Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel PLUS

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.

Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift PLUS können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suche:
Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Forschung und Technologie" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte aus dem Online-Abo sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Und was bringt Ihnen die PLUS?

Zu den Ergebnissen einer Leserbefragung Wie die Erfahrung zeigt, erhalten die Herausgeber von Fachzeitschriften mit Sicherheit dann eine Resonanz über Inhalte ihrer Zeitschrift, wenn diese provozieren, polarisieren oder sich gegen die landläufige Meinung richten. Die Herausgeber der PLUS sind jedoch an einem solchen Stil nicht interessiert; vielmehr sollen fachlich fundierte Informationen in gut aufbereitete Form und verständlich ...
Jahr2009
HeftNr9
Dateigröße244 KByte
Seiten1900-1901

Elektronikbaugruppentechnik im veränderten internationalen Umfeld

Durch die Entwicklungen bei den Bauelementen, der Sensorik, Aktorik und Optoelektronik werden immer neue Elektronikanwendungen für unterschiedliche Produkte realisiert. Allerdings sind neben dem ursprünglich prognostiziertem Wachstum sehr große regionale Unterschiede erkennbar, die jedoch durch die aktuelle wirtschaftliche Situation in einigen Branchen zusätzlich beeinflusst werden. Nach internationalen Marktstudien wächst der Markt in ...
Jahr2009
HeftNr9
Dateigröße197 KByte
Seiten1897

Ihnen entkommt keiner

Als Stationen für Fertigungskontrollen und zur Qualitätssicherung sind sie längst unverzichtbar: Systeme für die Automatische Optische Inspektion AOI. Diese werden auch zunehmend in der Photovoltaik- und Solarproduktion genutzt. Ein spezieller Fokus innerhalb der Isra Vision Gruppe liegt auf der Inspektion von flachen und gebogenen Gläsern.

Jahr2009
HeftNr8
Dateigröße373 KByte
Seiten1856-1860

Wissenstransfers, Bildungsinitiativen und Internationalisierung in der Informations- und Umwelttechnik

Deutsch-russische IT-Konferenz an der FernUniversität in Hagen Am 15. und 16. Mai dieses Jahres veranstaltete die Fakultät für Mathematik und Informatik der FernUniversität in Hagen gemeinsam mit der Internationalen Akademie für Management und Technologie (INTAMT e. V.) zwei Konferenzen zum Dachthema Life IT: IT meets Environmental and Sustainable Energy Technologies (Infor- mationstechnik trifft Technologien aus Umweltschutz und ...
Jahr2009
HeftNr8
Dateigröße277 KByte
Seiten1850-1855

60 Jahre Fraunhofer: Im Auftrag der Zukunft

Verdientes Lob von höchster Stelle: Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel befand, dass der 60. Jahrestag der Gründung der Fraunhofer-Gesellschaft nicht nur eine Reminiszenz an zurückliegende erfolgreiche Forschungsjahre sei, sondern: Sie birgt auch den Anspruch, weiterhin die Zukunft zu gestalten und zwar mit Kreativität und Innovation. Wie diese aussehen kann, zeigten die diesjährigen Preisträger anschaulich.

Jahr2009
HeftNr8
Dateigröße512 KByte
Seiten1846-1849

DVS-Mitteilungen 08/2009

10 Jahre Mitgliedschaft in der Fachgesellschaft Löten

Über 10 Jahre erfolgreiche Arbeit in der Fachgesellschaft Löten

Termine

DVS-Merkblätter zur Mikroverbindungstechnik

Jahr2009
HeftNr8
Dateigröße134 KByte
Seiten1844-1845

Analyse von Stressfaktoren in Baugruppen der Mechatronik

Elektronische Systeme und deren Bauelemente sind besonders im Automobilbereich vielfältigen und zum Teil harten Umweltbelastungen ausgesetzt. Für die Entwicklung, die Optimierung beziehungsweise die Abschätzung der Zuverlässigkeit von Kfz-Elektronik ist es erforderlich, die Feldbelastungen möglichst genau zu kennen. Diese variieren je nach Nutzung im Betrieb und äußeren Umweltbedingungen in der Intensität, Frequenz und Dauer. Sie sind ...
Jahr2009
HeftNr8
Dateigröße2,073 KByte
Seiten1831-1843

Entwicklung neuer Substrate für die Leistungselektronik basierend auf dem Kaltgasspritzen

Aufgrund der zunehmenden Integration in Mechatronik und Leistungselektronik werden immer einfachere, flexiblere und kostengünstigere Lösungen der Aufbautechnik gesucht. Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Entwicklung neuer Substrattechnologien, die eine Alternative zu herkömmlichen Schaltungsträgern bieten und gleichzeitig auch neue Möglichkeiten in der Integration der Leistungselektronik eröffnen. Hierzu zählt besonders die ...
Jahr2009
HeftNr8
Dateigröße654 KByte
Seiten1826-1830

Verbesserte thermoplastische Gehäusetechniken für die Mechatronik und MST

Ziel der Untersuchungen war die Entwicklung und Qualifizierung einer Methode zur Herstellung verbesserter Metall-Kunststoff-Verbindungen von Gehäusen der Mechatronik, der Mikrosystemtechnik (MST) und von Sensoren. Zur erfolgreichen Anwendung dieser Methode bedurfte es einen Prozess der direkt integriert werden kann und kompatibel zum Herstellungsprozess solcher Gehäuse ist. Daher wurden in einem IGF-Forschungs-vorhaben unterschiedliche ...
Jahr2009
HeftNr8
Dateigröße1,003 KByte
Seiten1816-1825

3-D-MID-Informationen 08/2009

Zulieferer Innovativ 2009 – Audi Forum Ingolstadt

Neue Sensoren auf der Basis von MID-Technik

Blindendisplay mit Touch-Sensor

Neigungswinkelsensor

Medizintechnischer Mikrosensor

Montagesensor

Jahr2009
HeftNr8
Dateigröße970 KByte
Seiten1810-1815

Analyse des Rissverlaufs in Dickdrahtbondverbindungen auf Leistungshalbleitern beim Active Power Cycling

Vor dem Hintergrund der Beschreibung der Zuverlässigkeit von Aluminium-Dickdrahtbondkontakten auf Leistungshalbleitern bei Belastung im Betrieb durch ein Lebensdauermodell stellt sich die Frage nach der Rissausbreitung in derart typischerweise Temperaturwechselbelastungen ausgesetzten Bondstellen, die aufgrund der unterschiedlichen thermischen Ausdehnungskoeffizienten des Drahtwerkstoffes (meist Reinst- aluminium) und des Halbleiters (meist ...
Jahr2009
HeftNr8
Dateigröße651 KByte
Seiten1805-1809

iMAPS-Mitteilungen 08/2009

EMPC 2009, Rimini/Italien – eine Nachlese Gemäß dem Zweijahreszyklus bei der Organisation und Durchführung der Europäischen IMAPS-Veranstaltung fand vom 14./17. Juni die EMPC im Konferenzzentrum von Rimini statt. Das Organisations- komitee von IMAPS Italia hatte mit Rimini einen prominenten Urlauberort an der Adria ausgewählt, der seinerseits dazu betrug, dass die Veranstaltung mit hoher Beteiligung ablief. Befürchtungen, dass ...
Jahr2009
HeftNr8
Dateigröße908 KByte
Seiten1799-1804

JUMO Technologietag 2009

Ihren 2. Technologietag hat die JUMO GmbH & Co. KG am 17. März 2009 in ihrem Schulungszentrum in Fulda veranstaltet. Entsprechend dem Motto – EMS-Dienstleistung bis zum Systemlieferant – standen das umfassende Dienstleistungsangebot von JUMO sowie Kundeninformationen im Mittelpunkt. Begrüßung und Firmenvorstellung Der Bereichsleiter Produktion von JUMO Günter Bott, begrüßte die Teilnehmer offiziell und stellte ...
Jahr2009
HeftNr8
Dateigröße642 KByte
Seiten1795-1798

Die Welt wird transparent – neues Inline-3D-AXI-System von GÖPEL electronic

Am 11. März 2009 stellte die GÖPEL electronic GmbH, Jena, ihr neues Inline-3D-Röntgeninspektionssystem OptiCon X-Line 3D vor. Passend zu diesem neue Maßstäbe setzenden Produkt fand die Präsentation in einem außergewöhnlichen Rahmen statt; bei einem so genannten X-Ray-Brunch im Zeiss-Planetarium in Jena. Konzept für die maximale Fehlererkennung Nach der Begrüßung durch Jens Kokott, GÖPEL electronic GmbH, stellte ...
Jahr2009
HeftNr8
Dateigröße672 KByte
Seiten1792-1794

elex elektronic – Lösungen mit Elektronik

25-jähriges Firmenjubiläum der elex elektronic GmbH Als vor 25 Jahren die elex elektronic GmbH in Mannheim gegründet wurde, war die erste Entwicklung ein Laserbildterminal für Warenhäuser. Bis heute hat sich aus dem ehemaligen Dreimannbetrieb ein professioneller Dienstleister für Elektronikentwicklung und -fertigung mit 70 Mitarbeitern entwickelt. Dazu gehören eine eigene Entwicklungsabteilung, eine Fertigung mit zwei ...
Jahr2009
HeftNr8
Dateigröße359 KByte
Seiten1790-1791

Rehm Technologietage 2009 – Zukunft braucht Erfahrung

Unter dem Motto – Zukunft braucht Erfahrung – veranstaltete die Rehm Thermal Systems GmbH, Blaubeuren, zusammen mit Partnerfirmen am 26. und 27. März 2009 die Rehm Technologietage 2009. Neben Vorträgen rund um die Elektronikmontage-Technologie wurden mehrere Workshops, eine Ausstellung, die Möglichkeit zur Werksbesichtigung, eine Podiumsdiskussion sowie ein Rahmenprogramm geboten, so dass sich die Teilnehmer umfassend informieren ...
Jahr2009
HeftNr8
Dateigröße1,438 KByte
Seiten1784-1789

21. BFE-Tagung – Alternativen zu Standard-Bleifrei-Loten möglich

Das 21. vom Fachverbund BFE – Blei-Freie Elektronik e.V. veranstaltete Treffen fand am 24. und 25. März 2009 in der Print Media Academy der Heidelberger Druckmaschinen AG in Heidelberg statt. Das Treffen umfasste neben dem öffentlichen Fachteil, über den nachfolgend berichtet wird, eine Beiratssitzung, die BFE-Mitgliederversammlung 2009 und ein Arbeitsessen. Neben Bleifrei-Technik-Erfahrungen und -Untersuchungsergebnissen wurde die ...
Jahr2009
HeftNr8
Dateigröße569 KByte
Seiten1780-1783

Stand der Zuverlässigkeit bleifreier Lötverbindungen

In einer am 19. und 20. Februar 2009 gemeinsam vom Institut für Mechanik der TU Berlin und vom Fachverbund BFE – Blei-Freie Elektronik e.V. organisierten Veranstaltung wurde der Stand der Technik drei Jahre nach der Bleifrei-Technologie-Zäsur erörtert und aufgezeigt, was noch zu tun bleibt. Als Gastgeber begrüßte Prof. Dr. Wolfgang H. Müller, TU Berlin, die Teilnehmer und stellte dabei die Universität, deren Wurzeln bis in ...
Jahr2009
HeftNr8
Dateigröße542 KByte
Seiten1775-1779

ZVEI-Informationen 08/2009

EITI Crazy Guy Meeting: Embedded Components, Projekte und Lösungen

Automotive Electronics – Electrifying the future

Elektroindustrie in Zahlen 2008/2009

ZVEI-Handlungshilfe zu RoHS aktualisiert

Deutscher Gemeinschaftsstand auf der ChipExpo 2009 in Moskau – jetzt noch anmelden

Electronica India – automotive symposium 2009

Verschmelzungsvertrag von VdL und ZVEI unterzeichnet

Jahr2009
HeftNr8
Dateigröße484 KByte
Seiten1765-1774

HF-Platinen für exakte und schnelle Qualitätsmessung von Lebensmitteln

Heger unterstützt die Systems Enabling Quality Identification GmbH (Sequid), mit der Lieferung von speziellen Hochfrequenzleiterplatten. Das 2007 in Bremen gegründete Start-up-Unternehmen hat nach langjähriger Entwicklungsarbeit an der Universität Kiel, Lehrstuhl für Hochfrequenztechnik, das Hochfrequenzmesssystem RFQ-Scan (Radio-Frequency Quality) entwickelt. Das handliche Gerät ist für die Bestimmung unterschiedlicher ...
Jahr2009
HeftNr8
Dateigröße397 KByte
Seiten1763-1764

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]