Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel PLUS

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.

Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift PLUS können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suche:
Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Forschung und Technologie" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte aus dem Online-Abo sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Produktinformation - Design 02/2006

Neue Version des Capital-Harness-Systems von Mentor Graphics bietet 140 Erweiterungen

 

Jahr2006
HeftNr2
Dateigröße53 KByte
Seiten219

Auf gleicher Datenbasis durch die Entwicklung mit FLO/PCB

Nach langer Analyse der typischen Entwicklungsabläufe in der Elektronikindustrie hat Flomerics mit FLO/PCB einen altbekannten Flaschenhals beseitigt: die Schwierigkeiten und Probleme beim Informationsaustausch zwischen Leiterplatten-Designern und Konstrukteuren. Lange existierte kein einheitliches Bild, in welcher Form und zu welchem Zeitpunkt die Informationen vom Systemarchitekten zum Hardwaredesigner und weiter zum Konstrukteur ...
Jahr2006
HeftNr2
Dateigröße126 KByte
Seiten217-218

Solectron im Sog des Engineering Outsourcing?

Eröffnung eines Entwicklungs- und Design-Zentrums in Rumänien Bisher wurden die Mitarbeiter von Elektronikunternehmen in Westeuropa einschließlich Deutschland vor allem durch Pressemeldungen über die massive Verlagerung von Baugruppen- und Gerätefertigungen nach Asien bzw. Osteuropa beunruhigt. Jetzt folgen in einer zweiten Welle vermehrt Meldungen darüber, dass das Konzern- und Firmenmanagement auch Entwicklungs- und ...
Jahr2006
HeftNr2
Dateigröße45 KByte
Seiten216

RoHS-Auswirkung auf die Elektronikentwicklung

Die Umweltgesetzgebung hat nicht nur Auswirkungen auf den Lötprozess, sondern beeinflusst über die Verfügbarkeit von Bauteilen und die Kompatibilität von Oberflächen selbst den Entwicklungsprozess. Um dem gerecht zu werden und um die mit der Umstellung verbundenen logistischen Probleme möglichst gering zu halten, muss die Design-Soft- ware überarbeitet und erweitert werden. Im Folgenden wird die Problematik im Detail sowie ein ...
Jahr2006
HeftNr2
Dateigröße344 KByte
Seiten210-215

Adaption von Vorteilen von Symmetrie für High-Speed-Leiterplatten-Design

Es wird aufgezeigt, wie bekannte Vorgaben und Eigenschaften adaptiert werden können, um für High-Speed-Designs spezielle Signalintegritäts- und EMV-Ziele zu erreichen. //  It is shown how known preconditions and proper- ties can be modified, in order to maximise signal integrity in high-speed circuit designs and to meet required shielding goals. Einleitung Objekte in der Natur wie zum Beispiel Pflanzen weisen oft ...
Jahr2006
HeftNr2
Dateigröße336 KByte
Seiten196-205

Aktuelles 02/2006

Nachrichten/Verschiedenes  Wissenschaftler des Fraunhofer IZM übernahmen führende Funktionen bei IEEE und PIDEA+ STATS ChipPAC hat Kupfermetallisierungsprozess für integrierte passive Bauelemente qualifiziert Swissbit startet Volumenfertigung des 1 Zoll großen 1 GB DDR2 SO-DIMM und erweitert das SDR Portfolio ZAVT unter neuer Führung ZAVT, Fraunhofer und PERA initiieren das EU-Projekt ...
Jahr2006
HeftNr2
Dateigröße449 KByte
Seiten196-205

Legal Compliance Management – Audit-Frage und vor allem eine gemeinsame Aufgabe für die gesamte Lieferkette

Die Frage „Wie ist sichergestellt, dass Ihre Produkte alle gesetzlichen Forderungen erfüllen?" so zu beantworten, dass die Kunden und insbesondere die Auditoren zufrieden sind, bereitet in der Regel einige Probleme. Diese oder ähnliche Fragen werden aber wegen der für die meisten Elektro- und Elektronikgeräte ab 1. Juli diesen Jahres gel- tenden „Stoffverbote" gegenwärtig immer häufiger gestellt. Denn die Kunden wollen sicher sein, ...
Jahr2006
HeftNr2
Dateigröße127 KByte
Seiten193

Ungeliebt und unverstanden – Die deutschen Unternehmer und ihr Bild in der Gesellschaft

Das Bild des Unternehmers in der Öffentlichkeit ist schlecht – Ausnahme waren wohl nur die 50er Jahre. Darunter leiden auch die oft unsachlichen Debatten über den Kapitalismus. Studien ergeben, dass es eine große Diskrepanz gibt zwischen Selbst- und Fremdwahrnehmung.

 

Jahr2006
HeftNr1
Dateigröße67 KByte
Seiten166-167

Arbeitssicherheit (in der Galvanotechnik)

Die Arbeitssicherheit ist ein Thema, das nicht nur die galvanotechnischen Firmen sondern alle betrifft. In einem ZOG-Seminar wurden am 20. Oktober 2005 in Schwäbisch Gmünd neben den generellen Arbeitssicherheitsforderungen vor allem praxisbewährte Umsetzungsmöglichkeiten aufgezeigt, die sich für alle – auch Nichtgalvanofirmen - eignen, was bei den Teilnehmern sehr gut ankam. Dies ist ein Anlass, relativ ausführlich über das ...
Jahr2006
HeftNr1
Dateigröße169 KByte
Seiten163-165

DVS-Mitteilungen 01/2006

3. DVS/GMM-Tagung „Elektronische Baugruppen: Aufbau- und Fertigungstechnik – Erfolg durch Innovation"

Termine

DVS-Merkblätter zur Mikroverbindungstechnik

Jahr2006
HeftNr1
Dateigröße152 KByte
Seiten161-162

Elektronikintegration in Flachleiter-Kabelsätze für die Automobilindustrie

Der Verkabelungsaufwand im Automobilbau wächst mit dem rasant ansteigenden Elektronikanteil im Fahrzeug trotz BUS-Architekturen stetig. Zukünf- tige Bordnetze im Automobil werden aufgrund ihrer Vorteile zunehmend von Flachleiterkabelsätzen unterschiedlicher Ausprägung bestimmt sein. Die Domäne zur Verkabelung über lange Strecken im Fahrzeug liegt bei Kabelsätzen auf Basis von FFCs (Flexible Flat Cables), deren Meterware mit hohen ...
Jahr2006
HeftNr1
Dateigröße1,263 KByte
Seiten153-160

Neue Forschungskooperation für druckbare Elektronik

Chemiekonzern Degussa AG und Forschungszentrum Karlsruhe entwickeln zusammen Zukunftstechnologien Der Spezialchemiekonzern Degussa AG, Düsseldorf, und das Forschungszentrum Karlsruhe entwickeln gemeinsam in den nächsten 30 Monaten neue Funktionsmaterialien für druckbare Elektronik auf Basis halbleitender Nanopartikel. Die Forschungskooperation hat einen Umfang von 2 Mio. €, die je zur Hälfte von beiden Partnern getragen werden. ...
Jahr2006
HeftNr1
Dateigröße56 KByte
Seiten152

Press-Fit Technology, a Solderless Method for Mounting Power Modules

Press-Fit technology offers the possibility of lead- free solderless mounting of power modules. Advantages of this new technology for power modules in comparison to existent technologies are shown. Results regarding high current behaviour, vibration loads and mounting are presented. The measured low electrical and thermal contact resistance shows the ability to use the contact technology for a wide range of currents and ...
Jahr2006
HeftNr1
Dateigröße795 KByte
Seiten146-151

3-D MID-Informationen 01/2006

Verleihung des MID Industriepreises 2005 durch die Forschungsvereinigung 3-D MID e.V.

MID-Förderpreis der Forschungsvereinigung Räumliche Elektronische Baugruppen 3-D MID e.V.

Lasereinsatz in der flexiblen Gestaltung räumlicher Leiterstrukturen

6. Fachseminar „Kunststoffe in der Elektronik“

Ansprechpartner und Adressen

Jahr2006
HeftNr1
Dateigröße366 KByte
Seiten141-145

4. Internationales Nanotechnologie Symposium NANOFAIR in Dresden

Organisiert vom VDI Wissensforum IWB GmbH bot die NANOFAIR, eine der bedeutendsten Nanotechnologie-Tagungen Europas, nun schon zum vierten Mal – und zum zweiten Mal in Dresden – Vertretern aus Industrie und Wissenschaft, die sich mit der Entwicklung nanotechnologischer Anwendungen befassen, die Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch. Das Symposium befasste sich mit der Theorie und Anwendung der Nanotechnologie mit Themenschwerpunkten ...
Jahr2006
HeftNr1
Dateigröße431 KByte
Seiten137-140

Flexible Electronics – Silicon meets Paper and beyond

Setting out from a review of the state-of-art in fle- xible electronics, areas of present and future application are discussed as well as ways in which the materials used and the associated processes might be exploited. For large-scale production, reel-to-reel printing techniques, much the same as those used in the paper printing industry, appear most promi- sing. It should be possible to use these not only for passive components, but also ...
Jahr2006
HeftNr1
Dateigröße187 KByte
Seiten132-135

iMAPS-Mitteilungen 01/2006

Muss jeder Sensor „smart" sein?

Gemeinsames PIDEA+ Eurimus II Meeting in Berlin

Noch zu haben: Proceedings

Internet-Auftritt von IMAPS Deutschland

Kontakte und Adressen des IMAPS-Vorstandes

Jahr2006
HeftNr1
Dateigröße98 KByte
Seiten129-131

Aktuelle Informationen im FED-Seminar „Fahrplan Bleifrei“

Der Stichtag 1. Juli 2006 rückt unaufhaltsam näher. Nach diesem Termin dürfen gemäß ElektroG keine elektronischen Geräte und Baugruppen mehr in Verkehr gebracht werden, die Blei oder einen der anderen fünf aufgeführten Verbotsstoffe enthalten. Das Thema Bleifrei befindet sich somit derzeit im übertragenen Sinne auf der Zielgeraden. Obwohl schon umfangreiche Informationen auch in der PLUS und anderen Fachmedien bereitgestellt wurden, ...
Jahr2006
HeftNr1
Dateigröße558 KByte
Seiten125-128

SpeedMounter2 – der Name ist Programm

Aktuell steht im Fokus vieler Elektronikfertiger die automatisierte Bestückung von Sonderbauteilen. Die Erhöhung der Rentabilität in der Produktion bedingt dabei vielfältige Anforderungen an den Automaten, um Prozesse und Funktio- nen zu integrieren. Ähnlich zur Entwicklung und Standardisierung der SMD-Bauteile (Surface Mount Devices) wird nun auch für Sonderbauteile die automatisierte Verarbeitung vorangetrieben – nicht zu letzt, um ...
Jahr2006
HeftNr1
Dateigröße409 KByte
Seiten122-124

Das Herzstück des neuen Bestückautomaten von Siemens kommt aus Oberbayern

Die Motorträgerplatten im neuen Siemens-Bestückautomaten Siplace X sind nur handtellergroß, von außen nicht zu sehen und auf den ersten Blick ziemlich unscheinbar. Dennoch sorgen sie dafür, dass sich die Gurte, auf denen Bau- elemente zur Leiterplatte im Bestückautomaten transportiert werden, absolut gleichmäßig bewegen. Nur so kann die neue Siplace X-Serie ihre einzigartige Bestückgeschwindigkeit von bis zu 80 000 Bauelementen pro ...
Jahr2006
HeftNr1
Dateigröße392 KByte
Seiten120-121

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]