Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel PLUS

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.

Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift PLUS können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suche:
Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Forschung und Technologie" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte aus dem Online-Abo sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Produktinformationen - Leiterplattentechnik 02/2006

Walzkupferfolie für Flex-Schaltungen mit hohen Biegezyklen

Jahr2016
HeftNr2
Dateigröße133 KByte
Seiten256

20 Jahre Optiprint – 20 Jahre Innovationen und Spezialitäten

Beim schweizerischen Spezial-Leiterplattenhersteller Optiprint sichern heute wie schon seit 20 Jahren ständige technische Innovationen und Investitionen sowie engagierte und qualifizierte Mitarbeiter den Markterfolg. Kurt Etter und der im Jahre 2004 verstorbene Roman Kürsteiner haben 1985 als Spin-Off die heute von Hans-Jörg Etter geführte Optiprint AG gegründet. In einer ehemaligen Weberei in Rehetobel fanden sich geeignete ...
Jahr2016
HeftNr2
Dateigröße315 KByte
Seiten254-255

China, ein Land wo die Leiterplatte noch eine hoffnungsvolle Zukunft hat!

Bericht über die HKPCA/IPC-Ausstellung für Maschinen und Anlagen zur Leiterplattenherstellung und zur Bestückung von Leiterplatten, die in diesem Jahr unter dem Thema „Potenzial mal Expansion" vom 30. November bis zum 2. Dezember im modernen Guangdong Internationalen Houjie Ausstellungszentrum der Stadt Dongguan in Südchina stattfand Das Ziel der Ausstellung war es, die Leiterplattenhersteller, Zulieferfirmen der ...
Jahr2006
HeftNr2
Dateigröße1,208 KByte
Seiten248-252

Folienschaltungen – Innovative Produktgestaltung und Prozesse

Im Rahmen des Fachseminars Folienschaltungen am 6. Dezember 2005 in der Forschungsfabrik Nürnberg gab es von erfahrenen Experten aus Industrie und Forschung aktuelle Informationen zum Stand der Entwicklung und Produktion von Folienschaltungen. Neben innovativen Ansätzen zur Folienstrukturierung und zur Montagetechnik wurden neue Systemlösungen zum Reel-to-Reel-Prinzip vorgestellt. Durch den Einsatz von flexiblen Schaltungsträgern ...
Jahr2006
HeftNr2
Dateigröße631 KByte
Seiten243-246

DODUCO bietet eine ganze Palette an RoHS-konformen Produkten

Mit neuen Kontaktwerkstoffen ohne Kadmium, einem neuen Chrom(VI)-freien Silberanlaufschutz, einem neuen bleifreien Chemisch Nickel/Gold-Verfahren und einem neuen Flussmittel für die bleifreie Heißluftverzinnung sowie weiteren Produkten können nicht nur die Forderungen der RoHS erfüllt werden, sondern resultieren auch bessere Eigenschaften.

 

Jahr2006
HeftNr2
Dateigröße45 KByte
Seiten240

Produktinformation - Leiterplattentechnik 02/2006

Neuer Vierfasenbohrer mit besten Werten beim Tieflochbohren

Jahr2006
HeftNr2
Dateigröße117 KByte
Seiten239

Edelmetallbeschichtungen für die Verbindungstechniken in der Elektronik – Teil 2

Die verschiedenen Verbindungstechniken im Bereich der Elektronik beinhalten teilweise sehr unterschiedliche Anforderungsprofile an die in Fra- ge kommenden Oberflächenbeschichtungen. Gerade bei den hierbei im Vordergrund stehenden Edelmetallschichten spielt neben einer sehr genauen Kenntnis und Definition der funktionellen Eigenschaften der Systeme und einer qualitätskonstanten und abgestimmten Prozesstechnik vor allem auch der ...
Jahr2006
HeftNr2
Dateigröße202 KByte
Seiten232-238

Auf den Punkt gebracht 02/2006

Guter Start 2006, mehr als ein Strohfeuer? Mut zu kostendeckenden Preisen, nicht nur bei Laminaten und Kupferfolien „Die wahren Optimisten sind nicht davon überzeugt, dass alles gut gehen wird, aber sie sind davon überzeugt, dass nicht alles schief gehen wird.“ Dieser Satz von Jean Dutourd bringt es auf den Punkt, denn gejammert wurde sicher genug in den letzten Jahren. Dass nicht alles schief gehen wird, zeigen die in ...
Jahr2006
HeftNr2
Dateigröße91 KByte
Seiten229-231

FED-Informationen 02/2006

Neue Verbandsmitglieder

FED-Veranstaltungskalender

Aus dem Verbandsleben

Die FED-Geschäftsstelle teilt mit

Kurz notiert

Fachliteratur

IPC-Richtlinien

Jahr2006
HeftNr2
Dateigröße134 KByte
Seiten223-228

Weltweit schon mehr als 100 000 IPC-A-610-Zertifikate im IPC-Trainingsprogramm

Manchmal ist es gut, über den eigenen Tellerrand zu schauen und zu sehen, wie es andere machen. In IPC-Review Januar 2005 erschien auf den Seiten 12/13 ein Bericht über das Schulungs- und Zertifizierungsprogramm des IPC nach IPC-A-610 und dessen Anwendung bei L-3 Communications. Nachfolgend ein Auszug und Kommentar. Der amerikanische Fachverband IPC hatte im Dezember 2005 ein bemerkenswertes Jubiläum, dessen Bedeutung nicht zu ...
Jahr2006
HeftNr2
Dateigröße60 KByte
Seiten221-222

Produktinformation - Design 02/2006

Neue Version des Capital-Harness-Systems von Mentor Graphics bietet 140 Erweiterungen

 

Jahr2006
HeftNr2
Dateigröße53 KByte
Seiten219

Auf gleicher Datenbasis durch die Entwicklung mit FLO/PCB

Nach langer Analyse der typischen Entwicklungsabläufe in der Elektronikindustrie hat Flomerics mit FLO/PCB einen altbekannten Flaschenhals beseitigt: die Schwierigkeiten und Probleme beim Informationsaustausch zwischen Leiterplatten-Designern und Konstrukteuren. Lange existierte kein einheitliches Bild, in welcher Form und zu welchem Zeitpunkt die Informationen vom Systemarchitekten zum Hardwaredesigner und weiter zum Konstrukteur ...
Jahr2006
HeftNr2
Dateigröße126 KByte
Seiten217-218

Solectron im Sog des Engineering Outsourcing?

Eröffnung eines Entwicklungs- und Design-Zentrums in Rumänien Bisher wurden die Mitarbeiter von Elektronikunternehmen in Westeuropa einschließlich Deutschland vor allem durch Pressemeldungen über die massive Verlagerung von Baugruppen- und Gerätefertigungen nach Asien bzw. Osteuropa beunruhigt. Jetzt folgen in einer zweiten Welle vermehrt Meldungen darüber, dass das Konzern- und Firmenmanagement auch Entwicklungs- und ...
Jahr2006
HeftNr2
Dateigröße45 KByte
Seiten216

RoHS-Auswirkung auf die Elektronikentwicklung

Die Umweltgesetzgebung hat nicht nur Auswirkungen auf den Lötprozess, sondern beeinflusst über die Verfügbarkeit von Bauteilen und die Kompatibilität von Oberflächen selbst den Entwicklungsprozess. Um dem gerecht zu werden und um die mit der Umstellung verbundenen logistischen Probleme möglichst gering zu halten, muss die Design-Soft- ware überarbeitet und erweitert werden. Im Folgenden wird die Problematik im Detail sowie ein ...
Jahr2006
HeftNr2
Dateigröße344 KByte
Seiten210-215

Adaption von Vorteilen von Symmetrie für High-Speed-Leiterplatten-Design

Es wird aufgezeigt, wie bekannte Vorgaben und Eigenschaften adaptiert werden können, um für High-Speed-Designs spezielle Signalintegritäts- und EMV-Ziele zu erreichen. //  It is shown how known preconditions and proper- ties can be modified, in order to maximise signal integrity in high-speed circuit designs and to meet required shielding goals. Einleitung Objekte in der Natur wie zum Beispiel Pflanzen weisen oft ...
Jahr2006
HeftNr2
Dateigröße336 KByte
Seiten196-205

Aktuelles 02/2006

Nachrichten/Verschiedenes  Wissenschaftler des Fraunhofer IZM übernahmen führende Funktionen bei IEEE und PIDEA+ STATS ChipPAC hat Kupfermetallisierungsprozess für integrierte passive Bauelemente qualifiziert Swissbit startet Volumenfertigung des 1 Zoll großen 1 GB DDR2 SO-DIMM und erweitert das SDR Portfolio ZAVT unter neuer Führung ZAVT, Fraunhofer und PERA initiieren das EU-Projekt ...
Jahr2006
HeftNr2
Dateigröße449 KByte
Seiten196-205

Legal Compliance Management – Audit-Frage und vor allem eine gemeinsame Aufgabe für die gesamte Lieferkette

Die Frage „Wie ist sichergestellt, dass Ihre Produkte alle gesetzlichen Forderungen erfüllen?" so zu beantworten, dass die Kunden und insbesondere die Auditoren zufrieden sind, bereitet in der Regel einige Probleme. Diese oder ähnliche Fragen werden aber wegen der für die meisten Elektro- und Elektronikgeräte ab 1. Juli diesen Jahres gel- tenden „Stoffverbote" gegenwärtig immer häufiger gestellt. Denn die Kunden wollen sicher sein, ...
Jahr2006
HeftNr2
Dateigröße127 KByte
Seiten193

Ungeliebt und unverstanden – Die deutschen Unternehmer und ihr Bild in der Gesellschaft

Das Bild des Unternehmers in der Öffentlichkeit ist schlecht – Ausnahme waren wohl nur die 50er Jahre. Darunter leiden auch die oft unsachlichen Debatten über den Kapitalismus. Studien ergeben, dass es eine große Diskrepanz gibt zwischen Selbst- und Fremdwahrnehmung.

 

Jahr2006
HeftNr1
Dateigröße67 KByte
Seiten166-167

Arbeitssicherheit (in der Galvanotechnik)

Die Arbeitssicherheit ist ein Thema, das nicht nur die galvanotechnischen Firmen sondern alle betrifft. In einem ZOG-Seminar wurden am 20. Oktober 2005 in Schwäbisch Gmünd neben den generellen Arbeitssicherheitsforderungen vor allem praxisbewährte Umsetzungsmöglichkeiten aufgezeigt, die sich für alle – auch Nichtgalvanofirmen - eignen, was bei den Teilnehmern sehr gut ankam. Dies ist ein Anlass, relativ ausführlich über das ...
Jahr2006
HeftNr1
Dateigröße169 KByte
Seiten163-165

DVS-Mitteilungen 01/2006

3. DVS/GMM-Tagung „Elektronische Baugruppen: Aufbau- und Fertigungstechnik – Erfolg durch Innovation"

Termine

DVS-Merkblätter zur Mikroverbindungstechnik

Jahr2006
HeftNr1
Dateigröße152 KByte
Seiten161-162

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]