Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel PLUS

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.

Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift PLUS können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suche:
Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Forschung und Technologie" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte aus dem Online-Abo sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

electronica: erste Informationen

Die electronica 2006 vom 14. bis 17. November auf dem Gelände der Neuen Messe München hat eine Gesamtausstellungsfläche von 152 000 m2 in 14 Ausstellungshallen und ihr Veranstalter, die Messe München International, rechnet mit mehr als 75 000 Fachbesuchern, die die Gelegenheit nutzen werden, die Produkte und Services von über 3000 Ausstellern in Augenschein zu nehmen. Schwerpunkte sind die Wachstumsmärkte Automobilelektronik und RFID, ...
Jahr2006
HeftNr10
Dateigröße761 KByte
Seiten1716-1719

ESD-Schutz wird gesetzlich strenger und benötigt Kompetenz

Elektrostatik-Schutz ist eine unabdingbare Forderung für alle Elektronikunternehmen, um erforderliche Qualitätsparameter von Produkten zu sichern. Da die elektrostatische Entladung in der ganzen Prozess- kette lauert, sehen entsprechende Normen die Einsetzung eines ESD-Koordinators vor. Um diese auszu- bilden, werden vom FED Kurse angeboten. Es ist merkwürdig: Die Baugruppendienstleister klagen vielfach, dass die Umstellung auf ...
Jahr2006
HeftNr10
Dateigröße143 KByte
Seiten1713-1715

NI Automotive-Technologietag 2006

Prüfstandskonzepte in der Automobilindustrie standen im Mittelpunkt des 4. Technologietags von National Instruments, der am 12. Juli 2006 in Stuttgart veranstaltet wurde. Die Vorträge wurden durch eine Tischausstellung ergänzt, bei der man die vorgestellten Prüfsystemlösungen zum großen Teil gleich begutachten konnte. Frank Wiedmann, National Instruments Germany GmbH, München, eröffnete und moderierte den Automotive-Technologietag ...
Jahr2006
HeftNr10
Dateigröße637 KByte
Seiten1708-1710

Design for Testability

Für den Test elektronischer Baugruppen können heute unterschiedliche Testverfahren eingesetzt werden. Deren Nachteile können durch ein Design for Testability und den Boundary Scan-Test umgangen werden. // 

A variety of test procedures are available today for the testing of electronic assemblies. Their inherent drawbacks can be circumvented by utilises a Design for Testability and a Boundary Scan Test.

Jahr2006
HeftNr10
Dateigröße411 KByte
Seiten1703-1706

ZVEI-Verbandsnachrichten 10/2006

VdL/ZVEI/EITI-Fachtagung Leiterplatten- und Bestückungsindustrie in Europa electronica 2006: Branchentreff Leiterplatten und Bestückung am 14. November im ZVEI/VdL/EITI-Messebüro electronica 2006: Produktorientierte Teststrategien für Elektronische Baugruppen electronica 2006: Das ZVEI-Podium in Halle C3 hat viel zu bieten CD-ROM mit aktuellen Designempfehlungen von der VdL/FED-Projektgruppe ...
Jahr2006
HeftNr10
Dateigröße152 KByte
Seiten1698-1702

Richtfest bei CONTAG

Der erfolgreiche Prototypen-Leiterplattenhersteller expandiert Sicherlich war der 18. August 2006 einer der aufregendsten Tage, wenn nicht der aufregendste im Leben von Andreas Contag. Der Geschäftsführer der CONTAG GmbH dirigierte mit enthusiastischem Elan und sichtbarer Freude seinen „Großen Bahnhof“: Richtfest der neuen Firmenbetriebsstätte in Berlin-Spandau. Mit dabei waren alle, auf die er baut und ohne die sich die ...
Jahr2006
HeftNr10
Dateigröße378 KByte
Seiten1695-1697

Neuer Endaushärteprozess bei ILFA

ILFA Feinstleitertechnik GmbH nutzt die Möglichkeiten, die der schnelle Endaushärteprozess von Elget Ltd., Ingenieurbüro für Leiterplattentechnik, bietet.

Die ILFA Feinstleitertechnik GmbH versteht sich als Spezialist für Prototypen, Serienfertigung und Sonderlösungen. Zu den Unternehmensbereichen gehören die Leiterplattenfertigung, die Schablonenherstellung, die CAD-Layout-Erstellung und die CAM-Bearbeitung.

Jahr2006
HeftNr10
Dateigröße251 KByte
Seiten1693-1694

Einkauf in Europa – oder ist China wirklich billiger?

Bei der Frage, ob Leiterplatten in Europa oder in China gekauft werden sollen, wird oft nur ein Preis- vergleich angestellt. Die nicht unerheblichen Mehrkosten, die der Kauf in China verursacht, werden dabei vergessen. Diese werden hier an einem typischen Beispiel aufgezeigt und vorgerechnet. Langjährige Erfahrungen zeigen, dass der Einkauf in China durchschnittlich nicht mehr als 5 bis 10 % Ersparnis bringt. Diese wiegt aber nicht in allen ...
Jahr2006
HeftNr10
Dateigröße141 KByte
Seiten1686-1691

50 Jahre KSG – Rückblick und neue Zielsetzung

Die KSG Leiterplatten GmbH in Gornsdorf/Erzgebirge feierte am 9. September 2006 ihr 50-jähriges Firmenjubiläum. Durch umsichtiges und weitblickendes Management sowie äußerst motivierte Mitarbeiter hat es das ostdeutsche Unternehmen geschafft, sich aus dem Wendetief auf den 7. Platz unter den gegenwärtig noch 85 Leiterplattenherstellern in Deutschland hochzuarbeiten. Mit einer Verdoppelung der Produk- tionskapazität und der Steigerung ...
Jahr2006
HeftNr10
Dateigröße412 KByte
Seiten1682-1684

Neuer Galvanikautomat im FUBA-Werk Dresden

Am 17. August 2006 wurde durch die FUBA Printed Circuits GmbH im Werk Dresden der Galvanikautomat V einge- weiht. Die automatisierte Vertikalanlage Dyna-Plus von ATOTECH, die in kürzester Zeit geliefert und aufgebaut wurde, komplettiert den Verfahrensschritt „Pattern Plating Kupfer-Zinn". Zur feierlichen Inbetriebnahme hatte die FUBA Vertreter von ATOTECH, die Wirtschaftsförderung der Stadt Dresden, die Fachpresse sowie Kollegen und ...
Jahr2006
HeftNr10
Dateigröße206 KByte
Seiten1680

Umicore Galvanotechnik – der Systemlieferant für Leiterplatten-Endoberflächen

Am 1. August 2006 hat die Umicore Galvanotechnik GmbH die Vertretung von Taiyo, dem 1953 gegründeten und weltweit führenden Lötstoppmaskenhersteller aus Japan, für Europa übernommen. Mit den Vertriebsvereinbarungen mit Uyemura, Ormecon und Taiyo ist Umicore Galvanotechnik nun in der einzigartigen Situation, die jeweiligen weltweit führenden Fachfirmen auf dem Gebiet der Leiterplatten-Endoberflächen zu ...
Jahr2006
HeftNr10
Dateigröße155 KByte
Seiten1677-1679

Die weltgrößten Leiterplattenhersteller 2005

Nachdem Dr. Nakahara in PLUS 7/2006, S. 1155 einen Überblick über die weltweite Entwicklung der Leiterplattenproduktion gegeben hat, stellt er hier die weltgrößten Leiterplattenhersteller vor und gibt einige Hintergrundinformationen. Es wird immer schwieriger, akkurate Daten für unbestückte Leiterplatten zu sammeln, da sich viele Flex-Hersteller auch in der Bestückung engagieren und es sehr schwierig ist, den Bestückungsanteil ...
Jahr2006
HeftNr10
Dateigröße250 KByte
Seiten1669-1674

Leiterplattentechnologie in Japan

Welche Impulse werden einen Einfluss auf die Leiterplattenentwicklung in Europa haben? Bericht über die JPCA-Ausstellung, die vom 31. Mai bis zum 2. Juni 2006 auf dem Ausstellungsgelände TOKYO BIG SIGHT stattfand. Mehr als 100 000 Besucher kamen, um die neuesten Entwicklungen auf dem Elektroniksektor zu sehen. Einführung Die Leiterplattenindustrie in Japan hat in den letzten Jahren viele Innovationsschübe aus dem ...
Jahr2006
HeftNr10
Dateigröße2,267 KByte
Seiten1657-1664

Auf den punkt gebracht 10/2006

Budget- und electronica-Zeit Bringt 2007 einen Wetterwechsel? Zunehmend freundlichere Gesichter sah man ab Herbst letzten Jahres, als sich die Nachfrage nach elektronischen Bau- elementen und Leiterplatten in Deutschland deutlich belebte. Auch das chinesische Neujahrfest 2006 bedeutete dieses Mal nicht das Ende der Jahresend-Rallye für Mobiletelefone, PCs, Laptops und Flachbildschirme. In der dann folgenden sauren Gurkenzeit ...
Jahr2006
HeftNr10
Dateigröße228 KByte
Seiten1652-1655

FED-Informationen 10/2006

Neue Verbandsmitglieder

FED-Veranstaltungskalender

Die FED-Geschäftsstelle informiert

Kurz notiert

Jahr2006
HeftNr10
Dateigröße110 KByte
Seiten1648-1651

Die innovative Zukunft des EDA-Design: der PADS Designflow

Am 1. August 2006 fand im Trainingscenter der Zitzmann GmbH in Eching bei München unter dem og. Titel eine Informationsveranstaltung zu PADS und weiteren EDA-Tools statt, wobei auch auf wichtige Aspekte heutiger Designs eingegangen wurde. Geschäftsführer Michael Wüst ging nach der Begrüßung kurz auf die Historie und Dienstleistungen der Zitzmann GmbH ein. Die Zitzmann GmbH ist seit 1967 auf dem Gebiet der Leiterplatte – und ...
Jahr2010
HeftNr6
Dateigröße300 KByte
Seiten1646-1647

3D-Leiterplatten-Layout für Mechatronik

Die Leiterplattenkonstruktion stellt einen Produktentwicklungsschritt dar, der bisher als eine einfache Realisierungsaufgabe von vorgegebenen logischen Designinformationen und mechanischen Randbedin- gungen angesehen wurde. In dem vorliegenden Artikel werden die Spannungsfelder dieser Konstruktionsaufgabe analysiert, die hierzu bisher zur Verfügung stehenden rechnergestützten Werkzeuge analysiert und bewertet. Hieraus wird der Bedarf neuer ...
Jahr2006
HeftNr10
Dateigröße622 KByte
Seiten1641-1645

Werkzeuge des Leiterplattendesigners – was braucht der Designer wirklich? - Teil 1: Die Werkzeuge

EDA-Werkzeuge sind heute das wichtigste Werkzeug des Designers. Die Auswahl der richtigen Werkzeuge und deren optimale Anwendung haben entscheidenden Einfluss nicht nur auf Tempo und Effektivität der Arbeit des Designers selbst, sondern des ganzen Unternehmens. Voraussetzung für die Auswahl des Werkzeuges ist, dass der Designer ausreichende Übersicht über das Marktangebot bei EDA-Werkzeugen und deren Leistungsfähigkeit hat. Dazu gibt es ...
Jahr2006
HeftNr10
Dateigröße299 KByte
Seiten1635-1640

Aktuelles 10/2006

Nachrichten // Verschiedenes  Dieter Hickstein 65 Jahre SORCUS wird 20 Jahre: Zukunft ist jetzt Router Solutions GmbH vergrößert Niederlassung in München Direktvertrieb BMC Messsysteme GmbH expandiert F&S Market Leadership Award 2006 geht an ESSEMTEC AG Ericsson stellt 500 Ingenieure ein – in Schweden Führungswechsel bei Farnell InOne Deutschland ADCURAM erwirbt VOGT ...
Jahr2006
HeftNr10
Dateigröße663 KByte
Seiten1622-1634

Die optimale Teststrategie

Es war schon immer nicht einfach, für Elektronikbaugruppen die optimale Teststrategie zu finden. Denn es gibt eine Auswahl konkurrierender Testverfahren, die ganz unterschiedliche Testabdeckungen aufweisen. Da keines eine hundertprozentige komplette Prüfung ermöglicht, müssen entweder Einschränkungen der Prüftiefe hingenommen werden oder eine durchdachte Kombination mehrerer Testverfahren angewendet werden. Letzteres ist bisher sehr ...
Jahr2006
HeftNr10
Dateigröße135 KByte
Seiten1619

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]