Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel PLUS

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.

Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift PLUS können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suche:
Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Forschung und Technologie" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte aus dem Online-Abo sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

iMAPS-Mitteilungen 04/2015

MAPS/ACerS 11th International Conference and Exhibition on Ceramic Interconnect and Ceramic Microsystems Technologies (CICMT 2015) - 09:00 - 10:30 - Keynote Session Ceramic in Packaging – Status and Future Challenges From the Point of View of Automotive Industry, Reiner Kohl (Continental AG/DE) Future Perspective of Materials and Processes of LTCC Technology Beyond Microelectronics Packaging, Yoshihiko Imanaka (Fujitsu Laboratories ...
Jahr2015
HeftNr4
Dateigröße712 KByte
Seiten775-783

25 Jahre Qualität, Innovation und Know-how

Rehm Thermal Systems feiert im April 2015 sein 25. Firmenjubiläum und veranstaltet aus diesem Anlass Technologietage und einen Tag der offenen Tür. Der 1. April 1990: Eine innovative Idee, ein Schweißgerät und 45 m2 Produktionsfläche – so erinnert sich Geschäftsführer Johannes Rehm heute an die Anfänge seiner Firma und ist begeistert über die Entwicklung, die das Unternehmen bis heute genommen hat. Vor 25 Jahren wagte er den ...
Jahr2015
HeftNr4
Dateigröße564 KByte
Seiten773-774

Mit neuen Produktlinien die Bestellung vereinfachen und das Einsparpotenzial erhöhen

Im Bereich Electronic Manufacturing Services (EMS) gehört der Einsatz von SMD-Schablonen zum Standard. Dabei begleitet hoher Termin- und Kostendruck die Fertigungsdienstleister für elektronische Komponenten. Nachdem Photocad bereits 2014 ein neues Verfahren zur Herstellung von Stufenschablonen entwickelt hat, mit dem die Preise um die Hälfte reduziert werden konnten, führt das Berliner Unternehmen zur Messe SMT im Mai drei Produktlinien ...
Jahr2015
HeftNr4
Dateigröße915 KByte
Seiten770-772

Countdown für die Anwendbarkeit von RoHS-Ausnahmen läuft

Die Verlängerung für die Anwendung der RoHS-Ausnahmen ist abgelaufen. Werden die Ausnahmen nicht verlängert, müssen die betroffenen Unternehmen geeignete Alternativen finden. Zulieferer sind daher in besonders hohem Maße betroffen. Das Fujitsu Product Compliance Center unterstützt Elektronikhersteller bei der Konformitätssicherung. Der Countdown für die Anwendbarkeit von RoHS-Ausnahmen (Restriction of Hazardous Substances) läuft: IT- ...
Jahr2015
HeftNr4
Dateigröße828 KByte
Seiten766-769

Henkel bringt weltweit erste raum- temperaturstabile Lotpaste auf den Markt

Henkel hat mit der Einführung der weltweit ersten bei Raumtemperatur lager- baren Lotpaste einen Durchbruch in der Materialentwicklung erzielt, der zu einem Paradigmenwechsel hinsichtlich Verarbeitungsleistung und Kosten führen wird. Die revolutionäre Formulierung von Loctite GC 10 bietet eine Temperatur- stabilität von einem Jahr bei 26,5 °C bzw. von einem Monat bei bis zu 40 °C und sorgt so für eine herausragende Leistung in der ...
Jahr2015
HeftNr4
Dateigröße492 KByte
Seiten764-765

Lötstationen für den professionellen Gebrauch

Die beiden Lötstationen HF-5100 und HF-5150 der Stannol GmbH, die sich durch ihre Leistung unterscheiden (100 bzw. 150 W), sind für den Einsatz wie z. B. in der Elektronikfertigung konzipiert. Sie verfügen unter anderem über automatische Standby-/Shutdown-Funktionen, einen Passwortschutz, der vor unberechtigten Änderungen der Einstellungen schützt, sowie über die Möglichkeit, angeschlossene Lötwerkzeuge zu kalibrieren. Um während ...
Jahr2015
HeftNr4
Dateigröße695 KByte
Seiten762-763

AdaptSys – das neue Zentrum am Fraunhofer IZM für die Mikroelektronikanwendungen von morgen

Das Fraunhofer IZM baut unter der Bezeichnung AdaptSys eine komplette Produktionslinie auf, um das Elek-tronik-Packaging so weiter zu entwickeln, dass Endprodukte und Mikroelektronik miteinander eins werden. Den derzeitigen Stand der Dinge konnte PLUS vor kurzem in Augenschein nehmen. In das neue Zentrum AdaptSys investieren die Europäische Union, das Land Berlin, das Bundesforschungsministerium sowie die Fraunhofer-Gesellschaft im Verlauf ...
Jahr2015
HeftNr4
Dateigröße785 KByte
Seiten760-761

MetamoFAB-Beitrag zur Umsetzung des Zukunftsprojekts Industrie 4.0

Hinsichtlich der langfristigen Sicherung der globalen Wettbewerbsfähigkeit des Wirtschaftsstandortes Deutschland widerfährt der hiesigen Industrielandschaft ein umfangreicher Wandel. Grund hierfür ist die von der Bundesregierung ausgerufene Zukunftsstrategie Industrie 4.0. Im Rahmen von Industrie 4.0 sollen die altbekannten hierarchischen Strukturen gegenwärtiger Produktionsprozesse aufgebrochen werden. Durch vertikale und horizontale ...
Jahr2015
HeftNr4
Dateigröße1,381 KByte
Seiten756-759

Plasma-Reinigung reduziert Draht-Bond-Ausfälle

Die Vorteile der Plasma-Reinigung vor dem Draht-Bond-Prozess zeigen sich in zweierlei Hinsicht: im verbesserten Ablauf des Bonding-Prozesses selbst sowie in dessen Erfolgsstatistik, und andererseits in der höheren Langzeit-Zuverlässigkeit der gebondeten Bauteile. Beide Aspekte werden in diesem Beitrag behandelt, der auf dem von Nordson March herausgegebenen White Paper ,Plasma Clean to Reduce Wire Bond Failures' basiert. Die meisten ...
Jahr2015
HeftNr4
Dateigröße600 KByte
Seiten751-755

ZVEI-Informationen 04/2015

ZVEI Arbeitskreis ‚Qualität Leiterplatten' veröffentlicht Empfehlung zur Messung der ionischen Kontamination - Eine ionische Verunreinigung, z. B. aus dem Herstellprozess der Leiterplatte oder dem Lötprozess kann sich unter bestimmten Bedingungen negativ auf die Zuverlässigkeit von Baugruppen und Geräten auswirken. Um den zulässigen Verschmutzungsgrad festzulegen, werden gemeinhin Grenzwerte definiert. Die Vergleichbarkeit von ...
Jahr2015
HeftNr4
Dateigröße745 KByte
Seiten744-750

HKPCA-Show 2014: Chinas Maschinenhersteller für die Leiterplattenfertigung demonstrieren zunehmend internationale Leistungsfähigkeit

Die International Printed Circuit & APEX South China Fair 2014 (Kurztitel: HKPCA & IPC Show 2014) fand im Dezember im Shenzhen International Convention & Exhibition Center statt. In China wird sie als die weltweit größte Veranstaltung ihrer Art im Sektor Leiterplatten- und Baugruppenfertigung gesehen. Sie lockt nicht nur westliche Ausrüstungsanbieter dorthin, sondern gibt auch den chinesischen Maschinen- und Materialherstellern ...
Jahr2015
HeftNr4
Dateigröße1,238 KByte
Seiten738-743

11. Kooperationsforum Leiterplattentechnologie

Leistungselektronik-Packaging, HF-Applikationen und Robustheit bei widrigen Umgebungsbedingungen standen im Fokus des 11. Kooperationsforums mit Fachausstellung, das von Bayern Innovativ in Nürnberg veranstaltet worden ist. Es zielte auf die Optimierung und Funktionserweiterung von Elektronikprodukten durch neue Entwicklungen aus der Leiterplattentechnologie – v. a. für Anwendungen in der Automobil-, Energie- und Produktionstechnik – ...
Jahr2015
HeftNr4
Dateigröße1,092 KByte
Seiten734-737

Demo-Center lädt zu Kundenbesuchen ein

Die Limata GmbH mit Sitz in Ismaning konnte sich trotz starker Konkurrenz auf dem Markt für Direktbelichter seit ihrer Gründung im Jahr 2010 fest etablieren und kontinuierlich wachsen. Seit Bestehen der Firma fertigen weltweit Leiterplattenhersteller mit den Systemen von Limata und die Zahl der Kunden steigt weiter. Erst im Januar 2015 wurde erneut eine Maschine an einen Leiterplattenhersteller in die USA verkauft. Das junge Team um die ...
Jahr2015
HeftNr4
Dateigröße502 KByte
Seiten732-733

Neue IPC-Studie belegt Arbeitskräfteknappheit in der nordamerikanischen Elektronikindustrie

Eine neue Studie des amerikanischen Fachverbandes IPC sagt aus, dass sich in der nordamerikanischen Elektronikindustrie ein Mangel an qualifizierten Arbeitskräften abzuzeichnen beginnt. Außerdem kommen noch weitere Probleme in der Industrie hinzu. Damit liegt Nordamerika bezüglich der Arbeitskräftesituation gar nicht so weit von der Situation im deutschen Arbeitskräftemarkt für die Elektronikfirmen entfernt. Mit großer ...
Jahr2015
HeftNr4
Dateigröße867 KByte
Seiten730-731

Neue IPC-Studie belegt Arbeitskräfteknappheit in der nordamerikanischen Elektronikindustrie

Eine neue Studie des amerikanischen Fachverbandes IPC sagt aus, dass sich in der nordamerikanischen Elektronikindustrie ein Mangel an qualifizierten Arbeitskräften abzuzeichnen beginnt. Außerdem kommen noch weitere Probleme in der Industrie hinzu. Damit liegt Nordamerika bezüglich der Arbeitskräftesituation gar nicht so weit von der Situation im deutschen Arbeitskräftemarkt für die Elektronikfirmen entfernt. Mit großer ...
Jahr2015
HeftNr4
Dateigröße867 KByte
Seiten730-731

„Silicon Valley meets Swiss Watch Industry“ Connected Watch, die nächste Revolution für die Uhrenindustrie

Die Vorgeschichte: 1969 produziert Seiko in Japan mit der ,Astron' die erste Quarz-Armbanduhr für den Massenmarkt und legte damit den Grundstein für die sogenannte Quarzkrise der Uhrenindustrie. Es folgte das Sterben vieler bekannter Hersteller, denn es gab bis dahin nahezu ausschließlich mechanische Uhren. Erst in den 90ziger-Jahren wurden mechanische Uhren auch im Mittelpreissegment wieder en vogue, während Luxusuhren (heute etwa ab ...
Jahr2015
HeftNr4
Dateigröße1,537 KByte
Seiten724-729

FED-Informationen 04/2015

FED-Mitgliedschaft und Vorteile für Mitglieder - Der FED hat den rechtlichen Status eines eingetragenen Vereins mit Sitz in Berlin. Der Verband zählt aktuell mehr als 650 Mitglieder in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Vor allem Betriebe kleiner und mittlerer Größe sehen im FED einen wichtigen Partner, wenn es um die Vertretung ihrer spezifischen Interessen geht. Dieser Gruppe von Unternehmen gehören die Hersteller elektronischer ...
Jahr2015
HeftNr4
Dateigröße803 KByte
Seiten716-723

Abkommen über Elektronikdesign- und Analyseprodukte

Mentor Graphics und EDMD Solutions haben ein Distributionsabkommen geschlossen. Gemäß der Vereinbarung wird EDMD Solutions die Leiterplattendesign-, Leistungselektronik- und Mechanik-Analyseprodukte von Mentor in Südosteuropa vertreiben. Die Kunden von EDMD erhalten mit den erwähnten Mentor-Graphics-Produkten die weltweit führenden Tools für die Entwicklung von Leiterplatten, Hochleistungsanalyse, Überprüfung der ...
Jahr2015
HeftNr4
Dateigröße292 KByte
Seiten715

Neues Entwicklungskonzept für kundenspezifische Single-Board-Computer

Das in München ansässige Unternehmen E.E.P.D. ist Lösungspartner für kundenspezifische Embedded-Computerbaugruppen. Es präsentiert unter der Bezeichnung Single-Board-Recipe ein neues zeit- und kosteneffizientes Entwicklungskonzept für echte Single-Board-Computer. Das neue Konzept basiert auf einer Art virtuellen Bibliothek, aus der Entwickler verschiedene Formfaktoren, CPUs, Schnittstellen, Speicher etc. wählen können.

Jahr2015
HeftNr4
Dateigröße394 KByte
Seiten714

Unterstützung von Rapid Prototyping durch Erweiterungen der Software DesignSpark PCB

Die Version 7.0 von DesignSpark enthält neue Funktionen und Erweiterungen, die sich die Anwender-Community gewünscht hat. Der Nutzen dieser Tools wurde damit weiter gesteigert. DesignSpark PCB unterstützt Entwickler bereits während der Designphase. Wegen seiner hoch entwickelten Funktionen für Projekt- und Produktentwicklung soll DesignSpark PCB laut Hersteller im Markt hervorragend aufgenommen worden sein und verfügt über eine ...
Jahr2015
HeftNr4
Dateigröße595 KByte
Seiten712-713

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]