Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel PLUS

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.

Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift PLUS können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suche:
Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Forschung und Technologie" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte aus dem Online-Abo sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Gravitationsgestützte galvanische Abscheidung zur Erzeugung dreidimensional kristallin strukturierter Oberflächen

Mit dem Verfahren der gravitationsgestützten galvanischen Abscheidung lassen sich dreidimensional ausgeprägte Metallschichten ohne Zuhilfenahme von Masken in einer speziellen Zelle herstellen. Dabei wird die Verarmung des Elektrolyten an Metall- ionen an der Abscheidefront durch eine schwenkbare Zelle verringert. Mit dieser Technik konnten positive Ergebnisse mit Flip-Chip-Verbindungen erzielt werden, wodurch für das Stapeln gedünnter ...
Jahr2010
HeftNr6
Dateigröße1,021 KByte
Seiten1361-1366

iMAPS-Mitteilungen 06/2010

Die diesjährige International Conference and Exhibition on Ceramic Interconnect and Ceramic Microsystems Technologies (CICMT 2010) der IMAPS/ACerS fand vom 18./21. April in Chiba, Japan, statt (Abb. 1). Die alternierende Ausrichtung der Konfererenz zwischen Nordamerika und Europa beziehungsweise Asien war vor einigen Jahren von den Organisatoren beschlossen worden, um der wachsenden Teilnehmerzahl aus diesen Räumen gerecht zu werden. Bei ...
Jahr2010
HeftNr6
Dateigröße1,426 KByte
Seiten1353-1360

Das rotatorische Schrägblickmodul Chameleon – mit geprüfter Qualität inspizieren

Die AOI-Systeme der Göpel electronic GmbH sind seit vielen Jahren erfolgreich auf dem nationalen und internationalen Markt etabliert. Besonders geschätzt werden die Vielfalt und universelle Modularität der angebotenen Systeme, die vom Desktop-AOI bis hin zu hochgeschwindigkeits- und linienfähigen AOI- und 3D-AXI Geräten reichen. Das Ziel der universellen Modularität besteht darin, dass verschiedene mechanische, optische, lichttechnische ...
Jahr2010
HeftNr6
Dateigröße920 KByte
Seiten1350-1352

Viele Unternehmen sehen in Regionalisierung eine Gute Sache

Marktforscher & Analyst Charlie Barnhart (Charlie Barnhart & Associates) diskutiert bereits seit drei Jahren über die Vorteile einer regionalen Lösung für die Fertigung von elektronischen Produkten. Wir definieren Regionalisierung als OEM-Entscheidung, die Herstellung in der gleichen Region vorzunehmen, in der die Produkte auch verkauft werden sollen. Dabei ist es uninteressant, ob diese Herstellung In-House oder bei einem ...
Jahr2010
HeftNr6
Dateigröße492 KByte
Seiten1349

Komplexe Telematikschaltung schnell und sicher prüfen

Die Kapsch-Gruppe, die zu den führenden Unternehmen in der europäischen Verkehrs- und Kommunikationsindustrie zählt, ist der Öffentlichkeit durch die großen Mautprojekte bekannt geworden, die sie in Österreich und anderen europäischen Ländern entwickelt und realisiert hat. Von den Endkunden wird vorausgesetzt, dass diese komplexen Lösungen einwandfrei funktionieren. Bei Kapsch weiß man, wie wichtig hierfür die Qualität der ...
Jahr2010
HeftNr6
Dateigröße808 KByte
Seiten1346-1348

SIPLACE CA: Kombination von Die Bonding und SMT-Bestückung

Als weltweit erste Bestückplattform kombiniert die SIPLACE CA die Die-Bestückung vom Wafer und die klassische SMT-Bestückung in einer Maschine. Elektronikfertiger sparen sich so Sonderprozesse für das Die Bonding und können Produkte mit modernen Bare Dies in hoher Geschwindigkeit platz- und kostensparend in einer Linie bestücken.

Jahr2010
HeftNr6
Dateigröße642 KByte
Seiten1345

Traceability – wie funktioniert das?

Traceability wird immer wichtiger, speziell unter dem Gesichtspunkt nachvollziehbarer Qualität und Produkt- sicherheit, insbesondere in sicherheitskritischen Bereichen. Damit ist die interne Traceability für ein Elektronik produzierendes Unternehmen ein Muss. Was beim ersten Blick einfach aussieht, ist in der Umsetzung nicht so ganz trivial. Wo ist also Traceability gefordert und wie funktioniert das?

Jahr2010
HeftNr6
Dateigröße714 KByte
Seiten1343-1344

Neues 3D-Lotpasteninspektionssystem mit hohem Durchsatz

Die Wickon Hightech GmbH präsentierte auf der Anfang Juni in Nürnberg stattfindenden Messe SMT/HYBRID/PACKAGING erstmals ihr neues 3D-Lotpasteninspektionsprinzip Speed Cube SPI-20. Das kompakte Prinzip basiert auf der patentierten 3D-SPI-Technologie von Wickon und ermöglicht eine Inspektion des Lotpastenauftrags mit höchster Genauigkeit und Wiederholbarkeit bei gleichzeitig niedrigsten Anschaffungs- und Folgekosten.

Jahr2010
HeftNr6
Dateigröße170 KByte
Seiten1342

Neues System zum Burn-In von Stromversorgungen

Ein neues, kostengünstiges und flexibles System zum Burn-In (Run-In) von Stromversorgungen wird von der Syntel Testsysteme GmbH vorgestellt. Die eingesetzten elektronischen Lasten bieten im Gegensatz zu bisherigen Lösungen mit Widerständen erheblich mehr Flexibilität sowie die Möglichkeit, Messdaten über den gesamten Ablauf des Vorganges zu generieren und damit auch temporäre, beispielsweise thermische Fehler der Prüflinge zu ...
Jahr2010
HeftNr6
Dateigröße522 KByte
Seiten1341

LiMaB – 20 Jahre gelaserte Präzision

Die LiMaB GmbH existiert nunmehr seit 1990. Nach der damaligen Gründung, zunächst als Einzelunternehmen Baltech (Bartsch-Lasertechnik) im Rostocker Technologiezentrum, erfolgte die Umwandlung in die jetzige LiMaB Laserintegrierte Materialbearbeitung GmbH und der Umzug im Jahr 1998 in die neue eigene Betriebsstätte im Rostocker Gewerbe- gebiet Fischereihafen.

Jahr2010
HeftNr6
Dateigröße522 KByte
Seiten1340

Traceability in der Elektronikproduktion

Seit dem Jahr 2000 ist die Zollner Elektronik AG, Zandt, auf dem Gebiet der Traceability aktiv und hat eine für die gesamte EMS-Branche vorbildliche Lösung geschaffen, die nun auch zur systematischen Prozessverbesserung dient. Roland Heigl, Leiter der Produktionsprozess-Planung, hat zusammen mit Angelika Krapfl, Marketing, und Michael Pongratz, Prozessdatenmanagement, der PLUS-Redaktion die gesamtheitlich realisierte Traceabilitylösung in ...
Jahr2010
HeftNr6
Dateigröße962 KByte
Seiten1334-1339

Die Kupferanreicherung im bleifreien Lotbad

Kupfer reichert sich beim Wellen- und Selektivlöten im Lotbad an. Mit bleihaltigen Loten gab es kaum Probleme mit der Kupferkontamination, da die Ablegierung relativ langsam von statten ging. Wenn es aber doch zu einer Kupferanreicherung kam, konnte man die entstehenden intermetallischen SnCu-Phasen mit der Krätze abschöpfen. Nach der Umstellung auf bleifreie Prozesse stellte man fest, dass sich Kupfer relativ schnell im Lötbad ...
Jahr2010
HeftNr6
Dateigröße525 KByte
Seiten1329-1333

ZVEI-Informationen 06/2010

Tendenz steigend – die Hannover Messe 2010 als Konjunkturbarometer - Nach ZVEI-Präsident Friedhelm Loh verstärkte die Hannover Messe die Wachstumsimpulse, die insbesondere seit Jahresbeginn registrieren wurden. Der Bedarf an hochwertigen Elektronikgütern steigt weltweit wieder an und viele Mitglieder berichten von einem erfolgreichen Verlauf der Messe. Die massiven Behinderungen im internationalen Luftverkehr zeigten natürlich Folgen ...
Jahr2010
HeftNr6
Dateigröße449 KByte
Seiten1319-1328

YOM – wiederverwendbares Multilayer-Außenpolster

Yamauchi hat auf der Basis der seit Jahren im Einsatz befindlichen wiederverwendbaren Presspolster ein innovatives Multilayer-Außenpolster für die Leiterplattenherstellung entwickelt. Das Konzept für dieses Polster wurde in Zusammenarbeit mit Pressenhersteller und mit Hilfe von Herstellerinformationen umgesetzt. Die Polsterbezeichnung lautet YOM (Yamauchi Original Material). Das Material besteht aus Fluoringummi, imprägniert in dichtes ...
Jahr2010
HeftNr6
Dateigröße760 KByte
Seiten1317-1318

Eine vierzigjährige Partnerschaft – KSG Leiterplatten GmbH und DuPont

Im Mai 1970 begann die Zusammenarbeit zwischen der heutigen KSG Leiterplatten GmbH und DuPont, eine Partnerschaft, die ununterbrochen nun schon über vierzig Jahre anhält – 20 Jahre DDR-Zeit sowie 20 Jahre Bundesrepublik. Dabei hatte DuPont erst ein Jahr zuvor im Jahr 1969 den Trockenresist patentierten lassen [1]. Die Geschichte der KSG Leiterplatten GmbH begann aber schon lange vor der Entwicklung der Leiterplattentechnik: im Jahre 1878 ...
Jahr2010
HeftNr6
Dateigröße680 KByte
Seiten1315-1316

Revolution bei der vollautomatischen Datenanalyse

Ucamco (früher Barco) mit Sitz in Gent (Belgien), ist einer der Markführer im Bereich von Leiterplatten CAM-Software und Laser-Photoplottersystemen. Mit einer mehr als 25-jährigen Erfahrung wurden bereits über 1000 Laser-Photoplotter (SilverWriter) und über 5000 CAM-Software-Lizenzen (UCAM) weltweit installiert. Nur durch permanente Weiterentwicklung und Investitionen im Bereich Forschung und Entwicklung gelang es dem Unternehmen – ...
Jahr2010
HeftNr6
Dateigröße1,190 KByte
Seiten1311-1314

ASIG – die neue universelle Endoberfläche

Wichtigstes Kriterium für die funktionelle Oberfläche ist dabei ihre Planarität und die Eigenschaft, möglichst viele der vorgenannten Verbindungstechniken mit ein und der selben Endoberfläche nutzen zu können, ohne in Kombination miteinander die positiven Eigenschaften zu verlieren, wie dies auch bei Einzelanwendung erreicht werden kann. Nebst den funktionellen Eigenschaften ist auch die Lagerfähigkeit ein weiteres Kriterium für die ...
Jahr2010
HeftNr6
Dateigröße1,186 KByte
Seiten1305-1310

AT&S präsentierte Leiterplatten für Lichtanwendungen

Leuchtdioden gewinnen stark an Bedeutung und erobern lichttechnische Anwendungen. Im Rahmen der Netzwerk-Partnerschaft LED Light for you mit Osram bietet AT&S über die unabhängige Plattform www.ledlightforyou.com Know-how für LED-Anwendungen in den Bereichen Thermal Solu- tions und Electronic an.

Jahr2010
HeftNr6
Dateigröße132 KByte
Seiten1304

AT&S sieht sich als Partner für Qualität, Zuverlässigkeit und Innovationskraft

Das 7. Technologieforum der Austria Technologie & Systemtechnik AG am 20. und 21. April 2010 unterstrich einmal mehr die Technologieführerschaft des Unternehmens im Bereich HDI-Leiterplatten. Die Vorträge, die sich mit aktuellen, trendorientierten Themen auseinandersetzten, wurden durch Workshops in Produktions- umgebung ergänzt.

Jahr2010
HeftNr6
Dateigröße587 KByte
Seiten1300-1304

EMV 2010 Düsseldorf – Elektromagnetische Verträglichkeit in Ausstellung und Vorträgen

Besuch der Internationalen Fachmesse und Kongress für Elektromagnetische Verträglichkeit am 9./11. März im Messezentrum Düsseldorf Vom 9. bis 11. März 2010 fand nunmehr zum siebten Mal im Messezentrum Düsseldorf die laut Veranstalter Mesago in Europa führende Veranstaltung zum Thema Elektromagnetische Verträglichkeit statt. Die EMV 2010 Düsseldorf ist nach wie vor der internationale Branchentreffpunkt für Anwender und Experten aus ...
Jahr2010
HeftNr6
Dateigröße966 KByte
Seiten1296-1299

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]