Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel PLUS

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.

Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift PLUS können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suche:
Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Forschung und Technologie" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte aus dem Online-Abo sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Aktuelle Entwicklungen zur Aufbau- und Verbindungstechnik

Das Fachseminar zur Elektronikproduktion in Nürnberg am 29. November 2005 in den Räumen der Forschungsfabrik Nürnberg lieferte wertvolle Informationen aus dem Kreis erfahrener Experten aus Industrie und Forschung zu den aktuellen Entwicklungen in der Aufbau- und Verbindungstechnik. Besonders zu bleifreien Lotlegierungen und die dadurch notwendigen Anpassungen im Lötprozess wurden Praxistipps und Lösungswege vorgestellt.

Jahr2006
HeftNr2
Dateigröße226 KByte
Seiten289-292

Bleifrei-Umstellung erfolgreich gemeistert

Nach Einschätzung von Experten ist derzeit etwa ein Drittel aller Baugruppenhersteller in Deutschland sehr gut auf die Bleifrei-Umstellung vorbereitet, ein weiteres Drittel ist in solider Vorbereitung, jedoch einem gewissen Zeitdruck ausgesetzt, das verbleibende Drittel hat Probleme, da zu spät oder noch gar nicht ernsthaft begonnen wurde. Dass der Mönchengladbacher Auftragsfertiger Schlafhorst Electronics zur ersten Gruppe zu zählen ist, ...
Jahr2006
HeftNr2
Dateigröße397 KByte
Seiten286-288

2005 war für die LM-Electronic ein gutes Jahr

Mit Investitionen für die Bleifrei-Technik und die Folienbestückung sowie einem beträchtlichen Umsatzzuwachs von ca. 20 % gegenüber dem Vorjahr hat sich die Firma LM-Electronic im letzten Jahr sehr gut weiterentwickelt.

Jahr2006
HeftNr2
Dateigröße345 KByte
Seiten284-285

ISIT präsentierte die Life Environment LEADFREE Training Line

Am 6. Dezember 2005 stellte das Fraunhofer ISIT im Rahmen einer Fachveranstaltung seine neue Linie zur Erprobung der Fertigung elektronischer Baugruppen in RoHS-konformen („bleifreien") Lötprozessen vor. Dies war gleichzeitig der Startschuss für das EU-Projekt „LEADFREE", das vom ISIT gemeinsam mit dem am gleichen Standort sitzenden IZET durchgeführt wird. Nach der Begrüßung durch die Leiterin des Arbeitsgebiets Qualität und ...
Jahr2006
HeftNr2
Dateigröße995 KByte
Seiten279-283

ZVEI-Workshop „Bleifrei & ROHS: Herausforderung Umsetzung – die Zeit läuft!“

Moderiert von Dr. Gerd Schulz, EPCOS AG, fand am 31. Oktober 2005 in Frankfurt am Main in den Räumlichkeiten des ZVEI ein wie bereits in den Vorjahren gut besuchter und aufgrund der vielfältigen Beiträge sehr interessanter Workshop zum obengenannten Thema statt. Dr. Gerd Schulz, EPCOS AG, bemerkte bei der Begrüßung und Einführung, dass man die RoHS und WEEE sowie deren Forderungen im größeren Rahmen von IPP und zusammen mit ...
Jahr2006
HeftNr2
Dateigröße501 KByte
Seiten276-278

Das neue Elektrogesetz (ElektroG) und seine Auswirkungen auf die Kleinunternehmer

Seit dem 24. November 2005 gilt für unregistrierte Elektro- und Elektronikgerätehersteller in Deutschland ein totales Verbot, Ihre Geräte zu verkaufen oder anderwärtig in Verkehr zu bringen. Zuwiderhandlungen werden mit hohen Strafen bis zu 50000,– € sanktioniert. Diese Regelung trifft vor allem die kleinen Unternehmer und Nischenproduzenten sehr hart, weil die WEEE-Richtlinie deren Belange und Sonder- fälle nicht berücksichtigt. ...
Jahr2006
HeftNr2
Dateigröße375 KByte
Seiten271-275

take eway - der alternative Entsorgungsweg

Welcher registrierter Hersteller im Sinne des ElektroG wartet nicht schon in aufgeregter Vorfreude auf den ersten Abholauftrag der Stiftung EAR, in dem ihm mitgeteilt wird, wo in Deutschland an einer Sammelstelle von ihm eine Gitterbox mit Elektroaltgeräten seiner gemeldeten Gerätekategorie kurzfristig zur Entsorgung abzuholen sei? Wo Großunternehmen vielleicht noch über die geeignete Infrastruktur zur eigenständigen Abwicklung der ...
Jahr2006
HeftNr2
Dateigröße77 KByte
Seiten269-270

Siplace X-Serie bewährt sich in den unterschiedlichsten Anwendungen

Die seit gut einem Jahr verfügbaren innovativen Bestückautomaten der Siplace X-Serie sind hinsichtlich Kompakt- heit, Geschwindigkeit und Effizienz zu einem Standard geworden. Je nach Konfiguration erzielen sie ein 10 bis 15 % besseres Preis-Leistungs-Verhältnis als vergleichbare Automaten. Sie werden in den unterschiedlichsten Branchen von der IT-Industrie und der Telekommunikation über die Automobilelektronik bis hin zur Medizintechnik ...
Jahr2006
HeftNr2
Dateigröße135 KByte
Seiten267-268

Ab Januar in Deutsch: Die neue Basisrichtlinie Löten IPC J-STD-001D

IPC J-STD-001D legt die grundlegenden Anforderungen an gelötete elektrische und elektronische Baugruppen sowie an die Durchführung des Lötprozesses selbst fest. Die Richtlinie gehört zusammen mit IPC-A-610D zu den wichtigsten international eingesetzten Dokumenten des IPC für die Baugruppenfertigung. Aufgrund der wachsenden Anforderungen an die Elektronikfertigung hat der IPC im Februar 2005 neben IPC-A-610D auch J-STD-001D neu ...
Jahr2006
HeftNr2
Dateigröße160 KByte
Seiten263-266

ZVEI-Verbandsnachrichten 02/2016

Was tun gegen Produktpiraterie auf Messen? ZVEI Jahresstatistik Baugruppenhersteller und EMS 2005 Zukünftig benötigte Dienstleistungen auf dem Gebiet Elektronik und Mechatronik – eine gemeinsame Umfrageinitiative von PLUS und ZVEI EU-Parlament verabschiedet REACH in 1. Lesung EITI Crazy Guy Meeting: 40 Gbps Elektrische Backpanel II Neufassung der „Grünen Lieferbedingungen“ 2005 ...
Jahr2016
HeftNr2
Dateigröße141 KByte
Seiten257-262

Produktinformationen - Leiterplattentechnik 02/2006

Walzkupferfolie für Flex-Schaltungen mit hohen Biegezyklen

Jahr2016
HeftNr2
Dateigröße133 KByte
Seiten256

20 Jahre Optiprint – 20 Jahre Innovationen und Spezialitäten

Beim schweizerischen Spezial-Leiterplattenhersteller Optiprint sichern heute wie schon seit 20 Jahren ständige technische Innovationen und Investitionen sowie engagierte und qualifizierte Mitarbeiter den Markterfolg. Kurt Etter und der im Jahre 2004 verstorbene Roman Kürsteiner haben 1985 als Spin-Off die heute von Hans-Jörg Etter geführte Optiprint AG gegründet. In einer ehemaligen Weberei in Rehetobel fanden sich geeignete ...
Jahr2016
HeftNr2
Dateigröße315 KByte
Seiten254-255

China, ein Land wo die Leiterplatte noch eine hoffnungsvolle Zukunft hat!

Bericht über die HKPCA/IPC-Ausstellung für Maschinen und Anlagen zur Leiterplattenherstellung und zur Bestückung von Leiterplatten, die in diesem Jahr unter dem Thema „Potenzial mal Expansion" vom 30. November bis zum 2. Dezember im modernen Guangdong Internationalen Houjie Ausstellungszentrum der Stadt Dongguan in Südchina stattfand Das Ziel der Ausstellung war es, die Leiterplattenhersteller, Zulieferfirmen der ...
Jahr2006
HeftNr2
Dateigröße1,208 KByte
Seiten248-252

Folienschaltungen – Innovative Produktgestaltung und Prozesse

Im Rahmen des Fachseminars Folienschaltungen am 6. Dezember 2005 in der Forschungsfabrik Nürnberg gab es von erfahrenen Experten aus Industrie und Forschung aktuelle Informationen zum Stand der Entwicklung und Produktion von Folienschaltungen. Neben innovativen Ansätzen zur Folienstrukturierung und zur Montagetechnik wurden neue Systemlösungen zum Reel-to-Reel-Prinzip vorgestellt. Durch den Einsatz von flexiblen Schaltungsträgern ...
Jahr2006
HeftNr2
Dateigröße631 KByte
Seiten243-246

DODUCO bietet eine ganze Palette an RoHS-konformen Produkten

Mit neuen Kontaktwerkstoffen ohne Kadmium, einem neuen Chrom(VI)-freien Silberanlaufschutz, einem neuen bleifreien Chemisch Nickel/Gold-Verfahren und einem neuen Flussmittel für die bleifreie Heißluftverzinnung sowie weiteren Produkten können nicht nur die Forderungen der RoHS erfüllt werden, sondern resultieren auch bessere Eigenschaften.

 

Jahr2006
HeftNr2
Dateigröße45 KByte
Seiten240

Produktinformation - Leiterplattentechnik 02/2006

Neuer Vierfasenbohrer mit besten Werten beim Tieflochbohren

Jahr2006
HeftNr2
Dateigröße117 KByte
Seiten239

Edelmetallbeschichtungen für die Verbindungstechniken in der Elektronik – Teil 2

Die verschiedenen Verbindungstechniken im Bereich der Elektronik beinhalten teilweise sehr unterschiedliche Anforderungsprofile an die in Fra- ge kommenden Oberflächenbeschichtungen. Gerade bei den hierbei im Vordergrund stehenden Edelmetallschichten spielt neben einer sehr genauen Kenntnis und Definition der funktionellen Eigenschaften der Systeme und einer qualitätskonstanten und abgestimmten Prozesstechnik vor allem auch der ...
Jahr2006
HeftNr2
Dateigröße202 KByte
Seiten232-238

Auf den Punkt gebracht 02/2006

Guter Start 2006, mehr als ein Strohfeuer? Mut zu kostendeckenden Preisen, nicht nur bei Laminaten und Kupferfolien „Die wahren Optimisten sind nicht davon überzeugt, dass alles gut gehen wird, aber sie sind davon überzeugt, dass nicht alles schief gehen wird.“ Dieser Satz von Jean Dutourd bringt es auf den Punkt, denn gejammert wurde sicher genug in den letzten Jahren. Dass nicht alles schief gehen wird, zeigen die in ...
Jahr2006
HeftNr2
Dateigröße91 KByte
Seiten229-231

FED-Informationen 02/2006

Neue Verbandsmitglieder

FED-Veranstaltungskalender

Aus dem Verbandsleben

Die FED-Geschäftsstelle teilt mit

Kurz notiert

Fachliteratur

IPC-Richtlinien

Jahr2006
HeftNr2
Dateigröße134 KByte
Seiten223-228

Weltweit schon mehr als 100 000 IPC-A-610-Zertifikate im IPC-Trainingsprogramm

Manchmal ist es gut, über den eigenen Tellerrand zu schauen und zu sehen, wie es andere machen. In IPC-Review Januar 2005 erschien auf den Seiten 12/13 ein Bericht über das Schulungs- und Zertifizierungsprogramm des IPC nach IPC-A-610 und dessen Anwendung bei L-3 Communications. Nachfolgend ein Auszug und Kommentar. Der amerikanische Fachverband IPC hatte im Dezember 2005 ein bemerkenswertes Jubiläum, dessen Bedeutung nicht zu ...
Jahr2006
HeftNr2
Dateigröße60 KByte
Seiten221-222

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]