Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel PLUS

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.

Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift PLUS können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suche:
Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Forschung und Technologie" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte aus dem Online-Abo sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Löten – Anspruch und Wirklichkeit

Ein wiederholtes Mal widmet die PLUS ein Heft dem Schwerpunkt ,Löten' – nicht weil uns die Themen ausgegangen sind, sondern weil diese AVT stets neue technologische Facetten aufzeigt, die Fertigungsaspekte und Qualitätsmerkmale gleichwohl betreffen. Sehr deutlich ist dies in den Vorträgen und Diskussionen des Berliner Technologieforums 2014 geworden, das sich mit der stetigen Miniaturisierung der Komponenten befasste.

Jahr2014
HeftNr7
Dateigröße441 KByte
Seiten1369

Sogar auf der Sonne gibt es Flecken

Nicht nur auf den Leiterplatten Die weißlichen Flecken, die auf eine Separierung zwischen Innenlagen hindeuten, kommen dank – unter anderem – der RoHS wieder häufiger vor. Es handelt sich hier um ein Separieren der Glasfasern vom Harz oder aber des Harzes vom Prepeg (vorimprägnierte Fasern) oder von Folien im Innern der Leiterplatte.Die Frage nach dem Erzeuger dieses Leiterplattenfehlers spiegelt sich in einigen Tests ...
Jahr2014
HeftNr6
Dateigröße527 KByte
Seiten1333-1334

Microelectronics Saxony – Sensoren für eine smarte Welt

Die sensorische Erfassung der Umwelt durch Mikrosysteme ist eine Grundvoraussetzung, um Geräte und Objekte in ganz unterschiedlichen Einsatzfeldern ,intelligent' zu machen. Smart Factory, Industrie 4.0 oder das Internet der Dinge sind ohne Sensorik nicht denkbar. Keine Maschine würde funktionieren, kein Auto fahren, kein Smartphon kommt heute ohne sie aus. Während schon ein einfacher PKW bereits zehn bis zwanzig Sensoren und Kontrollpunkte ...
Jahr2014
HeftNr6
Dateigröße1,412 KByte
Seiten1325-1332

Neue Themenplattform Automotive – Electronics, Infrastructure and Software

In Stuttgart, genauer im Porsche Museum, war die Gründungsveranstaltung der neuen Themenplattform Automotive – Electronics, Infrastructure and Software des ZVEI. Anlass für die Gründung war die zunehmende Bedeutung der Elektronik im Auto sowie, dass der Software-Anteil dabei immer wichtiger wird. Der ZVEI hat bereits 2004 mit der Gründung der Applikationsgruppe Automotive (APG) und 2008 mit der Gründung des Kompetenzzentrums ...
Jahr2014
HeftNr6
Dateigröße614 KByte
Seiten1322-1324

Die Innovationsallianz Photovoltaik will die Zukunft der deutschen Solarindustrie sichern

Im Juli 2010 haben sich in Deutschland mehr als 120 namhafte Forschungseinrichtungen und Unternehmen der Solar- sowie Zulieferindustrie zur Innovationsallianz Photovoltaik zusammengeschlossen. Durch intensive Forschungs- und Entwicklungsarbeit setzen sie darauf, den Innovationsvorsprung der deutschen Solarindustrie auch in Zeiten harten internationalen Wettbewerbs zu verteidigen. Geforscht wird im Verbund. Man arbeitet in 25 Projekten ...
Jahr2014
HeftNr6
Dateigröße810 KByte
Seiten1314-1321

DVS-Mitteilungen 6/2014

Termine 201425. Nov. Sitzung der Arbeitsgruppe V6.2 ,Weichlöten' im Ausschuss für Technik des DVS, Telefon 0211/1591-0, michael. Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! document.getElementById('cloak8a82f1a79824ac695f3c21929af7f4ad').innerHTML = ''; var prefix = 'ma' ...
Jahr2014
HeftNr6
Dateigröße304 KByte
Seiten1313

Zuverlässigkeitsuntersuchungen an einer hochtemperaturtauglichen SOI-CMOS-Technologie

Stefan Dreiner, Katharina Grella, Wolfgang Heiermann, Andreas Kelberer, Holger Kappert, Holger Vogt, Uwe Paschen, Fraunhofer IMS Duisburg Das Fraunhofer IMS entwickelt hochtemperaturtaugliche SOI-CMOS Prozesse mit minimalen Strukturgrößen von 1,0 µm bzw. 0,35 µm für den Betrieb bei 250 °C und mehr. Für die optimale Prozessentwicklung hin zu einem standardisierten Prozessablauf mit garantierter Funktionalität und ...
Jahr2014
HeftNr6
Dateigröße1,318 KByte
Seiten1299-1308

Raffungsmodelle für die Qualifikation von Einpresskontakten für Leiterplatten

Thomas Schreier-Alt, Daniel Heimerle, Karl Ring, Angelika Möhler, Christian Baar, Frank Ansorge, Fraunhofer IZM, Oberpfaffenhofen, Michael Schwab, ZF Friedrichshafen AG, Friedrichshafen Leiterplatten anstelle von DCB-/Keramiksubstraten in rauen Umgebungen einzusetzen eröffnet erweiterte Designmöglichkeiten, insbesondere in Kombination mit thermoplastischen Gehäusen. So kann durch Umspritzen von Stanzgittern (Leadframes) die ...
Jahr2014
HeftNr6
Dateigröße2,054 KByte
Seiten1288-1298

Zuverlässigkeit und Betriebssicherheit implantierter Medizinprodukte – Herausforderung für OEM

In allen Branchen, so auch der Medizintechnik, haben sich OEM (Original Equipment Manufacturer), als wesentliches Element der Wertschöpfungskette etabliert. Im Bereich der Automobilzulieferkette oder im Avionik-Umfeld garantieren sie hohe Qualität, Zuverlässigkeit und Liefertreue sowie niedrige Kosten. Dies ist möglich, da sich die Anbieter der jeweiligen Branchen in eine enge Beziehung mit den OEM begeben haben, sie an aktuellen ...
Jahr2014
HeftNr6
Dateigröße1,352 KByte
Seiten1283-1287

3-D MID-Informationen 6/2014

Zuverlässigkeit bei MID – Hemmnisse, Handlungsfelder, Potentiale Im Rahmen des eigenmittelfinanzierten Vorhabens ,Zuverlässigkeit bei MID' wird eine Studie zum erfolgsentscheidenden Wettbewerbsfaktor Zuverläs¬sigkeit von MID-Applikationen erstellt. In Zusammenarbeit mit Mitgliedsunternehmen werden dabei Handlungsfelder aufgespannt, deren Erforschung der 3-D MID e.V. in den kommenden Jahren stärker fokussieren wird. Das ...
Jahr2014
HeftNr6
Dateigröße722 KByte
Seiten1280-1282

Echtzeit-Messungen ermöglichen schnelles Überwachen und Erfassen von Daten in Smart-Grids

Mit schneller Datenerfassung auf drei Phasen schafft das Subsystem-Referenzdesign Petaluma von Maxim Integrated Products nun Klarheit im Datenmanagement von dezentral strukturierten Energieversorgungsnetzen. Petaluma ist ein achtkanaliges Analog-Front-end für Energieversorger und Netzbetreiber zur simultanen und präzisen Messung und Datenerfassung. Robustere Applikationen in den Netzen erfordern heute hoch genaue Statusinformationen ...
Jahr2014
HeftNr6
Dateigröße397 KByte
Seiten1279

Messdatenerfassung mit Sicherheitsvorteil

Im Rahmen seines 20-jährigen Firmenjubiläums präsentierte der Messtechnikspezialist bmcm Messdaten-erfassung mit Netzwerktechnologie der nächsten Generation. Mit ,PoE' bietet das neue LAN-Messgerät LAN-AD16fx nicht nur mehr Flexibilität, sondern auch erhöhte Sicherheit für Messungen. Beim Messen, Steuern und Regeln bedeutet Sicherheit nicht nur die Vermeidung von Risiken oder Gefahren, sondern auch das Erzeugen von Gewissheit ...
Jahr2014
HeftNr6
Dateigröße317 KByte
Seiten1278

Viscom feiert – 30 Jahre Inspektion und 30 Jahre Erfolg

Viscom, einer der führenden Hersteller von Systemen für optische Inspektion und Röntgenprüfung, feiert in diesem Jahr sein dreißigjähriges Bestehen. Seit der Gründung im Oktober 1984 entwickelt und produziert das Unternehmen am Standort Hannover Systeme für die automatische Inspektion. Seit 2006 notiert Viscom an der Frankfurter Wertpapierbörse (ISIN: DE0007846867). Hauptsitz und Fertigungsstandort ist Hannover. Das Portfolio ...
Jahr2014
HeftNr6
Dateigröße341 KByte
Seiten1277

IMAPS-Mitteilungen 6/2014

VDE fordert strategische Industriepolitik für IKT und MikroelektronikIn Europa hängen rund 200 000 Arbeitsplätze direkt und mehr als 1 000 000 indirekt von der Elektronik und Mikroelektronik ab. Basis dafür sind führende Positionen in der Automobilelektronik (circa 50 % Marktanteil), in Energieanwendungen (circa 40 % Marktanteil) und in der Industrieautomatisierung (circa 35 % Marktanteil) sowie Stärken im Elektronikentwurf für ...
Jahr2014
HeftNr6
Dateigröße425 KByte
Seiten1275-1276

Löhnert Industriebedarf – neue Produkte im Portfolio

Die Firma Löhnert Industriebedarf, Spezialist für SMT, THT und Dickschichttechnik, hat sich als kompetenter Anbieter für qualitativ hochwertige Produktionsmaterialien etabliert. Anlässlich des zehnjährigen Firmenjubiläums und der Erweiterung des Produktportfolios führten Andreas Löhnert und die Redaktion ein Informationsgespräch. Löhnert Industriebedarf setzt weiterhin auf nachhaltiges Wachstum und ist vor allem ein Lösungsanbieter ...
Jahr2014
HeftNr6
Dateigröße676 KByte
Seiten1272-1274

BMK Group – 20 Jahre Begeisterung für Elektronik

Am 5. April 1994 haben Stephan Baur, Alois Knöferle und Dieter Müller die BMK professional electronics GmbH in Augsburg gegründet. Heute ist die BMK Group einer der führenden deutschen Auftragshersteller für Elektronikbaugruppen und -geräte. Zum 20. Firmenjubiläum waren Kunden und Unterstützer der ersten Stunde sowie alle Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen mit Familien zu einem ganz besonderen Tag auf das Firmengelände ...
Jahr2014
HeftNr6
Dateigröße719 KByte
Seiten1270-1271

Erstellungscenter für Nadelbettadapter

Als Anbieter von Testsystemen für Flachbaugruppen stellt Reinhardt auch Prüfadapter zur schnellen und kompletten Kontaktierung der Flachbaugruppen her. Die austauschbaren Adapterschubladen (Nadelbett mit gefederten Kontaktstiften) sind die Grundlage des Adapterkonzepts.

Jahr2014
HeftNr6
Dateigröße360 KByte
Seiten1268

Selektive Lötstation von IPTE

Die neue selektive Lötstation von IPTE ist hoch genau in der Zuführung und dabei einfach zu bedienen. Die neue flexible Produktionszelle für selektive Lötpunkte eignet sich für Leiterplatten, Hybrid-Keramik, flexiblen Folien und viele weitere Materialien.

Jahr2014
HeftNr6
Dateigröße360 KByte
Seiten1268

Volumenintegration – Stapeln, Falten, Vergraben

Deutsches IMAPS-Seminar 2014. Während des Frühjahresseminars der IMAPS Deutschland e.V., der deutschen Organisation des Fachverbandes der Electronic Packaging-Branche (International Microelectronics and Packaging Society), diskutierten die Teilnehmer umfassend die Möglichkeiten und Zukunft der Volumen- und 3D-Integration. Die heterogene Systemintegration, der Einbau zusätzlicher Funktions- und Komponententeile in das System, hat alle ...
Jahr2014
HeftNr6
Dateigröße1,272 KByte
Seiten1261-1267

Multifunktionswerkzeuge und Crimpzange erstmals in ESD-gerechter Ausführung

Im Fertigungsbereich der Elektronik ist es notwendig, ESD-gerechtes Werkzeug einzusetzen. Da entsprechende Werkzeuge bei der Kabelfertigung in der Elektronik bisher fehlten, bietet BJZ erstmals solche an. Die qualitativ hochwertigen Werkzeuge sind nicht nur ESD-gerecht, sie sind zudem TÜV-geprüft und tragen das GS-Siegel für geprüfte Sicherheit.

Jahr2014
HeftNr6
Dateigröße295 KByte
Seiten1260

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]