Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel PLUS

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.

Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift PLUS können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suche:
Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Forschung und Technologie" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte aus dem Online-Abo sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Wie die Mikroelektronik die Messtechnik vorantreibt

Da elektronische Bauteile zunehmend kleiner werden, steigt die Nachfrage nach immer leistungsfähigeren Messtechniken für die Analyse von immer dichter gepackten Platinen. In kleineren Größenordnungen vervielfältigen sich die Effekte jedes Fehlers. Damit stellt die zunehmende Miniaturisierung und Komplexität von elektronischen Bauteilen die In-Prozess-Qualitätskontrolle von Produkten vor vielfältige Herausforderungen.

Jahr2016
HeftNr2
Dateigröße753 KByte
Seiten306-310

iMAPS-Mittelungen 02/2016

EMPC 2015 – ein Rückblick

Rückblick „48th International Symposium on Microelectronics“ vom 26.-29. Oktober 2015 in Orlando, Florida, USA

IMAPS-Frühjahrsseminar 2016

CICMT 2016

Aktualisierung der Mitgliederdaten

Die Proceedings

Jahr2016
HeftNr2
Dateigröße1,082 KByte
Seiten301-305

Neuer Automat für das Selective Coating – wirtschaftlich durch modulare Schablone

Mit dem neuen Schutzlackierautomaten EPSYS i-Coat von InnoCoat kann – je nach Geometrie der elektro- nischen Baugruppe – im selektiven und im klassischen Tauch- bzw. Flutverfahren beschichtet werden. Der Auto- mat kann die Werkzeugkosten mindern, die Flexibilität erhöhen und soll zudem noch effizient sowohl bei der High-Mix- als auch bei der High-Volume-Produktion sein.

Jahr2016
HeftNr2
Dateigröße301 KByte
Seiten300

Vortragsveranstaltung zur THR

Im Rahmen einer FED-Regionalgruppenveranstaltung in Jena wurden die Möglichkeiten und Vorteile der Technologie Through Hole Reflow (THR) vorgestellt. Dabei standen das Löten von Steckverbindern und die Inspektion deren Lötverbindungen im Mittelpunkt. Vorab hat Wolfgang Kühn, FED-Regionalgruppenleiter Jena, über Aktuelles aus dem FED berichtet und dabei über neue Dokumente und Schulungsangebote des Fachverbandes informiert. ...
Jahr2016
HeftNr2
Dateigröße606 KByte
Seiten298-299

EMPC 2015 – Schnappschüsse vom zweiten Tag

Aufgrund der großen Termindichte konnte die PLUS-Redaktion die 20th European Microelectronics and Packaging Conference 2015 in Friedrichshafen nur für wenige Stunden besuchen. Nachfolgend wird über eine ausgewählte Vortragssitzung berichtet. Die begleitende Ausstellung mit 45 Ständen war Spiegelbild der Vortragsthemen. Ein zusammenfassender Bericht über die gesamte EMPC 2015 ist bereits in PLUS 11/2015 auf S. 2295 ff erschienen.

Jahr2016
HeftNr2
Dateigröße670 KByte
Seiten295-297

Eine deutsche Industriegeschichte – 115 Jahre Emil Otto

Im Jahr 2016 feiert die Emil Otto Flux- u. Oberflächentechnik GmbH ihr 115. Jubiläum. Der Rheingauer Flussmittelhersteller kann dabei auf eine bewegte Firmengeschichte zurückblicken, die die deutsche Geschichte in all ihre Facetten widerspiegelt. „Es wird wahrscheinlich nur wenige mittelständische Unternehmen geben, die eine Geschichte haben die so eng mit den politischen Veränderungen der letzten 100 Jahre in Deutschland ...
Jahr2016
HeftNr2
Dateigröße410 KByte
Seiten292-294

Neue Aerosol-Baugruppenreiniger mit überragenden Umwelteigenschaften

MicroCare Europe hat drei neue Schaltungsreiniger in handlichen Aerosoldosen vorgestellt. Diese Produkte basieren auf neuartigen chemischen Formulierungen. Damit können Anwender ihre Reinigungskosten für Baugruppen minimieren und die Produktqualität weiter verbessern. Zudem ist man in der Lage, die zunehmend strengeren gesetzlichen Regulierungen zu erfüllen.

Jahr2016
HeftNr2
Dateigröße447 KByte
Seiten290-291

Kompakte Wireless-Entwicklungsplatine für WLAN-Prototyping-Lösungen auf Linux-Basis

Eine Erweiterung des Arduino-Portfolios von RS Components für Open-Source Elektronikentwicklung und Prototyping-Platinen durch den neuen Arduino Yun Mini steht an. Arduino Yun Mini zielt auf die Anwendergruppe der Embedded-Entwickler, aber auch Hacker und Studenten.

Jahr2016
HeftNr2
Dateigröße362 KByte
Seiten288

Aufbruch zu neuen Dimensionen – mehr als größere Formate

LM-Electronic hat in neue Anlagen investiert, um für Kunden auch übergroße Leiterplatten automatisch bestücken zu können. Zudem wurde eine neue Reinigungsanlage installiert und seit Anfang November 2015 ist der Sohn Marcus Martin als Juniorpartner in der Firma. Dies war Anlass vorbeizuschauen und darüber zu berichten.

Jahr2016
HeftNr2
Dateigröße788 KByte
Seiten285-287

ZVEI-Infomationen 02/2016

Jahresstatistik Leiterplattenindustrie in Europa 2015

Der ZVEI auf der SMT/Hybrid/Packaging 2016

Die neue RED-Richtlinie 2014/53/EU – Was kommt auf die Hersteller zu?

 

Jahr2016
HeftNr2
Dateigröße562 KByte
Seiten280-284

Leiterplattenmodule jetzt mit UL-Anerkennung

Die UL-Zertifizierung spielt auch bei Bihl+Wiedemann eine wichtige Rolle. Fast alle Geräte des Unternehmens sind von Underwriters Laboratories (UL) hinsichtlich ihrer Sicherheit geprüft.

Jahr2016
HeftNr2
Dateigröße383 KByte
Seiten279

Digitalisierung, Rekonstruktion und Reengineering von Leiterplatten

Seit über 20 Jahren beschäftigt sich der Autor in Theorie und Praxis mit der Digitalisierung und Rekonstruktion von Leiterplatten. Mit seiner Firma BFK-Services bietet er dies neben anderen Dienstleistungen an und bedient Kunden in ganz Europa. Nachfolgend werden die historische Entwicklung und die heutigen Möglich- keiten der Digitalisierung, Rekonstruktion und Reengineering von Leiterplatten erläutert.

Jahr2016
HeftNr2
Dateigröße965 KByte
Seiten273-278

Neue Lösungen für die mechanische Bearbeitung von Leiterplatten mit hoher Präzision und Effizienz

Zum 40. Mal hat die Posalux SA, Biel, Schweiz, auf der productronica 2015 in München ihre hochpräzisen Bohr- und Fräsmaschinen dem internationalen Fachpublikum vorgestellt und überraschte nebst ihrem neuen, innovativen Produktdesign mit dem visionär angehauchten neuen Messestand – beides Kreationen des italie- nischen Designers Sardi. Zum Jubiläum stellte Posalux die neue Ultraspeed-Maschinengeneration für das Bohren und Fräsen von ...
Jahr2016
HeftNr2
Dateigröße1,103 KByte
Seiten269-272

Endoberflächen – immer wieder Altes und etwas Neues

Man könnte dessen müde werden, aber die Leiterplatte – sowohl was das Material selbst betrifft – wie auch die Endoberfläche ist einer der kritischsten Punkte bei der Entscheidung ein neues Produkt ‚bleifrei' herzustellen. Da es aber keine ‚ideale' Aufbereitung der metallischen Landeflächen gibt, mühen sich die Hersteller neue und geeignetere Produkte zu finden. Nano und Plasma sind nicht nur Modeworte sondern beinhalten auch die ...
Jahr2016
HeftNr2
Dateigröße1,148 KByte
Seiten262-268

Auf den Punkt gebracht 02/2016

Bodenbildung für Kupferpreis 2016? Welche Trends haben Einfluss auf die Entwicklung?

Wer als Kapitalanleger noch in Rohstoffmärkten investiert ist, der hat zu mindestens bei Industriemetallen wie Kupfer derzeit wenig zu lachen. Die Preise kennen nur eine Richtung nach unten auf derzeit 4400 $ pro Tonne (Stand 1/2016).

Jahr2016
HeftNr2
Dateigröße750 KByte
Seiten258-261

FED-Informationen 02/2016

Der FED und seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wünschen Ihnen für 2016 alles Gute, Erfolg und vor allem Gesundheit Was erwartet uns 2016? Neue Verbandsmitglieder FED-Mitgliedschaft und Vorteile für Mitglieder FED-Veranstaltungskalender Schulung und Prüfung zum Zertifizierten Elektronik Designer (ZED), Level III und zum Certified Interconnect Designer (CID+) Das FED-Fachforum – ...
Jahr2016
HeftNr2
Dateigröße720 KByte
Seiten250-257

Farbortverschiebung bei LED

Jeder Planer kennt diese Situation, oder besser gesagt: Er sollte sie kennen. Zwei LED-Leuchten des gleichen Herstellers, mit der gleichen Artikelnummer und der gleichen Farbtemperatur. Aber im direkten Vergleich ein sehr unterschiedlicher Farbeindruck. Wie kann das sein? Und wie kann ich als Planer eine solche Überraschung vermeiden?

Jahr2016
HeftNr2
Dateigröße382 KByte
Seiten247-249

Zuken bietet kostenloses Download von Cadstar Schematics

Zum Jahresanfang machte EDA-Software-Anbieter Zuken ein lukratives Angebot für alle Elektronikentwickler. Solche, die sich für das neue Jahr vorgenommen haben, das physikalische Layout ihrer Schaltungen besser zu kontrollieren, können Cadstar Schematics kostenlos mit zeitlich unbefristeter Lizenz herunterladen.

Jahr2016
HeftNr2
Dateigröße492 KByte
Seiten245-246

Neue intelligente Analyse- und Verifikationstechnologie für Bauteildaten von Ciiva

Das britische Unternehmen Ciiva stellte auf der DesignCon 2016 im kalifornischen Santa Clara eine neue intelligente Parts-Data-Technologie für das Leiterplattendesign vor. Damit werden Elektronikentwicklern neue Werkzeuge in die Hand gegeben, mit denen sich ihre Designvorhaben besser in realisierbare Designs umsetzen lassen. Die Designer können sich dabei auf intelligente Daten auf Basis der neuesten Erkenntnisse in der Datenautomations-, ...
Jahr2016
HeftNr2
Dateigröße583 KByte
Seiten242-244

Mehr LCD-Panel-Fabriken bis 2019 in China – der Weg zum Weltmarktführer

Die Anzahl der Fabriken zur Herstellung von TFT-LCD-Schirmen steigt in China bis 2019 auf 29 an. Elf von ihnen sind bereits in Betrieb, zehn in Errichtung und acht im Planungsstadium. Der überwiegende Teil der neuen Fertigungen gehört chinesischen Firmen. Damit werden diese – allen voran BOE – zu immer größeren Konkurrenten ausländischer Hersteller wie Samsung, LG, Sharp und Sony. Die Weiterentwicklung der Display-Industrie läuft ...
Jahr2016
HeftNr2
Dateigröße964 KByte
Seiten237-241

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]