Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel PLUS

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.

Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift PLUS können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suche:
Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Forschung und Technologie" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte aus dem Online-Abo sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Die innovative Limata-LDI-Technologie kann überzeugen

Die Limata GmbH blickt auf eine erfolgreiche productronica 2015 zurück und überzeugt mit ihren Produkt- innovationen neue Kunden. Während der viertägigen Messe konnten auf dem Limata-Stand einige Weiter- und Neuentwicklungen besichtigt werden – hier ein kurzer Überblick. „Wir haben das bestehende Pro- duktportfolio gründlich untersucht und umfassende Weiter- und Neuentwicklungen durchgeführt“, beschreibt Matthias Nagel, ...
Jahr2016
HeftNr1
Dateigröße627 KByte
Seiten68-69

Neue Modulliniengeneration und innovative Ätztechnologien

Die Schmid Group/Gebr. Schmid GmbH, Freudenstadt, hat auf der productronica 2015 ihre neue Modulliniengeneration InfinityLine erstmals dem internationalen Fachpublikum präsentiert. Zudem wurden unter dem Titel ,NEO' (New Etching Options) innovative Ätzlösungen vorgestellt, die das Ätzergebnis revolutionär verbessern können. Ein weiteres Messe-Highlight war die Vorstellung des optimierten NTwC Electro Platers. Seit mehr als 150 ...
Jahr2016
HeftNr1
Dateigröße719 KByte
Seiten64-67

Auf den Punkt gebracht 01/2016

Wie die Elektronik weitere Fahrzeugbereiche erobert Aus ,dummen' Seitenspiegeln werden elektronische Systeme Wenn man an Elektronik im Automobil denkt, dann fallen einem sicher zunächst Dinge wie die Motorsteuerung, die Getriebesteuerung oder das Infotainment-System ein. Bis die ersten Matrix- LED-Scheinwerfer ab 2013 im A8 auf- tauchten und zwischenzeitlich zu einem komplexen elektronischen System geworden sind, ...
Jahr2016
HeftNr1
Dateigröße707 KByte
Seiten63-63

FED-Inforamtionen 01/2016

Der FED trauert um seinen ehemaligen Vorsitzenden und Ehrenmitglied Dr. Werner Witte

Herzlichen Dank an alle FED-Mitglieder und Kunden

Ihr Fachverband, rund um das Elektronik Design, die Leiterplatten- und die Elektronikfertigung – Technischer Verstand und Empathie

FED-Mitgliedschaft und Vorteile für Mitglieder

FED-Veranstaltungskalender

u.v.m

Jahr2016
HeftNr1
Dateigröße826 KByte
Seiten54-60

Mixed-Signal-Verifikation eines PWM-Ultraschalltreibers mit Analog FastSPICE AMS

Beim Design von Mixed-Signal-Schaltungen steht der Entwickler vor zahlreichen Herausforderungen. Eine kürzlich an der Stanford-Universität durchgeführte Fallstudie zeigt am Beispiel eines PWM-Ultraschall- treibers, wie sich diese mit Hilfe des Analog FastSPICE AMS Mixed-Signal-Simulators (AFS AMS) Mentor Graphics meistern lassen. Die von Professor Boris Murmann geleitete Mixed-Signal-IC-Design-Forschungsgruppe der Stanford ...
Jahr2016
HeftNr1
Dateigröße672 KByte
Seiten50-53

IR-Drop-Verbesserung für DC-Spannungsversorgung auf Leiterplatten

Bei geringeren Versorgungsspannungen und gleicher Leistungsaufnahme kann der Spannungsabfall (IR-Drop) auf Zuleitungen und GND-Flächen nicht mehr vernachlässigt werden. Thermische und elektrische Hotspots lassen sich mit Simulation ermitteln und gezielt beheben. Die Spannungsverluste auf Leiterplatten konnten in der Vergangenheit bei Versorgungsspannungen von 5 V vernachlässigt werden. Hier spielte der Spannungsabfall, der durch ...
Jahr2016
HeftNr1
Dateigröße647 KByte
Seiten46-49

25 Jahre erfolgreiche Arbeit – die neue Release Target 3001! V18 ist da

Noch kurz vor Jahresschluss hat das Ing.-Büro Friedrich die Version V18 seines erfolgreichen Design Tools Target 3001! präsentiert. Sie enthält neue Features, die den Firmen die Konstruktionsarbeit bei Leiterplattenbaugruppen weiter erleichtern sollen. Seit nunmehr 25 Jahren unterstützt das Unternehmen die Elektronikentwickler mit immer besser werdenden Design-Werkzeugen und mit ungewöhnlichen Hilfsangeboten, zum Beispiel ...
Jahr2016
HeftNr1
Dateigröße573 KByte
Seiten42-45

Innovative und kreativ gestaltete TV-Technik

Wenn ein Unternehmen mit seinem Produkt den CES 2016 Innovation Award in Las Vegas einheimst, muss es technisch und design-mäßig etwas bieten können. TCL tut dies mit seinen 110 Zoll Curved-Ultra-HD-TV. Das Gerät bekam die Auszeichnung nicht nur wegen seinem riesigen, leicht gebogenen Bildschirm mit knapp
2,80 m Diagonale.

Jahr2016
HeftNr1
Dateigröße595 KByte
Seiten39-41

FBDi-Informationen 01/2016

Deutsches Batteriegesetz (BattG) soll gändert werden

Jahr2016
HeftNr1
Dateigröße277 KByte
Seiten37

LED für Projektionen in satten Farben

Klein, aber mehr Leistung: Mit der LED Ostar Projection Power von Osram Opto Semiconductors lassen sich nun auch konventionelle Projektoren von mehr als 2500 Lumen (lm) mit reiner LED-Beleuchtung ...
Jahr2016
HeftNr1
Dateigröße425 KByte
Seiten35-36

Hochwertige Steckverbinder in neuen Formaten

Steckverbinder sind ein aktuelles Dauerthema mit immer neuen Entwicklungen, die den gestiegenen Datenübertragungsraten und Datenmengen und den höheren Bandbreiten in Vermittlungsknoten Rechnung tragen sollen – und müssen. Auch anwenderspezifische Sicherheitsbedingungen kommen hier ins Spiel. Im Folgenden tragen wir einige neue Beispiele zusammen.

Jahr2016
HeftNr1
Dateigröße959 KByte
Seiten29-34

Aktuelles 01/2016

Nachrichten / Verschiedenes

Sensorik und Messtechnik: Umsatz gering rückläufig, Auftragseingänge stabil

AWS Electronics investiert  in Niedrigkosten-Produktion in der Slowakei 

Innovationspreis IT 2016: Innovative E-Health und Consumer-Electronic-Lösungen gesucht

TQU Group verstärkt Vertrieb 

u.v.m

 
Jahr2016
HeftNr1
Dateigröße1,611 KByte
Seiten5-19

Mit I 4.0 zu Industrie 4.0 – herzlich willkommen in der smarten Fabrik

Es wird ein wunderbares, freundliches Arbeitsleben geben in den Industriestaaten der modernen Welt, denn vieles soll zukünftig smart sein. Willkommen also geschätzte Leser der PLUS im Neuen Jahr und in der industriellen Zukunft! Mit I 4.0 – Intelligenz, Intuition, Instruktion und Innovation – werden wir smarte Fabriken mit smarter Schlankproduktion bekommen, wir werden smarte Mitarbeiter mit Smartphone und den entsprechenden Apps ...
Jahr2016
HeftNr1
Dateigröße341 KByte
Seiten01

Der Wandel ist heute wichtiger denn je

Die Anforderungen der Märkte und Kunden müssen mit den Möglichkeiten der Unternehmen stärker denn je in Einklang gebracht werden. Wir erleben es täglich. Die Kunden verlangen Preisreduzierungen, kurze Lieferzeiten, beste Qualität und Innovationsstärke. Auf den ersten Blick scheinen solche Forderungen in sich widersprüchlich und unerfüllbar zu sein. Allerdings nur auf den ersten Blick. Jeder der sich nachhaltig mit solchen ...
Jahr2009
HeftNr4
Dateigröße76 KByte
Seiten914-915

Smarte Bandagen – Medizintechnik setzt auf organische und gedruckte Elektronik

Die gedruckte Elektronik ist massiv auf dem Vormarsch. Das belegen Vorankündigungen für die Messe LOPE-C in Frankfurt am Main, welche vom 23. bis 25. Juni 2009 im Congress Center Messe Frankfurt stattfindet. LOPE-C steht für Large-area, Organic & Printed Electronics Convention [1]. Mehr als 50 ausstellende Unternehmen decken dort die volle Bandbreite an Produkten und Lösungen aus dem Bereich organischer und gedruckter Elektronik ab, ...
Jahr2009
HeftNr4
Dateigröße197 KByte
Seiten912-913

Auf die Elektronikindustrie warten große Aufgaben und Absatzfelder

Selten war wohl die Unsicherheit größer als heute, was man den Topmanagern der Unternehmen der Elektronikindustrie gegenwärtig in einer Tagung über die kurz- und mittelfristigen wirtschaftlichen Aussichten sowie Aufgaben vermitteln kann oder sollte. Und das bezüglich des deutschen als auch globalen Elektronikmarktes. Davon wurde auch die langfristig angekündigte Handelsblatt-Konferenz – Hightech-Branche Elektronik – vom 2. bis 3. ...
Jahr2009
HeftNr4
Dateigröße245 KByte
Seiten907-911

Energieeffizienz im weitesten Sinne

TU Dresden und Fraunhofer-Gesellschaft gründen Dresdner Innovationszentrum Energieeffizienz Am 27. Februar 2009 haben die TU Dresden und die Fraunhofer-Gesellschaft das Dresdner Innovationszentrum Energieeffizienz im Rahmen einer Pressekonferenz eröffnet. Sachsens Wissenschaftsministerin Dr. Eva-Maria Stange stellte das Innovationszentrum gleichzeitig als ersten Bauabschnitt des so genannten ...
Jahr2009
HeftNr4
Dateigröße449 KByte
Seiten904-906

DVS-Mitteilungen 04/2009

Veranstaltungsvorschau

Termine

DVS-Merkblätter zur Mikroverbindungstechnik

 
Jahr2009
HeftNr4
Dateigröße164 KByte
Seiten902-903

Innovative Technologien der Fraunhofer-Gesellschaft

Fraunhofer-Forscher glänzten auf der nano tech 2009, die vom 18. bis 20. Februar in Tokyo/Japan stattfand, mit neuen Entwicklungen.

Jahr2009
HeftNr4
Dateigröße491 KByte
Seiten901

Hochtemperaturanwendungen auf Leiterplatten – der Einfluss von Temperatur und Geometrie

Die Analyse von Anwendungen mit hohen thermischen und elektrischen Anforderungen zeigt, dass für das Einhalten der für die Baugruppe vorgeschriebenen maximalen Temperatur unterschiedlichste Technologien zum Einsatz kommen. Das gilt gleichermaßen für die gesamte Baugruppe, das Substrat als auch für einzelne Bauteile. //  A survey of printed circuit boards  subject to high thermal and electrical requirements showed that a ...
Jahr2009
HeftNr4
Dateigröße1,294 KByte
Seiten895-900

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]