Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel PLUS

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.

Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift PLUS können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suche:
Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Forschung und Technologie" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte aus dem Online-Abo sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Berechnung der Stromtragfähigkeit auf Leiterplatten – IPC-2152 im Vergleich zur Praxis

Der Ruf nach Berechnungsgrundlagen für die Ermittlung der Stromtragfähigkeit von Leiterbahnstrukturen auf und in Leiterplatten ist so alt wie die Leiterplatte selbst. Waren es in den Anfängen Kurven, die mit einfachsten empirischen Untersuchungen ermittelt wurden, kamen mit der IPC 2221 Kurven ins Gespräch, die aus den Anfängen der 50ger Jahre stammen und sich erstaunlicher Weise bis vor kurzem bezüglich der Benutzung der Selben ...
Jahr2010
HeftNr11
Dateigröße2,547 KByte
Seiten2524-2534

Auf den Punkt gebracht - Ist der nächste Technologiesprung zu finanzieren? Neue Herausforderungen durch Embedding und heterogener 3D-Integration

Unterhält man sich mit Gesellschaftern und Management von kleinen und mittleren Leiterplattenherstellern im anspruchsvollen Prototypen- und Eildienstsegment, so kann man Zukunftsängste vernehmen. Gerade diese Firmen, die heute an der Forefront von neuen Entwicklungen stehen, müssen entsprechende Anlagentechnik bereitstellen und Know-how erarbeiten. Kein Wunder, wenn in den letzten sieben Jahren vor allem das Kleinstsegment mit Firmen bis 2 ...
Jahr2010
HeftNr11
Dateigröße554 KByte
Seiten2521-2523

LED-Licht großflächig verteilen

Leuchtdioden sind auf dem Vormarsch. Als Hintergrundbeleuchtung von Displays und als Beleuchtungseinrichtungen für den Innen- und Außenraum werden sie bereits eingesetzt. Doch noch ist das Herstellen komplexer LED-Optiken kompliziert und teuer. Eine neue Technologie revolutioniert die Produktion: Großflächige LED-Komponenten lassen sich jetzt kostengünstig herstellen

Jahr2010
HeftNr11
Dateigröße158 KByte
Seiten2512-2512

Intel – TV-Prototyp mit optischem Übertragungsinterface anstelle USB-Stecker

Die Tage des klassischen kontaktbehafteten USB-Anschlusses scheinen zumindest in Fällen mit hohen Datenübertragungsraten gezählt zu sein. Die Intel Corp. stellte während des Intel Developer Forum 2010 (IDF 2010), das vom 13. bis 15. September in San Francisco stattfand, ein TV-Gerät vor, welches mit Light Peak, einem externen Interface für optische Signalübertragung ausgerüstet war (Abb.?1). Light Peak ist eine optische ...
Jahr2010
HeftNr11
Dateigröße385 KByte
Seiten2510-2511

FED-zertifizierte Layouter verließen zum Schuljahresende Juni 2010 die bbs|me

Die Absolventen haben sich zusätzlich zu ihrem Berufsabschluss Staatlich geprüfter Elektrotechnischer Assistent (ETA) Grundkenntnisse im industriellen Leiterplattenlayout angeeignet und diese vor einem Prüfungs- ausschuss des FED (Fachverband Elektronik Design) nachgewiesen. Die 17 Schüler der Klasse bfe2a08 der zweijährigen Berufsfachschule ETA der bbs|me erwarben sich im Theorie- und Fachpraxisunterricht unter anderem die ...
Jahr2010
HeftNr11
Dateigröße295 KByte
Seiten2508-2509

Spice-Simulation

Die Spice-Simulation bringt dem Unternehmen viel mehr direkten Nutzen, als weithin bekannt ist. Insbesondere die Advanced Analysen haben Simulationen als Schwerpunkt, mit denen die Serienfertigung einer elektrischen Schaltung unter verschiedenen Gesichtspunkten bereits im Vorfeld optimierbar ist. Ziele sind unter anderem richtige Bauteilauswahl entsprechend der wirklich vorhandenen Belastung und Schaltungsbeeinflussung, weniger Nacharbeit, ...
Jahr2010
HeftNr11
Dateigröße849 KByte
Seiten2502-2507

BMBF erhält Forschungsthemenpapier eDesign 2010 – 2014

Das edacentrum hat am Ende der Konferenz edaForum10 das Forschungsthemenpapier eDesign 2010 – 2014 an das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) übergeben. Es soll die Bedeutung des Standortes Deutschland hervorheben: Die dargestellten Forschungsthemen sollen sowohl die Mikroelektronik- Industrie als auch die Anwenderindustrien entscheidend in ihrer Wettbewerbsfähigkeit stützen.

Jahr2010
HeftNr11
Dateigröße431 KByte
Seiten2500-2501

FPGAworld Conference –Hardware für Softies

Als sich eine kleine Internet-Community im Jahr 2004 anschickte, knifflige Fragen und Probleme rund um die FPGA-Entwicklung im globalen Teamwork zu lösen, war nicht abzusehen, dass sich daraus gar eine Konferenz entwickeln würde: Die FPGAworld Conference hat sich über die Jahre als Diskussions- und Netzwerkforum für Forscher und Ingenieure etabliert, deren besonderes Interesse und Fokus dem Einsatz von FPGAs gilt. Erst- malig fand die ...
Jahr2010
HeftNr11
Dateigröße749 KByte
Seiten2494-2498

3D – räumlich angeordnete Elektronik: Effizientes Design durch integrative Entwicklung

Leiterplattendesigns für moderne elektronische Geräte mit hohen Packungsdichten, verwinkelte und verschachtelte Einbausituationen verlangen ein Höchstmaß an Präzision und eine optimale Raumaufteilung. Um dies zielgenau für das Projekt zu realisieren, setzt GED auf die neuesten CAD-Tools sowie die langjährige Erfahrung und das aktuelle Fachwissen der Mitarbeiter. Immer mehr Bauteile in das gleichgroße Gehäuse integrieren, eine ...
Jahr2010
HeftNr11
Dateigröße863 KByte
Seiten2489-2493

Messsysteme: Eine Lücke geschlossen

Gleich drei Neuerungen stellt Tektronix vor. Das Ziel: Eine durchgängige Messplattform für Entwickler zu schaffen, damit sie komplexe Entwicklungsprobleme schnell und effizient lösen können. Dabei dringt der Messsystemehersteller in neue Bereiche vor: Laborstromversorgungen gehören ab sofort zum Portfolio. Ein besonderes Augenmerk gilt der Preispolitik. Trevor Smith versucht anhand einer Kundenbefragung zu belegen, dass mit Tektronix ...
Jahr2010
HeftNr11
Dateigröße696 KByte
Seiten2485-2488

Kontakte und Schaltelemente - Bericht über eine Veranstaltung der Electrosuisse in Winterthur

Elektrische Kontakte und elektromechanische Schaltgeräte gelten als ausgereifte Technologie. Eine fortschreitende Miniaturisierung der Schaltgeräte sowie grundsätzlich neue Anforderungen an Schaltgeräte erfordern ungebremste Innovationsanstrengungen, um die Wünsche von Anwendern erfüllen zu können. Besonders Fragen der Zuverlässigkeit von Schaltgeräten und Kontaktsystemen bei langem Einsatz und bei unterschiedlichen Lasten, Fragen ...
Jahr2010
HeftNr11
Dateigröße304 KByte
Seiten2478-2483

Elektrische Kontakte für die Aufbau- und Verbindungstechnik

Bericht über ein Seminar der Umicore Galvanotechnik und des Z.O.G. am 14. Oktober in Pforzheim: Seminarleiter Stefan Müller von der Umicore Galvanotechnik konnte zum Seminar über elektrische Kontakte in der Elektronik und Elektrotechnik etwa 20 Teilnehmer begrüßen. Einführend stellte er kurz das Zentrum für Oberflächentechnik Schwäbisch Gmünd e.V. (Z.O.G.) vor. Die seit mehr als 20 Jahren bestehende Einrichtung wird von ...
Jahr2010
HeftNr11
Dateigröße1,026 KByte
Seiten2469-2476

RECOM – NeueLightLine-LED-Treiber mit Wechselspannungs-Universaleingang

Nach dem großen Erfolg seiner DC-LED-Treiber-Module hat das deutsche Unternehmen RECOM (Dreieich) eine neue Serie von UL-zertifizierten Konstantstrom-LED-Treibern mit Wechselspannungs-Universaleingängen und Leistungsfaktorkorrektur entwickelt.

Jahr2010
HeftNr11
Dateigröße268 KByte
Seiten2468

Antikorrosionslösung zur Reduktion und Vermeidung von Korrosionswhiskern

In der Steckverbinder- und der IC/Leadframe Industrie ist Korrosion an den metallisierten Bauelementen und Produkten häufig Ursache für Funktionsausfälle. Hohe Luftfeuchtigkeit oder undefinierte Lagerungsbedingungen während des Transportes bedingen darüber hinaus Verfärbungen der Zinnoberflächen und sind oft Grund für Reklamationen und schlechte Lötbarkeit. Im Folgenden soll das neue, hoch effektive Antikorrosionsmittel Protectostan ...
Jahr2010
HeftNr11
Dateigröße1,321 KByte
Seiten2457-2467

Konzepte für die Zukunft der Mobilität

Wenn sich dieses Jahr vom 09. bis 12. November 2010 in München die Tore für die Messe electronica 2010 öffnen, dann werden die Zeichen vor allem auf eMobility stehen: Kaum ein anderes Thema steht so im Brennpunkt des Interesses wie die Zukunftsfähigkeit des Deutschen liebsten Kindes, dem Auto. Weitere Messehighlights hält der Veranstalter bereit, schließlich gilt es, der Messe den Glanz eines internationalen Branchentreffs zu verleihen, ...
Jahr2010
HeftNr11
Dateigröße1,018 KByte
Seiten2433-2438

Überholt Asien auch beim Komponenten-Embedding?

Schon seit einigen Jahren werden unterschiedliche Technologien zum Einbetten von Komponenten in Leiterplatten (Device Embedding) entwickelt. Zuerst sind Lösungen für die Passiven Bauelemente entwickelt worden, bald darauf folgten Lösungen für die Aktiven Bauelemente sowie für andere Komponenten wie beispielsweise massive Metallteile zur Verbesserung des Wärmemanagements oder Glaskomponenten für die optische Signalübertragung. Meist ...
Jahr2010
HeftNr11
Dateigröße305 KByte
Seiten2413

Ingenieurmangel bremst Innovationsdynamik

Nach Einschätzungen des Verbands der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V. (VDE) zeichnet sich derzeit eine paradoxe Situation in der Elektro- und Informationstechnik ab, die in den kommenden Jahren zu einem eklatanten Ingenieurmangel führen und letztlich die Branchen und Leitmärkte der Zukunft in Deutschland negativ beeinflussen wird. Die VDE-Ingenieurstudie 2010 zeigt: Die Bedeutung und die Attraktivität des ...
Jahr2010
HeftNr12
Dateigröße1,175 KByte
Seiten2936-2944

Die russische Elektronikindustrie besitzt viel Potential – Teil 3

Im Rahmen des deutsch-russischen Förderprojektes NEFEAT wurde von deutscher Seite eine Studie mit dem Titel – Die russische Elektronikindustrie unter besonderer Berücksichtigung der Leiterplattenbranche – erarbeitet. Die 78 Seiten umfassende Ausarbeitung umreißt die Situation in der russischen Elektronikindustrie und zeigt die beträchtlichen Chancen auf, die ausländische Firmen bei der Modernisierung der Elektronik- industrie des ...
Jahr2010
HeftNr12
Dateigröße224 KByte
Seiten2926-2935

Flexible Solarzellen aus Siliziumdrähten

Forscher am California Institute of Technology (Caltech) in Pasadena, Kalifornien, haben eine neuartige Solarzelle entwickelt, in der sie einen Wald aus vielen senkrecht stehenden Siliziumdrähten benutzen. Die Drähte sind zwischen 30 und 100 Mikrometer lang und haben einen Durchmesser von nur einem Mikro- meter. Sie sind in einer Matrix aus transparentem Polymer eingebettet, in dem sich außerdem auch lichtstreuende Partikel befinden. Jeder ...
Jahr2010
HeftNr12
Dateigröße274 KByte
Seiten2923-2923

Green processing of thin film with top-hat lasers and applications in photovoltaic

Laser gains increasing importance in the production of photovoltaic and display devices. For example in thin film solar there are currently two laser ablation processes used in the production: Scribing via selective ablation and edge isolation via deletion. To reduce the Ohm loss the solar active layer is segmented in zones. The active zones are connected in series through homogeneous vapour deposition process and scribing process in turn. ...
Jahr2010
HeftNr12
Dateigröße735 KByte
Seiten2917-2922

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]