Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel PLUS

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.

Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift PLUS können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suche:
Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Forschung und Technologie" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte aus dem Online-Abo sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Zuken setzt Mechatronik-Strategie um und präsentiert neue 3D-Lösung

EDA-Software-Anbieter Zuken präsentiert mit Board Modeler eine neue leistungsstarke Softwarelösung zur Unterstützung der parallelen Elektronikentwicklung und Mechanikkonstruktion. Dieses innovative Werkzeug ist Teil der Strategie von Zuken, die beiden Entwicklungswelten MCAD und ECAD näher zusammen zu führen, und mit seinen Lösungen den Entwicklern in den Bereichen Mechanik und Elektronik/Elektrotechnik mehr Flexibilität und ...
Jahr2009
HeftNr6
Dateigröße54 KByte
Seiten1229

Dezentrale Energieerzeugung und -Speicherung kommen näher

Die Toyota Motor Corp. und die Toyota Housing Corp. teilten Mitte April mit, dass sie dabei sind, ein Home Energy Management System (HEMS) zu entwickeln, welches auch eine leistungsfähige Batterie zur Speicherung der Energie beinhaltet (Abb. 1). Das Heim-Energie-Managementsystem soll 2011 versuchsweise in den Handel kommen. Der Preis soll bei Markteinführung bei mehreren Tausend US$ liegen. Während bisherige HEMS lediglich mit Funktionen ...
Jahr2009
HeftNr6
Dateigröße98 KByte
Seiten1228

Europäische Altium Designer Seminarreihe 2009

An insgesamt 10 Standorten in Deutschland, Österreich und der Schweiz veranstaltete Altium im Februar 2009 Seminare mit Experten-Vorträgen, Präsentationen und Live-Demos sowie Tipps für die Migration zum Altium Designer. Nachfolgend wird über das erste Seminar, das am 3. Februar 2009 in Karlsruhe stattfand, berichtet.

Jahr2009
HeftNr6
Dateigröße206 KByte
Seiten1225-1226

NCAB wünscht mehr Klarheit in IPC-Standards für Leiterplatten der Klasse 3

Der Preis einer Leiterplatte hängt nicht nur von Lagenzahl, Komplexität und Stückzahl ab, sondern ins- besondere auch von dem geforderten Maß an Zuverlässigkeit. Doch wie viel darf Zuverlässigkeit kosten? Sind Bestellungen nach IPC-Klasse 3 gerechtfertigt für die wirklich erforderliche Qualität der Leiterplatte beziehungsweise des Finalproduktes? Brauchen wir mehr Differenzierung bei den Abnahmekriterien? NCAB hat sich in ...
Jahr2009
HeftNr6
Dateigröße335 KByte
Seiten1222-1224

Globaler Halbleitermarkt im 2. Quartal 2009 mit leichtem Aufwärtstrend

Jahr2009
HeftNr6
Dateigröße326 KByte
Seiten1221

Miniaturisierung schreitet voran: vom Bauteil bis zum Gerät

Die gegenwärtige Wirtschafts- und Finanzkrise ist ein wichtiger Zeitabschnitt, der von den Unternehmen zur kritischen Überprüfung ihrer Produkt- und Absatzstrategie für den erwarteten Aufschwung genutzt werden sollte. Obwohl es weltweit wohl kaum ein Elektronikunternehmen gibt, welches die Folgen und Zwänge der Krise nicht mehr oder weniger zu spüren bekommt, zeigt ein Blick in die internationalen News-Medien, dass viele Unternehmen ...
Jahr2009
HeftNr6
Dateigröße530 KByte
Seiten1217-1220

Schweizer gewinnt in der Krise Marktanteile

Bilanzpressekonferenz der Schweizer Electronic AG am 6. Mai 2009 während der SMT/HYBRID/PACKAGING Der Umsatz der Schweizer Electronic AG (SEAG) folgte dem allgemeinen Muster im Wirtschaftsjahr 2008. Nach ersten drei erfolgreichen Quartalen (jeweils +15 % zum Vorjahr) brachte das 4. Quartal infolge der heftigen Verwerfungen in der Weltwirtschaft einen drastischen Umsatzrückgang von rund 24 % im Vergleich zum Vorjahr. In Summe ergibt ...
Jahr2009
HeftNr6
Dateigröße61 KByte
Seiten1216

LPKF mit neuen Innovationen der Laserbearbeitung

LPKF Laser & Electronics AG informierte auf einer Pressekonferenz über das Ergebnis des abgelaufenen Wirtschaftsjahrs 2008 und stellte mit dem ProtoLaser U zur UV-Laserbearbeitung und dem Lasersystem MicroLine 6000 S zur Vereinzelung bestückter Leiterplatten zwei Weltneuheiten vor.

Jahr2009
HeftNr6
Dateigröße112 KByte
Seiten1215

Leiterplattenmarkt rückläufig, Prognose unsicher

Jahresstatistik 2008 des VdL/ZVEI zur Leiterplattenproduktion in Europa, Pressekonferenz am 6. Mai 2009 während der SMT/HYBRID/PACKAGING in Nürnberg Erwartungsgemäß ist der Markt für Leiterplatten insbesondere aufgrund des weltweiten extremen Rückgangs der Weltwirtschaft im vierten Quartal gegenüber dem Vorjahr geschrumpft und auch 2009 wird ein weiterer Rückgang prognostiziert. Das Bild stellt sich in den Regionen wie folgt ...
Jahr2009
HeftNr6
Dateigröße318 KByte
Seiten1214-1215

Flex und Starrflex im Fokus des SMT-Kongresses

Einmal mehr war die Fertigung von elektronischen Baugruppen auf flex und starr-flex Basis das Thema des Kongresses der SMT//HYBRID/PACKAGING am 6. Mai 2009 in Nürnberg. Damit wird die Innovativkraft unterstrichen, die diese Verbindungsgruppen für die weitere Systemintegration in der Mikroelektronik besitzen. Ca. 400 Teilnehmer belegen, dass die Qualität der Veranstaltung geschätzt und der Kongress als Plattform zum Informations- und ...
Jahr2009
HeftNr6
Dateigröße217 KByte
Seiten1211-1213

Aktuelles 06/2009

Nachrichten/Verschiedenes  Neuerungen beim PLUS-Beirat IPC nimmt verstärkt russische Elektronikindustrie ins Visier IT goes green – ein neuer Förderschwerpunkt im Umweltinnovationsprogramm ist gestartet CSR – Es ist nicht alles Gold was glänzt Neues Mitglied der Geschäftsführung bei ENAYATI Yoichiro Kega ist neuer Präsident von ALPS ELECTRIC EUROPE TSK Kunststofftechnik – ...
Jahr2009
HeftNr6
Dateigröße839 KByte
Seiten1196-1210

Leiterplattentechnik und moderne Systemintegrationstechnologien – kein wirklicher Widerspruch

Hochwertige Systemintegrationstechnologien sind der Schlüssel für erfolgreiche High-Tech-Produkte. Für erweiterte Einsatzgebiete und verbesserte Einsatzmerkmale von Mikroelektronik, Mikrosystem- und Leiterplattentechnik müssen das Zusammenwirken von Einzelkomponenten und Aufbautechnologien sowie die Gesamtsystemfunktion in ihrer Einsatzumgebung stärker in Einklang gebracht werden. Multifunktionalität, Produktionsprozesse, Kosten und ...
Jahr2009
HeftNr6
Dateigröße163 KByte
Seiten1193

Pestilenz

Beim Niesen ruft man schnell ‚Gesundheit', weil – so geht eine Deutung – man ja ursprünglich der Meinung war, dass die schreckliche Beulenpest des Mittelalters sich durch Niesen ankündigte. Da wünschte man durch diese Beschwörung nicht etwa dem Mitmenschen alles Gute, sondern wollte sich so selbst vor dieser Krankheit schützen. Wenn jedoch die Zinnpest auftritt, fehlen dem Löter dann aber die entsprechenden Worte.

Jahr2016
HeftNr2
Dateigröße624 KByte
Seiten354-356

Microelectronics Saxony – Zukunft Energie

Die Energiebranche in Sachsen gewinnt stetig an Bedeutung und bietet den Akteuren aus Industrie und Forschung hervorragende Chancen in unterschiedlichen Bereichen des Technologiespektrums der elektrischen Energieerzeugung, Energiespeicherung, Energieeffizienz und Energieforschung. Auf dem vom Fraunhofer-IWS organisierten internationalen Kongress ‚Zukunft Energie' diskutierten Wissenschaftler und Praktiker aus Sachsen mit Experten aus aller ...
Jahr2016
HeftNr2
Dateigröße1,856 KByte
Seiten347-353

Großteil der Nutzer lehnt Connected Devices ab

Ein Alltag mit vernetzten Geräten rückt trotz Vorteilen für viele Nutzer in den Hintergrund. Gerade einmal 6 % wollen sich in nächster Zeit ein ,Connected Device' zur Erleichterung von Tätigkeiten anschaffen, wie Forscher von YouGov ermittelt haben. Das Desinteresse beispielsweise an Smartwatches und Co ist wegen unerfüllbarer Erwartungen groß.

Jahr2016
HeftNr2
Dateigröße260 KByte
Seiten346

Augmented Reality – röntgenartiger Blick hinter die Kulissen

Augmented Reality bedeutet die computergestützte Erweiterung der Realität. Kontext-sensitive Informationen und Daten werden lagegerecht und maßstabsgetreu auf den Displays von Mobilgeräten und Datenbrillen eingeblendet: Real time, Real size, Real place.

Jahr2016
HeftNr2
Dateigröße664 KByte
Seiten344-345

DVS-Mitteilungen 02/2016

Termine 2016

Termine 2017

DVS-Merkblätter zur Mikroverbindungstechnik

Jahr2016
HeftNr2
Dateigröße239 KByte
Seiten343

Addressing Design Challenges in Heterogeneous Multicore Embedded Systems

Heterogeneous multicore systems [architectures that combine two or more different types of microprocessors (MPUs) and microcontrollers (MCUs)] are quickly becoming the defacto architecture in the embedded industry today. The quick emergence of these systems can be attributed to a number of factors. //  Heterogene Mehrkernsysteme [Architekturen, die zwei oder mehr unterschiedliche Typen von Mikroprozessoren (MPUs) und Mikrocontroller ...
Jahr2016
HeftNr2
Dateigröße897 KByte
Seiten336-342

Entwicklung einer Mikrokamera mit eingebetteter Bildverarbeitung auf Basis der Panel-Level-Packaging-Technologie

Im aufkommenden Zeitalter des Internets der Dinge (IoT) gibt es ein starkes Interesse an intelligenten, miniaturisierten Sensoren, die sich in einer Vielzahl von Umgebungen von Medizin- bis zu Industrie-Anwendungen integrierten lassen. Mikrokameras mit Echtzeit-Bildverarbeitung lassen sich in einem breiten Anwendungsspektrum von der Gesichts- und Gesten-Erkennung bis zu Fahrerassistenzsystemen in Fahrzeugen einsetzen. Dieser Beitrag ...
Jahr2016
HeftNr2
Dateigröße675 KByte
Seiten331-335

System on Module und Small Board Computer – kaufen oder selbst herstellen?

System on Module (SoM), manchmal auch als Computer on Module (CoM) oder Small Board Computer (SBC) bezeichnet, sind dafür gedacht, an ein Träger- oder Basis-Board angeschlossen zu werden. Üblicherweise handelt es sich um ein kleines Modul mit CPU und Standard-I/O-Fähigkeit. Die komplexen Bemühungen, die mit der Konzeption eines CPU-Subsystems verbunden sind, werden vermieden, indem man die SoM-Funktion und ein handelsübliches ...
Jahr2016
HeftNr2
Dateigröße726 KByte
Seiten326-330

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]