Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel PLUS

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.

Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift PLUS können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suche:
Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Forschung und Technologie" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte aus dem Online-Abo sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Neuartige Software-Lösung für die Elektronikfertigung

Die kortec Industrieelektronik GmbH & Co. KG, Sinsheim, bietet seit kurzem die Software-Lösung e-mapps an. Diese Bezeichnung steht für electronic manufacturing automated production planning and sequence und ist ein neues umfassendes Tool für die Arbeitsvorbereitung und Fertigung. Es unterstützt alle Unternehmen der Elektronikbranche in der Aufbereitung von elektronischen Unterlagen, wobei das zeitliche Einsparpotenzial bei bis zu ...
Jahr2015
HeftNr5
Dateigröße1,055 KByte
Seiten974-977

Elektronikdienstleistung im Herzen von München

Seit mehr als zehn Jahren entwickelt und produziert die High Q Electronic Service GmbH hochwertige Elektronik im Kundenauftrag. Als inhabergeführter EMS-Dienstleister ist das Unternehmen mitten in München der Technologiepartner für die Elektronikproduktion. Größte Sorgfalt und Präzision sowie höchste Qualität und Zuverlässigkeit sind eine Selbstverständlichkeit bei der Entwicklung, Produktion und Prüfung elektronischer Produkte. ...
Jahr2015
HeftNr5
Dateigröße396 KByte
Seiten972-973

Neue Technik für das Internet der Dinge

An dieser Stelle berichten wir in zeitlich loser Folge über Neuentwicklungen von ADLINK Technology. Dessen Produkte und Lösungen finden Anwendung z. B. in der Industrieautomation, Kommunikation, Medizintechnik, Verteidigung oder im Transportwesen. Einige Innovationen dazu erörtern wir im folgenden Beitrag. Das Technologieunternehmen ADLINK verfügt mit Embedded-Rechnerlösungen für Peripheriegeräte, intelligenten Gateways und ...
Jahr2015
HeftNr5
Dateigröße744 KByte
Seiten969-971

ZVEI-Informationen 05/2015

Industrie 4.0 braucht keine neuen Ausbildungsberufe - Für die Digitalisierung der Industrie und der Gesellschaft müssen vorerst keine neuen Berufsbilder entwickelt werden. Erforderlich ist vielmehr eine systematische Integration relevanter Inhalte in die Ausbildungsberufe im Metall-, Elektro- und IT-Bereich. Davon sind die Experten im ZVEI-Ausschuss Berufsbildung überzeugt. „Der Begriff Industrie 4.0 wurde erstmals 2011 auf der Hannover ...
Jahr2015
HeftNr5
Dateigröße1,201 KByte
Seiten963-968

Hochreflektierende Silberschichten für LED-Anwendungen

Für die neuen Generationen an energiesparenden und zugleich hochleistungsfähigen Leuchtdioden (LED, Light Emitting Diode) werden funktionale Silberschichten gefordert, die höchste Reflektivität aufweisen. Diese wird üblicherweise mit einem Densitometer bestimmt und in so genannten GAM-Werten quantifiziert. Die zu erreichenden GAM-Werte liegenfür die genannten LEDs um Werte von 2,0, möglichst darüber. Um diese neuesten Anforderungen zu ...
Jahr2015
HeftNr5
Dateigröße2,313 KByte
Seiten949-962

RFID-Transponder mit hoher Speicherkapazität und schneller FRAM-Technologie

Siemens erweitert seine RFID-Produktserie Simatic RF600 um neue Transponder mit deutlich größerem Speicher sowie um ein kompaktes mobiles Schreib-/Lesegerät. Mit einer Kapazität von 4 kB ermöglichen die neuen UHF-RFID-Datenträger RF622T und RF622L die Speicherung größerer Datenmengen auf markierten (getaggten) Objekten sowie den schnellen Zugriff darauf. Die neuen UHF-RFID eignen sie sich besonders für den Einsatz in dezentralen ...
Jahr2015
HeftNr5
Dateigröße275 KByte
Seiten948

FinalClean – ein neuer Prozess für alte ENIG-/ENEPIG-Leiterplatten

Täglich wird eine Vielzahl von überlagerten, verunreinigten sowie nicht (mehr) lötbaren Leiterplatten mit ENIG- oder ENEPIG-Endoberfläche verschrottet oder gestrippt und neu beschichtet. Der neu eingeführte FinalClean-Prozess kann dies umgehen. Das Verfahren erlaubt die Behandlung in horizontaler Anlagentechnik. Der Prozess beginnt mit einem ultra- schallunterstützten Reinigungsmodul, das Schwefelsäure und Aurotech FinalClean ...
Jahr2015
HeftNr5
Dateigröße793 KByte
Seiten945-947

Lasersintern und Laser-Direktstrukturieren von 3D-Leiterplatten – Prototypen kostengünstig herstellen

Herstellung des dreidimensionalen Kunststoffkörpers - Für Prototypen ist das in der Serien- fertigung gängige Spritzgussverfahren wenig geeignet, da das Spritzguss-Werkzeug teuer ist und sich somit für die Herstellung einiger weniger Prototypen nicht lohnt. Stattdessen setzt Beta Layout für Prototypen ein kostengünstigeres 3D-Druck-Verfahren ein. Dieses ermöglicht es, dreidimensionale Körper ohne teure Spezialwerkzeuge oder Formteile ...
Jahr2015
HeftNr5
Dateigröße1,324 KByte
Seiten641-644

Lasersintern und Laser-Direktstrukturieren von 3D-Leiterplatten – Prototypen kostengünstig herstellen

Herstellung des dreidimensionalen Kunststoffkörpers - Für Prototypen ist das in der Serien- fertigung gängige Spritzgussverfahren wenig geeignet, da das Spritzguss-Werkzeug teuer ist und sich somit für die Herstellung einiger weniger Prototypen nicht lohnt. Stattdessen setzt Beta Layout für Prototypen ein kostengünstigeres 3D-Druck-Verfahren ein. Dieses ermöglicht es, dreidimensionale Körper ohne teure Spezialwerkzeuge oder Formteile ...
Jahr2015
HeftNr5
Dateigröße1,324 KByte
Seiten641-644

Der Automobilabsatz brummt auf Rekordniveau Zulieferer profitieren, auch durch neue Elektronik-Anwendungen

Pkw-Markt Westeuropa mit stärkstem März seit fünf Jahren - Der westeuropäische Pkw-Markt setzte im März seinen Erholungskurs fort und wuchs um 11 %. Mit 1,56 Mio. verkauften Neuwagen stellt dies das höchste Absatzvolumen in diesem Monat seit fünf Jahren dar. Auch China wies mit 12 % ein zweistelliges Wachstum auf. Der US-Markt hingegen erreichte im vergangenen Monat nur Vorjahresniveau. Im ersten Quartal sind alle drei großen Märkte ...
Jahr2015
HeftNr5
Dateigröße557 KByte
Seiten937-940

FED-Informationen 05/2015

Neue Verbandsmitglieder - Der FED e.V. begrüßt herzlich die folgenden neuen Mitglieder: LPN Leiterplatten Nord GmbH, 23843 Bad Oldeslohe, Herman-Bössow- Straße 13-15, (Herstellung von Leiterplatten) Hofmann Leiterplatten GmbH, 93057 Regensburg, Auerbacher Straße 4 (Entwicklung und Fertigung von sensor- elektronischen Produkten und Systemen)

Jahr2015
HeftNr5
Dateigröße623 KByte
Seiten631-636

Steigender Anteil an Haushalts-Großgeräten, die innerhalb von fünf Jahren wegen eines Defekts auszutauschen sind

Das deutsche Umweltbundesamt (UBA) konnte anhand erster Ergebnisse ihres seit 2013 laufenden Studienprojekts nachweisen, dass immer mehr Waschmaschinen, Wäschetrockner und Kühlschränke innerhalb von fünf Jahren defekt werden. Verbraucher nutzen neu erworbene Produkte heute kürzer als früher. Inwieweit ein vom Hersteller eingeplanter Verschleiß dafür verantwortlich ist, wird in der jetzt laufenden zweiten Hälfte der Studie geklärt. ...
Jahr2015
HeftNr5
Dateigröße908 KByte
Seiten926-930

Verfügbarkeit von PCB-Referenz-Designs für IoT-Chipsets von Intel angekündigt

Intel stellt ab sofort Referenz-Designs für Internet-of-Things-Chipsätze (IoT) zur Verfügung, die mit der PCB-Design-Umgebung CR-8000 Design Force von Zuken erstellt wurden. Design Force ist eine Komplettlösung für das 2D/3D Multi-Board PCB-Design. Insbesondere ermöglicht sie die Entwicklung und Analyse von Package und Leiterplatten im System. Das Tool unterstützt die Analyse und Optimierung der Verbindungen von Singleboard, Multiboard ...
Jahr2015
HeftNr5
Dateigröße342 KByte
Seiten925

Wie die Software "Xpedition Package Integrator" das komplette Systemdesign optimiert

Xpedition Package Integrator bietet eine ganzheitliche Co-Design-Methodik, die die Anbindung von integrierten Schaltungen (ICs) an unterschiedliche Gehäusevarianten automatisch plant und optimiert. Dabei werden eine Vielzahl von Packaging-Variablen und verschiedene Leiterplatten-Plattformen berücksichtigt. Anwender können mit Xpedition Package Integrator schnell und einfach vollständige Systeme (IC, IC-Gehäuse und Leiterplatte) aufbauen ...
Jahr2015
HeftNr5
Dateigröße1,985 KByte
Seiten917-924

US-Forscher kopieren komplettes Organ auf einen Chip

Ein völlig funktionsfähiges Netzwerk aus pulsierenden Herzmuskelzellen auf einem kleinen Siliziumchip hat ein Forscherteam von der University of Berkeley entwickelt. Mit diesem Hightech-Organ könnten zukünftig sehr viel effektiver Tests von Medikamenten und viele weitere Forschungsarbeiten zum Herz durchgeführt werden. Die Arbeiten sind Teil weit umfangreicherer Forschungsprojekte zu ähnlichen Themen, die an den Universitäten der USA ...
Jahr2015
HeftNr5
Dateigröße683 KByte
Seiten913-916

FBDi-Informationen 09/2012

Neue Niederspannungsrichtlinie – Risikobeurteilung im Rahmen des Konformitätsverfahrens - Die neue LVD bzw. Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU zur Harmonisierung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über die Bereitstellung elektrischer Betriebsmittel zur Verwendung innerhalb bestimmter Spannungsgrenzen auf dem Markt ersetzt die Richtlinie 2006/95/EG. Nach dem Motto ‚Ohne passende Norm keine CE-Kennzeichnung nach der ...
Jahr2015
HeftNr5
Dateigröße323 KByte
Seiten911-912

Forscher wollen Silizium durch Germanium ersetzen

Forscher der Ohio State University in den USA arbeiten daran, das chemische Element Germanium als einen potenziellen Ersatz für Silizium bei elektronischen Bauteilen zu etablieren. Dies käme einem Revival des Elements gleich, denn bereits in den 1940er-Jahren wurden Transistoren mit Germanium hergestellt. Das vermeintliche ,Wundermaterial' könnte die Elektroindustrie revolutionieren.

Jahr2015
HeftNr5
Dateigröße275 KByte
Seiten910

Hightech-Transistor auf Silicen-Basis entwickelt

Das zum Nationalen Forschungsrat CNR gehörende Istituto di Microelettronica e Microsistemi hat zusammen mit der University of Texas einen Transistor auf Silicen-Basis entwickelt. Als Vorteil gilt vor allem die Möglichkeit, dieses Verstärkerelement in stark miniaturisierte nanoelektronische Geräte integrieren zu können. Völlig neue Möglichkeiten für nanotechnische Anwendungen sind denkbar.

Jahr2015
HeftNr5
Dateigröße295 KByte
Seiten909

Funktionale Modulintegration weiter vorangetrieben

Zum Bauelemente-Produktspektrum von TDK EPCOS gehören Keramik-, Aluminium-Elektrolyt- und Folien-Kondensatoren, Ferrite und Induktivitäten, Hochfrequenz-Bauelemente wie Filterprodukte und Module, Piezo- und Schutzbauelemente sowie Sensoren. Das Unternehmen konzentriert sich hierbei auf anspruchsvolle Märkte insbesondere im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnik sowie der Konsum-, Automobil- und Industrie-Elektronik. TDK kann ...
Jahr2015
HeftNr5
Dateigröße827 KByte
Seiten905-908

Automobilanwendungen erweitert und optimiert

Mit wachsender Verknüpfung von elektrischen und mechanischen Systemen und deren Automatisierung in industriellen, automotiven und Consumer-orientierten Anwendungen steigen die Anforderungen an die Treiber für die gewünschte Funktionalität. Hier punktet Infineon mit neuen Bausteinen für Automobilanwendungen. Die Trenchstop 5 Auto IGBTs sind dafür ein Beispiel. Sie vereinen die Vorzüge der Trench- und Feld-Stop-Zellentechnologien. ...
Jahr2015
HeftNr5
Dateigröße659 KByte
Seiten902-904

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]