Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel PLUS

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.

Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift PLUS können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suche:
Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Forschung und Technologie" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte aus dem Online-Abo sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

ZOG-Seminar „Bond- und lötfähige Edelmetallschichten für die Elektronik – stromlos und elektrolytisch“

Am 25. November 2004 veranstalteten das Zentrum für Oberflächentechnik Schwäbisch Gmünd e. V. (ZOG) und die Umicore Galvanotechnik GmbH, Schwäbisch Gmünd, in Aalen ein Seminar, bei dem Experten von Forschungsinstituten und der Industrie über den aktuellen Stand und neueste Entwicklun- gen bei bond- und lötfähigen Oberflächen informierten. Im Rahmen der Begrüßung und Einführung in die Veranstaltung informierte Dr. Franz ...
Jahr2005
HeftNr2
Dateigröße295 KByte
Seiten308-312

Packaging-Tag des FhG-IZM in Berlin

Internationale Fachtagung anlässlich des 60. Geburtstages von Prof. Dr. Herbert Reichl, Leiter des FhG Instituts für Zuverlässigkeit und Mikrointegration (IZM), am 12. Januar 2005 in Berlin Der 60. Geburtstag Prof. Dr. Herbert Reichls war Anlass für einen Fachtag, bei dem es nicht nur um die Ehrung des Jubilars ging, sondern an dem auch eine Art Resümee der zurückliegenden Arbeits- ergebnisse gezogen sowie ein Ausblick auf die ...
Jahr2005
HeftNr2
Dateigröße288 KByte
Seiten301-306

iMAPS-Mitteilungen 02/2005

Kurzer Rückblick auf das 37th International Symposium on Microelectronics in Long Beach

Advanced Packaging Conference

Leiter der Nachwuchsgruppen für MacroNano an der TU Ilmenau ausgewählt

Noch zu haben: Proceedings

Kontakte und Adressen des IMAPS-Vorstandes

Jahr2005
HeftNr2
Dateigröße195 KByte
Seiten297-300

MIMOT Advantage 39 – bis zu 324 Feeder und Auftragswechsel ohne Stillstand

Mit neuen Systemen sowie Hard- und Software-Features von MIMOT wird das Bestücken noch komfor- tabler und wirtschaftlicher. Modularer Automat mit enormer Kapazität Mit der Advantage 39 bietet MIMOT die größte Feeder-Kapazität auf einem einzelnen SMD-Bestückungsautomaten. Bis zu 324 S8-Feeder und die Möglichkeit, die Feeder zudem während der laufenden Produktion aufrüsten zu können, bieten eine enorme Flexibilität ...
Jahr2005
HeftNr2
Dateigröße104 KByte
Seiten295-296

Neue Outsourcing-Welle in der Elektronikfertigung durch Bleiverbot und Basel II?

Mit Hinblick auf die RoHS-Richtlinie und Basel II wird das Outsourcing in der Elektronikindustrie aus der Sicht eines mittelständischen Unternehmens diskutiert. Durch das Bleiverbot in Elektronikprodukten ab 1. Juli 2006 könnte es – ähnlich wie bei der SMD-Einführung vor 20 Jahren – einen Schub im Dienstleistungsbereich geben, da sich notwendige Investitionen beim OEM nicht immer rechnen. Ebenso spricht einiges dafür, dass ...
Jahr2005
HeftNr2
Dateigröße95 KByte
Seiten292-294

DEK Technologietag 2004 – Bleifrei-Technik im Pre-Placement im Fokus

Am 19. Oktober 2004 veranstaltete die DEK Printing Machines GmbH, Bad Vilbel, im Kultur- und Sport- forum Dortelweil ihren Technologietag 2004, bei dem neue Erkenntnisse und Erfahrungen aus dem Bereich Pre-Placement speziell zum Thema Bleifrei diskutiert wurden. Axel Lindloff, DEK Printing Machines GmbH, Bad Vilbel, eröffnete die Vorträge mit einem Überblick über die heutigen Anforderungen an Lotpasten und den Lotpastendruck sowie ...
Jahr2005
HeftNr2
Dateigröße96 KByte
Seiten290-291

ESD-Control-System für Maschinen und Anlagen

Fünf Stufen für ein ESD-Control-System Die Erfahrungen in der Praxis haben gezeigt, dass ein ESD-Control-System für Maschinen und Anla- gen notwendig ist. Die Maschinen rufen immer mehr Schäden an ESDS hervor. Die ESD-Schäden in den Maschinen erfolgen ohne die Tätigkeiten des Operators. Die existierenden Standards IEC 61340-5-1 und ANSI/ESD S20.20 gehen auf diese Anforderungen nicht detailliert ein. Sie verlangen nur, dass alle ...
Jahr2005
HeftNr2
Dateigröße127 KByte
Seiten286-289

Bleifrei und Flex sind die Schwerpunkte der SMT/Hybrid/Packaging 2005

Am 18. Januar stellte der Messeveranstalter Mesago der Presse die Highlights der diesjährigen SMT/Hybrid/Packaging 2005 vor, die heuer vom 19. bis 21. April im Messezentrum Nürnberg stattfindet. Im entscheidenden Jahr der Umstellung der Produktion auf bleifreie Produkte wird dieses Thema die Veranstaltung beherrschen. Der begleitende Kongress fokussiert die flexible und starrflexible Leiterplatte, eine stark wachsende Produktgruppe, die ...
Jahr2005
HeftNr2
Dateigröße167 KByte
Seiten282-284

FED informierte bei riese electronic über die Bleifrei-Technik

Die halbtägige Vortragsveranstaltung zur Bleifrei-Technik der FED Regionalgruppe Stuttgart am 24. November 2004 stieß – wie auch die anderen dieser FED-Serie – aufgrund der aktuellen Thematik nicht nur bei den Mitgliedern auf ein riesiges Interesse. Als Vertreter des verhinderten Regionalgruppenleiters moderierte Reiner Wieland, FED RGS, die Veranstaltung. Der FED empfiehlt, unverzüglich mit den Umstellungsaktivitäten zu ...
Jahr2005
HeftNr2
Dateigröße271 KByte
Seiten279-281

Bleifreie Tauch- und Selektivlötverfahren

Am 22. und 23. November veranstaltete die Balver Zinn Josef Jost GmbH &Co. KG, Balve, zusammen mit den Firmen Elektroisola, ATN, Eutect und TBK in Esslingen a. N. eine Tagung, in der über Materialien, Verfahren, Anlagen und Anwender-Erfahrungen zum bleifreien Tauch- und Selektivlöten informierte wurde. Nach der Begrüßung und Einleitung durch den Organisator und Moderator Michael Läntzsch, Balver Zinn Josef Jost GmbH &Co. ...
Jahr2005
HeftNr2
Dateigröße249 KByte
Seiten275-277

20. Treffen des Arbeitskreises „Bleifreie Verbindungstechnik in der Elektronik“

Wie bereits in den Vorjahren fand das letzte Treffen des Arbeitskreises „Bleifreie Verbindungstechnik in der Elektronik" auch im Jahr 2004 beim ZVEI in Frankfurt am Main statt. Am 26. November 2004 wurde dort die aktuelle Bleifrei-Situation sowie die neuesten Erkenntnisse und Erfahrungen auf diesem Gebiet diskutiert. Christoph Stoppock, ZVEI Fachgruppe Electronic Components and Systems, Frankfurt a. M. stellte im Rahmen der ...
Jahr2005
HeftNr2
Dateigröße412 KByte
Seiten271-274

Neuerungen in SPEAs COMPASS

Stabile Prozesse und fehlerfreie Produkte erreicht man durch eine permanente Prozessüberwachung, -Analyse und Steuerung. Voraussetzung ist die lückenlose Sammlung und Auswertung aller qualitätsrele- vanten Daten. COMPASS, SPEAs Software zur Prozessoptimierung, bietet ein modulares und leistungs- fähiges System für ein lückenloses Qualitätsdatenmanagement, speziell in der Elektronikfertigung. In einige Module wurden jetzt wesentliche ...
Jahr2005
HeftNr2
Dateigröße696 KByte
Seiten265-268

ZVEI-Verbandsnachrichten 02/2005

ZVEI unterstützt die Spendenaktion „Wirtschaft hilft" Umweltexpertengruppe des Fachverbandes ins Leben gerufen ZVEI zur Rahmenrichtlinie zur umweltgerechten Gestaltung energiebetriebener Produkte (EUP):  „Abänderungen des Ministerrates sind pragmatisch, Nachbesserungsbedarf weiterhin gegeben“ EDTA Einsatz in der Leiterplattenbranche VdL/ZVEI Jahresstatistik Leiterplattenproduktion in Europa ...
Jahr2005
HeftNr2
Dateigröße169 KByte
Seiten259-264

Hauser + Walz – eine neue Technologiefirma für Frisch- und Abwasser

Am 25. Oktober 2004 wurde die Hauser + Walz GmbH ins Handelsregister des Kantons Zürich eingetragen. Das Unternehmen ist als Ingenieurbüro im Bereich der Prozesswasser-, Recycling- und Abwassertechnik für die nasschemische Industrie tätig. Paritätische Geschäftsführer der Gesellschaft sind Herbert Hauser und Rainer Walz. Beide besit- zen ein fundiertes Wissen auf diesem Gebiet. Zusammen besitzen sie über 30 Jahre Berufserfahrung in ...
Jahr2005
HeftNr2
Dateigröße88 KByte
Seiten257-258

Bleifreie HAL-Alternativen für zuverlässige Lotverbindungen

Als heute allgemein anerkannte Alternativen für den HAL-Prozess gelten OSPs, ENIG, chemisch Silber und chemisch Zinn. Mit nahezu 20 % am weltweiten Gesamtaufkommen stellen organische Schutzschichten neben der immer noch dominierenden HAL-Oberfläche den größten Anteil. Der Aufsatz beschreibt charakteristische Eigenschaften der Alternativoberflächen, wobei insbesondere auf die jüngste ENTEK-Generation und den Einsatz unter Bedingungen der ...
Jahr2005
HeftNr2
Dateigröße149 KByte
Seiten253-256

Innovative Harz-Kupferfolien-Kombination zur Herstellung von High Performance-Laminaten

High-Performance Laminate erfordern hohe Qualitätsstandards bzgl. mechanisch/thermischer und elektrischer Eigenschaften. Besonders die Auto- mobilindustrie, aber auch andere Einsatzgebiete von Basismaterialien in Steuerungen, Internet- und Telekommunikation sowie der Medizintech- nik stellen hohe Ansprüche an mechanisch/ther- mischer Belastbarkeit wie Zyklenbeständigkeit, Dimensionsstabilität und Bleifrei-Löten. Viele neue Hoch-Tg ...
Jahr2005
HeftNr2
Dateigröße384 KByte
Seiten249-252

Neues Equipment befähigt Optiprint zu außergewöhnlichen Leistungen

Um Multilayer aus hochtemperaturbeständigen Basismaterialien sowie hochpräzise Kavitäten in Leiterplatten mit noch höherer Qualität und zudem kostengünstiger realisieren zu können, hat die Optiprint AG in den letzten Monaten eine neue Multilayerpresse und zwei neue Kontakt-Bohr/Fräsautomaten installiert. Dies ermöglicht es dem Spezialisten für HF-, Flex- und Starrflex-Schaltungen höchste Kundenanforderungen zu ...
Jahr2005
HeftNr2
Dateigröße436 KByte
Seiten247-248

Produktinformation - Leiterplattentechnik 02/2005

Bleifreier FPC-Steckverbinder

Jahr2005
HeftNr2
Dateigröße146 KByte
Seiten246

Folienschaltungen – Innovative Produktgestaltung und Prozesse

Fachseminar zur Elektronikproduktion in Nürnberg Mit neuen, leistungsfähigen Folienmaterialien las- sen sich flexible Schaltungsträger in vielfältiger Weise realisieren. Durch die Herstellung mit planaren Standardprozessen und der anschließend möglichen räumlichen Integration in das Produkt bieten sich interessante Gestaltungsmöglichkeiten bei rationeller Fertigung. Mit der Entwicklung von Produktionssystemen im ...
Jahr2005
HeftNr2
Dateigröße573 KByte
Seiten240-244

Kupferinlay – Wärmeableitung für Leistungsbauelemente

Eine neue Technologie innerhalb der FUBA-RUWEL-Kooperation Dickere Leitungsquerschnitte (Dickkupfertechnologie) und Leistungsbauelemente verlangen ein besseres Wärmemanagement auf der Leiterplatte. Mit der Kupferinlay-Technologie steht dafür eine Lösung zur Verfügung. Durch Einfügen von massiven Kupferelementen in Leiterplatten, den sog. Kupferinlays, kann die durch Verlustleistung entstehende Wärme an den Bauelementen ...
Jahr2005
HeftNr2
Dateigröße266 KByte
Seiten237-238

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]