Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel PLUS

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.

Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift PLUS können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suche:
Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Forschung und Technologie" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte aus dem Online-Abo sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Neue D-Fassung der Richtlinie IPC-6012 Qualification and Performance Specification for Rigid Printed Boards

Der amerikanische Fachverband IPC hat die D-Version des Standards IPC-6012 Qualification and Performance Specification for Rigid Printed Boards veröffentlicht. Damit bietet der IPC der Elektronikbranche die aktuellsten Spezifikationen der Anforderungen an starre Leiterplatten an.

Jahr2015
HeftNr12
Dateigröße277 KByte
Seiten2489

Weiter in die Direktbelichtung investiert

Ruwel führt als strategisch wichtiges Mitglied der Unimicron Group, einem der weltweit größten Hersteller für Leiterplatten mit Sitz in Taiwan, die Geschäftseinheit High Reliability Business Unit. Ruwel ist Zulieferer in den Produktionsbereichen Automobil, Industrie sowie Erneuerbare Energien und unterhält seine Produktionsanlagen in Geldern, Deutschland und Kunshan, China. In jüngster Zeit hat Ruwel einen ehrgeizigen Investi- ...
Jahr2015
HeftNr12
Dateigröße554 KByte
Seiten2485-2488

Thermisches Management für Leiterplatten-basierte Hochfrequenz-Packages

Im Zuge des von der Bayerischen Forschungsstiftung geförderten Forschungsprojekts InTeRaPID (Interconnect Technologies for Radio Frequency PCB Integrated Devices) werden unter anderem Entwärmungslösungen für Leiterplatten-basierte Hochfrequenzpackages untersucht. Spezialisten der Technischen Hochschule Deggendorf, Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg und des Elektronikunternehmens Rohde & Schwarz Werk Teisnach ...
Jahr2015
HeftNr12
Dateigröße960 KByte
Seiten2479-2484

30 Jahre Optiprint – Zukunftsthemen im Blick

Zum 30-jährigen Jubiläum veranstaltete die Optiprint AG im September 2015 an ihrem Firmensitz in Berneck, Schweiz, einen Technologietag gefolgt von einem feierlichen Dinner und einem Tag der offenen Tür. Wie auch sonst bei Optiprint standen beim Technologietag die Zukunftsthemen im Vordergrund.

Jahr2015
HeftNr12
Dateigröße1,162 KByte
Seiten2475-2478

Automatische Entstückung von Leiterplatten zur Rückgewinnung von Ressourcen

In den letzten 15 Jahren stieg der Verkauf von Unterhaltungselektronik wie Smartphones und Computern. Die entstehenden Altgeräte werden meist nicht weiter genutzt, wodurch sich die dadurch anfallende Menge an Elektroschrott erhöht. Elektronische Altgeräte enthalten eine Vielzahl an wertvollen Stoffen wie beispielsweise Seltene Erden, deren Recycling aufgrund der geringen Konzentration und des komplizierten Recyclingprozesses ...
Jahr2015
HeftNr12
Dateigröße427 KByte
Seiten2472-2474

Acht Schritte für eine erfolgreiche Leiterplattenbestückung

Sie haben ein Erfolgsprodukt entwickelt, mit dem Sie alle Konkurrenten weit hinter sich lassen und den finan- ziellen Erfolg Ihres Unternehmens langfristig sichern können. Aber etwas fehlt noch! Sie können sich erst zurücklehnen, wenn das Produkt erfolgreich auf dem Markt ist.

Jahr2015
HeftNr12
Dateigröße801 KByte
Seiten2463-2471

Auf den Punkt gebracht 12/2015

Was bringt uns 2016?

EZB Politik, schwacher Euro und niedriger Ölpreis nur Strohfeuer

Ein Vorwort in bewegten Zeiten sei gestattet: Wirtschaftlich erfolgreich, aber gesellschafts- und sicherheitspolitisch stark verunsichert durch die Flüchtlingswelle und die jüngsten terroristischen Anschläge, so könnte man das auslaufende Jahr 2015 für Deutschland und Europa zusammenfassen.

Jahr2015
HeftNr12
Dateigröße719 KByte
Seiten2459-2462

FED-Informationen 12/2015

Neue Verbandsmitglieder

FED-Mitgliedschaft und Vorteile für Mitglieder

FED-Veranstaltungskalender

Veranstaltungen der FED-Regionalgruppen

Aktuelles aus dem Verband

Jahr2015
HeftNr12
Dateigröße493 KByte
Seiten2454-2458

Multiphysics-Simulation zur Realisierung robuster Elektronik-Designs für Hochleistungsantennen und Mikrowellenbauteile

In der Luftfahrt- und Verteidigungsindustrie müssen hochentwickelte elektronische Systeme heute immer schneller und zu immer niedrigeren Kosten realisiert werden. Die Entwickler von Antennen- und Mikrowellentechnik stehen hierbei vor der Aufgabe, gegenläufige Anforderungen wie geringe Baugröße bei hoher Ausgangsleistung, niedrige Kosten bei höchster Zuverlässigkeit miteinander in Einklang zu bringen. Das Resultat sind Antennen und ...
Jahr2015
HeftNr12
Dateigröße737 KByte
Seiten2450-2453

Software – neues Tool für Elektro-CAD

RS Components stellt DesignSpark Electrical (DSE) vor und bietet Entwicklern damit eine neue kostenlose Elektro-Design-Software. Diese Erweiterung der DesignSpark CAD-Tools für das Engineering kann Zeit sparen und Fehler bei Systementwicklungen in der Elektrik vermeiden helfen.

Jahr2015
HeftNr12
Dateigröße315 KByte
Seiten2449

Innovative Medizinelektronik mit immer kleineren Formfaktoren

Die Cicor Technologies Ltd., eine schweizerische, an mehr als zehn globalen Produktionsstandorten (Europa, Singapur, Vietnam, China) operierende Hightech-Industriegruppe, ist ein hoch spezialisierter Elektronik-Dienstleister. Das Unternehmen mit weltweit etwa 1850 Mitarbeitern ist in den Bereichen SMD- und Leiterplattenbestückung, Schichtschaltungen, Kunststoff-Spritzguss, Werkzeugbau, 3D-MID-Strukturen, Mikroelektronik-Baugruppen, sowie ...
Jahr2015
HeftNr12
Dateigröße615 KByte
Seiten2445-2448

FBDI-Informationen 12/2015

Ab sofort in Kraft: Novelliertes ElektroG und neue Elektro-Gesetz-Gebühren-Verordnung! Es ist soweit – die europäische WEEE2-Richtlinie (2012/19/EU) ist nun auch in Deutschland in nationales Recht umgesetzt: Am 23.10. wurde das Gesetz zur Neuordnung des Rechts über das Inverkehrbringen, die Rücknahme und die umweltverträgliche Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten und damit das novellierte ElektroG im Bundesgesetzblatt ...
Jahr2015
HeftNr12
Dateigröße514 KByte
Seiten2442-2444

Harakiri-Chip zerstört sich auf Befehl selbst

Forscher des Xerox Palo Alto Research Center (PARC) haben einen neuartigen Computerchip vorgestellt, der sich auf Befehl binnen weniger Sekunden selbst zerstört. Ziel der ,Harakiri'-Strategie ist es, Unbefugten völlig die Möglichkeit zu nehmen, sich Zugang zu besonders sensiblen Daten zu verschaffen. Eine Hartglas-Explosion soll den Zugang zu sensiblen Daten verhindern.

Jahr2015
HeftNr12
Dateigröße537 KByte
Seiten2440-2441

Cadence und imec realisieren Tape-out des ersten 5-nm-Test-Chips

Das belgische Nano-Elektronik-Forschungszentrum imec (Leuven) und Cadence Design Systems (San Jose, Kalifornien) haben gemeinsam das weltweit erste Tape-out (Steuerbandfreigabe) eines 5-nm-Testchips mit EUV (Extreme Ultraviolet) sowie 193i-Lithographie (193nm-Immersions-ArF-Scanner) abgeschlossen. Damit scheint es, dass man das 7-nm-Tape-out bereits hinter sich gelassen hat.

Jahr2015
HeftNr12
Dateigröße271 KByte
Seiten2439

Rutronik profiliert sich mit Komponenten für anspruchsvolle Einsatzumgebungen

Die Rutronik Elektronische Bauelemente GmbH ist mit Halbleitern, passiven und elektromechanischen Bauelementen, sowie Boards, Speicher-, Display- und Wireless-Produkten der drittgrößte europäische Distributor und weltweit auf Rangplatz 11. Zielmärkte sind die Segmente Automotive, Medical, Industrial, Home Appliance, Energy und Lighting. Technische Unterstützung und individuelle Logistik- und Supply-Chain-Lösungen ergänzen das ...
Jahr2015
HeftNr12
Dateigröße572 KByte
Seiten2436-2438

Miniaturisierter Kondensator auf Basis von Silizium-Wafern ersetzt Al-Elektrolytkondensator

Forscher des japanischen Instituts AIST entwickelten einen Kondensator, der für die Elektroden Kohlenstoff-Nanoröhren nutzt. Dadurch gelang es, dieselbe Energiedichte zu erreichen, die ein Aluminium-Elektrolytkondensator aufweist, jedoch bei einem um den Faktor 1000 verringerten Bauteilvolumen.

 

Jahr2015
HeftNr12
Dateigröße353 KByte
Seiten2435

Klimawerte sparsam und sicher mittels Multisensoren über das Internet messen

Die Überwachung von Temperatur, Feuchtigkeit, Luftdruck und weiteren Umweltparametern gewinnt zunehmende Bedeutung. Gute Beispiele dafür sind Museen, Bibliotheken und Archive. Aber auch in Industrie- und Forschungseinrichtungen nimmt die Notwendigkeit der exakten Überwachung der Arbeits- und Lagerbedingungen zu. Das soll künftig günstiger und wartungsfrei, vor allem jedoch extrem energiearm und autark erfolgen. Freiburger Forscher haben ...
Jahr2015
HeftNr12
Dateigröße958 KByte
Seiten2431-2434

productronica demonstriert Innovationskraft der Elektronikfertigung

Auch im 40. Jahr ihres Bestehens war die productronica weltweiter Branchentreff für die Entwicklung und Fertigung von Elektronik. 38?000 Besucher aus knapp 80 Ländern informierten sich an den Ständen der über 1000 Aussteller über den Entwicklungsstand der Branche und intensivierten in Gesprächen die geschäftliche Kommunikation.

Jahr2015
HeftNr12
Dateigröße597 KByte
Seiten2428-2460

productronica 2015 – weiterhin positive Stimmung

Zu ihrem 40. Jubiläum zeigte sich die productronica mit zahlreichen Innovationen wie Augmented Reality und Robotik in der Elektronikfertigung sowie dem productronica innovation award. Nachfolgend wird über wichtige Fakten und ausgewählte Präsentationen berichtet. Zur Messe Falk Senger, Geschäftsführer der Messe München, zog ein positives Fazit: „Wir haben in den vergangenen vier Messetagen die unglaubliche ...
Jahr2015
HeftNr12
Dateigröße2,708 KByte
Seiten2410-2427

Normen 12/2015

Jahr2015
HeftNr12
Dateigröße214 KByte
Seiten2409

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]