Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel PLUS

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.

Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift PLUS können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suche:
Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Forschung und Technologie" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte aus dem Online-Abo sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Fujitsu bringt Laptops ohne Harddisk – für saftigen Aufpreis

Der Computerhersteller Fujitsu-Siemens hat angekün- digt, seine ersten Notebooks ohne herkömmliche Festplatte auf den Markt zu bringen. Je ein Modell der Lifebook Q-Serie und eines der Lifebook B-Serie sollen statt dessen mit einer Solid State Disk (SSD) ausgestattet werden. Diese NAND-Flash-basierten Speichermedien auf Speicherschaltkreisbasis sind leichter, strapazierfähiger und schneller als Harddisks. Der japanische Computerhersteller ...
Jahr2006
HeftNr12
Dateigröße85 KByte
Seiten2031

Motto der FED-Konferenz 2006: Deutschlands Elektronikindustrie – mit Wissen und Intuition den Vorsprung sichern

Die 14. FED-Konferenz fand vom 21.- 23. September 2006 in Kassel statt. Für viele der insgesamt fast 400 Besucher war sie die Gelegenheit des Jahres, sich über den Stand und die Zukunft der Elektronik- technologie umfassend zu informieren. Denn 90 Referenten präsentierten 45 Vorträge und beteiligten sich an 15 Workshops sowie 7 Fachseminaren. Zudem gab es eine Ausstellung, an der sich 29 Organisationen beteiligten. In den ...
Jahr2006
HeftNr12
Dateigröße1,237 KByte
Seiten2024-2030

Miniaturisierung durch Embedded Design

Anhand einer Baugruppe mit 35 Bauteilen (288 Pins) wird gezeigt, dass eine Miniaturisierung möglich ist, auch wenn die „klassischen" Methoden ausgereizt sind. Dazu werden Bauelemente – vorerst Widerstände und Kondensatoren – in die Leiterplatte integriert, d.h. es werden metallische Pasten auf die Innenlagen gedruckt. Die Größe der Druckflächen muss sorgfältig berechnet werden. Die Miniaturisierung im Elektronikdesign wird ...
Jahr2006
HeftNr12
Dateigröße348 KByte
Seiten2021-2023

Aktuelles 12/2006

Nachrichten/Verschiedenes Höchste Auszeichnung des VDE für Prof. Herbert Reichl Dr. Rolf Biedorf zum 65. Geburtstag Auszeichnungen für paragon Vishay übernimmt Power-Control-Sparte von International Rectifier Peschges & Tecnotron vertreten Pulsonix Trauer um Dr. Rainer Tillessen Neuer Geschäftsführer bei Laser 2000 WEEE: China goes Europe and vice ...
Jahr2006
HeftNr12
Dateigröße649 KByte
Seiten2008-2019

Das Image des Ingenieurs

Die Formulierung machte mich neugierig, weil ich sie nicht für alltäglich halte. Ingenieure gelten nämlich hierzulande bis heute als „erfinderische Zwerge" (Bertolt Brecht) mit wenig Interesse an den gesellschaftlichen Wirkungen ihres beruflichen Tuns. Höchstens hätte es also heißen dürfen: „Ingenieure verändern die Welt". Aber „verbessern"? Da ist der deutsche Hang zum Zweifel vor. Und die gesellschaftskritischen Kommentare in ...
Jahr2006
HeftNr12
Dateigröße132 KByte
Seiten2005

Erfolgreicher Start von Cre8Ventures

Mentor Graphics unterstützt Start-up-Unternehmen im Elektronik-Design Die Mentor Graphics Corporation informierte über den erfolgreichen Start des unabhängigen Netzwerkes Cre8Ventures, das die Unterstützung von Start-up- Unternehmen im High-Tech-Bereich, insbesondere mit dem Fokus Elektronik-Design, als Zielsetzung hat. Auf den ersten Veranstaltungen in Großbritannien und kürzlich in München nutzten zahlreiche ...
Jahr2006
HeftNr11
Dateigröße44 KByte
Seiten1969

Metoba als Finalist beim „Großen Preis des Mittelstandes“ ausgezeichnet

Seit 11 Jahren würdigt die bundesweit tätige Oskar-Patzelt-Stiftung hervorragende Leistungen mittelständischer Unternehmen und vergibt in diesem Zusammenhang jährlich im Herbst den Wirtschaftspreis Großer Preis des Mittelstandes. Als eines von bundesweit knapp 2800 Unternehmen wurde auch Metoba für diesen Wettbewerb nominiert. Die Nominierung erfolgte durch die Stadt Lüdenscheid. Mitte des Jahres hat Metoba dann im Rahmen der 12. ...
Jahr2006
HeftNr11
Dateigröße153 KByte
Seiten1967-1968

DVS-Mitteilungen 11/2006

Termine

DVS-Merkblätter zur Mikroverbindungstechnik

Jahr2006
HeftNr11
Dateigröße43 KByte
Seiten1966

Evaluation of Metallic Nano-Lawn Structures for Application in Microelectronic Packaging

New applications of template-generated structures and surfaces are foreseen in microelectronic joining, photonics, and analytical chemistry. They require a special tuning of morphological and topological parameters. High-resolution imaging techniques allow for optimising surface properties and grain size of metal-rod decorated surfaces. Submicron wires and more complex "lawn"-structures with diameters of 600 – 50 nm have been produced by ...
Jahr2006
HeftNr11
Dateigröße536 KByte
Seiten1960-1965

Organische Elektronik: eine Technologie mit hohem Zukunftspotential

Im Unterschied zu metallischen Halbleitern ist die Elek- tronenbeweglichkeit in organischen Halbleitern um mehrere Größenordnungen geringer und sie sind daher in schnellen Anwendungen nicht einsetzbar. Dafür sind organische Halbleiter jedoch zu niedrigen Kosten herstellbar und können als großflächige und flexible Substrate eingesetzt werden, Vorteile, die vollkommen neue Einsatzgebiete und Massenanwendungen eröffnen. Um die Entwicklung ...
Jahr2006
HeftNr11
Dateigröße112 KByte
Seiten1959

Schädigungsverhalten von DBC-Keramiksubstraten: Fehlerbilder, Charakterisierung und Einflussgrößen

DBC-Substrate (direct bonded copper) sind Schaltungsträger für die Leistungselektronik. Durch ein Eutektikum können die beiden Werkstoffe Kupfer und Aluminiumoxid stoffschlüssig zu einem Mate- rialsandwich verbunden werden. Aufgrund der unterschiedlichen thermischen Ausdehnungskoeffizienten kann es bei Temperaturwechselbelastung zu einer Zerstörung des Schaltungsträgers in Form eines Muschelbruchs kommen. Die Rissbildung und deren ...
Jahr2006
HeftNr11
Dateigröße544 KByte
Seiten1952-1958

Resin / Rosin Free Solder Pastes and Fluxes

Due to problems caused by residues in the SMT and Semiconductor applications a resin free solder paste and flux was developed. In addition to the development of the resin free solder paste are described the properties of standards resin containing pastes and the resin free solder paste. Internal and external results have proved the product to be a drop in solution without the necessity of special equipment and process guidelines. Currently ...
Jahr2006
HeftNr11
Dateigröße1,063 KByte
Seiten1942-1951

3-D MID-Informationen 11/2006

Innovative MID-Anwendungen bei der Firma HARTING – RFID in der 3. Dimension

Antennen in 3D-MID

Herstellverfahren

MID im praktischen RFID-Einsatz

Die Bauform macht den Unterschied

MID-Kalender

Jahr2006
HeftNr11
Dateigröße506 KByte
Seiten1938-1941

MID 2006 – Serienproduktion neuer Produkte läuft an

Die 7.?internationale MID-Konferenz fand am 27. und 28. September 2006 in Fürth statt. Die als Forum für den Informationsaustausch zwischen Instituten und Industrie auf dem Gebiet räumlich integrierter Schaltungsträger konzipierte Veranstaltung verzeichnete über 250 Teilnehmer aus 16 Nationen. Zahlreiche neue Produktentwicklungen zeigen, dass sich die Technologie der mechatronisch integrierten Baugruppen nun etabliert hat.

Jahr2006
HeftNr11
Dateigröße949 KByte
Seiten1934-1937

iMAPS-Mitteilungen 11/2006

Deutsche IMAPS-Konferenz 2006 in München

IMAPS Polen (Krakau 24.-27.9.2006)

Mitgliederleistung – IMAPS North America affiliated membership

Zusammenarbeit IMAPS Europe und IEEE CPMT

Veranstaltungskalender

Noch zu haben: Proceedings

Kontakte und Adressen des IMAPS-Vorstandes

Jahr2006
HeftNr11
Dateigröße520 KByte
Seiten1929-1933

„Wir denken in den Köpfen unserer Kunden“

Absolute Kundenorientierung und ein Dienstleistungsangebot über die gesamte Wertschöpfungskette der Elektronik von der Entwicklung bis zum fertigen Produkt ist der Schlüssel für den nachhaltigen Erfolg der cms electronics gmbh in Klagenfurt/Österreich. Diese Firmenphilosophie hat dem österreichischen EMS-Anbieter nach seinem Markteintritt durch MBO im Jahre 2003 nicht nur zu einem gelungenen Start, sondern in der Folge auch zu einer ...
Jahr2006
HeftNr11
Dateigröße713 KByte
Seiten1924-1928

ELECTEX 2006: Veranstaltung mit Mehrwert für die Elektronik-Industrie

Zum nunmehr dritten Male lud der niederländische Elektronikproduktionsequipment-Hersteller DIMA vom 3. bis 5 Oktober 2006 Kunden und Fachleute zu einer wiederum sehr gelungenen Veranstaltung namens ELECTEX in sein Stammhaus nach Deurne ein. Das diesjährige Thema „die gesamte Lösung für die Elektronik-Industrie" knüpfte an den Erfolg von 2002 und 2004 an.

Jahr2006
HeftNr11
Dateigröße822 KByte
Seiten1921-1923

Produktvorschau electronica

Die electronica 2006 vom 14. bis 17. November auf dem Gelände der Neuen Messe München hat eine Gesamtausstellungsfläche von 152 000 m2 in 14 Ausstellungshallen und ihr Veranstalter, die Messe München International, rechnet mit mehr als 75 000 Fachbesuchern, die die Gelegenheit nutzen werden, die Produkte und Dienstleistungen von über 3000 Ausstellern in Augenschein zu nehmen. Schwerpunkte sind die Wachstumsmärkte Automobilelektronik ...
Jahr2006
HeftNr11
Dateigröße646 KByte
Seiten1916-1920

Fuji NXT-Bestückungsautomat mit Product Innovation Award ausgezeichnet

Fuji Machine Europe ist in diesem Jahr aufgrund der hohen Innovationskraft und der außergewöhnlichen Kundenorientierung bei der Entwicklung der NXT Produktlinie mit dem Frost & Sullivan Product Innovation Award für den europäischen SMT-Markt ausgezeichnet worden. General Manager Masaaki Sugiura, Assistant General Manager Stefan Janssen und Vertriebsleiter Klaus Gross informierten am 21. September 2006 die Fachpresse.

Jahr2006
HeftNr11
Dateigröße531 KByte
Seiten1913-1915

Spezial-Messe für die deutsch-niederländische Zuliefererindustrie

Seit mehr als 100 Jahren ist die Deutsch-Niederländische Handelskammer (DNHK) eine unabhängige und privatrechtliche Institution mit Sitz in Den Haag, die von engagierten Mitgliedsunternehmen getragen wird. Sie fördert mit Erfolg die bilateralen wirtschaftlichen Beziehungen zwischen Unternehmen beider Staaten und ist mit Ihren Veranstaltungen und Medien auch eines der wichtigsten Foren für den niederländisch-deutschen ...
Jahr2006
HeftNr11
Dateigröße376 KByte
Seiten1912

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]