Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel PLUS

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.

Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift PLUS können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suche:
Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Forschung und Technologie" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte aus dem Online-Abo sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Industrie- und Innovationsforum „Faszination Technologie“

Dresden, die „Stadt der Wissenschaft 2006", präsentierte vom 8. bis 10. November 2006 die „Faszination Technologie" in der Messe Dresden, eine Leistungsschau und Firmenkontaktbörse, die sich an ein überregionales Fachpublikum aus Industrie, Mittelstand und Forschung richtete. In über 170 Symposien, Workshops und Vorträgen wurden die Dresdner Kompetenzen und damit die Dynamik des Wirtschafts- und Wissenschaftsstandortes Dresden ...
Jahr2006
HeftNr12
Dateigröße927 KByte
Seiten2111-2116

IMAPS-Konferenz 2006 – neben anderen auch Innovationen im Leiterplattenbereich im Blickpunkt

In München fand am 9. und 10. Oktober die Deutsche IMAPS-Konferenz 2006 statt. Dort standen anderthalb Tage Innovationen nicht nur aus der Hybridtechnik im Blickpunkt. Neben den Fachvorträgen gab es eine kleine Ausstellung. Zudem fand die jährliche Mitgliederversammlung und ein Festabend statt. Dr.-Ing. Jens Müller, ZiK MacroNano Applikationszentrum Ilmenau, Ilmenau, eröffnete in seiner Funktion als 1. Vorsitzender von IMAPS ...
Jahr2006
HeftNr12
Dateigröße740 KByte
Seiten2107-2110

iMAPS-Mitteilungen 12/2006

Brief zum Jahreswechsel Sehr geehrte IMAPS-Mitglieder, wieder neigt sich ein Jahr dem Ende entgegen. Deshalb ist es an der Zeit, auch über die IMAPS-Arbeit Bilanz zu ziehen. Leider mussten wir in diesem Jahr wiederum einen leichten Rückgang in den Mitgliederzahlen verzeichnen. Im Wesentlichen handelt es sich um Austritte von Privatmitgliedern, die aus dem aktiven Arbeitsleben ausscheiden. Daraus erwächst für uns die ...
Jahr2006
HeftNr12
Dateigröße130 KByte
Seiten2102-2106

30 Jahre Balver Zinn – Von der Zinn-Gießerei zum Global Player

Die auf Anoden und Lote spe- zialisierte Firma Balver Zinn hat sich in den letzten 30 Jahren von einer Zinn-Gießerei zu einem führenden europäischen Hersteller bleifreier Lote für das Wellen- und das Selektivlöten entwickelt und ist heute mit einem Netzwerk von Partnern weltweit aktiv. Historie – auch Beispiel einer Bleifrei Erfolgsgeschichte Vor 30 Jahren hat Josef Jost sen. in einer kleinen Wellblechhalle mit der ...
Jahr2006
HeftNr12
Dateigröße433 KByte
Seiten2100-2101

100%ige Fehlerabdeckung durch Kombination verschiedener Testverfahren

Moderne elektronische Baugruppen zeichnen sich durch hohe Komplexität sowie Low volume/High mix-Produktion aus. Ihr verlässlicher Test erfordert die sinnvolle Kombination verschiedener Testverfahren. Das ist das Credo des gemeinsam von GÖPEL electronic und National Instruments am 12. Oktober 2006 in Jena veranstalteten 1. Technologietages zum Thema „Baugruppentest". Der aktuelle Stand von Soft- und Hardware sowie Anwendungen aus der ...
Jahr2006
HeftNr12
Dateigröße437 KByte
Seiten2095-2098

paragon erweitert erneut Produktionskapazität am Standort Suhl

Nur ein Jahr nach der Einweihung des neuen Produktionsgebäudes für den Geschäftsbereich Electronic Solutions (paragon firstronic GmbH) hat die paragon AG eine weitere Investition am Standort Suhl getätigt. Am 26. Oktober 2006 wurde im Beisein des Thüringer Wirtschaftsministers Jürgen Reinholz der nunmehr sechste Bauabschnitt der Automobilelektronik-Produktion auf dem Suhler Friedberg offiziell in Betrieb genommen. Zusammen mit der ...
Jahr2006
HeftNr12
Dateigröße523 KByte
Seiten2091-2093

Produktinformationen - Baugruppentechnik 12/2006

Neue Computer-Tomographie-Option von Dage

GLT hat neuen Lötroboter für optimale Lötergebnisse im Programm

Jahr2006
HeftNr12
Dateigröße99 KByte
Seiten2090

Reflowlöten im 21. Jahrhundert – VisionX

Die rehm Anlagenbau GmbH arbeitet kontinuierlich an der Weiterentwicklung von Reflowlötanlagen und setzt mit der VisionX neue Maßstäbe im Konvektionslöten. Bei der Entwicklung der neuen VisionX-Baureihe standen 3 Aspekte im Vordergrund: • Optimierung der Wärmeübertragung und der Kühlung • Verbesserung der Wartungs- und Bedienungsfreundlichkeit • Optimales Preis-Leistungsverhältnis für die Gesamt- ...
Jahr2006
HeftNr12
Dateigröße334 KByte
Seiten2088-2089

AOI-Software Pilot und vieles mehr auf den Inspection Days vorgestellt

Am 19. und 20. September 2006 veranstaltete die GÖPEL electronic GmbH in Jena die Inspection Days 2006. Am ersten Tag wurden die Möglichkeiten der AOI in Vorträgen und einer Podiumsdiskussion erörtert, am zweiten Tag gab es zur Vertiefung und zur Demonstration der Fähigkeiten der Opticon-Systeme mehrere Workshops. Zudem wurde die neue AOI-Software vorgestellt und auf den Namen Pilot getauft.

Jahr2006
HeftNr12
Dateigröße629 KByte
Seiten2083-2087

ZVEI-Verbandsnachrichten 12/2006

Das neue Service Portal des ZVEI ZVEI übernimmt ab 2007 das Sekretariat der EPCIA VdL/ZVEI – Arbeitsgruppe Zyklenfähigkeit/ TW-Test von Leiterplatten setzt Arbeiten fort RoHS-Richtlinie: Weitere Ausnahmen zum Anhang veröffentlicht Unterlagen zur ZVEI-Tagung: „Stoffe in Produkten der Elektrotechnik- und Elektronik- industrie – Compliance im globalen Umfeld“ Neue Publikation erhältlich: ...
Jahr2006
HeftNr12
Dateigröße302 KByte
Seiten2076-2082

Oberflächen von Leiterplatten

Mit der Einführung des bleifreien Lötens kam es auch wieder verstärkt zu Diskussionen, welche Leiterplattenoberflächen verwendet werden sollen. Die gemeinsame FED/VdL-Projektgruppe Design nahm dies zum Anlass, eine Zusammenfassung über Oberflächen, ihre Verfahren, Eigenschaften und Einsatz- möglichkeiten zu erarbeiten. Nachfolgend werden die Ergebnisse dargestellt. Übersicht Je nach der Anwendungsrichtung der ...
Jahr2006
HeftNr12
Dateigröße481 KByte
Seiten2072-2075

Halogenfreie Leiterplatten in Europa: Aktuelle EU-Richtlinien und neueste Anforderungen an Material, Prozesse und Technologie

Das EIPC (European Institute of Printed Circuits) hat am 30. August 2006 in Köln sowie eine Woche später in Birmingham, Großbritannien, ein Seminar mit dem oben genannten Titel veranstaltet, um den aktuellen Status sowie Lösungsmöglichkeiten aufzuzeigen. Michael Weinhold, EIPC, eröffnete und moderierte die Veranstaltung. Er bemerkte zur Einführung, dass halogenfreies Basismaterial immer häufiger von OEM und EMS gefordert wird. ...
Jahr2006
HeftNr12
Dateigröße592 KByte
Seiten2069-2071

Fit für die Zukunft durch neue Konzepte

Die Themenbereiche der 8.Fachtagung der Leiterplatten- und Bestückungsindustrie in Europa am 19./20. Oktober, zu der 94 Teilnehmer den Weg nach Bad Homburg gefunden hatten, umfassten moderne Unternehmensführung in der Praxis sowie Analysen, Trends und Fakten für den Unternehmenserfolg. Eröffnet wurde sie mit einem gemeinsamen Essen und einem Vortrag über den Strukturwandel in der Industrie Deutschlands im internationalen ...
Jahr2006
HeftNr12
Dateigröße651 KByte
Seiten2061-2068

Produktinformationen - Leiterplattentechnik 12/2006

ZESTRON® Resin Test: Neues Verfahren zum Nachweis von Harzrückständen

Kontinuierliche Kupferkonzentrationsmessung

Jahr2006
HeftNr12
Dateigröße143 KByte
Seiten2060

Europäische Leiterplatten aus Tunesien

Die 1991 gegründete tunesische Firma FUBA Tunisie hat ihre Produktionsstätte in El Azib, im Gouver- norat von Bizerta, mit Investitionen in Höhe von 7,5 Mio.€ und der Schaffung von 120 neuen Arbeits- plätzen erweitert – die Produk- tionskapazität wurde verdoppelt und als erstes Werk in Nordafrika und dem Nahen Osten die Fertigung von mehrlagigen Leiterplatten aufgenommen. Die Einweihung wurde am 3. November 2006 in einem Festakt vom ...
Jahr2006
HeftNr12
Dateigröße1,460 KByte
Seiten2053-2059

PVA-Technologie – Kupfergefüllte Microvias für kleinere und zuverlässigere Schaltungen

Mit der von der GS Präzisions AG entwickelten PVA-Technologie (Place Vias Anywhere-Technologie) können Vias an beliebigen Stellen und zwischen beliebigen Lagen platziert werden. Aufgrund der fast vollständigen Kupferfüllung ergeben sich viele Vorteile. //  Using the new PVA (Place Vias Anywhere) techno- logy developed by GS Präzisions GmbH, vias can be positioned anywhere as desired, to connect between chosen layers in a ...
Jahr2006
HeftNr12
Dateigröße598 KByte
Seiten2048-2051

Auf den Punkt gebracht 12/2006

NEWCO's lassen grüssen Machen Finanzinvestoren Firmen zur Handelsware? Als der Autor Anfang 2004 in seinem PLUS-Beitrag fragte: „was hat ISOLA mit Burger King, Continental Airlines und der Berliner Bankgesellschaft gemeinsam?“ war die Entrüstung beim damaligen Isola-Vorstand zunächst groß. Wenige Monate später war auch hier der Finanzinvestor Texas Pacific (TPG) eingestiegen und der gesamte Vorstand ausgetauscht. Auch Ray ...
Jahr2006
HeftNr12
Dateigröße166 KByte
Seiten2044-2046

FED-Informationen 12/2006

Sehr geehrte Partner des FED und Leser der PLUS, liebe Mitglieder, vor einem Jahr habe ich Ihnen an dieser Stelle im Namen meiner Vorstands- und Beiratskollegen sowie im Namen aller Mitarbeiter der Geschäftsstelle in Berlin meinen Dank für Ihre Wertschätzung des FED und seiner Aktivitäten ausgesprochen. Das möchte ich auch in diesem Jahr unverändert und gleich zu Beginn meines Grußwortes tun. Wie für jedes Unternehmen so gilt ...
Jahr2006
HeftNr12
Dateigröße148 KByte
Seiten2037-2043

Produktinformation - Design 12/2006

CADSTAR 9.0 und CADSTAR 3D 5.0 von Zuken mit vielen Neuerungen

Jahr2006
HeftNr12
Dateigröße210 KByte
Seiten2036

Signalintegritäts-Simulation: Kosten und Nutzen

Der Beitrag geht der Frage nach, wann sich die Anschaffung einer Signalintegritäts-Simulation lohnt. Dabei ist neben technischen Argumenten der Return of Invest ein entscheidender Gesichtspunkt. Das Für und Wider wird abgewogen. Dabei ist der Gesamtprozess der Elektronikentwicklung, also z.B. auch die vorgelagerte Modellfindung oder die Definition von zu simulierenden Bereichen eines Designs zu berücksichtigen. Hier ist ein methodisches ...
Jahr2006
HeftNr12
Dateigröße475 KByte
Seiten2032-2035

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]