Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel PLUS

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.

Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift PLUS können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suche:
Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Forschung und Technologie" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte aus dem Online-Abo sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Achieving Simplicity

At a keynote presentation during the recent APEX conference, the authors mesmerized as Steve Wozniak, the co-founder of Apple Computer, Inc., provided an entertaining, rambling saga of his early attempts at developing computers (he adapted an old television to make an early prototype) and his ongoing passion for ever more inventive computers.

Jahr2011
HeftNr6
Dateigröße277 KByte
Seiten1321-1323

Pulsabscheidung in der Leiterplattentechnik

Auf der diesjährigen Tagung Ulmer Gespräch der Deutschen Gesellschaft für Galvano- und Oberflächentechnik kamen auch einige Themen aus der Elektronik und Elektrotechnik zur Sprache. Hier sind einerseits die Einsparung von Edelmetallen und andererseits die Erhöhung der Qualität die hauptsächlichen Zielrichtungen der Entwicklungen.

Jahr2011
HeftNr6
Dateigröße114 KByte
Seiten1320

KPCA Show – Leiterplattenmesse in Korea

Die Korea Printed Circuit Association (KPCA) veranstaltete im Kinitex Exhibition Center in Seoul, Korea, vom 19. bis 21. April die KPCA Show. Mit 220 Ausstellern war die Veranstaltung zwar relativ klein, aber aus diesem Grunde auch nicht erdrückend. Die geringere Größe bot im Gegenteil die Möglichkeit, einem großen Teil der Stände einen Besuch abzustatten und intensive Gespräche zu führen.

Jahr2011
HeftNr6
Dateigröße629 KByte
Seiten1315-1319

KSG Leiterplatten jetzt in Umweltallianz

Die KSG Leiterplatten GmbH, Gornsdorf, ist in die Umweltallianz Sachsen aufgenommen worden. Damit wird dem Hersteller umweltorientiertes Handeln bestätigt.

Jahr2011
HeftNr6
Dateigröße192 KByte
Seiten1314

Elektrolytische Metallabscheidung mit Pulsstrom

Pulsabscheidung hat nicht zuletzt durch die modernen Möglichkeiten elektronisch gesteuerter Gleichrichtersysteme, numerischer Computersimmulationen zur Visualisierung von Feldlinien und Potentialfeldern und durch ein tieferes Verständnis der zugrunde liegenden Mechanismen, schrittweise begonnen herkömmliche Gleichstromabscheidungen zu ersetzen. Neben den gut etablierten Bereichen der Leitplatte und der Herstellung unterschiedlicher ...
Jahr2011
HeftNr6
Dateigröße406 KByte
Seiten1306-1312

Eine Branche, ähnlicher Gewinn? Ask for twice and you are surprised to get it

Anfang 2011 machte Warren Buffett, der legendäre Anlageguru, folgendes Statement: The single most important decision in evaluating a business is pricing power – Die wichtigste Einzelentscheidung bei der Bewertung eines Unternehmens ist seine Fähigkeit am Markt Preiserhöhungen durchzusetzen.

Jahr2011
HeftNr6
Dateigröße230 KByte
Seiten1303-1304

Pulsonix – fortgeschrittene Leiterplatten-Designtechnologie

Pulsonix EDA-Software setzt seit ihrer erstmaligen Herausgabe im Jahre 2001 den Standard für High- Performance-Schaltplan-Editoren, Simulation, Leiterplatten- Layout und Autorouting.

Jahr2011
HeftNr6
Dateigröße155 KByte
Seiten1298

R&M für gutes Design mit iF Award ausgezeichnet

Der Schweizer Verkabelungsspezialist Reichle & De-Massari AG (R&M) erhält für sein Cat. 6A ISO Modul den iF Product Design Award 2011.

Jahr2011
HeftNr6
Dateigröße202 KByte
Seiten1296-1297

Panasonic vergab Lizenz für ALIVH-Technologie an AT&S

Panasonic Electronic Devices Co., Ltd. und die AT&S Austria Technologie & Systemtechnik AG haben eine Vereinbarung getroffen, gemäß der AT&S für die Multilayer-Technologie Any Layer Interstitial Via Hole (ALIVH) eine Lizenz erhält.

Jahr2011
HeftNr6
Dateigröße338 KByte
Seiten1294-1295

Miniaturisierung durch Embedded Components

Mit dem neuen Release 16.5 der Leiterplatten- Software für OrCAD und Cadence Allegro können Designer jetzt ihre elektronischen Baugruppen noch weiter miniaturisieren.

Jahr2011
HeftNr6
Dateigröße329 KByte
Seiten1291-1294

Forschungsprojekt Rokkasho Village: Toyota arbeitet praktisch am ersten komplexen intelligenten Stromnetz der Welt

Die tragischen Ereignisse um das Atomkraftwerk Fukushima haben die Frage der Abkehr von der Atomkraft mit neuer Deutlichkeit auf die Tagesordnung gesetzt. Kann Fukushima die Hinwendung zu regenerativen umweltfreundlichen Energiequellen, zu intelligenten Stromnetzen wie Smart Grids und zu größerer Energieeffizienz beschleunigen? Welche Auswirkungen wird dieses wiederum auf die Gerätetechnik haben? Toyota sammelt seit September 2010 im ...
Jahr2011
HeftNr6
Dateigröße275 KByte
Seiten1287-1290

Toshiba entwickelt NAND-Flash-Speicher im 24 nm-Verfahren

Toshiba hat einen neuen NAND-Flash-Speicher vorgestellt, der im 24-Nanometer-Verfahren gefertigt wurde.

Jahr2011
HeftNr6
Dateigröße121 KByte
Seiten1283

SourceMeter zum Test von Leistungshalbleitern

Egal ob High-Brightness-LEDs, Leistungshalbleiter oder DC/DC-Wandler zu testen sind: Mit dem High Power System-SourceMeter 2651A erweitert Keithley Instruments nicht nur seine Produktfamilie der Serie 2600A. Es wurde speziell für die Charakterisierung von Leistungselektronik entwickelt und zeichnet sich durch einen großen Strombereich aus.

Jahr2011
HeftNr6
Dateigröße262 KByte
Seiten1281-1283

Oszilloskope mit dem richtigen Dreh

Mit der nächsten Oszilloskop-Generation der WaveRunner-Familie 6 Zi ist LeCroy ein Coup gelungen: Die Displays lassen sich um 90° à la iPad drehen, was die Signaldarstellung genauso verbessern soll, wie die überarbeitete Menüführung. Zudem sollen die 12-Bit-Oszilloskope mit sechs Modellen von 400 MHz bis 4 GHz vor allem für lange Signalaufzeichnungen hilfreich sein.

Jahr2011
HeftNr6
Dateigröße377 KByte
Seiten1278-1280

Gold-Eisen-Hochleistungselektrolyt als leistungsfähige Alternative zu Kobalt- und Nickel-Hartgoldelektrolyten

Jahr2011
HeftNr6
Dateigröße490 KByte
Seiten1272-1277

Metall-Recycling – Enormes Potenzial liegt brach

Metalle werden weltweit viel zu selten dem Recycling zugeführt. Das ungenutzte Potenzial ihrer Wiederverwendung ist enorm, zeigt der Statusreport Recycling Rates of Metals des Umweltprogramms der Vereinten Nationen UNEP.

Jahr2011
HeftNr7
Dateigröße143 KByte
Seiten1648

Panasonic präsentiert gestengesteuertes TV-Gerät

Jahr2011
HeftNr7
Dateigröße146 KByte
Seiten1647

Granulat-Ätzsystem reinigt PV-Silizium

Für sein zukunftsweisendes Siliziumgranulat-Ätzsystem hat sich Decker Anlagenbau auf der Messe Intersolar Europe 2011 in München den Intersolar Award 2011 in der Kategorie PV-Produktionstechnik geholt. Mit dem System ist es möglich, das in PV-Zellen befindliche Silizium so zu reinigen, dass es sich wiederverwerten lässt. Das Thema Modul-Recycling ist ein großes Thema in der Solarbranche und wird von den Vordenkern heiß diskutiert.

Jahr2011
HeftNr7
Dateigröße241 KByte
Seiten1646-1647

Test- und Zuverlässigkeitsstrategien bei der Baugruppenproduktion

Moderne elektronische Baugruppen sind sehr komplexe Teilsysteme, die aus einer Vielzahl von unterschiedlichen Technologien zusammengebaut werden. Die Bezeichnung Mechatronisches System stimmt daher auch im wörtlichen Sinne als eine Zusammensetzung von mechanischen und elektronischen Einzelteilen. Hinzu kommt noch die Steuerung über Software und gegebenenfalls weitere Technologien.

Jahr2011
HeftNr7
Dateigröße547 KByte
Seiten1639-1644

AOI-Verfahrensabläufe und Anwendungsbeispiele

Der Einsatz automatischer optischer Inspektionssysteme (AOI) ist seit vielen Jahren integraler Bestandteil der Linienfertigung in der Elektronikindustrie. Begonnen hat der Siegeszug solcher Systeme in den späten 80er Jahren des vergangenen Jahrhunderts mit zunächst noch beschränktem Funktionsumfang. Fortschritte in der Computertechnologie ermöglichten bald immer leistungsfähigere Anlagen, die heute nicht nur Bilder im sichtoptischen ...
Jahr2011
HeftNr7
Dateigröße939 KByte
Seiten1628-1638

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]