Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel PLUS

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.

Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift PLUS können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suche:
Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Forschung und Technologie" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte aus dem Online-Abo sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Auf den Punkt gebracht 03/2005

Wachstumsmarkt Automobilelektronik Hohe Anforderungen, niedrige Preise, aber auch Zukunftsperspektiven Die Welt macht mobil! Seit Gottfried Daimler das Auto- mobil erfunden hat, zeigt diese Branche ein permanentes Wachstum. 5,6 % soll die weltweite Auto- mobilproduktion – dazu gehören PKW, LKW und Busse – stückzahlmäßig wachsen (Abb. 1). Dabei ist Deutschland als einer der größten Hersteller nicht nur in Europa, son- ...
Jahr2005
HeftNr3
Dateigröße185 KByte
Seiten422-423

Neue Wege zur Herstellung feinstrukturierter Leiterplatten*

Ein neues Verfahren zur Herstellung von Leiterplatten wird vorgestellt, das ohne Anwendung von Fotoresisten auskommt und die Herstellung von Leiterstrukturen bis zu einer minimalen Breite von ca. 15 µm gestattet. Das Verfahren wird am Bei- spiel des Prozesses zur Herstellung einer Leiter- platte aus Polyimid beschrieben. //  A new approach to production of fine-pitch PCB’s is described, which does not involve the use of a ...
Jahr2005
HeftNr3
Dateigröße281 KByte
Seiten419-421

Dr. Nakahara zur nordamerikanischen Leiterplattenindustrie

Dr. Hayao Nakahara, N.T. Information Ltd., analysiert die gegenwärtige Situation der nordamerikani- schen Leiterplattenindustrie (Stand Februar 2005) und sieht hier durchaus Parallelen zu Europa. Sowohl für die nordamerikanische als auch die westeuropäische Leiterplattenindustrie ergibt sich die ziemlich offensichtliche Schlussfolgerung: Volumenhersteller sollten nach China gehen. Die nordamerikanische Leiterplattenindustrie stand ...
Jahr2005
HeftNr3
Dateigröße130 KByte
Seiten415-418

Liquid Crystal Polymer: Die nächste Generation von High-Performance Materialien für flexible Schaltungen

In jüngerer Zeit hat die Elektronikindustrie einen Quantensprung in Richtung Verwendung von HiSpeed-Systemen und -Komponenten für Telekommunikations-, Computer- und Verteidigungsanwendungen erlebt. OEMs und Verarbeiter stellen fest, dass Designänderungen an bestehenden Systemen sich nicht mehr nur auf die Komponentenebene beschränken, sondern sich auch auf die Material- ebene ausweiten. Daher geht man nun bei vielen OEMs einen neuen Weg: ...
Jahr2005
HeftNr3
Dateigröße204 KByte
Seiten411-414

FED-Informationen 03/2005

Neue Verbandsmitglieder

FED-Veranstaltungskalender

Aus dem Verbandsleben

Die FED-Geschäftsstelle teilt mit

Kurz notiert

 

Jahr2005
HeftNr3
Dateigröße152 KByte
Seiten405-410

Produktinformationen - Design 03/2005

Mentor Graphics und Xilinx verkürzen gemeinsam die Entwicklungszeiten bei Leiterplatten Neue Hochleistungsklemmen von WECO Kohlefaser Piezo-Bimorph bietet eine verbesserte Leistung und Zuverlässigkeit ELECTRA Version 1.4.5 für EAGLE User Präzise Entfernungsmessung trotz verschiedenfarbiger oder reflektierender Oberflächen Chip-Kondensatoren: Polymertypen für 125 °C Folien-Kondensatoren: ...
Jahr2005
HeftNr3
Dateigröße175 KByte
Seiten401-404

Neue FED-Veranstaltungsreihe zum Thema Teststrategieplanung

Die FED-Regionalgruppe Darmstadt startete am 19. Januar 2005 an der Fachhochschule Aschaffenburg die neue Veranstaltungsreihe, wobei sich zeigte, dass das Thema Teststrategieplanung großes Interesse findet. Da der Regionalgruppenleiter verhindert war, begrüßte sein Stellvertreter Hugo Schlereth im Namen des FED die zahlreichen Gäste und Mitglieder und bedankte sich bei der Fachhochschule Aschaffenburg für die Möglichkeit, hier ...
Jahr2005
HeftNr3
Dateigröße165 KByte
Seiten398-400

Gründe für Signalanalysen/Simulationen beim Leiterplattenentwurf und Grundlagen der dabei verwendeten IBIS-Modelle - Teil I

Der Entwurf von Leiterplatten ist heute ohne die Verwendung von CAD-Werkzeugen nicht mehr vorstellbar. Es treten elektrische Effekte wie Reflektionen, Überschwingungen, Übersprechen, Mehrfachschalten u.a. auf, welche die Funktion der Schal- tung erheblich beeinflussen. Diese Effekte können mit CAD-Werkzeugen unter Anwendung von IBIS-Modellen simuliert und analysiert werden. Durch Auswahl verschiedener Vorgehensweisen lassen sich schnell ...
Jahr2005
HeftNr3
Dateigröße254 KByte
Seiten393-397

Altium präsentiert P-CAD 2004 mit neuen Features

Altium gab die Einführung von P-CAD 2004, seines Systems für professionelles Leiterplatten-Design bekannt. Mit insgesamt mehr als 50 neuen und verbesserten Features wartet diese Version mit technologischen Upgrades für Layout sowie automatisches und inter- aktives Routing auf. Hinzu kommen erweiterter Sup- port für das Editieren von CAM-Files und die Schal- tungssimulation sowie eine Vielzahl weiterer Verbesserungen in Leistungsfähigkeit ...
Jahr2005
HeftNr3
Dateigröße45 KByte
Seiten392

Differentielle Signalübertragung für High Speed Applikationen – Aspekte des Entwurfs, der Signalintegrität und der EMV - Teil II

Experten erwarten in den nächsten Jahren Daten-Raten bis hin bis zu einigen Terabytes. Durch diese wachsenden Datenraten wird parallele Daten- Übertragung zunehmend unangebrachter für High-Speed-Applikationen. Alternative Übertragungs- verfahren werden somit immer wichtiger, um so gleichzeitig Signalqualität und hohe Signalübertragungsgeschwindigkeit sicherzustellen. Dieser zweiteilige Beitrag betrachtet deshalb neue Entwurfsstrategien ...
Jahr2005
HeftNr3
Dateigröße235 KByte
Seiten388-391

Aktuelles 03/2005

Nachrichten/Verschiedenes Globale Partnerschaft der Siemens VDO Automotive AG mit Cognex IPTE restrukturiert Fabrik-Automatisierungssparte GÖPEL electronic Mitglied im LIN-Konsortium FUBA zeichnet „Lieferanten des Jahres“ aus ScanWorks JTAG System von ASSET InterTech gewinnt High-Speed Bus Test Top-Arbeitgeber 2004 ausgezeichnet Seica und JTAG Technologies kombinieren die Vorteile ...
Jahr2005
HeftNr3
Dateigröße396 KByte
Seiten376-387

Hochtemperaturelektronik: hoffnungsvoller Impuls für Europa

Fällt der Begriff Hochtemperaturelektronik – und er fällt in jüngerer Zeit immer häufiger – so assoziiert ihn jeder mit der Automotive-Anwendung. Seitdem sich das Prinzip der dezentralen Elektronik im Auto durchgesetzt hat, Sensoren und Steuerungen dort platziert werden, wo sie benötigt werden, sind die Forderungen in Richtung Hochtemperaturelek- tronik Bestandteil der Roadmaps aller Hersteller. Per definitionem beginnt ...
Jahr2005
HeftNr3
Dateigröße85 KByte
Seiten373

Ethics in Business – der Mittelstand ergreift die Initiative

Die negativen Schlagzeilen aus der Wirtschaft reißen nicht ab. Dabei schließen sich unter- nehmerische Freiheit, Gewinn und Moral nicht aus – das belegt gerade der Mittelstand täg- lich aufs Neue. „Ethics in Business" fördert deshalb Mittelständler, die sich ihrer gesellschaftlichen Verantwortung bewusst sind und danach handeln.

Jahr2005
HeftNr2
Dateigröße68 KByte
Seiten342

Design for All – Behinderten- und Seniorengerechte Gestaltung von Elektroprodukten und Diensten

Bericht von der Informationsveranstaltung der Verbände BDA, BDI, BITKOM und ZVEI am 4. November 2004 in Berlin Die Problematik der alternden Gesellschaft und auch der Behinderten ist vielen Menschen bekannt, jedoch werden die daraus resultierenden Notwendigkeiten, Möglichkeiten und zu lösenden Aufgaben vielfach nicht bewusst wahrgenommen. Das gilt auch für Unternehmen der Wirtschaft. Kein Wunder also, dass das Thema ...
Jahr2005
HeftNr2
Dateigröße88 KByte
Seiten338-341

Mezzanine – eine neue Finanzierungsform?

Die Unternehmensfinanzierung in Deutschland wandelt sich in beträchtlicher Geschwindigkeit. In der Vergangenheit finanzierten sich Unternehmen aus der Leiterplatten- und Bestückungsbranche fast ausschließlich über ihre Hausbank, die den Unternehmern lange Zeit bereitwillig und mit günstigen Konditionen zur Seite stand. In den letzten Jahren hat sich dieses Bild sehr stark verändert. Banken finanzieren nicht, kaum oder zu wesentlich ...
Jahr2005
HeftNr2
Dateigröße124 KByte
Seiten332-337

Systemintegration auf Leiterplattenebene – Erfahrungen mit integrierten passiven und aktiven Komponenten

Die Integration von Komponenten in die Leiter- platte bzw. die Integration von Funktionen auf und in die Leiterplatte durch leiterplattenkompatible Prozesse und Materialien gewinnt zunehmende Bedeutung. Der Beitrag gibt einen Überblick über die Thematik, die auch unter dem Begriff „Embedded Components" in Literatur und Praxis Einzug hält. Anhand von Funktionsmustern und Schaltungen aus der laufenden Fertigung wird aufgezeigt, welche ...
Jahr2005
HeftNr2
Dateigröße377 KByte
Seiten327-331

Hochintegrierte 3D-Packages in PCB Technologie

Die Bedeutung von gestapelten 3D-Packages in Leiterplattentechnologie hat die letzten Jahre immer stärker zugenommen. Gerade wenn man Anwendungen realisieren will, die hoch integriert sind und bei denen der Platzbedarf sehr begrenzt ist, reicht es nicht mehr aus, auf die COB (Chip on Board), CSP (Chip Sized Packages) oder Flip-Chip Technologien zurückzugreifen. Mithilfe gestapelter 3D- Packages ist es möglich, Aufbauten mit den genannten ...
Jahr2005
HeftNr2
Dateigröße464 KByte
Seiten321-326

DVS-Mitteilungen 02/2005

Termine

DVS-Merkblätter zur Mikroverbindungstechnik

Jahr2005
HeftNr2
Dateigröße46 KByte
Seiten320

Perspektiven der Systemintegration in Leiterplatten

Mit fortschreitender Miniaturisierung der Bauelemente in der Elektronik und daraus abgeleitet der Strukturen von Schaltungsträgern, rückt eine neue Form der Systemintegration stärker in den Vordergrund: die Integration von Komponenten in die Leiterplatte. Diese neue Aufbautechnik ist eine sog. „enabling technology" zur Steigerung der Packungsdichte. Sie besitzt ein klares Potential zur Erhöhung der Funktionsdichte, Reduzierung der ...
Jahr2005
HeftNr2
Dateigröße312 KByte
Seiten318-319

3-D MID-Informationen 02/2005

MID-lndustriepreis 2005

15. Workshop Mikrotechnische Produktion

Herstellung flexibler Leiterplatten aus Polyetheretherketon (PEEK) durch galvanische Verstärkung einer PVD-Metallisierung

MID-Kalender

Ansprechpartner und Adressen

Jahr2005
HeftNr2
Dateigröße305 KByte
Seiten313-317

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]