuremberg with two free seminars concentrating on the latest and prac- tical advice on lead-free introduction.//  Bob Willis informiert nachfolgend über BGA- und Bleifrei-Lötstellenfehler und deren Ursachen. Er wird auf der SMT 2005 in Nürnberg sein und dort zwei kostenlose Seminare halten, in denen die neuesten ...
Jahr2005
HeftNr3
Dateigröße585 KByte
Seiten458-461

DEK Stencil Days mit Fokus auf Druckschablonen

Wertvolle Hinweise für hohe Ausbeute und Effizienz gab es bei den jüngst von der DEK Printing Machines GmbH in Bad Vilbel veranstalteten Stencil Days. Durch die Umstellung auf die Bleifrei-Technik ändern sich auch die Forderungen beim Schablonendruck. Sie beeinflusst nicht nur Lotpasten, Lötanlagen und Temperaturprofile, sondern hat auch Auswirkungen auf das Pad-Design. Deshalb waren die Einführung der blei- freien Fertigung und ...
Jahr2005
HeftNr3
Dateigröße261 KByte
Seiten457

Prozessgase und Sicherung der Fertigungsqualität in der Aufbau- und Verbindungstechnik

43. Treffen des sächsischen Arbeitskreises Elektronik-Technologie in Leuna Technische Gase und Spezialgase sind mit ständig steigender Bedeutung unverzichtbarer Bestandteil der Produktionsprozesse in der Elektronikindustrie. Diese Gase werden als Schutzgas, Ätz- und Reaktions- gase sowie als Spülgase eingesetzt. Insbesondere bleifrei und umweltgerecht hergestellte Elektronikpro- dukte erfordern zunehmend den Einsatz z.B. von ...
Jahr2005
HeftNr3
Dateigröße391 KByte
Seiten453-455

WEEE und RoHS rücken zunehmend ins Blickfeld der US-Bauelemente-Distributoren

Bericht über die NEDA-RoHS-Konferenz vom 11. Januar 2005 Mit dem Näherrücken des Inkrafttretens der EU-Richtlinien WEEE und RoHS nimmt die Anzahl der Veranstaltungen zu diesem Thema auch in den USA merklich zu. Nach der NEMI-Konferenz im Herbst letzten Jahres hatte auch der US-amerikanische Distributoren-Verband NEDA (National Electronic Distributor Association) im Januar zu einem Vortrags- und Austauschtag zwischen Distributoren ...
Jahr2005
HeftNr3
Dateigröße78 KByte
Seiten450-452

Bleifrei & RoHS: auch eine logistische Herausforderung

Ein aktuelleres Workshopthema als das vom ZVEI für seinen gleichnamigen Workshop gewählte, der am 26. Januar 2005 in Frankfurt a. M. veranstaltet wurde, gibt es derzeit wohl nicht. Entsprechend groß war der Zuspruch, so dass aus Platzgründen nicht alle Interessenten teilnehmen konnten. Moderiert wurde dieser intensive Erfahrungsaustausch zwischen den Partnern in der Elektroniklieferkette von Dieter Weiss vom gleichnamigen ...
Jahr2005
HeftNr3
Dateigröße198 KByte
Seiten447-449

Die Ausnahmen in der RoHS beginnen zu bröckeln

Beispiel: Hitachi entwickelte neues bleifreies Hochtemperaturlot für BGA Die Geschichte vom Hasen und dem Igel kennt jeder von uns – und in vielfältiger abgewandelter Form. Eine Variante ist gegenwärtig bei der Präzisierung der Ausnahmen der Bleiablösung gemäß RoHS durch die TAC der Europäischen Kommission zu erleben. Während die EU-Kommission in einem Ergänzungsentwurf (Draft) vom Dezember 2004 zur Direktive 2002/95/EC ...
Jahr2005
HeftNr3
Dateigröße76 KByte
Seiten446

ZVEI-Verbandsnachrichten 03/2005

Der Startschuss für den E2MS-Award 2005 ist gefallen Workshop „Bleifrei & RoHS: auch eine logistische Herausforderung!“ 3. ZVEI Kompetenztreffen: „Mikrosystemtechnik und Mikroelektronik im Automobil“ Zweitägiger Kongress mit Fachausstellung des ZVEI und BITKOM zum Thema Elektro- Altgeräte-Entsorgung in Frankfurt am Main zog 400 Führungskräfte an Aufbau- und Verbindungstechnik in der ...
Jahr2005
HeftNr3
Dateigröße225 KByte
Seiten441-445

BAIKEM-Kooperationsforum Leiterplattentechnologie

Am 25. Januar 2005 führte die Bayern Innovativ GmbH als Projektträger der BAIKEM das Koope- rationsforum Leiterplattentechnologie in Zusammenarbeit mit dem ZVEI Bayern, dem VDMA Bayern, dem VdL und dem Lehrstuhl FAPS der Universität Erlangen-Nürnberg sowie mit Unterstützung des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie in der Nürnberger Akademie durch. Namhafte Referenten aus Industrie und ...
Jahr2005
HeftNr3
Dateigröße368 KByte
Seiten436-440

EIPC-Winterkonferenz 2005: Europäisches Leiterplatten-Event in Barcelona

„Mastering the challenges of the future": Mehr als 110 Teilnehmer zog das Thema der diesjährigen EIPC-Winterkonferenz am 27./28. Januar nach Barcelona. Neue Technologien wurden vorgestellt und genügend Zeit zum „Networking" gefunden. In der begleitenden Posterausstellung zeigten einige Firmen die neuesten technologischen Entwicklungen in der Leiterplattenherstellung. Erst- malig wurde taiwanesische MassLam-Technik für Europa ...
Jahr2005
HeftNr3
Dateigröße963 KByte
Seiten429-435

SMF & MORE GmbH – Oberflächenbeschichtung aus einer Hand

Die SMF & MORE GmbH wurde im Sommer 2003 gegründet und besitzt trotz ihrer kurzen Existenz eine Erfahrung von mehr als einem Jahrzehnt auf dem Gebiet der Oberflächenbeschichtung von Leiter- platten. Aufgrund dieser Erfahrung und einer hohen Anlagenkapazität können Leiterplatten mit allen gängigen Endoberflächen in hoher Qualität oftmals innerhalb von Stunden beschichtet werden.

Jahr2005
HeftNr3
Dateigröße500 KByte
Seiten424-426

Auf den Punkt gebracht 03/2005

Wachstumsmarkt Automobilelektronik Hohe Anforderungen, niedrige Preise, aber auch Zukunftsperspektiven Die Welt macht mobil! Seit Gottfried Daimler das Auto- mobil erfunden hat, zeigt diese Branche ein permanentes Wachstum. 5,6 % soll die weltweite Auto- mobilproduktion – dazu gehören PKW, LKW und Busse – stückzahlmäßig wachsen (Abb. 1). Dabei ist Deutschland als einer der größten Hersteller nicht nur in Europa, son- ...
Jahr2005
HeftNr3
Dateigröße185 KByte
Seiten422-423

Neue Wege zur Herstellung feinstrukturierter Leiterplatten*

Ein neues Verfahren zur Herstellung von Leiterplatten wird vorgestellt, das ohne Anwendung von Fotoresisten auskommt und die Herstellung von Leiterstrukturen bis zu einer minimalen Breite von ca. 15 µm gestattet. Das Verfahren wird am Bei- spiel des Prozesses zur Herstellung einer Leiter- platte aus Polyimid beschrieben. //  A new approach to production of fine-pitch PCB’s is described, which does not involve the use of a ...
Jahr2005
HeftNr3
Dateigröße281 KByte
Seiten419-421

Dr. Nakahara zur nordamerikanischen Leiterplattenindustrie

Dr. Hayao Nakahara, N.T. Information Ltd., analysiert die gegenwärtige Situation der nordamerikani- schen Leiterplattenindustrie (Stand Februar 2005) und sieht hier durchaus Parallelen zu Europa. Sowohl für die nordamerikanische als auch die westeuropäische Leiterplattenindustrie ergibt sich die ziemlich offensichtliche Schlussfolgerung: Volumenhersteller sollten nach China gehen. Die nordamerikanische Leiterplattenindustrie stand ...
Jahr2005
HeftNr3
Dateigröße130 KByte
Seiten415-418

Liquid Crystal Polymer: Die nächste Generation von High-Performance Materialien für flexible Schaltungen

In jüngerer Zeit hat die Elektronikindustrie einen Quantensprung in Richtung Verwendung von HiSpeed-Systemen und -Komponenten für Telekommunikations-, Computer- und Verteidigungsanwendungen erlebt. OEMs und Verarbeiter stellen fest, dass Designänderungen an bestehenden Systemen sich nicht mehr nur auf die Komponentenebene beschränken, sondern sich auch auf die Material- ebene ausweiten. Daher geht man nun bei vielen OEMs einen neuen Weg: ...
Jahr2005
HeftNr3
Dateigröße204 KByte
Seiten411-414

FED-Informationen 03/2005

Neue Verbandsmitglieder

FED-Veranstaltungskalender

Aus dem Verbandsleben

Die FED-Geschäftsstelle teilt mit

Kurz notiert

 

Jahr2005
HeftNr3
Dateigröße152 KByte
Seiten405-410

Produktinformationen - Design 03/2005

Mentor Graphics und Xilinx verkürzen gemeinsam die Entwicklungszeiten bei Leiterplatten Neue Hochleistungsklemmen von WECO Kohlefaser Piezo-Bimorph bietet eine verbesserte Leistung und Zuverlässigkeit ELECTRA Version 1.4.5 für EAGLE User Präzise Entfernungsmessung trotz verschiedenfarbiger oder reflektierender Oberflächen Chip-Kondensatoren: Polymertypen für 125 °C Folien-Kondensatoren: ...
Jahr2005
HeftNr3
Dateigröße175 KByte
Seiten401-404

Neue FED-Veranstaltungsreihe zum Thema Teststrategieplanung

Die FED-Regionalgruppe Darmstadt startete am 19. Januar 2005 an der Fachhochschule Aschaffenburg die neue Veranstaltungsreihe, wobei sich zeigte, dass das Thema Teststrategieplanung großes Interesse findet. Da der Regionalgruppenleiter verhindert war, begrüßte sein Stellvertreter Hugo Schlereth im Namen des FED die zahlreichen Gäste und Mitglieder und bedankte sich bei der Fachhochschule Aschaffenburg für die Möglichkeit, hier ...
Jahr2005
HeftNr3
Dateigröße165 KByte
Seiten398-400

Gründe für Signalanalysen/Simulationen beim Leiterplattenentwurf und Grundlagen der dabei verwendeten IBIS-Modelle - Teil I

Der Entwurf von Leiterplatten ist heute ohne die Verwendung von CAD-Werkzeugen nicht mehr vorstellbar. Es treten elektrische Effekte wie Reflektionen, Überschwingungen, Übersprechen, Mehrfachschalten u.a. auf, welche die Funktion der Schal- tung erheblich beeinflussen. Diese Effekte können mit CAD-Werkzeugen unter Anwendung von IBIS-Modellen simuliert und analysiert werden. Durch Auswahl verschiedener Vorgehensweisen lassen sich schnell ...
Jahr2005
HeftNr3
Dateigröße254 KByte
Seiten393-397

Altium präsentiert P-CAD 2004 mit neuen Features

Altium gab die Einführung von P-CAD 2004, seines Systems für professionelles Leiterplatten-Design bekannt. Mit insgesamt mehr als 50 neuen und verbesserten Features wartet diese Version mit technologischen Upgrades für Layout sowie automatisches und inter- aktives Routing auf. Hinzu kommen erweiterter Sup- port für das Editieren von CAM-Files und die Schal- tungssimulation sowie eine Vielzahl weiterer Verbesserungen in Leistungsfähigkeit ...
Jahr2005
HeftNr3
Dateigröße45 KByte
Seiten392

Differentielle Signalübertragung für High Speed Applikationen – Aspekte des Entwurfs, der Signalintegrität und der EMV - Teil II

Experten erwarten in den nächsten Jahren Daten-Raten bis hin bis zu einigen Terabytes. Durch diese wachsenden Datenraten wird parallele Daten- Übertragung zunehmend unangebrachter für High-Speed-Applikationen. Alternative Übertragungs- verfahren werden somit immer wichtiger, um so gleichzeitig Signalqualität und hohe Signalübertragungsgeschwindigkeit sicherzustellen. Dieser zweiteilige Beitrag betrachtet deshalb neue Entwurfsstrategien ...
Jahr2005
HeftNr3
Dateigröße235 KByte
Seiten388-391

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]