Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel PLUS

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.

Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift PLUS können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suche:
Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Forschung und Technologie" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte aus dem Online-Abo sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Genauigkeit der Lagenpositionen bei Multilayern

Registrierfehler entstehen durch Verzug der Mate- rialien (45 %) und Lagenversatz während des Prozesses (55 %). Möglichkeiten zur Überprü- fung, ob die Ergebnisse noch innerhalb der Tole- ranzen (z. Zt. Basismaterial ± 50 m, Film ± 30 m, Bohren ± 25 ?m) liegen, bieten u.a. das Perfec- Test-Verfahren von Adeon, eine Röntgenanlage von Phönix und ein komplexes Mess- und Berechnungsverfahren von Circatex, das auf der Basis eines ...
Jahr2003
HeftNr10
Dateigröße237 KByte
Seiten1517-1520

R&D Depeltronik erweitert seine Produktpalette um chemisch Zinn

R&D Depeltronik, S.A., präsentiert die erfolgreiche Installation und Inbetriebnahme ihres ersten Chemisch-Zinn-Systems bei Cebisa, S.A., Madrid, Spanien. Das System läuft mit einer Arbeitsgeschwindigkeit von 0,6 m/Min mit einer Arbeitsbreite von 650 mm. Die Konstruktion ist in modularer Bauweise gefertigt und das Material ist darauf ausgelegt, optimal mit den Che- mikalien zusammen zu arbeiten. Das Aufbereitungs- system für Zinn wurde ...
Jahr2003
HeftNr10
Dateigröße352 KByte
Seiten1514

Lackwerke Peters: Lötstopplack-System für die Dickkupfertechnik

Mit dem Dickschichtfüller DSF 2706 UV und dem 2K-Lötstopplack SD 2462 NB-M wird eine ausreichend hohe Kanten- abdeckung erreicht Die im Trend liegende Dickkupfertechnik mit bis zu 400 µm dicken Leiterzügen stellt für das Abdecken mit Lötstopplack eine erhebliche Herausforderung dar. Ohne das vorherige Verfüllen der Leiterzwischen- räume lassen sich Dickkupferboards kaum prozesssicher fertigen. Problematisch ist hierbei ...
Jahr2003
HeftNr10
Dateigröße223 KByte
Seiten1512-1513

Clevere Idee zur besseren Verteilung der Kupferschichtdicke

Der Galvanotunnel von Reipro schafft neue Verhältnisse im Kupferbad Ein gravierender Nachteil der galvanischen Abscheidung gegenüber chemischen und anderen Beschichtungsverfahren ist die ungleichmäßige Schichtdickenverteilung. Das uneinheitliche elek- trische Feld zwischen Anoden- und Kathoden- oberfläche bedingt an bevorzugten Stellen der Kathodenoberfläche eine höhere Stromdichte und demzufolge eine höhere Abscheidungrate. ...
Jahr2003
HeftNr10
Dateigröße375 KByte
Seiten1509-1511

Productronica 2003: Ein erster Blick

Die Productronica 2003 wirft ihre Schatten voraus in Form von Neuentwicklungen, die dem staunenden Fachpublikum vorgestellt werden sollen. Einige Firmen gewähren im Folgenden einen ersten Blick auf ihre Neuheiten.

 

Jahr2003
HeftNr10
Dateigröße808 KByte
Seiten1501-1506

Auch Low Tech erfordert Kompetenz und Innovation

Die AT&S, Europas größter Hersteller und Technologietreiber für Leiterplatten, übernahm am 1. Februar 2003 die Leiterplattenfertigung des insolventen AIK-Werkes in Klagenfurt/Kärnten und will den neuen Standort zu einem Kompetenzzentrum für nicht durchkontaktierte Leiterplatten ausbauen. Ein halbes Jahr später informierten Unternehmenssprecher Reinhold Oblak und Robert Tragner, Leiter Produktion der AT&S Klagenfurt ...
Jahr2003
HeftNr10
Dateigröße399 KByte
Seiten1497-1499

Basista-Leiterplatten – Prototypen-Eildienst mit Inhouse-Fertigung

Basista-Leiterplatten mit Sitz im Herzen des Ruhrgebietes behauptet sich seit nunmehr 10 Jahren erfolg- reich am schwierigen Markt der Leiterplatten-Prototypen. Ein- oder zweiseitige Leiterplatten und Multi- layer im Eildienst ab 8 Stunden sowie Prototypen, die in der eigenen Fertigung produziert werden, bilden den Fertigungsschwerpunkt des Unternehmens. Im Vertrieb stützt sich Basista-Leiterplatten auf einen starken Online-Auftritt mit ...
Jahr2003
HeftNr10
Dateigröße401 KByte
Seiten1492-1494

JTC400™: Dickkupferfolie für Leiterplatten in Hochstromanwendungen von Gould Electronics

Serienproduktion von Dickkupferfolie (400 µm) mit elektrolytisch verstärktem Treatment Als weltweit erster und führender Hersteller elektrolytischer Kupferfolien hat Gould Electronics seine Fertigungstechnologie für Dickkupferfolie mit elektrolytisch verstärktem Treatment optimiert. Mit der neuen JTC400™ ist nun nach einer mehrmonatigen Entwicklungsphase eine Folie verfügbar, die es aufgrund ihrer Dicke erlaubt, große ...
Jahr2003
HeftNr10
Dateigröße251 KByte
Seiten1490

Auf den Punkt gebracht 10/2003

Frisst die Handyrevolution ihre Kinder? Warum die westlichen Pioniere ihre Marktmehrheit in China verloren haben Als kürzlich das chinesische Ministerium für In- formation und Industrie (MII) die neuesten Verkaufszahlen für den weltgrößten Handymarkt ver- öffentlichte, wurde die ganze Dramatik für die ausländischen Hersteller deutlich. 55 % der Verkäufe im 1. Halbjahr 2003 gehen auf das Konto inner- chinesischer Hersteller, ...
Jahr2003
HeftNr10
Dateigröße174 KByte
Seiten1486-1488

NTI-114 – Die weltgrößten Leiterplattenhersteller 2002

Jedes Jahr wird es schwieriger, eine Liste der Top-Leiterplattenhersteller in der Welt zusammen zu stellen, da die Akquisitionen und Marktbewegun- gen laufend zunehmen. Wie üblich wird das Ergebnis von übernommenen Gesellschaften zu dem der übernehmenden Hersteller dazugezählt, egal ob die Akquisition am 1. Januar oder am 31. Dezember stattfand, da eine verhältnismäßige Aufteilung äußerst schwie- rig und zeitaufwändig ist. Wie ...
Jahr2003
HeftNr10
Dateigröße339 KByte
Seiten1479-1484

FED-Informationen 10/2003

FED-Veranstaltungskalender

Aus dem Verbandsleben

Die FED-Geschäftsstelle teilt mit

Fachliteratur

Jahr2003
HeftNr10
Dateigröße118 KByte
Seiten1474-1478

„Design for excellence“ – Freudenberg Mektec´s Leitfaden für das Design und die Anwendung von flexiblen Leiterplatten

Neben Design for Manufacturing, Assembly oder Test wird es zukünftig auch ein Design for excellence geben. So nennt die Freudenberg Mektec Europa GmbH ihre Initiative, die nach Geschäftsführer Dr. Wolfgang Bochtler den Elektronikanwendern die flexible Leiterplatte näher bringen soll. Die Vielfalt der Lösungs- und Anwendungsmöglichkeiten flexibler Leiterplatten ist weithin noch nicht bekannt.

Jahr2003
HeftNr10
Dateigröße55 KByte
Seiten1473

Die optimale Schnittstelle zwischen Entwicklung und Produktion – Design For Manufacturing

Die Integration von „Design for Manufacturing" (DFM) und „Design for Testability" (DFT) in die Designsysteme bzw. Produktentwicklung ist für die Hersteller zur Überlebensstrategie am Markt geworden. Das Wissen über die verfügbaren Fertigungs- bzw. Testmethoden und deren sinnvoller Einsatz ermöglicht, geeignete Layoutgeometrien, Schaltungselemente oder Software-Routinen beim Design zu berücksichtigen und so die ...
Jahr2003
HeftNr10
Dateigröße294 KByte
Seiten1469-1472

Aktuelles 10/2003

Nachrichten / Verschiedenes  STATS kündigte integrierte Lösung für den Funktechnikmarkt an ORBOTECH erzielte auch im 2. Quartal ein positives Ergebnis Neues Personal bei PressFinish VDE startet Internet-Portal für Elektro- und Informationstechnik ALTANA schließt Erwerb des Elektroisolationsgeschäfts von Schenectady International ab Wechsel in der Geschäftsführung von ...
Jahr2003
HeftNr10
Dateigröße292 KByte
Seiten1456-1468

Warum die Inflation an Zertifikaten? Wem nützen diese?

Seit einiger Zeit erleben wir eine Inflation an Zertifikaten. Außer Unternehmen und Produkten können inzwischen auch Personen bezüglich diverser Standards zertifiziert werden. Wem nützen diese Zertifikate? Die inflationäre Entwicklung ist nur durch wirtschaftliche Vorteile erklärbar. Bleibt nur die Frage, ob für den Zertifizierten, dessen Kunden bzw. Anwender, den Zertifizierer oder gar für Dritte? Zertifikate sind Nachweise, dass ...
Jahr2003
HeftNr10
Dateigröße75 KByte
Seiten1453

Produkthaftung, Traceability, Kennzeichnung – die neue Informationsseminarserie des FED

Die FED-Regionalgruppe Stuttgart hat am 7. Juli 2003 bei der Leuze electronic GmbH + Co. KG, Owen, die neue Informationsseminarreihe des FED „Produkthaftung, Traceability, Kennzeichnung" gestartet. Nach der Begrüßung der Mitglieder und Gäste durch den Leiter der FED-Regionalgruppe Stutt- gart Erich Schemm stellte Michael Heyne, Leuze electronic GmbH + Co., Owen, die gastgebende Firma vor. Die Leuze electronic, die optoelek- ...
Jahr2003
HeftNr9
Dateigröße133 KByte
Seiten1422-1423

Bedarfsgerecht reinigen

Qualifizierte Reinigung stellt in der Elektronikindustrie einen unverzichtbaren Produktionsschritt dar. Denn die Sauberkeit von Leiterplatten und Baugruppen ist mit entscheidend für ein hochwertiges Pro- duktionsergebnis und geringe Ausfallquoten. Maßgebend für die Auswahl von Verfahren und Prozess- schritten sind Reinigungsanforderung und geforderte Reinigungsqualität.

Jahr2003
HeftNr9
Dateigröße142 KByte
Seiten1418-1421

3-D MID-Informationen 09/2003

Ministerin Bulmahn informiert sich über MID-Forschung

HNI-Studie bestätigt MID-Potenziale

Flip-Chip on MID – Herausforderungen für räumlich spritzgegossene Schaltungsträger (3-D MID) im Fine-Pitch Bereich

Japanese MID Association

Vorbereitungen zur Productronica 2003 beginnen

Jahr2003
HeftNr9
Dateigröße234 KByte
Seiten1414-1417

Vergleichstest verlustarmer LTCC-Systeme bis 40 GHz

Bisher wurden die HF-Eigenschaften von LTCC Mehrlagenkeramik nur in vereinzelten Arbeiten systematisch untersucht. Ebenso fehlt es der Industrie an vergleichenden Tests der verschiedenen LTCC Substrate und Leiterbahntechnologien. Aus diesem Grund wurde im Rahmen des F&E-Projektes EASTON eine solche Untersuchung bis 40 GHz durchgeführt, die von zahlreichen Material- und Modulherstellern unterstützt wurde. Ein Testverfahren für den ...
Jahr2003
HeftNr9
Dateigröße538 KByte
Seiten1407-1413

Neue 3D-Verbindungstechnik: ultradünnes Chip-Stacking

Bei IMEC, Europas größtem unabhängigen Forschungs- und Entwicklungszentrum für Mikroelektronik, ist eine neue, dreidimensionale Verbindungstechnik für die sehr breitbandige Verschaltung von ICs entwickelt worden. Diese Technologie ist besonders für Chips mit vielen Anschlüssen auf engem Raster geeignet, die ein hohes Maß an Konnektivität benötigen. Diese Methode bietet im Vergleich zu anderen dreidimensionalen Techni- ken wesentlich ...
Jahr2003
HeftNr9
Dateigröße79 KByte
Seiten1406

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]