Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel PLUS

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.

Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift PLUS können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suche:
Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Forschung und Technologie" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte aus dem Online-Abo sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

FED-Informationen 02/2010

FED-Veranstaltungskalender Nachfolgend werden nur Erstinformationen zu den Veranstaltungen gegeben. Detaillierte Auskünfte erfragen Sie bitte über die FED-Geschäftsstelle oder über Internet. Die Schulungsangebote des FED werden in Einzelfällen gemäß § 12 AZWV durch die Bundesagentur für Arbeit gefördert. Bitte wenden Sie sich an Ihr zuständiges Arbeitsamt. Die gesamten für 2010 feststehenden Termine (darunter Seminare und Kurse) ...
Jahr2010
HeftNr2
Dateigröße558 KByte
Seiten311-318

MID und Mini-Tablets füllen die Lücke zwischen Notebook und Smartphone

Das Verschmelzen von Smartphone und Notebook zu einem Zwischengerät ist Ende Dezember 2009 in eine neue Phase getreten. Es trägt unterschiedliche Namen: Lifebook bei Fujitsu, Smartbook Tablet bei Freescale. Diese Geräte weisen Bildschirmdiagonalen zwischen 5 Zoll und 7 Zoll (12,7 cm und 18 cm) auf und basieren auf unterschiedlichen Konstruktionsprinzipien, zum Beispiel bezüglich der Bildschirm-Tastatur-Kombination. Ziel ist es in allen ...
Jahr2010
HeftNr2
Dateigröße489 KByte
Seiten308-310

Zukens CADSTAR 12.0 als kostenlose Testversion verfügbar

Zuken bietet die kostenlose Testversion CADSTAR Express nun auch für die neue CADSTAR Version 12.0 an. Entwickler können mit dieser Variante die neuesten Funktionen der leistungsstarken Leiterplattenentwicklungslösung unverbindlich ausprobieren und sich von ihrer Benutzerfreundlichkeit überzeugen. CADSTAR Express steht ab sofort zum Download bereit.

Jahr2010
HeftNr2
Dateigröße83 KByte
Seiten307

Numerische Strömungssimulation in Mechanik-CAD-Systemen

Entwickler von mechanischen Bauteilen können mit dem von Flomerics entwickelten Tool FloEFD neuerdings die Simulation von Fluidströmungen einfach in die CAD-Software integrieren. Das Augenmerk von Dr. Erich Bürgel, General Manager der Mechanical Analysis Division von Mentor Graphics, richtet sich dabei auf die deut- liche Zeiteinsparung, die sich mit diesem Softwarepaket erreichen lässt und die daraus resultierende Effizienz des ...
Jahr2010
HeftNr2
Dateigröße527 KByte
Seiten305-307

Die FED-Regionalgruppe Düsseldorf zu Gast im Haus der Zukunft

Bericht über eine FED-Vortragsveranstaltung am 3. Dezember 2009 im Fraunhofer inHaus-Zentrum in Duisburg Das inHaus-Zentrum der Fraunhofer Gesellschaft, in direkter Nachbarschaft zur Universität Duisburg- Essen in Duisburg gelegen, ist eine Innovationswerkstatt anwendungsorientierter Forschung für intelligente Raum- und Gebäudesysteme. Für die Anwendungsbereiche Büro, Hotel sowie Wohnen und Gesundheit werden hier neuartige Raumkonzepte, ...
Jahr2010
HeftNr2
Dateigröße645 KByte
Seiten301-304

FED Regionalgruppe Stuttgart zu Gast bei Altium

Am 19. November 2009 trafen sich FED-Mitglieder und Gäste zu einem informativen Meeting bei der Altium Europe GmbH in Karlsruhe. Nach der Begrüßung und Vorstellung des FED durch Oliver Riese, Leiter der FED-Regionalgruppe Stuttgart, stellte Frank Krämer, Manager Support & Application, Altium Europe GmbH, Karlsruhe, seine Firma und deren Produkte im Überblick vor. Die Vision des Unternehmensgründers Nick Martin, jedem Ingenieur, ...
Jahr2010
HeftNr2
Dateigröße248 KByte
Seiten300

Neues Tool von National Semiconductor

Mit der Einführung von WEBENCH Power Architect erweitert National Semiconductor die Palette seiner Designtools. Erstmals gibt dieses Werkzeug dem Entwickler die Möglichkeit zum schnellen Entwerfen, Modellieren und Implementieren leistungsfähiger DC/DC-Stromversorgungen mit mehreren Ausgängen zur Versorgung eines kompletten Systems. Mit ihm können mehrere Stromversorgungsdesigns im Handumdrehen nach verschiedenen Performance- parametern ...
Jahr2010
HeftNr2
Dateigröße645 KByte
Seiten298-299

LED-Birnen auf dem Weg zum Massenmarkt

Die internationale Fachwelt ist gegenwärtig Zeuge eines einzigartigen Ereignisses: Die elektrische Glüh- birne, eines der ältesten Anwendungsgebiete des elektrischen Stroms, wird schrittweise durch vollelektronische Lösungen in Form von LED-Birnen ersetzt. Doch der Ablösungsprozess des billigen Massenproduktes Glüh- birne ist nicht unproblematisch. Weltweit wird an der Vereinfachung der konstruktiven Lösungen für LED- Birnen ...
Jahr2010
HeftNr2
Dateigröße470 KByte
Seiten289-298

Produktinformationen

Neue Simple Switcher Power Module-Produktfamilie - Unter der Serienbezeichnung LMZ stellte National Semiconductor die ersten drei Produkte seiner neuen Simple Switcher® Power Module-Familie vor. Die Bausteine stellen eine innovative, hochintegrierte Lösung dar, die hilft, Produkte schneller auf den Markt zu bringen. Sie verbinden die Effizienz eines synchronen Schaltreglers mit der Einfachheit eines Linearreglers und kommen ohne externe ...
Jahr2010
HeftNr2
Dateigröße418 KByte
Seiten284-288

Seminar der RS Components GmbH

Der Distributor RS Components organisierte am 5. November 2009 eine Veranstaltung unter dem Motto RS Partnertag. Es handelte sich um ein Zusammentreffen von Lieferanten, Kunden und RS Vertriebsmitarbeitern. Der Kerngedanke für diesen Partnertag war, Partnerschaften zwischen Kunden, Lieferanten und RS Mitarbeitern noch mehr auszubauen und zu festigen. Als Drehscheibe für den Kommunikations-, Informations- und Ideenaustausch wurde das ...
Jahr2010
HeftNr2
Dateigröße422 KByte
Seiten283-284

CMOS-Schaltkreise auf Siliziumwafer mit 7 ?m Dicke

Das Institute of Engineering Innovation of the School of Engineering an der University of Tokyo entwickelte eine Technologie zur Reduzierung der Dicke von 300 mm-Wafern auf 7 µm. Die Arbeiten erfolgten gemeinsam mit Disco Corp., Dai Nippon Printing Co Ltd., Fujitsu Laboratories Ltd. und WOW Research Center Ltd. Beispielsweise ist es mit der neuen Technologie möglich, einen 1,6-Tbyte-Speichermodul mit Abmessungen in der Größe eines ...
Jahr2010
HeftNr2
Dateigröße112 KByte
Seiten282

Low ESR SMD-Kondensator Serie FP von Panasonic

Panasonic produziert mit der FP-Serie neue niederohmige Aluminium-Elektrolyt-Kondensatoren in SMD-Bauform, die über den Distributor Arrow erhältlich sind. Die FP-Serie ergänzt das Spektrum der niederohmigen Kondensatoren und hat im Vergleich zu der erfolgreichen FK-Serie nochmals einen um bis zu 50 % reduzierten Ersatzserienwiderstand (Minimum: 60 m? bei 100 kHz). Die Baureihe ist für ein Spannungsspektrum von 6,3 V bis 50 V ...
Jahr2010
HeftNr2
Dateigröße192 KByte
Seiten281

Weiterentwicklungen der Testplattform T2000 von Advantest

Den Entwicklungen auf dem Halbleitermarkt folgend, müssen sich die Hersteller von Halbleitertestsystemen schnell anpassen, um am Ball zu bleiben. Mit der Vorstellung weiterer Testmodule für seine Testplattform T2000 sieht sich Advantest gut gestärkt, um auch in Europa künftig mit Halbleitertestern zu punkten. Mitten im ländlichen Idyll befindet sich Amerang und der Standort von Advantest Europe Systems, kurz AES, der für den Hersteller ...
Jahr2010
HeftNr2
Dateigröße666 KByte
Seiten278-281

Druckbarer Lithium-Polymer-Akku mit Solarpanelen kombinierbar

Japanische Wissenschafter haben einen hauchdünnen Akku auf Lithium-Polymer-Basis entwickelt, der mit Druckertechnologien hergestellt werden kann. Die im Advanced Materials Innovation Center (AMIC) erforschte Technologie ermöglicht eine günstige indu- strielle Produktion. Durch die dünne und biegbare Beschaffenheit eignen sich die Akkus zudem für den Einsatz in Solarpanelen, berichtet die asiatische Technologieplattform Tech-On.

Jahr2010
HeftNr2
Dateigröße114 KByte
Seiten277

Keep it Cool – Keramik vereinfacht thermisches Management

Ihren Erfolg begrenzen LEDs durch ihre geringe Wärmetoleranz letztendlich selber. Entwicklungen zielen meist auf die Optimierung von Kühlkörpern und selten auf die Schichten zwischen diesem und der LED. Neue Konzepte und andere Materialien bieten bemerkenswertes Optimierungspotential, Vereinfachung und hohe Zuverlässigkeit. Die Nutzung von Keramik als Kühlkörper, Baugruppenträger und sichtbares Designelement braucht etwas Mut für ...
Jahr2010
HeftNr2
Dateigröße686 KByte
Seiten272-277

Amtliches

Neueintragungen Lübeck: IDE.Automation GmbH (Am Dreworp 23, 23554 Lübeck). Gegenstand: Unternehmens- gegenstand ist die Entwicklung, Konstruktion und/oder Bau von Sondermaschinen aller Art einschließlich ihrer elektronischen Komponenten und der Handel damit sowie die Erledigung aller mit diesem Gegenstand zusammenhängenden Geschäfte und Dienstleistungen und auch der Vertrieb. Kapital: 25.000,00 E. Vertretungsregelung: Die Gesellschaft ...
Jahr2010
HeftNr2
Dateigröße89 KByte
Seiten261

Aktuelles 02/2010

Nachrichten / Verschiedenes Herbert Lacker gestorben - Geboren im November 1927 machte Herbert Lacker nach Kriegseinsatz ein Studium der Elektrotechnik an der Uni Stuttgart. Nach seiner Ingenieurstätigkeit bei der TWS wanderte er in die USA aus, um in Alabama bei der NASA am Vorprogramm der Apollomission 5 Jahre zu arbeiten. 1961 kehrte er mit 4 Kinder nach Deutschland zurück. Nach seiner Prokuristentätigkeit bei Texas Instruments ...
Jahr2010
HeftNr2
Dateigröße731 KByte
Seiten252-260

Forschungsförderung und Transfer

Deutsche Unternehmen haben im globalen Wettbewerb, insbesondere gegenüber solchen aus Regionen mit niedrigem Lohn- und Nebenkostenniveau, nur mit technisch-technologisch hochwertigen Produkten und Lösungen eine reale Chance. Diese inzwischen zur Binsenweisheit gewordene Erkenntnis sollte bei allen Beteiligten, gerade im Bereich der Elektronikproduktion, mittlerweile angekommen sein. Innovative Technologien und die darauf aufbauenden ...
Jahr2010
HeftNr2
Dateigröße192 KByte
Seiten249

Glück und Glas, wie leicht bricht das

Spiegel zu zerbrechen war anno dazumal eine recht teure Angelegenheit. Jean-Baptiste Colbert, Marquis de Seignelay, erfolgreicher Finanzminister unter dem ,Sonnenkönig' Ludwig XIV, soll 1683 in seinem Nachlass einen venezianischer Spiegel vererbt haben, der bei Verkauf den dreifachen Preis erzielte wie ein ebenfalls hinterlassenes Rubens-Gemälde. Aber auch Glasplatten, die bei der Justierung vom Lotfluss bei Schwallanlagen Verwendung ...
Jahr2015
HeftNr5
Dateigröße632 KByte
Seiten1062-1064

Solar-Energiespeicher im eigenen Haus

Hocheffiziente Akkuspeichersysteme sollen eine einfache und flexible Installation sowie Überwachung von Elektrizitätsdaten erlauben und können zum optimalen Energieeinsatz in Wohnhäusern beitragen. Die Unternehmen Kyocera, Energetik und Solare Datensysteme wollen nun derartige Akkuspeicher hierzulande einführen.

Jahr2015
HeftNr5
Dateigröße250 KByte
Seiten1061

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]