Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel PLUS

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.

Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift PLUS können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suche:
Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Forschung und Technologie" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte aus dem Online-Abo sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Verbesserung der Testqualität im Fokus der Boundary Scan Days 2008

Die GÖPEL electronic GmbH, Jena, hat am 8. und 9. April 2008 ihre diesjährigen Boundary Scan Days veranstaltet. Sie standen unter dem Motto „Höhere Testqualität in Labor und Produktion durch erweiterte JTAG/Boundary Scan-Anwendungen" und zeigten neben aktuellen Problemen, Trends und Innovationen v.a. auf, wie sich das Testen mit JTAG/Boundary Scan erfolgreich in der Praxis einsetzen lässt. Informationen für die Praxis sind ...
Jahr2008
HeftNr6
Dateigröße612 KByte
Seiten1230-1233

Verbesserung der Zuverlässigkeit von Lötverbindungen durch thermo-chemo-mechanische Verfahren

Das Stoffeigenschaftsändern ist ein Verfahren zum Fertigen eines festen Körpers durch Umlagern, Aussondern und Einbringen von Stoffteilchen. Eine etwaige Formänderung gehört nicht zum Wesen dieses Verfahrens. Gezielt können der Aufbau, das Gefüge und damit auch die Eigenschaften der Werkstoffe durch eine Wärmebehandlung verändert werden. Diese Verfahren werden in der Industrie zur Verbesserung der Volumen- und/oder Oberflächen- ...
Jahr2008
HeftNr12
Dateigröße1,038 KByte
Seiten2598-2606

Verbesserung der Zuverlässigkeit, Lebensdauer und Kostensenkung in der Automotive-Elektronik durch innovative Leiterplattentechnologie

In der modernen Automobiltechnologie ist die Elektronik ein wesentlicher Kostenfaktor. Nach den Aussagen von Bosch in Deutschland betragen die Kosten für Elektronik im Automobil bereits über 40 % der Gesamtkosten. Die Leiterplatte hat hierbei einen Anteil von etwa 4 % bis 8 % je nach Komplexität der elektronischen Baugruppe. Für die Funktionalität des Automobils ist die Elektronik mittlerweile der Faktor mit dem höchsten Risiko. Eine ...
Jahr2012
HeftNr6
Dateigröße1,245 KByte
Seiten1310-1321

Verbindungen in IMKS mit Sn100Ni+

,Integriertes Metall/Kunststoff-Spritzgießen‘ (IMKS) ist ein an der RWTH Aachen konzipiertes Verfahren zur Herstellung komplexer Kunstoffbauteile mit leitfähigem Innenleben. Ein Spezialist für bleifreie Lote ist an der Entwicklung beteiligt. Die Lote erzeugen Leiterbahnen und Elektronikkomponenten-Verbindungen in den Spritzgussteilen. Seit Umstellung auf bleifreie Löttechnik 2006 sind nickeldotierte Lote in sämtlichen Lötprozessen der ...
Jahr2022
HeftNr5
Dateigröße1,473 KByte
Seiten675-676

Verbindungslösungen für die industrielle Netzwerkstruktur einer klugen Fabrik

Auf der SPS/IPC Drives 2013 zeigte TE Connectivity diverse Netzwerk-Innovationen für die industrielle Automatisierung. Damit unterstreicht der Anbieter von Verbindungslösungen seine Vorreiterrolle im Zuge der vollständigen Digitalisierung der Fertigungsprozesse.

Jahr2013
HeftNr12
Dateigröße727 KByte
Seiten2568-2570

Verbindungssystem von Ultrasonic-Wedge-Bondungen auf chemisch Nickel/Sudgold-Schichten

Die COB-Technik wird heutzutage wegen der gestiegenen Anforderungen an die Miniaturisierung in der Mikroelektronik und wegen des starken Preisdruckes immer häufiger eingesetzt. Dennoch sind nicht alle Fragen bezüglich geeigneten, d. h. bond- und lötbaren Leiterplattenoberflächen hinreichend geklärt. //The COB (Chip-on-Board) process is increasingly more used nowadays, thanks partly to the increasing demands imposed by ...
Jahr2000
HeftNr3
Dateigröße778 KByte
Seiten474-480

Verbindungstechniken für hohe Betriebstemperaturen

Mit der Möglichkeit, Elektronik bei höheren Temperaturen einsetzen zu können, steigen auch die Freiheitsgrade hinsichtlich der Integration und des Einsatzortes. Höhere Betriebstemperaturen bieten die Möglichkeit, Baugruppen in kleiner dimensionierten Räumen und bei weniger Kühlaufwand einzusetzen. Verschiedene Anwendungsfelder sind hier zu nennen: Zum einen die Leistungselektronik und die dazu gehörige Logik, zum zweiten Sensorik an ...
Jahr2013
HeftNr8
Dateigröße654 KByte
Seiten1717-1724

Verbindungstechnologien für die kommende 5G-Mobilfunk-Generation

Die Einführung der neuen 5G-Mobilfunkgeneration mit Frequenzbändern bis zu 6 GHz ist bereits im Gange. Frequenzen von 28 GHz oder sogar höher sollen kommen. Für den Verbindungstechnik-Hersteller bedeutet das, Signalverluste und -störungen zu reduzieren, indem Dielektrizitätskonstante, Materialübergänge oder Kupfer- Rauheit optimiert werden.

 

Jahr2018
HeftNr7
Dateigröße1,889 KByte
Seiten1154-1155

Verbindungswerkstoffe in der Leistungselektronik

Leistungselektronik kommt in einer Vielzahl von Applikationen zur Anwendung. Soll eine Frequenz oder eine Spannung angepasst werden, so wird dies häufig unter Verwendung von Leistungsbauelementen getan. Immer höhere Verlustleistungen beziehungsweise die fortschreitende Miniaturisierung führen zu einer Steigerung der Einsatztemperatur der Bauelemente. Als zusätzliche Anforderung ist auch die höhere Lebensdauer der Verbindung zwischen dem ...
Jahr2011
HeftNr6
Dateigröße743 KByte
Seiten1400-1407

Verbundlote und adaptive Lötverbindungen

In der Wirtschaft werden als ein Element der Adaptronik zunehmend adaptive Fügeverbindungen angewendet, deren Eigenschaften nach dem Vorbild des Verhaltens biologischer Systeme auf veränderte Betriebsbeanspruchungen intelligent reagieren. Dazu zählen u.a. kombinierte Kraftschluss-Formschluss-Verbindungen (z.B. NORD-LOCK-Sicherungsscheiben [1] oder selbsthemmende Spannelemente [2]) aber auch kombinierte ...
Jahr2007
HeftNr1
Dateigröße3,716 KByte
Seiten151-155

Verbundprojekt für gedruckte Elektronik gestartet

Die Unternehmen PolyIC, BASF, Evonik Industries, Elantas Beck und Siemens haben ein vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördertes Verbundprojekt mit dem Namen MaDriX gestartet. Mit diesem Projekt wird die Entwicklung leistungsfähigerer gedruckter Funketiketten (Radio Frequency Identification, RFID) vorangetrieben.

Jahr2008
HeftNr4
Dateigröße211 KByte
Seiten772

Verdecktes Ermitteln – Röntgeninspektion von Leiterplatten mit Abschirmblechen

Überall dort, wo es auf darauf ankommt, negative Einflüsse von elektromagnetischen Strahlungen zu verhindern, kommen sogenannte Abschirmbleche zum Einsatz. Hierzu werden zumeist einteilige Schirmbleche, aber auch zweiteilige Gehäuse, bestehend aus einem lötbaren Gitterrahmen und einem Abschirmdeckel, auf Leiterplatten montiert. Die Abschirmdeckel bestehen häufig aus einem mit Zinn überzogenen Weißblech und werden in der Regel in einem ...
Jahr2013
HeftNr6
Dateigröße855 KByte
Seiten1265-1267

Verein zur Förderung der Magnesiumverarbeitung gegründet

Extrem leicht, einfach verarbeitbar, hoch beständig und über den gesamten Lebenszyklus umweltverträglich – diese Eigenschaften werden heute in immer mehr Indu-striebereichen von Werkstoffen gefordert. Magnesium kann bei jeder einzelnen Anforderung punkten. Dass der vielseitige Leichtbaustoff im Vergleich zu anderen Werkstoffen dennoch ein Schattendasein führt, liegt vor allem am lückenhaften Wissen über Magnesium. Dies zu ändern, ...
Jahr2004
HeftNr5
Dateigröße46 KByte
Seiten825

Vereinfachte Prozesse und Kosteneinsparungen durch Through Hole Reflow-Technologie

Die THR-Technologie setzt sich heute als voll- wertige Alternative zu etablierten Montageprin- zipien durch. Eine zunehmende Marktakzeptanz bei wachsendem Produktspektrum zeigt deutlich das Potenzial, bestehende Prozesse zu verein- fachen. Die parallele Umstellung zu bleifreien Fer- tigungsprozessen und THR-Produkten hält zudem die Kosten im Rahmen.//  The title method (THR) has now evolved so as to offer a fully-developed ...
Jahr2003
HeftNr12
Dateigröße164 KByte
Seiten1940-1942

Vereinfachter Pull-Test von Wafer-Bumps

Wafer-Bumps kommen in vielerlei Gestalt, und entsprechend komplex ist der Test ihrer Funktionalität und Qualität. Der Bond-Test erfordert den Einsatz von Zug- oder Scherkräften.

Shear-Testing hat den Vorteil der Einfachheit gegenüber dem Pull-Test und ist eine geeignete Wahl zur Ermittlung der im Test interessierenden Ausfälle. Andererseits führt der Pull-Test eher zu einem Bond-Ausfall als dem Ausfall des Bump-Materials.

Jahr2016
HeftNr8
Dateigröße693 KByte
Seiten1550-1551

Verfahrensentwicklung: Kontakt-Thermografie für Leistungselektronik

In der Leistungselektronik werden die gleichen Technologien wichtig, die in der anspruchsvollen Halbleiterindustrie verwendet werden. Gleichzeitig muss eine sichere elektrische und thermische Verbindung zum DCB-Substrat bestehen. Um dies zu überprüfen, sind neue Testverfahren notwendig. Treiber des Trends in der Leistungselektronik zu ‚neuen‘ Halbleitermaterialien und -verfahren sind besonders die Elektrifizierung der Automobilindustrie ...
Jahr2022
HeftNr3
Dateigröße922 KByte
Seiten354-355

Verflixt nochmal, schon wieder!

Aus welchem Grund auch immer, man wird von den falsch gedruckten Leiterplatten in der SM-Produktion beinahe verfolgt. Meist ist es zu teuer, besonders wenn der Fehldruck auf der zweiten Seite passiert und die erste schon gelötet ist, die Baugruppe zu entsorgen. Daher stellt sich die Frage, wie man nun am besten billiger wegkommt.

Jahr2014
HeftNr4
Dateigröße904 KByte
Seiten750-752

Verfügbarkeit von Indium und Gallium

Langfristig wird sowohl Indium als auch Gallium mit zeitweise schwankenden Preisen zur Verfügung stehen. Claire Mikolajczak (Übersetzt durch Jürgen Seitner, GPS Technologies) - 1 Einführung - Indium ist ein Nebenprodukt von mehreren, gemeinsam gewonnenen Basismetallen. Zu diesen Metallen gehören Blei, Zink, Kupfer, Zinn oder auch Misch- erze. - 2 Indium Erze und Bergbau - Die Menge an Indium in der Erdkruste wird auf 0,05 ppm für das ...
Jahr2010
HeftNr2
Dateigröße717 KByte
Seiten326-329

Verfügbarkeit von PCB-Referenz-Designs für IoT-Chipsets von Intel angekündigt

Intel stellt ab sofort Referenz-Designs für Internet-of-Things-Chipsätze (IoT) zur Verfügung, die mit der PCB-Design-Umgebung CR-8000 Design Force von Zuken erstellt wurden. Design Force ist eine Komplettlösung für das 2D/3D Multi-Board PCB-Design. Insbesondere ermöglicht sie die Entwicklung und Analyse von Package und Leiterplatten im System. Das Tool unterstützt die Analyse und Optimierung der Verbindungen von Singleboard, Multiboard ...
Jahr2015
HeftNr5
Dateigröße342 KByte
Seiten925

Verfügbarkeit von Zinn als Leiterplatten-Endoberfläche

Da auch in Zukunft über 60 % der Endoberflächen von Leiterplatten aus Zinn bestehen werden, wird hier die gegenwärtige und zukünftige Versorgungslage weltweit betrachtet. Leiterplatten-Endoberflächen In der elektronischen Industrie sind zwar unterschiedliche Leiterplatten-Oberflächen möglich, den größten Teil nimmt aber immer noch die belotete, meist heißverzinnte Oberfläche ein. Die technischen Erfordernisse haben ...
Jahr2004
HeftNr8
Dateigröße75 KByte
Seiten1252-1254

Vergießen in der Elektrotechnik und Elektronik

Umfassende Informationen zum Vergießen, Umhüllen und Lackieren von Elektronikprodukten wurden am 16./17. März 2005 in Regensburg beim gleichnamigen Profiforum geboten, die der Bereich Technik des OTTI Kollegs veranstaltete. Was notwendig bzw. sinnvoll ist sowie mit welchen Materialien man Elektronik schützen kann und wie diese aufgebracht werden können, wurde im Detail diskutiert. Zudem wurden zahl- reiche Anwendungsbeispiele ...
Jahr2005
HeftNr6
Dateigröße269 KByte
Seiten1080-1082

Vergleich der thermischen Eigenschaften unterschiedlicher Insulated Metal Substrate-Leiterplatten

Der nachfolgende Artikel gibt einen Überblick über die notwendige thermische Optimierung von Leiterplatten, um wärmebedingte Überbeanspruchungen der Bauteile zu vermeiden. Die in dieser Studie aufgeführte elektrische Schaltung mit einer mittleren Verlustleistungsdichte von etwa 39 W/cm2 erfordert ein adäquates thermisches Management der Leiterplatte, das eine zuverlässige Entwärmung sicherstellt. Hierzu wurden unterschiedliche ...
Jahr2010
HeftNr8
Dateigröße717 KByte
Seiten1758-1763

Vergleichende Eigenschaften von Legierungen im flüssigen Zustand

Für die so genannten Flowlötverfahren, also das Wellen- und Selektivlöten, sind viele Eigenschaften der flüssigen Lote, die für die Umstellung auf bleifreie Lotlegierungen wichtig sind, nur unzureichend bekannt. Die mangelnde Benetzung, der unvollständige Durchstieg und auch resultierende Fehler in der Lötverbindung wie z.B. das Fillet Lifting können den bleifreien Legierungen zwar zugeordnet wer- den, der ursächliche Zusammenhang ...
Jahr2006
HeftNr12
Dateigröße820 KByte
Seiten2120-2125

Vergleichstest verlustarmer LTCC-Systeme bis 40 GHz

Bisher wurden die HF-Eigenschaften von LTCC Mehrlagenkeramik nur in vereinzelten Arbeiten systematisch untersucht. Ebenso fehlt es der Industrie an vergleichenden Tests der verschiedenen LTCC Substrate und Leiterbahntechnologien. Aus diesem Grund wurde im Rahmen des F&E-Projektes EASTON eine solche Untersuchung bis 40 GHz durchgeführt, die von zahlreichen Material- und Modulherstellern unterstützt wurde. Ein Testverfahren für den ...
Jahr2003
HeftNr9
Dateigröße538 KByte
Seiten1407-1413

Vergrabene Widerstände für den Einsatz in LTCC MCMs

Es werden die Eigenschaften vergrabener Widerstände in LTCC beschrieben. Dazu gehören die er- reichbaren Widerstands- und TCR-Werte, die Stabilität sowie die umsetzbare Verlustleistung, die für vergrabene Widerstände höher liegt als fürTop- Layer- Widerstände.Es wird insbesondere auf Trimmmöglichkeiten mittels Laser sowie den Hochspannungsimpulsabgleich eingegangen, bei dem eine Widerstandsänderung durch Veränderungen in der ...
Jahr1999
HeftNr9
Dateigröße795 KByte
Seiten1318-1324

Verguss unter Vakuum mit BARTEC Dispensing Technology

Staub, Feuchtigkeit, Hitze, Druck und Vibrationen – Umwelteinflüsse, die sich auf die Funktionalität elektrischer Bauteile auswirken. Der Schutz dieser Bauteile gegen erhebliche und wechselhafte Bedingungen stellt immer wieder eine komplexe Aufgabe dar. In der Automobilindustrie als auch in der Elektro- und Elektronikindustrie werden die Anforderungen an die Bauteile und somit auch an die verwendete Vergussmasse immer anspruchsvoller. Die ...
Jahr2008
HeftNr9
Dateigröße156 KByte
Seiten1930

Vergusstechniken für den Schutz von Flachbaugruppen

In diesem Beitrag werden verschiedene Gießmethoden und unterschiedliche Gießharze verglichen und dabei neue Techniken und Materialien vorgestellt. Weil der größere Teil der Baugruppen Bauteile ent- hält, die nicht eingegossen werden dürfen, wird vorwiegend der partielle Verguss beschrieben.//  Various resin casting and pouring technologies are examined, resin types compared and new techni- ques and materials described. Since ...
Jahr2005
HeftNr5
Dateigröße454 KByte
Seiten893-901

Verhalten von Bleifrei-Lotpasten beim Drucktest

Ein in Zusammenarbeit mehrerer Firmen durchgeführter Drucktest mit bleifreien Lotpasten und die dabei gewonnenen Erkenntnisse werden beschrieben. Getestet wurden zwei verschiedene Bleifrei-Pasten, wobei das Löten ohne Bauteile in einem Vollkonvektionsofen erfolgte. Zum Drucken wurde eine laser- geschnittene Edelstahlschablone mit 127 µm Dicke verwendet.

Jahr2003
HeftNr4
Dateigröße223 KByte
Seiten607-610

Verhinderung von Whiskerbildung

Die Elektronikindustrie steht unter Druck, in naher Zukunft keine bleihaltigen Lote in der Fertigung mehr verwenden zu dürfen. Der Einsatz von reinem Zinn ist eine Alternative und möglicherweise das einfachste System, das ohne Aufwand in be- stehende Zinn/Blei-Anlagen übernommen werden kann. Die Furcht vor Whiskerbildung hat den Gebrauch von Rein-Zinn bisher jedoch beeinträch- tigt. Zinnwhisker mit einer Länge von wenigen Mikrometern bis ...
Jahr2004
HeftNr2
Dateigröße346 KByte
Seiten209-216

Verificationstool von Zuken für E3.cable 2009

EDA-Software-Anbieter Zuken hat E3.cable 2009 um leistungsfähige Prüfungen für elektrische Schaltungen erweitert, mit denen Anwender ihre Designs prüfen und deren Funktion verifizieren können, ohne dafür externe Werkzeuge zu verwenden. Für das neue Verificationstool konnte das Unternehmen auf das Know-how der Entwicklerteams für die verschiedenen Zuken-Lösungen für Kabeldesign zurückgreifen.

Jahr2009
HeftNr7
Dateigröße462 KByte
Seiten1498

Verigy: Skalierbarer Chiptester senkt Testkosten

Die Übernahme durch Advantest Group im März 2011 ist abgeschlossen und die Bündelung des Know-hows zeigt nun erste Früchte. Das Tester-Portfolio wurde um ein Kompaktsystem erweitert. Zusammen mit den anderen Testern dieser Reihe bildet sich damit eine Familie von individuell skalierbaren Testsystemen für hochentwickelte Halbleiterdesigns einschließlich 3D-Architekturen und IC-Designs mit Strukturen von 28 nm und kleiner.

Jahr2012
HeftNr4
Dateigröße341 KByte
Seiten763-765

Verklebungsfreie Trommelverzinnung von Kleinbauteilen

Das Verkleben von Schüttgut, welches mit einer Trommelgalvanik verzinnt wird, ist einer der größlten Faktoren für Ausschuss in diesem Prozess. Bei der Firma Schlötter wurde nun ein neuer Elektrolyt entwickelt, der dieses Problem minimiert und die Trommel-Beschichtung in einem Mattzinn-Elektrolyt effizienter macht.

Jahr2015
HeftNr2
Dateigröße489 KByte
Seiten321-324

Verkupferung von Leiterplatten im Pulse Plating-Verfahren

Durch den Einsatz der Reverse Pulse Plating Technologie (RPP) wird die Streukraft Oberfläche - Bohrung von Kupferelektrolyten sowohl beim Pattern als auch Panel Plating beträchtlich verbessert. Höhere Stromdichten sind einsetzbar, so daß erhebliche Kapazitätsgewinne in der Galvanik erzielt werden können. Im Vergleich zur bisherigen Gleichstromabscheidung werden die Vorteile dargestellt. // Use of Reverse Pulse Plating (RPP) ...
Jahr1999
HeftNr9
Dateigröße984 KByte
Seiten1271-1279

Verkupferung von Leiterplatten im Pulse Plating-Verfahren

Durch den Einsatz der Reverse Pulse Plating Technologie (RPP) wird die Streukraft Oberfläche - Bohrung von Kupferelektrolyten sowohl beim Pattern als auch Panel Plating beträchtlich verbessert. Höhere Stromdichten sind einsetzbar, so daß erhebliche Kapazitätsgewinne in der Galvanik erzielt werden können. Im Vergleich zur bisherigen Gleichstromabscheidung werden die Vorteile dargestellt.// Use of Reverse Pulse Plating (RPP) results ...
Jahr1999
HeftNr9
Dateigröße984 KByte
Seiten1271-1279

Verlässliche Inspektion von Lötverbindungen an BGA, µBGA, CSP und Flip-chip-packages

Die Qualitätskontrollen im Bereich der Elektronikfertigung werden anspruchsvoller, die Bauteile sind kleiner und komplexer geworden und die Bestückungsdichte der Leiterkarten nimmt immer weiter zu. Bei der zunehmenden Miniaturisierung ist es von entscheidender Bedeutung, Materialfehler noch im Vorfeld auszusortieren, Bestückungs- und Lötfehler zuverlässig zu erkennen und deren Ursachen zu analysieren.

Jahr2015
HeftNr11
Dateigröße413 KByte
Seiten2303-2304

Verleihung der MID-Industriepreise 1999

  Zur Förderung der noch jungen Technologie räumlicher spritzgegossener Schaltungsträger verleiht die Forschungs- Vereinigung 3-D MID e. V., jeweils zur Productronica in München, besondere Auszeichnungen für innovative Entwicklungen. Mit dem MID-lndustriepreis sollen richtungsweisende Produkte oder Verfahren auf dem Gebiet räumlicher spritzgegossener Schaltungsträger gewürdigt werden. In diesem Jahr gingen der ...
Jahr2000
HeftNr1
Dateigröße243 KByte
Seiten74-75

Verleihung des EITI-Award 2000

 Am 24.11.2000 wurde in der ZVEI-Arena auf der electronica der EITI-Award 2000 verliehen. Der öffentlich ausgeschriebene und mit 10 000 DM dotierte Preis ging an Dipl.-Ing. Joachim Ulbricht, BuS Elektronik, Riesa für die Entwicklung einer innovativen SMD-LED-Vollmatrixanzeige.

Jahr2001
HeftNr1
Dateigröße120 KByte
Seiten39

Verlustwärme elegant abführen

Bei der Entwärmung setzt AT&S auf metallbasierte Substrate (IMS – Insulated Metallic Substrates). Diese werden unter dem Namen TC – Thermal Conductive PCB, in den Werken Klagenfurt und Fehring gefertigt. Im Folgenden wird diese Technologie vorgestellt. Wo immer elektronische Bauteile am Werk sind, entwickelt sich Wärme. Und die muss weg. Denn Wärme im Übermaß setzt Baugruppen, Geräten und Apparaten auf Dauer gehörig zu. ...
Jahr2008
HeftNr10
Dateigröße962 KByte
Seiten2138-2143

Vernetzt in die Zukunft

Am 27. Juni 2012 fand der 7. Silicon Saxony Day des sächsischen Branchenverbandes der Mikroelektronik, Halbleiter- und Photovoltaik Silicon Saxony e.V. in Dresden statt. Mehr als 400 Unternehmer, Forscher und Entwickler sowie Interessierte der Branchen Mikro-/Nanoelektronik, Software, Photovoltaik, Life Science, Automobil und Kommunikation aus ganz Deutschland nutzten den Kongress und die Fachausstellung, um sich intensiv zu den neuesten ...
Jahr2012
HeftNr8
Dateigröße928 KByte
Seiten1831-1840

Vernetzte 3D-Inspektion – ein Beispiel aus der Praxis

Deltec Automotive setzt bei den Prüftechnologien Lotpastenkontrolle (SPI), automatische optische Inspektion (AOI) sowie automatische und manuelle Röntgeninspektion (AXI/MXI) auf die 3D-Systeme von Viscom. In der täglichen Anwendung werden die nutzerfreundlichen Vorteile deutlich sichtbar.

 

Jahr2017
HeftNr11
Dateigröße1,284 KByte
Seiten1992-1993

Vernetzte Fahrzeuge werden schnell Teil des Internet of Things

Fahrzeuge werden mehr und mehr Teil des IoT-Ökosystems. Deshalb müssen sowohl die Konnektivität als auch die Safety- und Security-Lösungen in der Fahrzeugelektronik einer sehr genauen Prüfung unterzogen werden. Die Technologie für autonomes Fahren gibt es schon seit einiger Zeit, die Sicherheit der Embedded-Software muss man jedoch mit geeigneten Architekturen weiterentwickeln. Kulturelle, rechtliche und Sicherheitsfragen begleiten auch ...
Jahr2016
HeftNr10
Dateigröße623 KByte
Seiten2000-2005

Verschiedene Siliziumkarbid-Technologien im direkten Vergleich

Leistungsschalter auf der Basis von Siliziumkarbid (SiC) erobern in der heutigen Umrichtertechnik immer mehr Terrain. Der folgende Beitrag vergleicht den ersten Prototyp eines SiC-MOSFETs von ST mit einem in Grundstellung gesperrten SiC-JFET und einem SiC-BJT. Die Analyse stellt die statischen und dynamischen Kenndaten der Bausteine gegenüber und konzentriert sich dabei insbesondere auf die jeweiligen Treiberanforderungen. Dabei zeigt sich, ...
Jahr2012
HeftNr10
Dateigröße644 KByte
Seiten2128-2131

Verschmelzung von Elektrizitätswirtschaft und IT – neue Chancen für die Elektronikindustrie

Fast einhundert Jahre schon ist der klassische Stromzähler in deutschen Haushalten zu finden. Die Zeit der Elektronifizierung der Gesellschaft scheint an ihm vorbei gegangen zu sein. Doch fast unbemerkt von der hiesigen Elektronikindustrie vollzieht sich in einigen Ländern bereits die Verschmelzung von Elek- trizitätswirtschaft und IT bis hin zum Endverbraucher. Komplexe digitale Datenerfassung und -verarbeitung ist weltweit im Vormarsch. ...
Jahr2009
HeftNr8
Dateigröße294 KByte
Seiten1714-1717

Version V17 des EDA-Tools Target 3001! ist erschienen

Das Ingenieurbüro Friedrich hat die Version 17 seines CAD-Tools für den Leiterplatten- und Baugruppenentwurf herausgebracht [1]. In das CAD-Werkzeug wurden zahlreiche neue Funktionen eingebaut, die dem Leiterplattenkonstrukteur die Arbeit erleichtern sollen.Das EDA-Tool Target 3001! ist in vielen Unternehmen, Instituten und Ausbildungseinrichtungen schon lange erfolgreich im Einsatz. Das Ingenieurbüro Friedrich entwickelt die ...
Jahr2014
HeftNr8
Dateigröße353 KByte
Seiten1663

Verstärker halbiert Smartphone-Energieverbrauch

Das US-Start-up-Unternehmen Eta Devices hat einen neuartigen Signalverstärker entwickelt [1]. Mit der neuen Technologie, die zwei MIT (Massachusetts Institute of Technology)-Professoren erfanden, soll sich der Stromverbrauch von Smartphones und Sendestationen für Mobilfunknetze in Zukunft halbieren lassen. Die Technologie soll auf dem Mobile World Congress im Februar 2013 in Barcelona offiziell vorgestellt werden.

Jahr2012
HeftNr12
Dateigröße767 KByte
Seiten2607-2608

Verstärker widersteht Weltraumtemperaturen

Elektronik in der Raumfahrt muss normalerweise speziell verpackt werden, um die integrierten Schaltkreise vor den extremen Temperaturen im Weltraum zu schützen. Elektrotechniker der University of Arkansas [1] haben einen Mikroverstärker vorgestellt, der das ändern könnte. Laut Prof. Alan Mantooth von der Universität ist das entwickelte Gerät der erste echte Differenzverstärker, der speziell für extreme Temperaturen inklusive dem ...
Jahr2009
HeftNr4
Dateigröße270 KByte
Seiten774-775

Verteilte Ereigniserkennung in drahtlosen Sensornetzen überwacht Zaun-, Reha- und Sportanwendungen

Die Umwelt, menschliche Aktivitäten und sicherheitsrelevante Areale sollen nach Bedarf intelligent überwacht werden können. Überwachungssysteme bestehend aus Kameras und Wachpersonal versprechen lückenlose Überwachung die jedoch häufig nicht realisierbar und oft gesellschaftlich nicht erwünscht ist. Spezifische Ereignisse, wie kritisches Frequenzaufkommen an Brücken, Einbrüche in geschützte Areale aber auch schädigende oder ...
Jahr2012
HeftNr3
Dateigröße572 KByte
Seiten629-635

Vertical System Integration by Using Inter-Chip Vias and Solid-Liquid Interdiffusion Bonding

A new approach for 3D system integration, called Inter-Chip Via - Solid Liquid Interdiffusion (ICV-SLID) is introduced. This is a new chip-to-wafer stacking technology which combines the advantages of the Inter-Chip Via (ICV) process and the solid-liquid-interdiffusion technique (SLID) of copper and tin. The fully modular ICV-SLID concept allows the formation of multiple device stacks. A test chip was designed and the total process sequence ...
Jahr2006
HeftNr10
Dateigröße439 KByte
Seiten1751-1754

Vertikal oder horizontal

Wenn der Leiterplattenhersteller mit dem Gegensatz vertikal/horizontal konfrontiert wird, dann wird er zu- nächst erst einmal an die Art der Prozeßtechnologie denken und weniger an die Strukturierung des Geschäfts. Beide Vorgänge haben nichts gemeinsam, außer der Tatsache, daß in beiden Fällen das vertikale Element in den letzten Jahren immer mehr in den Hintergrund gedrängt wurde. Ausschlaggebend dafür waren die Kosten, die ...
Jahr2000
HeftNr1
Dateigröße186 KByte
Seiten1

Vertikale Durchlaufanlage zum Entwickeln, Ätzen, Strippen und Trocknen

Mit dem optimal aufeinander abgestimmten Geräteprogramm der Walter Lemmen GmbH lässt sich der gesamte Fertigungsprozess zur Herstellung von Leiterplatten- und Multilayer-Prototyen bis zur Kleinserie abdecken. So können hochwertige Leiterplatten mit komplexen Strukturen, feinen Leiterplattenbreiten und -abständen auf unterschiedlichen Basismaterialien erzeugt werden.

Jahr2015
HeftNr3
Dateigröße359 KByte
Seiten470

Verwendung von Deckfolien in Verbindung mit flexiblen und starr-flexiblen Leiterplatten

Das strukturierte Leiterbild von flexiblen- und starr-flexiblen Leiterplatten wird in vielen Fällen mit Polyimid-Deckfolien geschützt. Damit die geätzte Leiterbildstruktur mit der am besten geeigneten Deckfolie für die spezifizierte Anwendung versehen werden kann, sollten einige technische Besonderheiten der Folien schon in die ersten Überlegungen mit einfließen. Nachfolgend werden dem Entwickler, Konstrukteur und Layouter einige ...
Jahr2008
HeftNr5
Dateigröße840 KByte
Seiten922-928

Verwendung von Flussmitteln beim Durchkontaktieren von Leiterplatten

Beim Schwalllöten läuft die bestückte Baugruppe normalerweise zuerst über den Fluxer. Erst vorheizen und dann fluxen wird sehr selten praktiziert, außer in einigen Selektivlötanlagen. Seitdem man meist mit feststoffarmen Flussmitteln arbeitet, werden statt der Schaumfluxer die verschiedenen Sprühfluxer verwendet und so stellt man sich die Frage: Ist das Flussmittel nun da oder ist es nicht da? Man macht sich zudem Gedanken, wie ...
Jahr2016
HeftNr9
Dateigröße468 KByte
Seiten1693-1694

Verwölbungsmessungen unter thermischer Belastung

Das TherMoire®-Verfahren ermöglicht die Messung der Verwölbung von ebenen Oberflächen und deren Veränderung bei thermischer Belastung. Es wird dabei das Prinzip des Schattenmoire genutzt. Es kann ein Temperaturbereich von bis zu ca. 260?°C analysiert werden. Beispiele von praktischen Messungen an BGAs, Leiterplatten und SMT-Steckern zeigen, dass die Änderungen der Verwölbungen über den betrachteten Temperaturbereich teilweise sehr ...
Jahr2009
HeftNr1
Dateigröße936 KByte
Seiten170-178

VIA electronic – seit 5 Jahren Spezialist für LTCC-Produkte

Die nachfolgend vorgestellte VIA electronic GmbH, Hermsdorf, ist ein mittelständisches, innovatives Unternehmen, das LTCC-Produkte wie Multilayer Boards, Multichip Module und Gehäuse entwickelt, in Serien produziert und vermarktet. LTCC steht für Low Temperature Cofired Ceramic, einer Technologie, deren Basis niedrig sinternde Keramikfolien sind, die mechanisch strukturiert, in Dickschichttechnik bedruckt, laminiert und gesintert werden. ...
Jahr2003
HeftNr1
Dateigröße810 KByte
Seiten132-135

VIA startet seinen ersten Vierkernprozessor

Jahr2011
HeftNr8
Dateigröße147 KByte
Seiten1747

Vias in DCB-Substraten für eingebettete Leistungsmodule

Diese Arbeit umfasst die Evaluation von fünf unterschiedlichen Ansätzen zur Herstellung von Vias in DCB-Substraten (Direct Copper Bonded). Durch den Einsatz eines Lasersystems wurden unterschiedliche Layouts der Vias in DCB-Substraten realisiert. Im nächsten Schritt wurden die Via-Löcher mit metallischen Materialien gefüllt, um eine elektrische Verbindung auszubilden. Hierbei wurden unterschiedliche Verfahren wie Schablonendrucken, ...
Jahr2019
HeftNr3
Dateigröße2,127 KByte
Seiten411-418

Vias und Bohrungen für THT-Bauteile – Hintergründe zur Definition von Padstacks am CAD-System

Mit dem vorliegenden zweiten Beitrag wird die in der PLUS 5/2012 begonnene Artikelserie zum Thema Leiterplattenkonstruktion fortgesetzt. Der erste Artikel setzte sich mit dem Aspekt Ratio für Bohrungen auseinander.

Jahr2012
HeftNr7
Dateigröße4,514 KByte
Seiten1518-1528

Video Development Kit – die Plattform OZ745 vereinfacht das Design von Broadcast-Applikationen

Xilinx hat zusammen mit seinem Xilinx-Alliance-Mitglied OmniTek eine recht vielseitige Entwicklungsplattform für Echtzeit-Videoverarbeitung herausgebracht. Die Plattform zielt auf die Entwickler von breitbandigen Video- Angeboten in der Medien-Industrie Das neue Video-Entwicklungs-Kit OZ745 von OmniTek auf der Basis des Zynq-7000-SoC (system on chip) von Xilinx verbessert die Performance von Videosystemen, reduziert die ...
Jahr2014
HeftNr8
Dateigröße712 KByte
Seiten1655-1657

Video-Inspektionssystem prüft Bauteile mit vierfacher Full-HD-Auflösung

Das weltweit erste 4K-Ultra-HD-Video-Inspektionssystem stammt von der Berliner TechnoLab. Mit diesem extrem auflösungsstarken Videomikroskop erhöht sich die Darstellungsqualität bei der optischen Prüfung beispielsweise von elektronischen Bauteilen um das Vierfache im Vergleich zu Full HD.

Jahr2016
HeftNr3
Dateigröße261 KByte
Seiten527

Viel ,Potential‘ für Verbesserung im Feldbus

Kommunikationsstörungen durch Potentialunterschiede in CAN-Anlagen werden bisher unterschätzt und bleiben so meist unentdeckt. Wie man diese Fehler erkennt, misst und behebt, zeigt der folgende Beitrag.

Interruptions in the communication of CAN systems caused by potential difference are still underestimated and thus remain often undetected. How to recognise and catch these failures is the topic of the following article.

Jahr2014
HeftNr11
Dateigröße715 KByte
Seiten2465-2468

Viel Bewegung auf dem Markt für Leistungshalbleiter

Bereits für 2011 hatte das Marktforschungsunternehmen IC Insights Inc. vorausgesagt, dass der Markt für Leistungstransistoren im selben Jahr 13,1 Mrd. US$ erreichen wird und damit im Vergleich zu 2010 ein kräftiges Wachstum von 9 % erfährt. Das entspricht 2011 etwa 58,8 Mrd. produzierten Bauteilen. Gegenu?ber 2009 bedeutet das ein Wachstum von 44%.

Jahr2012
HeftNr2
Dateigröße208 KByte
Seiten299-301

Viel Bewegung bei Innoveda: Neues komplettes Designsystem für High-Speed-Leiterplatten und Führungskräftewechsel

Innoveda setzt seinen 2001 eingeleiteten Stahilisiemngskurs zielstrebig mit weiteren Maßnahmen auf der Produkt- und Managementebene fort. Im März informierte das Unternehmen über Veränderungen in der Führungsetage. Im April stellte der EDA-Software-Anbieter die neue High Speed Design-Software Innoveda HSD vor. Innoveda will noch bestehende Lücken im EDA-Software-Angebot schließen und sein bisheriges Toolangebot logisch ...
Jahr2002
HeftNr5
Dateigröße261 KByte
Seiten747-748

Viel für die Praxis – 5. Technologietag im Schwarzwald zur Baugruppenfertigung in der Elektronik

Die Farr electronic & optic GmbH, Neuenbürg, veranstaltete den Technologietag im Schwarzwald in diesem Jahr erstmals zusammen mit der Industrie und Handelskammer Nordschwarzwald in deren Räumlichkeiten in Pforzheim. Der 5. Technologietag zum Thema ‚Baugruppenfertigung in der Elektronik' bot eine Ausstellung, die einen Bogen von der Herstellung einer Leiterplatte über den Pastendruck, Bestücken und Löten bis hin zur Prüfung der ...
Jahr2015
HeftNr7
Dateigröße600 KByte
Seiten1413-1415

Viel Licht auf der Straße

Oslon Black Flat heißt die aktuelle LED für Frontscheinwerfer von Osram Opto Semiconductors. Mit modernster Chip- und Gehäusetechnologie und einem Keramikkonverter ausgestattet, zeigt das LED-Produkt aus der Oslon-Black-Series-Reihe seine Stärken auf der Straße: Hohe Lichtleistung auch bei hohen Strömen, homogene Lichtverteilung, Temperaturstabilität und ein besonders gutes Kontrastverhältnis für besseres Sehen und Gesehen werden.

Jahr2012
HeftNr11
Dateigröße666 KByte
Seiten2478

Viel Neues bei den vierten Automotive Days in Jena

Im Zweijahres-Rhythmus führt die GÖPEL electronic GmbH ihre Automotive Days durch. Die diesjährige Veranstaltung fand am 19. und 20. Juni in Jena statt. Dort wurde über Prüfaufgaben an Kfz-Steuergeräten, den Einsatz optischer Inspektionssysteme und allgemeine Trends zum Thema Automotive-Test informiert. Eine kleine Tischausstellung sowie ein Rahmenprogramm rundeten die Veranstaltung ab. Nach der Begrüßung und einleitenden ...
Jahr2007
HeftNr9
Dateigröße715 KByte
Seiten1716-1719

Viele Augen für viele Aufgaben

In der industriellen Produktion werden trotz der rasant zunehmenden Automatisierung auch in absehbarer Zukunft noch sehr viele Montageprozesse manuell durchgeführt. Qualitätssicherung durch Intelligenz und exzellente Auflösung: Aufgrund des komplexen Aufbaus der Produkte und/oder einer hohen Individualität der Produktvarianten ist eine vollständige Automatisierung der Montage in solchen Fällen wirtschaftlich nicht sinnvoll. Zudem ist ...
Jahr2021
HeftNr8
Dateigröße1,590 KByte
Seiten1023-1026

Viele Unternehmen sehen in Regionalisierung eine Gute Sache

Marktforscher & Analyst Charlie Barnhart (Charlie Barnhart & Associates) diskutiert bereits seit drei Jahren über die Vorteile einer regionalen Lösung für die Fertigung von elektronischen Produkten. Wir definieren Regionalisierung als OEM-Entscheidung, die Herstellung in der gleichen Region vorzunehmen, in der die Produkte auch verkauft werden sollen. Dabei ist es uninteressant, ob diese Herstellung In-House oder bei einem ...
Jahr2010
HeftNr6
Dateigröße492 KByte
Seiten1349

Vieles ist Mangelware - vor allem aber motivierte und engagierte Mitarbeiter

Daran, dass bestimmte Materialien und Bauteile sowie Experten knapp sind, hat sich die Elektronikbranche in den letzten Jahren gewöhnen müssen. Nachdem sich nun im Materialbereich und bei den Bauteilen eine Entspannung abzeichnet, zeigt sich im Humanressourcenbereich immer deutlicher, dass es an motivierten und engagierten Mitarbeitern mangelt. Und dies, obwohl Hilfskräfte und Mitarbeiter für einfachere Tätigkeiten in den meisten ...
Jahr2001
HeftNr6
Dateigröße151 KByte
Seiten893

Vielfalt an Trocknungs- und Aushärtungssystemen für die Elektronikindustrie

Um die verschiedenen Elektronikprodukte bzw. deren Prozesse realisieren zu können, werden unterschiedliche, für die jeweilige Applikation optimierte Trockner-Lösungen benötigt. Aufgrund seiner langjährigen Erfahrung im thermischen Anlagenbau kann Rehm eine große Palette an Trocknern anbieten bzw. mit dem jeweiligen Anwender eine spezifisch neue Lösung entwickeln. Einige Beispiele werden in diesem Artikel ...
Jahr2017
HeftNr4
Dateigröße2,290 KByte
Seiten697-706

Vielseitige AOI-Konfiguration mit hohem Durchsatz

Mit seiner bewährten und kürzlich mit dem Model SL aktualisierten Bauserie FX erreicht Nordson Yestech hohe Arbeitsgeschwindigkeit und In-line Defekt-Coverage durch das Fünf-Kamera-Prinzip: Top-down Viewing plus vier optionale Seitenkameras mit 5 Megapixel Auflösung. Die Baureihe BX bietet im Wesentlichen die- selben Daten und Funktionalitäten als Benchtop-Auslegung. Die Ausführung M1m zeichnet sich durch eine sehr kompakte Grundfläche ...
Jahr2013
HeftNr7
Dateigröße356 KByte
Seiten1486-1487

Vielseitige Röntgen-Plattform

Ein Röntgenbild eröffnet den Blick ins Innere eines Bauteils, ohne es zu zerstören. Das Prüfteil kann bequem auf einem fernbedienbaren Manipulator-Tisch abgelegt werden, die Tür der Strahlenschutzkabine wird geschlossen und die Durchleuchtung beginnt unmittelbar danach. Eine spezielle Probenvorbereitung ist nicht nötig. Das gestochen scharfe Bild steht sofort und verzögerungsfrei zur Verfü- gung und wird mit einem automatischen ...
Jahr2004
HeftNr10
Dateigröße248 KByte
Seiten1686-1691

Vielseitige Schablonenlösungen

Das Drucken von Lotpaste ist ein kritischer Prozessschritt in der SMD-Fertigung. Dabei kommt der Qualität der Schablone und der Lotpaste ein hoher Stellenwert zu. Hersteller sowohl von Pasten wie von Schablonen ist die Firma Alpha. Dabei profitiert der Kunde von der langjährigen Erfahrung aus der Herstellung von über einer Million Lotpastenschablonen der verschiedensten Typen. Die Blume Elektronik Distribution GmbH aus Bad ...
Jahr2013
HeftNr11
Dateigröße517 KByte
Seiten2437

Vielseitige Speicher-Neuheiten für diverse Anwendersegmente

Der US-Chip-Hersteller Alliance Memory fertigt und vertreibt weltweit Halbleiterspeicher in diversen Ausführungen, insbesondere im amerikanischen Sprachgebrauch als ,Legacy‘ bezeichnete Typen für bestehende Entwicklungen in den Anwendersegmenten Telekommunikation, Computing, Industrie, Medizin und Consumer. Im Produktangebot sind SRAMs, Low-power SRAMs, ZMD Low-power SRAMs, synchrone DRAMs (SDR) und DDR-SDRAMs (double data rate ...
Jahr2014
HeftNr10
Dateigröße588 KByte
Seiten2095-2096

Vielseitige und kompakte Industrie-PCs

ADL Embedded Solutions vermarktet hoch leistungsfähige Embedded-Systeme für Anwendungen im erweiter- ten Temperaturbereich und in rauen Umgebungen. ADL legt dabei großen Wert auf termingerechtes Design zuverlässiger Lösungen, die anspruchsvolle Kundenanforderungen erfüllen. Nun hat das Unternehmen einige Innovationen angekündigt. Das breite Portfolio an Single-Board-Computern von ADL reicht von Low-Power ...
Jahr2017
HeftNr3
Dateigröße664 KByte
Seiten496-497

Vielseitiges Design-Tool für Ferritmaterialien

Ein komplett überarbeitetes und mit erweiterten Funktionalitäten für EPCOS Ferrite ausgestattetes Design-Tool präsentiert die TDK Corporation. Die Software ermöglicht es, die Anwendungsparameter für alle Kernformen und Ferritmaterialien, darunter auch neue Werkstoffe für HF-Schaltnetzteile, schnell und einfach zu berechnen sowie grafisch darzustellen.

 

Jahr2020
HeftNr2
Dateigröße2,442 KByte
Seiten188-189

Vielzahl an Produkten für Leistungselektronik

Mit einem breiten Produktportfolio, das von Edelmetallpulvern, und -pasten bis hin zu keramischen Pulvern, technischen Gläsern und weiteren individuellen Lösungen reicht, erfüllt Ferro Electronics die hohen Anforderungen der Leistungselektronik in vielfältigen Anwendungen. Die Ferro Electronics in Hanau ist ein Geschäftsbereich von Ferro Performance Colors & Glass und gehört zu den weltweit führenden Anbietern von ...
Jahr2019
HeftNr4
Dateigröße1,011 KByte
Seiten576-577

Viertes LJ-Technologie-Forum – Tipps für kleinste Chips

Im Veranstaltungsforum Fürstenfeld in Fürstenfeldbruck fand im November 2014 das 4. Technologie-Forum der LaserJob GmbH statt. Zu der unter dem Motto ,Die Leiterplatte der Zukunft: smaller, smarter, more complex' durchgeführten Veranstaltung kamen über Hundert Besucher. An der begleitenden Table-Top-Ausstellung waren die Firmen ATEcare, Endress+Hauser, FAPS, FineTech, Fraunhofer IZM, ifm datalink, Koh Young und die Indium Corporation ...
Jahr2015
HeftNr2
Dateigröße637 KByte
Seiten291-294

VIP 2009 – einzigartige Wissensplattform mit vielen Neuheiten

Am 7. Oktober 2009 veranstaltete National Instruments im Veranstaltungsforum Fürstenfeld den 14. Techno- logie- und Anwenderkongress Virtuelle Instrumente in der Praxis (VIP). Die etwa 500 Teilnehmer zählende Veranstaltung umfasste 9 parallele Vortragssitzungen mit Technologie- und Anwendervorträgen, eine Aus- stellung, mehrere Hands-On-Kurse sowie ein DIAdem-Anwendertreffen. Mit dem VIP-Kongress wurde eine einzigartige Wissensplattform ...
Jahr2010
HeftNr2
Dateigröße843 KByte
Seiten367-369

VIP 2014 – weit mehr als Test- und Messtechnik

Der Technologie- und Anwenderkongress ,Virtuelle Instrumente in der Praxis – VIP 2014' von National Instruments (NI) zählte über 700 Teilnehmer. Auch bei den Vorträgen und den Ausstellern gab es mit über 100 bzw. mit über 40 Rekordzahlen. Und dies ist kein Zufall, denn beim VIP 2014 wurde neben Test- und Messlösungen auch vieles Anderes erörtert. So wurde z. B. aufgezeigt, wie die Herausforderungen von Industrie 4.0 bewältigt oder ...
Jahr2014
HeftNr12
Dateigröße682 KByte
Seiten2626-2628

VIP 2015 – IoT mit integrierter Systemdesign-Plattform gestalten

Der 20. Technologie- und Anwenderkongress ,Virtuelle Instrumente in der Praxis – VIP 2015' verzeichnete mit rund 800 Teilnehmern, über 40 Ausstellern und über 70 Vorträgen neue Rekordzahlen. Dieser Erfolg ist ein Spiegelbild der weiter zunehmenden Attraktivität dieses Branchenevents.

Jahr2015
HeftNr12
Dateigröße1,040 KByte
Seiten2519-2523

VIP 2016 – Technologie für zukünftige Innovationen

Der von National Instruments veranstaltete Kongress ,Virtuelle Instrumente in der Praxis 2016' (VIP 2016) war wieder eine günstige Plattform zum Austausch über neue Entwicklungen und Herausforderungen. Diesmal standen neben messtechnischen Lösungen das industrielle Internet der Dinge und Big Data im Blickpunkt.

Jahr2017
HeftNr1
Dateigröße1,509 KByte
Seiten126-128

VIP 2017 – Plattform und Ökosystem für Zukunftsthemen

Der 22. Technologie- und Anwenderkongress ,Virtuelle Instrumente in der Praxis – VIP 2017‘ war mit über 700 Teilnehmern (ein neuer Rekord), über 40 Ausstellern und über 70 Vorträgen wieder sehr erfolgreich.

Jahr2017
HeftNr12
Dateigröße3,561 KByte
Seiten2168-2170

VirtualChip Exchange-einelektronischer Marktplatz und Internet-basierende Beschaffung^1

Nach Unterlagen von Virtual Chip Exchange Die Virtual Chip Exchange, Inc. (VCE) ist ein 1997 gegründetes Joint Venture-Unternehmen von Arrow Electronics, Consumer Electronic und MediagrifInteractive Technologies, das 1998 eine weltweite Bauelementebörse im Internet startete. Mit der VCE-Börse können Elektronikfirmen nun ohne Einschaltung von Brokern ihre überzähligen Bestände an Bauteilen schnell und kostengünstig verkaufen ...
Jahr2001
HeftNr1
Dateigröße391 KByte
Seiten142-144

Virtuelle Realität auf Smartphones mit 3D-Bildsensorchip

Drei auf der CES 2016 vorgestellte, neue 3D-Bildsensorchips der REAL3-Serie von Infineon und pmdtechnologies haben es in sich. Mit diesen kann man nun auf mobilen Endgeräten die visuelle Umgebung dreidimensional erfassen – und das schnell und realitätsnah.

Jahr2016
HeftNr2
Dateigröße351 KByte
Seiten231-232

Virtuelle Thermographie von Leiterbahnen und Leiterplatten

Eine Serie von drei Artikeln will einige Grundbegriffe und physikalische Konzepte der Elektronikkühlung zusammenstellen. Die Grenzen von bekannten Thermik-Faustformeln werden anhand von 3D-Simulationen ausgelotet. Da die Simulationen detailgenau sind und ohne große Vorkenntnisse durchgeführt werden können, spricht nichts dagegen, sie routinemäßig in den Entscheidungsprozess für ein intelligentes Wärmemanagement einzubinden. Im ersten ...
Jahr2013
HeftNr3
Dateigröße1,240 KByte
Seiten471

Virtuelle Thermographie von Leiterbahnen und Leiterplatten

Im ersten Teil dieser kleinen Serie (PLUS 3/2013, S. 471-479) wurden einige Grundbegriffe und physikalische Konzepte der Elektronikkühlung zusammengestellt und Hotspots mit 3D-Simulationen und physikalischen Faustformeln untersucht. Im folgenden zweiten Teil geht es um den Stromfluss und die Stromheizung in Leiterbahnen.

Jahr2013
HeftNr4
Dateigröße1,137 KByte
Seiten734

Virtuelle Thermographie von Leiterbahnen und Leiterplatten

Teil 1 dieser Serie ‚Hotspots durch Bauteile‘ (PLUS 3/2013, S. 471-479) befasste sich mit Grundbegriffen und physikalischen Konzepten der Elektronikkühlung sowie mit 3D-Simulationen und physikalischen Faustformeln. In Teil 2 ‚Strombelastung‘ (PLUS 4/2013, S. 734-739) ging es um den Stromfluss und die Stromheizung in Leiterbahnen. Der nun folgende letzte Teil 3 ‚Zeitabhängigkeit‘ behandelt nun die transienten Phänomene ...
Jahr2013
HeftNr5
Dateigröße961 KByte
Seiten970-974

Virtuelles Armaturenbrett macht PC-Stromverbrauch sichtbar

Das amerikanische Unternehmen Verdiem (Seattle, USA) hat ein virtuelles Armaturenbrett zur visuellen Darstellung von Stromverbrauch und CO2-Emissionen im Betrieb von innerbetrieblichen Computernetzwerken (Intra- nets) vorgestellt. Verdiems Kunden sollen durch diese Software jährlich 20 bis 60 US$ Stromkosten pro Rechner einsparen können. Damit möchte Verdiem Unternehmen für das Anzeigen und Bewusstmachen von Energieverbrauch und ...
Jahr2009
HeftNr7
Dateigröße159 KByte
Seiten1630-1631

Viscom AG: ein ganzes Feuerwerk an Neuheiten

Als Spezialist im Bereich Automatische Optische Inspektion (AOI) von Baugruppen entwickelt Viscom seit 1995kompletteSystemezurRöntgeninspektion, seit 1998 auf der Basis eigener Mikrofokus-Röntgenröhren. Heute umfasst die Produktpalette Standalone-Lösungen, inlinefähige Systeme oder Prüfsysteme mit kombinierter optischer- und Röntgeninspektion (AOI/AXI). Zur Productronica 2001 stellt Viscom eine ganze Palette an Neuheiten aus: im High ...
Jahr2001
HeftNr11
Dateigröße492 KByte
Seiten1946-1949

Viscom feiert – 30 Jahre Inspektion und 30 Jahre Erfolg

Viscom, einer der führenden Hersteller von Systemen für optische Inspektion und Röntgenprüfung, feiert in diesem Jahr sein dreißigjähriges Bestehen. Seit der Gründung im Oktober 1984 entwickelt und produziert das Unternehmen am Standort Hannover Systeme für die automatische Inspektion. Seit 2006 notiert Viscom an der Frankfurter Wertpapierbörse (ISIN: DE0007846867). Hauptsitz und Fertigungsstandort ist Hannover. Das Portfolio ...
Jahr2014
HeftNr6
Dateigröße341 KByte
Seiten1277

Viscom firmiert ab sofort als Aktiengesellschaft

Einer der führenden europäischen Anbieter für optische Inspektionssysteme setzt technologische Maßstäbe in der Qualitälskontrolle - Profitabilität und weltweit einmalige Position als Basis für weiteres Wachstum.//

Technological quality control standards are set by Viscom, a leading European manufacturer of optical inspection systems - profitability and a unique worldwide position is a solid basis for further growth.

Jahr2001
HeftNr10
Dateigröße377 KByte
Seiten1727-1729

Viscom mit neuem AOI-System S3088-III

Seit 25 Jahren entwickelt und produziert die Viscom AG Inspektionssysteme. Seitdem setzt das Unternehmen mit innovativen Prüflösungen wie dem AOI/AXI-Kombisystem X7056, der Waferinspektion oder der Bonddrahtkontrolle Maßstäbe. Kennzeichen des Unternehmens ist die Top-Qualität der Prüftechnologie. Als einer der weltweit führenden Anbieter im Bereich Baugruppeninspektion steht das Unternehmen mittlerweile aber ebenso für erstklassige ...
Jahr2010
HeftNr1
Dateigröße164 KByte
Seiten139

Viscom stellte die neuen AOI-Features der SI-Software-Release 7.45 vor

Viscom bietet in seiner Software viele nützliche Zusatzfunktionen, die den Einsatz von AOI- und AXI-Systemen schneller und komfortabler gestalten. Mit der neuen SI-Release 7.45 sind noch einmal jede Menge Features hinzugekommen. Die Highlights sind: Die verbesserte Findung der Bauteilkörper bei SOTs, die neue Farbringprüfung von Widerstandswerten, eine weiter vereinfachte Schrifterkennung (TopOCR) und die neue Lotperlenprüfung.

Jahr2012
HeftNr7
Dateigröße562 KByte
Seiten1594

VISCOM Technologie Forum

Am 2./3. März 2005 trafen sich insgesamt ca. 150 Anwender und Interessenten zum VISCOM Technolo- gie Forum in Hannover. Bei dieser Veranstaltung wurden AOI- und AXI-Anwendungen in der Elektro- nik diskutiert und die entsprechenden VISCOM Produkte demonstriert. Zudem wurden interessante Ein- blicke in andere Bildverarbeitungsanwendungen gegeben.

Jahr2005
HeftNr5
Dateigröße1,019 KByte
Seiten852-855

Viscom Technologie-Forum 2009

Die Viscom AG veranstaltete am 11. und 12. Februar 2009 ein Technologie-Forum mit Anwendertreffen, an dem rund 200 Personen teilnahmen. Beim Viscom-Anwendertreffen am Vormittag des ersten Tages wurden neue Software-Features und Applikationsbeispiele vorgestellt und diskutiert. Die Teilnehmer konnten sich aus mehreren Workshops je nach Interesse ihr Programm zusammenstellen. Das Angebot reichte von der Fehleranalyse über Strategien ...
Jahr2009
HeftNr5
Dateigröße909 KByte
Seiten1088-1091

Viscom Technologie-Forum und Anwendertreffen 2010 mit überraschend guter Resonanz und Prognose

Am 14. und 15. April 2010 haben sich insgesamt knapp zweihundert Besucher bei der Viscom AG in Hannover an der inzwischen schon traditionellen Veranstaltung eingefunden, bei der neben aktuellen Themen aus dem Anwendungsumfeld auch über Neu- und Weiterentwicklungen sowie Details der Viscom-Produkte informiert wurde.

Jahr2010
HeftNr7
Dateigröße781 KByte
Seiten1571-1574

Viscom Technologieforum und Anwendertreffen 2011

Über 200 Teilnehmer besuchten die Veranstaltung am 23. und 24. März 2011, die mit dem Anwendertreffen begann, bei dem sich die Kunden in 7 Workshops über Details und Neuerungen der Viscom Systeme informieren konnten. Am Nachmittag des ersten Tages startete das Technologieforum mit den Vorträgen, bei denen die Qualität in der SMT-Bestückung im Mittelpunkt stand. Zudem wurde über aktuelle technische Entwicklungen bei Viscom informiert ...
Jahr2011
HeftNr6
Dateigröße481 KByte
Seiten1344-1347

Viscom weihte neue Gebäude ein - ein weiterer Meilenstein einer Erfolgsgeschichte

Am 10. Juni 2002 fand die Einweihungsfeier der neuen Unternehmenszentrale und der dritten Fertigungshalle der Viscom AG, Hannover, statt. Welche Bedeutung der seit 18Jahren agierende Inspektionssystemhersteller inzwischen hat, zeigte u. a. die Teilnahme von Sigmar Gabriel, dem Ministerpräsidenten des Landes Niedersachsen an der Feier.

Jahr2002
HeftNr8
Dateigröße519 KByte
Seiten1337-1340

Viscom „QuickScan“ für alle Standardanforderungen der Baugruppeninspektion

Die Viscom Systemfamilie C3043 QuickScan ergänzt den mittleren Bereich der optischen Baugruppenprüfsysteme. Das industrietauglich ausgelegte System ist mit vereinfachter Sensorik ausgestattet und erfüllt alte Standardanforderungen der optischen Baugruppenprüfung - zu einem günstigen Preis.

Jahr2002
HeftNr3
Dateigröße125 KByte
Seiten498

Viscoms Technologie-Forum und Anwendertreffen 2014 war etwas Besonderes

Mit Beiträgen zur Verarbeitung von Chips der Bauform 01005, zum Pin-in-Paste-Prozess, zur optimalen Lötverbindung, zur 3D-Messtechnik und über neue Packages gab es Informationen zu aktuellen Themen. Zudem wurden Weiterentwicklungen der Viscom-Produkte vorgestellt. Mit dem Keynote-Vortrag von Wissenschaft-astronaut Dr. Ulf Merbold gab es gleich zu Beginn der Veranstaltung ein besonderes Highlight und weitere folgten, auch beim Get-Together. ...
Jahr2014
HeftNr7
Dateigröße834 KByte
Seiten1499-1503

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]