Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel PLUS

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.

Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift PLUS können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suche:
Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Forschung und Technologie" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte aus dem Online-Abo sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Low Ammonia, High Speed Palladium-Nickel Electroplating Process for Connector Applications – One Year Industrial Practice // Palladium-Nickel-Elektrolyt mit geringem Ammoniakgehalt für die Hochgeschwindigkeitsbeschichtung von Kontakt- elementen – E

Electroplated hardgold (gold-cobalt alloy) has been utilized for decades as a contact material for the electronic industry, especially for high reliability applications, where high corrosion and wear resistance and low contact resistance are required. Electroplated palladium-nickel alloy (80/20 % w/w) has received great attention in the connector industry over the last few years as a hardgold replacement owing to the lower cost and comparable ...
Jahr2009
HeftNr5
Dateigröße277 KByte
Seiten1015-1022

20 Jahre Verband der Leiterplattenindustrie – VDL

Retrospektive und Neubeginn Auch in den achtziger Jahren gab es spannende Zeiten in der Leiterplattenindustrie. Nicht Süd-Ost-Asien war das Maß aller Dinge, sondern die USA als der damals weltweit mit Abstand größte Leiterplattenhersteller. Das Zeitalter von oberflächenmontierten Bauelementen (SMD) brach an und die Technologieführer der Branche produzierten erste Multilayer in Serie. Die Ära der namengebenden gedruckten ...
Jahr2009
HeftNr5
Dateigröße324 KByte
Seiten1010-1013

Auf den Punkt gebracht 05/2009

Haben wir die Talsohle erreicht?

Wieder steigende Auslastung bei asiatischen LP-Herstellern

In Taiwan ist die Auslastung der OEMs zum Vormonat wieder sichtbar besser geworden. Der Monatsumsatz Februar/März nahm um 21 % zu, auch wenn hier noch eingeschränkt der Einfluss des chinesischen Neujahrfestes zu spüren ist. Allerdings liegt das Drei-Monatswachstum noch um Minus 10 % unter der Vorperiode.

Jahr2009
HeftNr5
Dateigröße560 KByte
Seiten1007-1009

FED-Informationen 05/2009

Neue Verbandsmitglieder

FED-Veranstaltungskalender

Aus dem Verbandsleben

Die FED-Geschäftsstelle informiert

IPC-Richtlinien

Fachliteratur

Jahr2009
HeftNr5
Dateigröße411 KByte
Seiten1001-1005

Geräte mit Intels neuen Chips: kleiner, leichter, effizienter

Green-IT gilt heute vor allem in der ITK-Branche als einer der Top-Trends und wird derzeit heiß diskutiert. Aber nicht nur dort steht die Energieeinsparung zunehmend im Mittelpunkt, sondern auch immer mehr in Bereichen wie Haus- und Automatisierungstechnik, Haushaltselektronik und Beleuchtungstechnik sowie Medizintechnik. Die Schaltkreisindustrie legt, wie nachfolgend am Beispiel Intel demonstriert wird, entscheidende Grundlagen dafür, dass ...
Jahr2009
HeftNr5
Dateigröße349 KByte
Seiten998-1000

Zuken bringt CADSTAR 11 Express auf den Markt

EDA-Software-Anbieter Zuken hat die neueste Version des kostenlosen Test-Downloads von CADSTAR 11 Express herausgebracht.

Jahr2009
HeftNr5
Dateigröße303 KByte
Seiten997

Schneller fehlerfrei Designen

Für viele Entwickler stellt sich noch immer die Frage: Warum sollte ich meine Leiterplatte vor der Fertigung simulieren? Dabei übersehen sie oft die ständig fortschreitende technische Entwicklung in der Elektronik. Board-Simulation erhöht zwar den Aufwand im Designabschnitt, jedoch kann dieser Mehraufwand mittels effektiverem Prototyping mehr als ausgeglichen werden. Nachfolgend wird die praktische Anwendung des Simulationstools HyperLynx ...
Jahr2009
HeftNr5
Dateigröße696 KByte
Seiten993-996

Entwärmungskonzepte und thermisches Management von LED-Modulen und Leiterplatten

Bericht über die FED-Veranstaltung der Regionalgruppe Düsseldorf am 17. März 2009 im Hause der Rinde Regeltechnik GmbH in Remscheid Zu einer neuen Vortragsreihe empfing Hanno Platz, Leiter der FED-Regionalgruppe Düsseldorf, am 17. März gut 50 interessierte Zuhörer in den Räumen des Leiterplattenherstellers Rinde Regeltechnik GmbH im Remscheider Industriegebiet Großhülsberg. Das thermische Management von Leistungs-LED-Modulen ...
Jahr2009
HeftNr5
Dateigröße676 KByte
Seiten989-992

EMV 2009 trotz Wirtschaftskrise erfolgreich

Bericht über die internationale Leitmesse für elektromagnetische Verträglichkeit, die vom 10./12. März 2009 in der Messe Stuttgart zahlreiche Aussteller und Besucher nach Stuttgart lockte Trotz der momentan schwierigen wirtschaftlichen Situation ist der Erfolg der wichtigsten Veranstaltung für die elektromagnetische Verträglichkeit ungebrochen. 131 Aussteller aus 17 Ländern zeigten auf einer sogar leicht vergrößerten ...
Jahr2009
HeftNr5
Dateigröße925 KByte
Seiten982-988

LED-Leuchten – neue Elektronikprodukte

Die LEDs sind nach der Glühlampe und Leuchtstofflampe die dritte große Revolution in der Beleuchtung (R. Haitz). Altes geht – neues kommt, und damit neue Betätigungsfelder auch für die Elektronikindustrie. Die Lichtausbeute und Farbpalette der LEDs hat in letzter Zeit so starke Fortschritte gemacht, dass sie in ganz neue Einsatzfelder Einzug halten beziehungsweise alte Konstruktionen in Frage stellen. Beispiele sind die ...
Jahr2009
HeftNr5
Dateigröße653 KByte
Seiten975-980

Aktuelles 05/2009

Nachrichten/Verschiedenes 

 

  • Produktion geht in reduziertem Umfang weiter
  • Würth Elektronik plant Schließung des Leiterplattenwerkes Pforzheim
  • Fuba vor dem Aus: Kein Käufer für Gittelde
  • 10 Jahre phoenix|x-ray Röntgeninspektion und CT-Systeme
  • 7. EEEfCOM-Innovationspreises bei Rohde&Schwarz
  • u.v.m.
Jahr2009
HeftNr5
Dateigröße704 KByte
Seiten956-966

Klimasicherheit entscheidet mit über Qualität und Zuverlässigkeit

Im so genannten elektronischen Zeitalter werden immer mehr Funktionen über einen höheren Integra- tionsgrad von Baugruppen realisiert d.h. Miniaturisierung der Elektronik mit einer zunehmenden Anschlussdichte auf der Leiterplatte. Als Folge entstehen Wechselwirkungen, die zu einer Beeinträchtigung in der Funktionalität über Lebensdauer führen. Desweiteren werden Baugruppen dort integriert, wo die eigentlichen Informationen entstehen und ...
Jahr2009
HeftNr5
Dateigröße165 KByte
Seiten953

Hacke, Spitze, hoch das Bein!

Zwar braucht man bei manchen Elektronik-Baugruppen keine Requisite wie beim Tanz, aber ein Bauteil mit ‚Gull-wing'-Anschlüssen. Diese Anschlussbeinchen (‚gull-wing': Mövenflügel) nehmen nicht nur mehr Platz auf der Leiterplatte ein als andere Bauteilformen, sondern machen auch gelegentlich Kopfzerbrechen ob ihrer Lötung. Ihr Vorteil liegt in der visuellen (Teil-)Inspizierbarkeit der Lötstellen – die Ferse ist of schlecht zu ...
Jahr2016
HeftNr1
Dateigröße608 KByte
Seiten156-158

Die 5. Dimension macht den Unterschied – Best Practice war gestern

Mit der Erfolgsformel ,3P – Persönlich, Pragmatisch, Profitabel – in der 5. Dimension' differenziert sich die TQU Group von den Mitbewerbern. Das Beratungsunternehmen bietet die erfolgreiche Kombination aus Strategie/Lehre und Fachwissen/Praxis. Besonders wichtig ist dabei als fünfte Dimension die Umsetzungsbegleitung. Die TQU Group lässt ihre Kunden nach dem Vorschlag bei der Umsetzung nicht allein: Neben den vier Dimen- sionen ...
Jahr2016
HeftNr1
Dateigröße286 KByte
Seiten154-155

Microelectronics Saxony – Zukunft Elektronikfertigung

Automatisierung, Vernetzung und Datensicherheit sind Grundbedingungen für die nächste Generation der Industrieproduktion. Die Mitglieder des Sächsischen Arbeitskreises Elektronik-Technologie trafen sich in Beierfeld im Erzgebirge bei einem Unternehmen der Turck-Gruppe, führend auf dem Gebiet der Industrieautomatisierung. Sie widmeten sich den Fragen, wie die Elektronikfertigung selbst zur Umgestaltung der industriellen Fertigung beitragen ...
Jahr2016
HeftNr1
Dateigröße1,370 KByte
Seiten147-153

Muh! Wo ist die Kuh?

In den 80er-Jahren entwickelte Bernd Junghans für die ehemalige DDR den Megabit-Chip – heute bringt der 74-Jährige dem Internet der Dinge (IoT) die Peilung bei. Wie dies per elektronischem Halsband und Sensoren geschieht, erläutern wir hier an einem praktischen IoT-Beispiel in einer hochautomatisierten Landwirtschaft. Einen Namen hat die Kuh 174 nicht. Sie steht in einem Stall irgendwo in Südamerika. Hier gibt es keinen Bauern ...
Jahr2016
HeftNr1
Dateigröße435 KByte
Seiten145-146

DVS-Verband 01/2016

Merkblatt DVS 2615 ,Verunreinigungen bleifreier Lotbäder'

8. DVS/GMM-Tagung ,Elektronische Baugruppen und Leiterplatten – EBL 2016‘ mit hochkarätigem Programm

Termine 2017

DVS-Merkblätter zur Mikroverbindungstechnik

Jahr2016
HeftNr1
Dateigröße264 KByte
Seiten143

What Does the Industry 4.0 Factory Look Like?

In this article we investigate what Industry 4.0 actually is, but really, and more importantly, what the issues are behind it that makes significant change to the PCB electronics industry inevitable. We will look at through the whole supply and demand chain, at what changes need to be made, starting with the consumer, the customer, to understand what their demands are, how they want to behave, and what benefits or changes Industry 4.0 will ...
Jahr2016
HeftNr1
Dateigröße522 KByte
Seiten138-142

Industrie 4.0 in der Elektronik – Revolution oder ,Continuous Improvement‘

Das Thema Industrie 4.0 ist aktuell in aller Munde, von der 4. industriellen Revolution wird in diesem Zusammenhang gesprochen. Ist es wirklich eine Revolution, oder ist es nur ein ,Continuous Improvement' aus Sicht der Elektronik? //  The topic of Industry 4.0 is very much talked about today, even in terms of a fourth industrial revolution. From the perspective of electronics manufacturing, is it really a revolution or just ...
Jahr2016
HeftNr1
Dateigröße374 KByte
Seiten135-137

Sorgen wegen Industrie 4.0 sind kaum angebracht

Bei Industrie 4.0 herrschen eher diffuse Vorstellungen davon, was Industrie 4.0 tatsächlich ist und vor allem, wie sich die digitale Fabrik realisieren lässt. Eine Technologie- und Unternehmensberatung, die Lösungen zu Projektmanagement und Engineering Services konfiguriert, kann dazu einiges klar stellen. Speziell für Projekte zur Digitalisierung von Unternehmen ist eine standardisierte Vorgehensweise angesagt. ...
Jahr2016
HeftNr1
Dateigröße414 KByte
Seiten132-134

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]