Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel PLUS

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.

Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift PLUS können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suche:
Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Forschung und Technologie" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte aus dem Online-Abo sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

8. Internationaler Kongress Molded Interconnect Devices – MID sind nun etabliert

Organisiert vom 3-D MID e.V. in Kooperation mit dem Institut FAPS der Universität Erlangen-Nürnberg fand am 24. und 25. September 2008 in der Fürther Stadthalle der 8. Internationale MID Kongress statt. Etwa 250 Teilnehmer aus 16 Ländern nahmen an der Veranstaltung teil, die 7 Vortragssitzungen, eine Ausstellung sowie die Verleihung des MID-Förderpreises 2008 und eine Abendveranstaltung umfasste. Am nachfolgenden Tag wurde zudem die ...
Jahr2008
HeftNr12
Dateigröße1,475 KByte
Seiten2632-2638

iMAPS-Mitteilungen 12/2008

Brief zum Jahreswechsel Liebe IMAPS-Mitglieder, auch 2008 ist die Zeit wieder wie im Fluge vergangen. An dieser Stelle möchte ich über die vergangenen 12 Monate Bilanz ziehen. Die Mitgliederzahl konnte in diesem Jahr leicht ausgebaut werden, so dass wir etwas mehr als dreihundert Privat- und Firmenmitglieder (Stand Oktober) im Verband haben. Unser Angebot, Firmenprofile der Mitgliedsfirmen in der PLUS zu veröffentlichen und ...
Jahr2008
HeftNr12
Dateigröße537 KByte
Seiten2627-2631

Produktinformationen - Baugruppentechnik 12/2008

ZTEC steigt mit Digitalspeicher-Oszilloskopen in den LXI-Markt ein

Jahr2008
HeftNr12
Dateigröße253 KByte
Seiten2625-2626

Null-Fehler-Produktion dank Prozessüberwachung beim Reflowprozess

Kann ein Unternehmen, das elektronische Produkte herstellt, dem Wettbewerb aus Niedriglohnländern überhaupt etwas entgegen setzen? Mittlerweile können Baugruppenproduzenten diese Frage positiv beantworten. Durch Flexibilität, Konzentration auf anspruchsvolle Technik und vor Allem durch hohe Zuverlässigkeit und Qualität der Produkte können Unternehmen wettbewerbsfähig bleiben.

Jahr2008
HeftNr12
Dateigröße160 KByte
Seiten2624

Schadstoffe beim Löten effektiv absaugen und filtern

Bis zur Verabschiedung der RoHS-Richtlinie im Jahr 2002 waren die meisten verwendeten Lote bleihaltig. Heute ist dies nur noch für bestimmte Branchen wie die Medizin- und Militärtechnik zulässig. Die Richtlinie ist zwar einen großen Schritt in Richtung Umweltschutz, doch das Löten wird dadurch keineswegs zu einer gesundheits- oder umweltschonenden Angelegenheit gemacht. Tatsächlich kamen mit der Einführung bleifreier Lote sogar ...
Jahr2008
HeftNr12
Dateigröße371 KByte
Seiten2622-2623

Metallfreie MID-Technologie

Die pp-mid Technologie ermöglicht ein vollkommen neues Verfahren zur Erzeugung von leitfähigen Strukturen auf thermoplastischen Formteilen und ist bereits zum Patent angemeldet. Sie eröffnet der Elektro- und Elektronikindustrie völlig neue Möglichkeiten zur Herstellung komplexer Bauteile mit integrierten elektrischen Eigenschaften.

Jahr2008
HeftNr12
Dateigröße142 KByte
Seiten2620-2621

Prüfadapter für elektronische Flachbaugruppen

Da 100 % aller Flachbaugruppen getestet werden müssen, müssen auch entsprechende Testsysteme mit der dazu- gehörigen Adaption zur Verfügung gestellt werden. Die Reinhardt GmbH in Diessen-Obermühlhausen fertigen seit 1979 Funktionstestsysteme und seit 1988 kombinierte Funktions- und Incircuittestsysteme.

Jahr2008
HeftNr12
Dateigröße440 KByte
Seiten2617-2619

Test heute – flexibel, schnell und hochpräzise

Bericht über das 1. Anwendertreffen SPEA 3030 In Deutschland ist die Suche nach Möglichkeiten, Kosten einzusparen und gleichzeitig die Qualität zu erhöhen, seit Jahren zum Standardgeschäft geworden. Dies gilt ganz besonders für den Bereich der Leiterplatten- und Baugruppenfertigung, der gegen eine starke Konkurrenz aus den asiatischen Staaten ankämpfen muss. Eines der Unternehmen, die sich in diesem Bereich der Produktion seit ...
Jahr2008
HeftNr12
Dateigröße960 KByte
Seiten2611-2616

Warum manche AOI-Bediener ruhiger schlafen

Die Problematik bei der Änderung von AOI-Prüfprogrammen und die Vorteile einer Referenzdatenbank in der AOI-Software werden beschrieben. Eine bekannte Situation Jeder Bediener von Automatischen Optischen Inspektionssystemen kennt diese Situation: das Prüfprogramm für eine Baugruppe ist fertig gestellt und läuft auch schon einige Zeit in der Produktion. Es macht genau das, was es soll – gute Bauelemente als gut ...
Jahr2008
HeftNr12
Dateigröße426 KByte
Seiten2608-2610

Verbesserung der Zuverlässigkeit von Lötverbindungen durch thermo-chemo-mechanische Verfahren

Das Stoffeigenschaftsändern ist ein Verfahren zum Fertigen eines festen Körpers durch Umlagern, Aussondern und Einbringen von Stoffteilchen. Eine etwaige Formänderung gehört nicht zum Wesen dieses Verfahrens. Gezielt können der Aufbau, das Gefüge und damit auch die Eigenschaften der Werkstoffe durch eine Wärmebehandlung verändert werden. Diese Verfahren werden in der Industrie zur Verbesserung der Volumen- und/oder Oberflächen- ...
Jahr2008
HeftNr12
Dateigröße1,038 KByte
Seiten2598-2606

ZVEI-Verbandsnachrichten 12/2008

Marktzahlen zur Komponentenindustrie in Deutschland Forderung nach uneingeschränkter Nutzung des Flammhemmers TBBPA Kandidatenliste unter REACH veröffentlicht REACH im Herstellprozess keramischer passiver Bauelemente ZVEI-Weißbuch Energie-Intelligenz Innovative Mikroelektronik leistet Beitrag zum Klimaschutz Pressure Sensor Qualification beyond AEC Q100 – a Best Practice ...
Jahr2008
HeftNr12
Dateigröße348 KByte
Seiten2590-2597

Mit Diamantbeschichtung prozesssicher zerspanen

Neu entwickelte Basismaterialien in der Leiterplattenfertigung führen zu höheren Anforderungen an die Bearbeitung und nicht zuletzt an die Werkzeuge. Die GCT GmbH aus Weingarten bietet mit ihren diamantbeschichteten Fräsern hoch- wertige Lösungen für die Leiterplattenzerspanung.

Jahr2008
HeftNr12
Dateigröße291 KByte
Seiten2588-2589

EIPC propagiert LDI, AOR und Inkjet

Mit seinem dritten LDI Workshop am 14. und 15. Oktober 2008 in Jena unterstützte das EIPC die weitere Marktdurchdringung der innovativen Technologien Laserdirektbelichtung, Automatische Optische Reparatur und Inkjet-Druck. Die von Orbotech, DuPont und SunChemical gesponserte Veranstaltung fand in den Räumen der Orbotech-Tochter Laser Imaging Systems (LIS) statt und umfasste neben Vorträgen auch die praktische Vorführung der Geräte.

Jahr2008
HeftNr12
Dateigröße971 KByte
Seiten2582-2586

Suche nach neuen Signalen in Bad Homburg

Die diesjährige Herbst-Fachtagung der Branchenverbände ZVEI/VdL/EITI für die Leiterplatten- und Bestückungsindustrie fand am 10. Oktober in Bad Homburg statt. Überschattet durch die Turbulenzen auf den Finanzmärkten diskutierten die ca. 80 vorwiegend aus der Führungsebene der Unternehmen kommenden Teilnehmer darüber, wie durch erfolgreiches Management und neue Technologien auch bei zurück- gehenden Erwartungen Wachstum erzielt werden ...
Jahr2008
HeftNr12
Dateigröße266 KByte
Seiten2579-2581

ZVEI prognostiziert abgeschwächten Wachstumsschwund für 2009

Ein abgeschwächtes Wachstum in der Elektronikindustrie in 2008 und 2009 lautete die auf der electronica 2008 ab- gegebene Halbjahresprognose des ZVEI. Traditionsgemäß kommentierten der Vorsitzende des ZVEI-Fachverbandes Electronic Components and Systems, Dr. Martin Stark, und die Vorsitzende der Marktkommission, Dr. Barbara Schaden, das Zahlenwerk, das den Stand von Oktober 2008 darstellt.

Jahr2008
HeftNr12
Dateigröße446 KByte
Seiten2577-2578

Auf den Punkt gebracht 12/2008

Medizinelektronik: Rezept gegen die Krise? Eine Wachstumsbranche mit steigendem Elektronikanteil Wenige Tage nach der electronica in München folgte eine andere Weltleitmesse, die MEDICA in Düsseldorf. 4333 Aussteller präsentierten 16 133 Produkte für mehr als 130 000 Besucher (Abb.1). Was hat das nun mit Elektronik oder gar Leiterplatten zu tun? Ganz einfach, immerhin 54% oder 2356 Aussteller gehörten zur Kategorie ...
Jahr2008
HeftNr12
Dateigröße632 KByte
Seiten2573-2576

FED-Informationen 12/2008

Sehr geehrte Partner des FED und Leser der PLUS, liebe Mitglieder, im Namen meiner Vorstands- und Beiratskollegen sowie im Namen der Geschäftsleitung und aller Mitarbeiter der Geschäftsstelle in Berlin möchte ich Ihnen meinen herzlichen Dank für Ihre Wertschätzung des FED und seiner Aktivitäten im ablaufenden Geschäftsjahr 2008 aussprechen. Der diesjährige Weihnachtsgruß ist überschattet vom Tod des Leiters des Eugen G. ...
Jahr2008
HeftNr12
Dateigröße292 KByte
Seiten2567-2571

Rochester Cube – Meilenstein in der 3D-Miniaturisierung

Auf der Baugruppenebene gibt es schon seit den siebziger Jahren unterschiedliche Ansätze, die Funktionsdichte von Elektronikschaltungen und damit den Miniaturisierungsgrad durch dreidimensionale Anordnungen zu erhöhen. IBM nutzte dazu in den siebziger Jahren Keramiksub- strate und die Hybridtechnik. Das Fraunhoferinstitut IZM stellte 2007 ebenfalls eine 3D-Baugruppe, den E-Grain, vor (Abb. 1) [1, 4].

Jahr2008
HeftNr12
Dateigröße76 KByte
Seiten2564

Einführung in das Nah- und Fernübersprechen

Das britische Unternehmen Polar Instruments ist Dienstleister für die Elektronikindustrie im Sektor Design & Test impedanzkontrollierter Leiterplatten. Die neue Applikationsschrift?AP8164 „An Introduction to Forward and Reverse Crosstalk" informiert über das Phänomen des Übersprechens und seine Berechnung.

Jahr2008
HeftNr12
Dateigröße134 KByte
Seiten2562-2563

16. FED-Konferenz – Erwartungen weit übertroffen

Dass die unter dem Motto „Vorsprung durch Wissen und Kommunikation – Im Dialog die Zukunft meistern" vom 25. bis 27. September 2008 in Bamberg veranstaltete 16. FED-Konferenz mit über 400 Teilnehmern und über 40 Ausstellern wieder Rekorde verzeichnen konnte, überraschte. Ein Grund hierfür war sicher die Attraktivität des Konferenzprogramms, das 8 Fachseminare, 40 Vorträge und 16 Workshops sowie eine Ausstellung und einen von einer ...
Jahr2008
HeftNr12
Dateigröße2,195 KByte
Seiten2553-2561

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]