Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel PLUS

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.

Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift PLUS können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suche:
Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Forschung und Technologie" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte aus dem Online-Abo sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Leiterplattentechnologien clever kombinieren – Einbauräume optimal nutzen

Der anhaltende Trend zur Miniaturisierung bei höherer Funktionalität erfordert immer wieder neue Technologien. Durch clevere Kombination vorhandener Fertigungstechnologien sind die in den vergangenen Jahren bei Schweizer Electronic verschiedene Verfahren (iBoard, Heat Sink, FR4-Flex, Wirelaid, Combi-Board sowie Cavity Board) zur Serienreife gebracht worden, die im Folgenden beschrieben wer- den. Die Anzahl elektronischer Baugruppen ...
Jahr2008
HeftNr8
Dateigröße741 KByte
Seiten1763-1769

Produktinformationen - Leiterplattentechnik 02/2007

Einsparung von Edelmetallen bei Kontaktsystemen AMI DODUCO hat ein Kompetenzteam geschaffen, das aus den Bereichen Entwicklung, technischer Kundenberatung, technischem Vertrieb und Fertigung besteht. Dieses kann bei der Bestimmung des technisch minimal notwendigen Edelmetalleinsatzes Hinweise geben, diese Vorstellungen durch innovativen Fertigungstechnologien umsetzen und durch modernste Prüftechniken und ein eigenes Prüflabor diese ...
Jahr2007
HeftNr2
Dateigröße534 KByte
Seiten249

Aktuelles 02/2001

Nachrichten//Verschiedenes Alois Kubat 60 Jahre B&B übernahm MWL ESEC meldet Rekordergebnis bei sinkendem Auftragseingang IMST-Prüfzentrum von RegTP akkreditiert Neues von Dyconex Motorola und Fraunhofer-Gesellschaft forschen gemeinsam Suez steigt bei BuS mit knapp 50 % ein Technolam nahm neues Distribution-Center für Nan Ya-Basismaterial in Betrieb Hervorragende ...
Jahr2001
HeftNr2
Dateigröße1,496 KByte
Seiten171-182

Reduzierung von Ausschuss beim Reflowlöten

Zum ersten Mal ist mit FLO/PCB 3.1 von Flomerics eine Software auf dem Markt, die qualitativ genaue Aussagen über den Temperaturverlauf einer Leiterplatte und ihrer Komponenten in einem Konvektionsofen macht. Das Fehlerrisiko beim ersten Reflowlöten einer neuen Leiterplatte kann erheblich reduziert werden, wenn die thermische Reaktion der Leiterplatte und der Bauteile auf die Temperatur- und Strömungsumgebung des ...
Jahr2006
HeftNr8
Dateigröße191 KByte
Seiten1290-1295

Elektronik aus dem Tintenstrahldrucker

Einer internationalen Forschergruppe an der Ohm Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Nürnberg ist es erstmalig gelungen, die Leiterplatte für ein UKW-Radio komplett durch Tintenstrahldruck herzustellen. Unter Leitung von Prof. Dr.-Ing. Werner Jillek wurden nanoskalige Metallpartikel in einer Größe von 5 bis 10 nm auf eine Polymerfolie in der Größe von ca. 4 cm x 4 cm gedruckt und anschließend einer Wärmebehandlung unterzogen. ...
Jahr2008
HeftNr8
Dateigröße337 KByte
Seiten1770

Die wichtigsten IPC-Richtlinien für zeitgemäße Baugruppenfertigung

Die IPC-Richtlinie IPC-A-610C „Abnahmekriterien für elektronische Baugruppen" ist für technische Unternehmensmitarbeiter ein anschauliches und hilfreiches Arbeitsmittel. Sie wird deshalb nicht nur in Deutschland, sondern auch weltweit zunehmend für die Schulung des Firmenpersonals zu Qualitäts- fragen und -kontrolle eingesetzt. In der Einleitung zu IPC-A-610C sagen die Autoren jedoch klar, dass die Qualitätsplanung bzw. -sicherung für ...
Jahr2003
HeftNr2
Dateigröße97 KByte
Seiten235-240

Technologiepotential wird Schritt um Schritt erweitert

Nach Fertigstellung und Bezug des Erweiterungsneubaus im Jahr 2015 baut die Optiprint AG, Berneck, Schweiz, ihr Technologiepotential konsequent weiter aus. CEO Hans-Jörg Etter und Sales Manager Gerhard Popp informierten über den aktuellen Stand des Schritt um Schritt erfolgenden Ausbaus.

Jahr2017
HeftNr4
Dateigröße543 KByte
Seiten679-680

Bleifreie Glanzzinnschichten aus Trommel- und Gestellapplikationen für Steckverbinder

Die WEEE-Richtlinie der EU fordert den Einsatz bleifreier Elektronikprodukte ab Juli 2006. Als Alternative zur Verzinnung von Steckverbindern mit erhöhten Anforderungen aus Zinn-Blei-Elektrolyten wird ein bleifreier Zinnelektrolyt auf Organosulfatbasis vorgestellt, mit dem gut lötbare und selbst über Kupfersubstraten ausgesprochen whiskerresistente Schichten abgeschieden werden. Ihr Glanz entspricht dem von ...
Jahr2003
HeftNr9
Dateigröße267 KByte
Seiten1324-1329

ZVEI-Informationen 04/2017

Elektroindustrie mit gelungenem Start ins Jahr 2017 2016 drittes Rekordjahr in Folge für deutsche Elektroexporte Videoüberwachung-Verbesserungsgesetz rasch verabschieden Neue ,Initiative Smart Living‘ – Plattform für den Markterfolg von Smart Home ZVEI-Publikation: Im Smart Building steht der Nutzer im Mittelpunkt ZVEI-Grünbuch zur Digitalisierung der Gesundheitswirtschaft: ,Veränderungen ...
Jahr2017
HeftNr4
Dateigröße668 KByte
Seiten681-685

Technologien des Vakuumlötens – Viele Facetten und ein Ziel

Beim Löten elektronischer Baugruppen liegt der Schwerpunkt der Vakuumanwendung auf der Entfernung von flüchtigen Substanzen aus den Lötstellen und der damit verbundenen Reduktion der Porenbildung. Gründe hierfür sind die stetige Zunahme der Qualitäts- und Zuverlässigkeitsanforderungen an elektronische Produkte sowie höhere Stromdichten z.B. in Powermodulen und damit einhergehende größere Verlustleistungen. Schon heute erreichen ...
Jahr2015
HeftNr4
Dateigröße1,091 KByte
Seiten804-809

Die Unterschiede als Gleichheit zu betrachten, das ist die wahre Größe

Die Bewunderung für den weisen Philosophen Laozi, bekannter auch als Laotse oder Lao Tzu (‚Alter Meister'), kennt auch im Westen kaum Grenzen. Dessen philosophische Richtlinie kann in der elektronischen Fertigungstechnik vielleicht ein guter Vorschlag sein, wenn man die Profile für schwierige Baugruppen am Reflow-Ofen finden möchte.

Jahr2015
HeftNr9
Dateigröße677 KByte
Seiten1877-1879

Weltweit Top5 ist das Ziel

Misst man den Konjunkturmotor an dem Ergebnis des größten europäischen Leiterplattenherstellers, dann müsste er auf Hochtouren laufen. Die AT&S berichtete wiederholt von dem besten Quartalsergebnis der Unternehmensgeschichte, also noch einer Steigerung gegenüber dem spektakulären Ausnahmejahr 2000. Beflügelt von dieser Entwicklung und im Vertrauen auf die eigene starke Position und strategische Ausrichtung werden ehr- geizige Ziele ...
Jahr2004
HeftNr9
Dateigröße89 KByte
Seiten1397

Untersuchungen zur Beständigkeit von Metallresisten

Als Metallresist eingesetzte Reinzinnschichten kön- nen in Verbindung mit alkalilöslichen Resisten zu Ätzfehlern führen. Untersucht werden diese in Abhängigkeit vom Leiterplattenlayout und der Zinnschichtdicke. Durch geeignete Stripppara- meter lassen sich die Ätzfehler reduzieren und bei Einsatz alkanolaminhaltiger Stripper ganz ver- meiden. //  When metallic resists of pure tin are used in conjunction with alkali-soluble ...
Jahr2003
HeftNr9
Dateigröße863 KByte
Seiten1335-1340

Hocheffektive Goldnachtauchlösung zur Verbesserung der Korrosionseigenschaften

Mit einer neuen, patentierten Goldnachtauchlösung lässt sich die Korrosionsstabilität von Nickel-Gold deutlich verbessern und damit einen wichtigen Beitrag zur Einsparung der Gold leistet. Im Salpetersäuretest ist bereits für 0,3 µm dicke Schicht eine signifikante Verbesserung des Korrosionsverhaltens festzustellen. Die Wirkung der Nachtauchlösung beruht auf einer Hydrophobierung der Goldoberfläche sowie einer Blockierung der Poren. ...
Jahr2009
HeftNr4
Dateigröße1,107 KByte
Seiten788-799

Neuer ammoniak- und chloridfreier Palladium-Nickel-Elektrolyt für Highspeed-Anwendungen

Einleitung Galvanisch abgeschiedenes Palladium beziehungsweise Palladiumlegierungen werden – jeweils mit Goldflash – seit vielen Jahren in der Steckverbinderindustrie als Ersatz für Hartgold eingesetzt [1, 2]. Die Überzugseigenschaften der Palladium-Nickel-Legierung sind in vielerlei Hinsicht mit denen von Hartgold vergleichbar. In puncto Abriebverhalten ist Palladium-Nickel gegenüber Hartgold sogar überlegen und verbessert in ...
Jahr2009
HeftNr11
Dateigröße834 KByte
Seiten2453-2459

Folien: Kupferaufbau statt Ätzen

HMS Höllmüller hat gemeinsam mit der Markus Hofstetter AG eine Rolle-zu-Rolle-Anlage für die Galvanisierung von ultradünnem Polyimid-Material mit 0,1 µm Kupfer-Kaschierung entwickelt und realisiert. Das Grundkonzept ist, Kupfer bis zur gewünschten Stärke aufzubauen anstatt es von 17 µm abzuätzen. Dadurch ergibt sich ein riesiges Einsparungspotential. Im Folgenden wird der Stand des Projekts 7 Monate nach seiner erstmaligen ...
Jahr2006
HeftNr8
Dateigröße744 KByte
Seiten1319-1324

Kreativ aus der Krise

Gerade in Zeiten der Wirtschaftskrise benötigen viele Unternehmen einen langen Atem und unternehmerische Kreativität. Dass sie beides hat, beweist die IMO Oberflächentechnik GmbH aus Königsbach-Stein. Nach dem starken Auftragseinbruch in den vergangenen Monaten, speziell im Bereich der Automobilindustrie, verlief auch die Produktion bei IMO rückläufig. Das erste Quartal war sehr schwierig. Aufgrund der sehr kurzfristigen ...
Jahr2009
HeftNr11
Dateigröße178 KByte
Seiten2460-2461

Advanced PCB Substrate Technology and IC Packaging

In this paper Kinsus Interconnect Technology Corporation, one of the key substrate manufacturers discusses recent improvements in the substrate fabrication technology especially regarding to metallisation, registration and alignment, thickness reduction and test methods.// Kinsus Interconnect Technology Corp., einer der füh renden Substratehersteller Taiwans, berichtet über die jüngsten Entwicklungen der Substrattechnologie in ...
Jahr2002
HeftNr2
Dateigröße551 KByte
Seiten250-254

Dick sein ist keine physiologische Eigenschaft – das ist eine Weltanschauung

Während der BMI (Body Mass Index) sich leicht berechnen lässt (Körpergewicht in kg dividiert durch das Quadrat der Körpergröße mit m2), stritten sich die Fachleute lange, wo und wie man denn nun eigentlich die Schicht einer Heißluft-Verzinnung messen sollte. Da der MIL-Std vor langer Zeit für eine chemische Verzinnungsschicht geschrieben wurde, die ziemlich gleichmäßig dick ist, konnte die heißverzinnte Leiterplatte diesen Standard ...
Jahr2015
HeftNr4
Dateigröße559 KByte
Seiten838-840

Hochwertige Kontaktveredelung

Enayati mit breiter Palette galvanischer Reel-to-Reel- und Einzelteilbeschichtung Die Enayati GmbH & Co. KG aus Birkenfeld ist ein Dienstleistungsunternehmen im Bereich der galvanischen Beschichtung von Stanzstreifen, gegurteten Stiften und Vollbändern. Nach der Firmengründung 1984 entwickelte sich das Unternehmen durch stetes Wachstum; schon bald waren Erweiterungen der Produktionsflächen notwendig. Im Jahr 2001 entschloss ...
Jahr2009
HeftNr11
Dateigröße743 KByte
Seiten2462-2466

Trends und Entwicklungen in der Fertigung mechatronischer Schaltungsträger

Dreidimensionale, spritzgegossene Schaltungsträger und flexible Leiterplatten auf Basis von Thermo- plasten oder anderen innovativen Materialien weisen sehr gute Potentiale für die Realisierung miniaturisierter mechatronischer Baugruppen auf. Ein Problem stellen jedoch die im Vergleich zu FR-4 größeren thermischen Ausdehnungskoeffi- zienten der modernen Kunststoffmaterialien dar. Die zukünftig kommenden bleifreien Verbindungstechniken ...
Jahr2003
HeftNr2
Dateigröße330 KByte
Seiten260-266

Wearables – Prüfung und Sicherheit über die gesetzlichen Mindeststandards hinaus

Dieses Whitepaper untersucht die potenziellen Aspekte der Sicherheit und Zuverlässigkeit von Wearables, d. h. von smarten Geräten oder Kleinstcomputern, die direkt am Körper getragen werden. Dieser Beitrag erklärt im Einzelnen, welche Prüfungen Hersteller berücksichtigen sollten, um sichere und zuverlässige Geräte auf den Markt zu bringen. Laut dem US-Marktforschungsunternehmen Gartner werden 2016 fast 275 Millionen Wearables ...
Jahr2017
HeftNr4
Dateigröße1,303 KByte
Seiten714-720

Markttrends und Aussichten für Leiterplatten

Das Bauteil „Leiterplatte" wird als die Basis der Elektronik bezeichnet, weil alle anderen Bauelemente durch diese Schaltung erst miteinander verbunden und dadurch funktionsfähig werden. Leiterplatten haben einen Anteil vom Verkaufswert des Fertigproduktes von ca. 3 %. Daher ist ihr „Schicksal" eng mit der Entwicklung der Elektronik-Weltproduktion verbunden. Deshalb zunächst ein Blick auf die Elektronikfertigung ...
Jahr2006
HeftNr1
Dateigröße703 KByte
Seiten83-87

Verbesserte Oxidationswiderstandsfähigkeit und Lötbarkeit bei elektrolytisch abgeschiedenem Zinn und Zinnlegierungen

Elektrolytisch erzeugte Zinn- und Zinnlegierungsniederschläge werden in der Bauteile- als auch in der Leiterplattenherstellung als lötbare und kor- rosionsbeständige Oberflächen eingesetzt. Eine Anforderung ist eine konstante Lötfähigkeit über einen langen Zeitraum hinweg. Deshalb ist es notwendig, einen Weg zu finden, der die Oxidation der Niederschläge verhindert oder zumindest stark verzögert. Nachfolgend wird ein neues, paten- ...
Jahr2004
HeftNr9
Dateigröße267 KByte
Seiten1439-1444

3-D MID-Informationen 04/2017

Neue Mitglieder in der Forschungsvereinigung 3-D MID e. V.

MID-Kalender 2017

Ansprechpartner und Adressen

Jahr2017
HeftNr4
Dateigröße1,153 KByte
Seiten722-727

3-D MID-Informationen 07/2007

Flexible Leiterplatten weiter groß im Kommen

Medizintechnik wird kleiner und mobiler

Themen für die Zukunft

 Das Unternehmen

Mikrospritzgießen mit System

3D-MID mit integrierten Mikrostrukturen

 

Jahr2007
HeftNr7
Dateigröße391 KByte
Seiten1320-1324

DVS-Mitteilungen 04/2017

9. DVS/GMM-Tagung ,Elektronische Baugruppen und Leiterplatten – EBL 2018‘

Erfolgreich durchgeführt: 5. DVS-Tagung ,Weichlöten 2017 – Ist Korrosion vermeidbar? – Forschung und Praxis für die Elektronikfertigung‘

Termine 2017

Termine 2018

DVS-Merkblätter zur Mikroverbindungstechnik

Jahr2017
HeftNr4
Dateigröße768 KByte
Seiten734-736

3-D MID - Informationen 02/2007

LEONI FLAMECON® – Strukturierte Metallisierung von der Idee zu technischen Umsetzung In der Zentralen Forschung und Entwicklung (ZFE) der LEONI AG wurde im letzten Jahr eine Anlage entwickelt, mit der auf verschiedenste Substrate Strukturen „geschrieben“ werden können. LEONI ist seit 2003 Mitglied der Forschungsvereinigung Räumliche Elektronische Baugruppen 3-D?MID?e.V. Rückblick und Motivation Seit 50 Jahren ...
Jahr2007
HeftNr2
Dateigröße925 KByte
Seiten322-324

Groß und flach – neuartiger Zinnelektrolyt für minimales Whiskerrisiko bei bester Lötbarkeit

Einleitung Die Tin Whisker User Group der International Elec- tronics Manufacturing Initiative (iNEMI) hat vor zwei Jahren eine neue Unterteilung der Matt- und Glanzzinnelektrolyte verabschiedet (Tab. 1) [1]. Hierbei wurde die aus dem Jahr 2006 stammende Unterteilung im Hinblick der Definition der Glanzzinnelektrolyte revidiert. In dieser früheren Definition wurden gleichzeitig die im Vergleich zu Mattzinnschichten erhöhte Spannung ...
Jahr2009
HeftNr11
Dateigröße872 KByte
Seiten2499-2508

PINK baut Angebot an Vakuum-, Thermo- und Plasma-Anlagen laufend aus

Andrea Althaus, geb. Pink, Mitglied der Geschäftsführung der PINK GmbH Vakuumtechnik, stellte der PLUS-Redaktion im Juli die PINK-Gruppe und deren vielfältiges Angebot vor. Die Firmen der PINK- Gruppe sind spezialisiert auf die Herstellung von anwendungsspezifischen Vakuum-, Thermo- und Plasma-Anlagen, die u.a. in der Elektronikproduktion eingesetzt werden. Die 1986 von Friedrich Pink und seiner Ehefrau gegründete Firma PINK ist ...
Jahr2008
HeftNr9
Dateigröße259 KByte
Seiten1910-1912

Lötstopp-Direktbelichtung – ein Quantensprung für die Qualität

Direktbelichtungssysteme kommen in der Leiterplattenbranche immer häufiger zum Einsatz. In diesem Jahr hat die Schmoll Maschinen GmbH, Rödermark, ein neues LDI-System auf den Markt gebracht und bereits zehn Systeme ausgeliefert. Das Zehnte wurde bei der Schwanz GmbH installiert. Mit diesem belichtet der Hildesheimer Leiterplattenhersteller ausschließlich Lötstoppmasken. Er hat die gesamte Produktion umge- stellt und ist mit den ...
Jahr2015
HeftNr10
Dateigröße656 KByte
Seiten2002-2004

3-D MID-Informationen 06/2005

Neue Verfahren zur strukturierten Metallisierung von Kunststoffen

MID-Kalender

Ansprechpartner und Adressen

Jahr2005
HeftNr6
Dateigröße377 KByte
Seiten1083-1087

Miniaturisierung, 3D-Schaltungen und Wärmemanagement bei Leiterplatten

Wärmemanagement, Miniaturisierung und 3D-Schaltungen sind nach wie vor Themen, mit denen sich Leiterplattenproduzenten, Zulieferer und Elektronikdienstleister auseinandersetzen. Das zeigte sich auch auf den Messeständen der electronica in diesem Jahr. Substrat mit ultradünnen Materialien für Mehrlagen-Flex-Schaltungen Dyconex (ein Unternehmen der Micro Systems Technologies Inc. – MST) stellte auf der Messe ein neues ...
Jahr2016
HeftNr12
Dateigröße1,364 KByte
Seiten2367-2369

Leiterplattenhersteller empfängt chinesische Handelsdelegation

FELA ist in Deutschland die Nummer 5 unter den Leiterplattenherstellern und hat den Sprung vom einfachen Leiterplattenhersteller zum innovativen Systemanbieter vollzogen. „Gestalten Sie mit uns die Zukunft!" Unter diesem Motto stellt sich das Unternehmen heute im Markt auf. Das Motto macht neugierig: Dafür interessierte sich auch eine dreißigköpfige chinesische Delegation aus Guangzhou – konkret bei Medizintechnik ,Made in Germany' und ...
Jahr2015
HeftNr10
Dateigröße493 KByte
Seiten2010-2011

Vergleichstest verlustarmer LTCC-Systeme bis 40 GHz

Bisher wurden die HF-Eigenschaften von LTCC Mehrlagenkeramik nur in vereinzelten Arbeiten systematisch untersucht. Ebenso fehlt es der Industrie an vergleichenden Tests der verschiedenen LTCC Substrate und Leiterbahntechnologien. Aus diesem Grund wurde im Rahmen des F&E-Projektes EASTON eine solche Untersuchung bis 40 GHz durchgeführt, die von zahlreichen Material- und Modulherstellern unterstützt wurde. Ein Testverfahren für den ...
Jahr2003
HeftNr9
Dateigröße538 KByte
Seiten1407-1413

Von Leiterplatten auf textilen Oberflächen bis zur Produktion komplexer Boards

Der Berliner Leiterplattenhersteller CONTAG fertigt Leiterplatten-Prototypen schnell und in hoher Qualität auch in Sonderausführungen. Seit über 35 Jahren ist das Unternehmen ein in der Elektronikindustrie anerkannter Partner. Am Hauptsitz in Berlin wurde 2015 mit 90 Mitarbeitern ein Umsatz von 9 Mio. € erwirtschaftet. Drei Beispiele sollen zeigen, wie leistungsfähig das Unternehmen ist und wie vielfältig die technologischen ...
Jahr2016
HeftNr12
Dateigröße359 KByte
Seiten2370-2371

Verhinderung von Whiskerbildung

Die Elektronikindustrie steht unter Druck, in naher Zukunft keine bleihaltigen Lote in der Fertigung mehr verwenden zu dürfen. Der Einsatz von reinem Zinn ist eine Alternative und möglicherweise das einfachste System, das ohne Aufwand in be- stehende Zinn/Blei-Anlagen übernommen werden kann. Die Furcht vor Whiskerbildung hat den Gebrauch von Rein-Zinn bisher jedoch beeinträch- tigt. Zinnwhisker mit einer Länge von wenigen Mikrometern bis ...
Jahr2004
HeftNr2
Dateigröße346 KByte
Seiten209-216

3-D MID-Informationen 09/2003

Ministerin Bulmahn informiert sich über MID-Forschung

HNI-Studie bestätigt MID-Potenziale

Flip-Chip on MID – Herausforderungen für räumlich spritzgegossene Schaltungsträger (3-D MID) im Fine-Pitch Bereich

Japanese MID Association

Vorbereitungen zur Productronica 2003 beginnen

Jahr2003
HeftNr9
Dateigröße234 KByte
Seiten1414-1417

Verarbeitung und Zuverlässigkeit bleifreier Lote auf SnZn-Basis - Teil 2

Im zweiten Teil des Beitrages zum Thema „Bleifreie Lote auf SnZn-Basis" wird über Ergebnisse von Forschungsvorhaben an zinkhaltigen Loten berichtet, die an der Fachhochschule Augsburg unter Leitung von Prof. Dr. Villain und an der Fachhochschule Nürnberg unter Leitung von Prof. Dr. Jillek durchgeführt wurden. Untersucht wurden die Zuverlässigkeitseigenschaften, wie z. B. die Festigkeit vor und nach Temperaturwechseln (- 40 °C/80 °C, ...
Jahr2005
HeftNr6
Dateigröße656 KByte
Seiten1094-1104

Nanobeschichtung für die Elektronik der Zukunft – OrmeSTAR™ Ultra Nanofinish®

Das so genannte Organische Metall ist eine spezielle Form von leitfähigen Polymeren. Es hat metallische Eigenschaften, obwohl es ein organisches Material ist. Es wird synthetisiert und dispergiert und liegt anschließend in Form von 10 nm kleinen Primärpar- tikeln vor [1]. Bereits vor mehr als 15 Jahren hat Ormecon, das heutige Enthone Nano Science Centre, den Effekt der Kupferpassivierung mit Hilfe des Organischen Metalls veröffentlicht ...
Jahr2009
HeftNr11
Dateigröße777 KByte
Seiten2545-2551

Gramm-Edelmetalltechnik - Partner der Elektronikindustrie

Die Gramm-Edelmetalltechnik EMT - erfolgreicher Geschäftsbereich der Gramm-Oberflächentechnik Gruppe mit insgesamt 250 Mitarbeitern an sechs Standorten in Deutschland und den USA - konnte pünktlich zum 10jährigen Bestehen des Bereiches das Rezertifizierungsverfahren nach der DIN EN ISO 9001:2000 durch den TÜV-Hessen abschließen.

Jahr2002
HeftNr7
Dateigröße534 KByte
Seiten1131-1135

Die europäische EMS-Industrie

Das erste Gesamtverzeichnis der europäischen EMS-Unternehmen führt mehr als 1400 Unternehmen mit ihren Niederlassungen auf und bietet so einen bisher nicht gegebenen Einblick in diese Industrie. Einige interessante Aspekte, wie zum Beispiel Gründe für den Verbleib in Europa, werden in diesem Beitrag dargestellt. Darüber hinaus werden Marktdaten und ein kurzer historischer Abriss gegeben. Die Elektronikindustrie ist ...
Jahr2007
HeftNr2
Dateigröße542 KByte
Seiten352-355

Neue Materialien zur Elektronikfertigung

Elektronikprodukte müssen immer höhere technische Anforderungen und Standards erfüllen. Neben der hohen Qualität und Zuverlässigkeit spielt auch die Kosteneffizienz eine zentrale Rolle. Auf der Messe electronica stellte Henkel deshalb sein breites Produktportfolio für den Schutz von bestückten Leiterplatten, Wärme- management und Lötmaterialien vor. Henkel ist weltweit mit führenden Marken und Technologien in drei ...
Jahr2016
HeftNr12
Dateigröße554 KByte
Seiten2384-2385

Press-Fit Technology, a Solderless Method for Mounting Power Modules

Press-Fit technology offers the possibility of lead- free solderless mounting of power modules. Advantages of this new technology for power modules in comparison to existent technologies are shown. Results regarding high current behaviour, vibration loads and mounting are presented. The measured low electrical and thermal contact resistance shows the ability to use the contact technology for a wide range of currents and ...
Jahr2006
HeftNr1
Dateigröße795 KByte
Seiten146-151

Stenciltechnologie für Wafer Level Packaging und FlipChips

Der steigende Kostendruck im Halbleiterbereich fordert von den Herstellern neue, günstigere Packaginglösungen. Die Ausrüstung von Interpo- sern und FlipChips mit Lotkugeln, sogenannten bumps, gewinnt dabei immer mehr an Bedeutung. Unter den verschiedenen Technologien erweist sich der Schablonendruck von Lotpaste und das nach- trägliche Umschmelzen als besonders kostengün- stiges Verfahren. Allerdings werden für optimale Druckergebnisse ...
Jahr2007
HeftNr1
Dateigröße149 KByte
Seiten127-129

Vorhangdüse für hochselektives Conformal Coating

Elektronikhersteller müssen immer häufiger vielfältige Produkt- und Materialmixe verarbeiten. Dazu sind flexible Systeme notwendig, die einen hohen Durchsatz ohne Rüstwechsel realisieren können. Speziell für diese Anforderungen hat Rehm Thermal Systems die gängige Beschichtungsmethodik verbessert. Dazu hat das Unternehmen die neue Vorhangdüse VarioFlex für hochselektive Conformal-Coating-Prozesse mit der Protecto-Anlage ...
Jahr2016
HeftNr12
Dateigröße714 KByte
Seiten2386-2387

SMD-Sicherungen in LTCC-Technik^1

Die Low Temperature Cofired Ceramics (LTCC)- Technologie bietet neue Möglichkeiten zur Reali- sierung von SMT-Sicherungen mit speziellen Charakteristiken. Wichtige Anforderungen an SMT- Sicherungen und Möglichkeiten zur Herstellung werden erläutert. Besonderes Augenmerk gilt dabei der Realisierung einer trägen Schaltcharakteristik mit hohem Ausschaltvermögen bei Spannungen ab 125 V, da sie die härtesten Ansprüche hinsichtlich Aufbau, ...
Jahr2001
HeftNr7
Dateigröße745 KByte
Seiten1199-1204

Fraunhofer-Institute und deren Aktivitäten im Bereich der Aufbau- und Verbindungstechnik

Aufbau von optischen Systemen durch Löten - Der Aufbau von optischen Systemen durch Kleben gehört zu den etablierten Verfahren. Allerdings beschränken zugleich die verwendeten organischen Polymere den Einsatz. Um eine deutlich höhere Beständigkeit gegen UV-Belastungen oder klimatische Beanspruchungen sowie eine allgemein höhere Langzeitstabilität zu erreichen, sind andere Fügetechnologien erforderlich. Hier wird beim ...
Jahr2010
HeftNr1
Dateigröße1,386 KByte
Seiten31-38

Funktionelle Beschichtungen auf Siebdruckgeweben und deren Charakterisierung

Bei der Untersuchung zur Charakterisierung von funktionellen Beschichtungen zeigen die Schichten besondere Eigenschaften in der Benetzbarkeit, der Oberflächenenergie, dem Elastizitätsmodul und der Härte. Durch die Verwendung von hydrophilen bzw. hydrophoben Beschichtungen auf Stahlgewebe ist es möglich, das Druckverhalten von Pasten positiv zu beeinflussen. Ziel ist es, mit beschichteten Sieben im Siebdruckprozess feinere ...
Jahr2008
HeftNr9
Dateigröße727 KByte
Seiten1959-1965

Sauberkeit erhöht die Qualität

Qualifizierte Reinigung ist in der Elektronikfertigung zu einem unverzichtbaren Produktionsschritt geworden. Ob Schablone oder Lötrahmen, Sieb oder Baugruppe – die Sauberkeit der einzelnen Kompo- nenten hat entscheidenden Einfluss auf ein hochwertiges Produktionsergebnis mit geringen Ausfall- quoten. Mit einer optimal auf den Prozess und die Sauberkeitsanforderungen abgestimmten Reinigung können Prozesssicherheit und Wirtschaftlichkeit ...
Jahr2004
HeftNr9
Dateigröße120 KByte
Seiten1512-1514

Automatisierter Entwurf von vertikal integrierten System-In-Package-Lösungen

Der vertikale System-in-Package (SiP)-Ansatz gewinnt zunehmend an Bedeutung. Doch während SoC- oder Leiterplatten-Designer mit hochentwickelten EDA-Werkzeugen arbeiten, existiert für 3D-integrierte Schaltungen noch keine vergleichbare Automatisierung. Dieser Artikel stellt einen Entwurfsansatz vor, der dem Designer nicht nur die zeitraubende Platzierung der Bauelemente in 3D weitgehend abnimmt, sondern außerdem bereits in einem sehr ...
Jahr2008
HeftNr9
Dateigröße1,977 KByte
Seiten1966-174

WGIDT 2015 – Löten von Leistungselektronik und aktuelle AVT-Themen

Das Seminar Wir-Gehen-In-Die-Tiefe (WGIDT) 2015 bot nicht nur einen Überblick über aktuelle Trends in der Aufbau- und Verbindungstechnologie der Elektronik, sondern auch tiefer gehende Informationen sowie nützliche Informationen für die tägliche Praxis. Das Spektrum der Themen reichte von der Löttechnik für Leistungselektronik und andere Anwendungen über die Inspektion bis hin zur Zuverlässigkeit. Die begleitende Ausstellung bot ...
Jahr2015
HeftNr10
Dateigröße1,041 KByte
Seiten2045-2051

Electronica 2016 – viele Neuheiten nicht nur im Bereich Bauelemente

Nachdem in den letzten beiden Heften vor allem über die Neuheiten im Bereich Bauelemente und über die allgemeinen Entwicklungstrends berichtet wurde, wird anhand ausgewählter Beispiele verdeutlicht, dass auch sonst vom Material bis hin zur Prüftechnik viel Neues präsentiert wurde. Im Bereich Dienstleistungen wurde beispielsweise auch über Mechatronic-Lösungen und Kooperationen informiert.

Jahr2017
HeftNr2
Dateigröße1,221 KByte
Seiten212-218

Bleifreie Lote mit oder ohne Silber?

Gut drei Jahre sind seit der Umstellung auf die RohS-konforme Elektronikproduktion vergangen. Ausreichend Zeit, um sich mit den Eigenschaften bleifreier Lote vertraut zu machen und individuell den eigenen Lötprozess entsprechend anzupassen. Erhöhte Prozesstemperaturen, Einbußen bei Benetzung und Durchstieg, erhöhte Metallablegierung gelten unter anderem als Nebenwirkungen dieser gesetzlich vorgeschriebenen Technologieumstellung. Neben den ...
Jahr2009
HeftNr11
Dateigröße384 KByte
Seiten2586-2589

ZVEI-Verbandsnachrichten 07/2002

Vorstandvorsitzender des VdL Erich Kirchner auf der Mitgliederversammlung des Fach- verbandes Bauelemente der Elektronik im ZVEI Grüne Lieferbedingungen 2002 jetzt auch in Englisch Neu vom Fachverband: Weißbuch „Langzeitversorgung der Automobilindustrie mit Elektronischen Baugruppen“ des Fachverbandes im Internet verfügbar Neue Publikation des Fachverbandes; Leitfaden Aufbewahrungsfristen für ...
Jahr2002
HeftNr7
Dateigröße1,204 KByte
Seiten1159-1168

Ultramid T als Träger für MID-Schaltungen bei Laser-Direkt-Strukturierung

Im Rahmen des vom BMBF (Bundesministerium für Bildung und Forschung) geförderten Projekts Mecha- tronic arbeiten LPKF und BASF bereits seit einiger Zeit zusammen an der Entwicklung eines geeigneten Werkstoffs für LDS (Laser-Direkt-Strukturierung). Im Juni 2004 wurde nun auch die gemeinsame kommer- zielle Vermarktung mit einem BASF-Kunststoff aus dem Ultramid-Sortiment in einem Lizenzvertrag vereinbart.

Jahr2004
HeftNr9
Dateigröße87 KByte
Seiten1535

Neues Verfahren zur Beseitigung von Laserbearbeitungsspuren

Einleitung Neue Fertigungsmethoden und Applikationen in der Elektronikfertigung erfordern auch verbesserte Reinigungstechniken. In der Vergangenheit wurden neue Reinigungsverfahren entwickelt, die gestei- gerten Ansprüchen genügen. Bei neuen Laserbearbeitungsverfahren, die zum Bohren von Leiterplatten, Freischneiden von Kon- taktierungsflächen oder Strukturieren von Oberflächenschichten eingesetzt werden, entstehen die so ...
Jahr2003
HeftNr3
Dateigröße478 KByte
Seiten354-356

3-D MID-Informationen 10/2015

- Charakterisierung und praxisnahe Methoden zur Prüfung von Leiterbahnen auf LDS-MID als Metall/Kunststoff-Verbundsystem

- Neues Mitglied in der Forschungs- vereinigung 3-D MID e.V.

- MID-Kalender

Jahr2015
HeftNr10
Dateigröße652 KByte
Seiten2069-2071

Neue Materialien von DuPont

Bleifreier Dickschichtwerkstoff für Keramikmodule

DuPont präsentiert das bleifreie Silber/Platin-Leiter- material LF171, das dem gegenwärtigen bleihaltigen Produkt QS171 hinsichtlich seiner Leistungsfähigkeit in nichts nachsteht. Die Dickschicht-Werkstoffe werden im Siebdruckverfahren auf Keramik-Substrate und Dielektrika aufgebracht und anschließend gebrannt, um Verbindungsleitungen und Anschlusspads herzustellen.

Jahr2004
HeftNr9
Dateigröße140 KByte
Seiten1537-1538

Die indische Leiterplattenindustrie

Der Autor dieses Beitrags besuchte letztes Jahr die IPCA Expo in Indien. Diese wird von der Indian Printed Circuit Association organisiert. Dadurch, dass der Autor das letzte Mal vor sieben Jahren in dem Land weilte, hatte er ausreichend Abstand, sich aufmerksam nach Veränderungen in Indien umzuschauen. Diese sind beträchtlich, besonders wenn man die Entwicklung des Landes im Kontext mit China und anderen Ländern Asiens ...
Jahr2016
HeftNr7
Dateigröße4,377 KByte
Seiten1297-1311

Einfluss von bleifreiem Lot auf den Test elektronischer Baugruppen – Teil 1

Bleifreie und bleihaltige Baugruppen wurden ge- fertigt und optischen, radioskopischen und elek- trischen Tests unterzogen. Die Ergebnisse und die Zuverlässigkeit der Tests wurden bezüglich systematischer Unterschiede zwischen bleifreiem und bleihaltigem Lot analysiert. In Teil 1 wird über die Untersuchungen und in Teil 2 über die Ergebnisse berichtet.//  Electronic assemblies, both lead-free and con- taining lead are tested, ...
Jahr2003
HeftNr10
Dateigröße198 KByte
Seiten1527-1531

Das Material als Ausgangsbasis für ein funktionsfähiges LDS-MID

Konventionelle Leiterplatten sind robust, zuverlässig und haben sich seit Jahrzehnten in der täglichen Praxis bewährt. Herstellungsbedingt sind sie jedoch nur als zweidimensionale Bauteile einsetzbar, wodurch sich in vielen Anwendungsfällen Einschränkungen beim Design der Bauteile ergeben. Daher wird seit vielen Jahren intensiv an der Herstellung von spritzgegossenen Schaltungsträgern geforscht. Neben der Dreidimensionalität vereinen ...
Jahr2009
HeftNr11
Dateigröße207 KByte
Seiten2622-2624

Bleifreie Lote – Verarbeitbarkeit im SMT-Prozess und Zuverlässigkeit von Chip-Lötverbindungen

Im folgenden Beitrag werden Untersuchungen und Lösungsansätze beschrieben, die beim Einsatz neuer bleifreier Weichlotpasten im SMT-Prozess zu definierten Prozessparametern führen sowie deren Einfluss auf die Verbindungsbildung anhand metallurgischer Analysen veranschaulichen. Aus diesem Grunde wurde in systematischen Unter- suchungen das Ausfallverhalten bleifreier Lötverbindungen für verschiedene Lote sowie Sub- stratmetallisierungen am ...
Jahr2004
HeftNr9
Dateigröße1,037 KByte
Seiten1556-1565

Elektrische Prüfung von hochdichten flexiblen Schaltungsträgern

Mit der weiteren Zunahme von hochdichten mehrlagigen flexiblen Schaltungsträgern sind optische Inspektionen allein nicht mehr ausreichend. Eine elektrische Prüfung solcher flexibler Schaltungen wird unumgänglich. Sie stellt ganz besondere Anforderungen an das Testsystem.

Jahr2001
HeftNr8
Dateigröße135 KByte
Seiten1297

LPKF-LDS®-Verfahren auf der Überholspur

Unter den verbreitetsten MID-Verfahrenstechniken 2K-Spritzguß, Heißprägen und Laserdirektstrukturierung hat zweifelsfrei die LPKF-LDS®-Technologie in den letzten Jahren den größten Anteil am Wachstum der MID-Technologie, insbesondere aus weltweiter Sicht. Erst kürzlich hat Molex als Global Player unter den Herstellern von Elektronikkomponenten über die Auslieferung der zwanzigmillionsten Antenne für Mobiltelefone in LDS-Technik ...
Jahr2009
HeftNr11
Dateigröße342 KByte
Seiten2626-2627

DODUCO bietet eine ganze Palette an RoHS-konformen Produkten

Mit neuen Kontaktwerkstoffen ohne Kadmium, einem neuen Chrom(VI)-freien Silberanlaufschutz, einem neuen bleifreien Chemisch Nickel/Gold-Verfahren und einem neuen Flussmittel für die bleifreie Heißluftverzinnung sowie weiteren Produkten können nicht nur die Forderungen der RoHS erfüllt werden, sondern resultieren auch bessere Eigenschaften.

 

Jahr2006
HeftNr2
Dateigröße45 KByte
Seiten240

Wie ein Butterbrot

Warum man hierzulande auf sein Schwarz- oder Roggenbrot nicht nur fettige Leberwurst streicht, sondern auch vorher noch eine gute Lage Butter, bleibt zuweilen unerfindlich. Hingegen sind die verschiedenen Lagen auf der Leiterplatte eher erklärbar. Meist werden die Leiterbahnen aus einer Kupfer-folie herausgeätzt und schon den frühen Fachleuten war es bekannt, dass Kupfer zwar gute elektrische Eigenschaften hat und erträgliche ...
Jahr2016
HeftNr12
Dateigröße693 KByte
Seiten2444-2446

Anforderungen an MID-Baugruppen in der automobilen Umgebung

In der langen Erfolgsgeschichte der MID-Technologie ist die Herausforderung der Kfz-Industrie immer ein Gradmesser für die Zuverlässigkeit und das Vertrauensniveau gewesen. Hervorgerufen ist die hohe Hürde eines Technologieeinsatzes im Automobil durch ein mannigfaltiges Anforderungsspektrum, das in Kombination mit der Reproduktionsanforderung, sehr hohe Ansprüche stellt. Das Automobil ist die Summe von etwa 20 000 Einzelkomponenten – ...
Jahr2009
HeftNr11
Dateigröße1,000 KByte
Seiten2633-2636

Neuer Single-Board Computer Raspberry Pi 3 mit größerer Leistung

Jeder, der sich im Rahmen eines größeren Entwicklungsprojekts oder auch zur eigenen Erbauung mit dem Design von Systemen für Anwendungen wie Steuerungen oder Server für Datenzentren befasst, wird über kurz oder lang auf den kompakten und trotzdem leistungsfähigen Einplatinenrechner Raspberry-Pi stoßen. Er ist im Zuschnitt eines PCs oder Heimcomputers der Pionierzeit ausgelegt, als ,Hacking' noch ein positiv besetzter Terminus ...
Jahr2016
HeftNr7
Dateigröße789 KByte
Seiten1336-1337

3D-Montage mit Standard-SMT-Bestückautomaten

Mit nachfolgendem Abstract wird ein Ausblick auf das interessante Thema des dreidimensionalen Bestückens im Standardbestückautomaten gegeben. Der Artikel wird in der nächsten PLUS-Ausgabe 12/09 im Abschnitt Baugruppentechnik/Packaging mit dem Schwerpunktthema 3D-Bestückung publiziert. 

 

Jahr2009
HeftNr11
Dateigröße147 KByte
Seiten2637

Bleifreies Löten: Qualität wahren – Umwelt schützen

Die Einführung von bleifreiem Lot bringt für die Produktions-Manager neue Herausforderungen mit sich, was die Wahrung der Qualität und Ausbeute in ihren Fertigungseinrichtungen betrifft. Omron hat eine Reihe wegbereitender Forschungsvor- haben gestartet, um die besten Methoden zu erkunden, die eine Verwendung von bleifreiem Lot ohne Beeinträchtigung der Produktionsqualität ermöglichen.// Introduction of lead-free soldering makes ...
Jahr2003
HeftNr10
Dateigröße334 KByte
Seiten1546-1549

Preiserhöhung? Unerhört! Der Leiterplattenhersteller in Bedrängnis

Die Elektronikindustrie hat sich in den letzten Jahren daran gewöhnt, daß bei den Jahresverhandlungen jedes Mal ein niedriger Preis erzielt werden kann. Das ging sogar so weit, dass bei der Erteilung des Erstauftrags schon festgelegt wurde, um welchen Prozentsatz der vereinbarte Preis jedes Jahr reduziert werden muss – und selbst das war nicht genug, denn es wurden weitere Nachlässe gefordert. Jede Einsparung durch ...
Jahr2017
HeftNr2
Dateigröße1,065 KByte
Seiten280-285

3-D-MID-Informationen 11/2009

Wiesauplast als kunststoffverarbeitendes Unternehmen auf dem Weg in die MID-Welt Seit mehr als 50 Jahren steht der Name Wiesauplast für Erfahrung, Kompetenz und Innovation in Sachen Kunststofftechnik. Um die langjährige Tradition auch in Zukunft fortzuschreiben, hat das Unternehmen in Wiesau, im Herzen von Europa, im Jahr 2005 ein neues Werk errichtet. Mit über 30 000 m2 Produktionsfläche, modernster Technologie und circa 400 ...
Jahr2009
HeftNr11
Dateigröße618 KByte
Seiten2638-2642

20 Jahre Optiprint – 20 Jahre Innovationen und Spezialitäten

Beim schweizerischen Spezial-Leiterplattenhersteller Optiprint sichern heute wie schon seit 20 Jahren ständige technische Innovationen und Investitionen sowie engagierte und qualifizierte Mitarbeiter den Markterfolg. Kurt Etter und der im Jahre 2004 verstorbene Roman Kürsteiner haben 1985 als Spin-Off die heute von Hans-Jörg Etter geführte Optiprint AG gegründet. In einer ehemaligen Weberei in Rehetobel fanden sich geeignete ...
Jahr2016
HeftNr2
Dateigröße315 KByte
Seiten254-255

Im Sinne der Kunden – Investition und Erweiterung im ständigen Fokus

Schön, wenn es Partner wie die Becker & Müller Schaltungsdruck GmbH gibt, die Materialbestände, Daten und offene Aufträge übernehmen und abarbeiten können und so einer reibungslosen Materialversorgung der Kunden nichts im Wege steht. So geschehen im Falle der Häfele GmbH aus Aulendorf, einem Hersteller von spezialisierten Leiterplatten. Im Juni 2016 ging dort eine jahrzehntelange Ära zu Ende, die Häfele GmbH musste ihre Tore ...
Jahr2007
HeftNr2
Dateigröße521 KByte
Seiten286-287

Leiterplattentechnologie für die Herstellung von Bio-MEMS

Am gleichnamigen EIPC-Workshop, der am 8. Dezember 2016 in London Heathrow veranstaltet wurde, haben 25 Experten teilgenommen. Organisatoren waren neben dem EIPC Dr. Despina Moschou, Bath University, und Dr. Peter Hewkin, Centre for Business Innovation. Im Workshop wurde das Innovationspotential aufgezeigt, das die Leiterplattentechnologie und medizinische Fortschritte für die Weiterentwicklung der Bio-MEMS-Technologie bieten.

Jahr2017
HeftNr2
Dateigröße932 KByte
Seiten288-292

Automobilanwendungen erweitert und optimiert

Mit wachsender Verknüpfung von elektrischen und mechanischen Systemen und deren Automatisierung in industriellen, automotiven und Consumer-orientierten Anwendungen steigen die Anforderungen an die Treiber für die gewünschte Funktionalität. Hier punktet Infineon mit neuen Bausteinen für Automobilanwendungen. Die Trenchstop 5 Auto IGBTs sind dafür ein Beispiel. Sie vereinen die Vorzüge der Trench- und Feld-Stop-Zellentechnologien. ...
Jahr2015
HeftNr5
Dateigröße659 KByte
Seiten902-904

3-D MID-Informationen 07/2016

Neues Forschungsprojekt zur Herstellung spritzgegossener, duroplastischer Schaltungsträger mittels der LDS-Technologie

Industrie-Richtlinie für Räumliche Schaltungsträger

Neues Mitglied in der Forschungsvereinigung 3-D MID e.V.

Jahr2016
HeftNr7
Dateigröße1,342 KByte
Seiten1351-1355

Bleifreie HAL-Alternativen für zuverlässige Lotverbindungen

Als heute allgemein anerkannte Alternativen für den HAL-Prozess gelten OSPs, ENIG, chemisch Silber und chemisch Zinn. Mit nahezu 20 % am weltweiten Gesamtaufkommen stellen organische Schutzschichten neben der immer noch dominierenden HAL-Oberfläche den größten Anteil. Der Aufsatz beschreibt charakteristische Eigenschaften der Alternativoberflächen, wobei insbesondere auf die jüngste ENTEK-Generation und den Einsatz unter Bedingungen der ...
Jahr2005
HeftNr2
Dateigröße149 KByte
Seiten253-256

HMS: Compact Plater als Antwort auf HDI und Flex

Für die Durchführung chemischer und galvanischer Prozesse in der Leiterplattenfertigung haben sich horizontale Durchlaufanlagen als besonders geeignet herausgestellt. Allerdings stellen die ständig stei- genden Anforderungen neuer Produkte entsprechende Herausforderungen an die Konstrukteure der An- lagen dar. Zur horizontalen galvanischen Kupferabscheidung hat HMS Höllmüller Maschinenbau GmbH einen Compact Plater auf den Markt gebracht, ...
Jahr2004
HeftNr3
Dateigröße254 KByte
Seiten356-359

Aktuelles 06/2009

Nachrichten/Verschiedenes  Neuerungen beim PLUS-Beirat IPC nimmt verstärkt russische Elektronikindustrie ins Visier IT goes green – ein neuer Förderschwerpunkt im Umweltinnovationsprogramm ist gestartet CSR – Es ist nicht alles Gold was glänzt Neues Mitglied der Geschäftsführung bei ENAYATI Yoichiro Kega ist neuer Präsident von ALPS ELECTRIC EUROPE TSK Kunststofftechnik – ...
Jahr2009
HeftNr6
Dateigröße839 KByte
Seiten1196-1210

3-D MID-Informationen 07/2005

Neue Verfahren zur strukturierten Metallisierung von Kunststoffen

Spritzgießwerkzeuge mit integriertem Magnetrichtfeld zur Herstellung kunststoffgebundener Dauermagnete

MID-Kalender

Ansprechpartner und Adressen

Jahr2005
HeftNr7
Dateigröße246 KByte
Seiten1250-1254

Hans J. Friedrichkeit – Urgestein der Leiterplattenbranche wird 70 Jahre

Hans Joachim Friedrichkeit ist einer der bekanntesten Fachleute der Leiterplattenindustrie. Er ist ein wichtiger Förderer und unermüdlicher Ideenlieferant, aber auch ein konstruktiver Kritiker dieser Branche. Für die Fachzeitschrift PLUS ist er seit 15 Jahren Autor mit seiner monatlichen Kolumne ,Auf den Punkt gebracht' und wichtiger Mitgestalter als Beiratsmitglied. Am 2. März wird ,HJF', wie ihn viele Branchenkollegen nennen, 70 Jahre ...
Jahr2017
HeftNr2
Dateigröße493 KByte
Seiten295-297

Die Entwicklung der Welt-Leiterplattenproduktion im Jahr 2015

Das Jahr 2015 war für die Leiterplattenindustrie weltweit eine komplizierte Zeit. Einerseits spielte die Preiserosion eine Rolle, teilweise bedingt durch Überkapazitäten. Andererseits wirkten sich die starken Währungsschwankungen auf den Absatz aus. Hinzu kommen noch Technologiefortschritte in der Weiterentwicklung der Mikroelektronik, so der vermehrte Einsatz von Multichip-Modulen. Eine Voraussage, wie es 2016 und danach weiter gehen ...
Jahr2016
HeftNr5
Dateigröße509 KByte
Seiten880-884

Dickschicht-Beschichtungsstoffe und schnelle Schutzlackierprozesse - ein Widerspruch?

Dickschichtige Schutzlacksysteme bieten elektronischen Baugruppen einen wirksamen Schutz gegen Feuchteeinwirkung und Betauung. Der in einem Beschichtungsvorgang applizierbare, lösungsmittelfreie Dickschicht-Schutzlack TWIN-CURE® ver- bindet die Vorteile der erhöhten Beständigkeit mit denen einer prozessfreundlichen Trocknung. Diese besteht in einer Kombination von UV-Trocknung mit anschließender chemischer Vernetzung des ...
Jahr2001
HeftNr8
Dateigröße789 KByte
Seiten1333-1338

Kombination von Leistungs- und Signalschaltkreisen in der Leistungselektronik - Teil 1: Stand der Technik und zukünftige Anforderungen

Bisher war die Kombination von Leistungs- und Signalschaltkreisen auf einem Substrat praktisch nicht möglich. Nachfolgend wird über die Pro- blematik, den Stand der Technik bei Substraten und Systemaufbau sowie zukünftige Anforderungen in- formiert. In Teil 2 werden potentielle Technolo- gien beschrieben und Ergebnisse vorgestellt. //  Until now, combining load and switching circuits on a single substrate was virtually ...
Jahr2003
HeftNr10
Dateigröße427 KByte
Seiten1571-1577

Überschall-Spray ermöglicht biegsame Elektronik

Forscher der Korea University haben zusammen mit Kollegen der University of Illinois einen neuen, ultradünnen und zugleich flexiblen Film mit Silber-Nanodrähten entwickelt. Dieser ist nicht nur äußerst billig herstellbar, sondern auch ein hervorragender Leiter für elektrischen Strom ist [1, 2]. Die Ergebnisse werden als ein wichtiger Schritt zur skalierbaren und ökonomischen Fertigung flexibler und preiswerter (low cost) Elektronik ...
Jahr2017
HeftNr2
Dateigröße620 KByte
Seiten308-309

Empirisches und Theoretisches über Strom und Temperatur in Durchkontaktierungen von Leiterplatten

Wir stellen die Frage, wie Strom und Wärme in Durchkontaktierungen (,Via‘) fließen. Damit das Via nicht überhitzt, empfiehlt der Standard IPC-2152: Die Querschnittsfläche aus Hülsendurchmesser und Metallisierungsdicke mindestens so groß zu wählen wie den Querschnitt des zuführenden Leiters – und evtl. dazu mehrere Bohrungen zu verwenden. Wie hängen die in der Kupferhülse erzeugte Joulesche Wärme und die Temperatur wirklich ...
Jahr2016
HeftNr3
Dateigröße462 KByte
Seiten467-469

3-D MID - Informtionen 03/2007

M3DTM – Ein neues Verfahren zur 3D-Direktstrukturierung Der fortschreitende Trend nach kleineren, leistungsfähigeren und kostengünstigeren Systemen in Elektronik und Mikrosystemtechnik hat die Entwicklung der M3D-Technologie (Maskless Mesoscale Materials Deposition) vorangetrieben. Dabei wird ein CAD-gesteuerter, aerodynamisch fokussierter Aerosolstrahl mit hoher Auflösung zur selektiven Abscheidung von Metallen, Polymeren, ...
Jahr2007
HeftNr3
Dateigröße2,317 KByte
Seiten525-529

Statistiken, Benchmarks und Marktanalysen - Teil 1

Als Treuhänder für die Elektronikindustrie hat sich der Autor mit der Erstellung von Branchenstatistiken das Vertrauen der EMS-Hersteller und der Keramikhybrid-Hersteller erworben. Unter dem Namen in4ma (information for manufacturers) erstellt er nun eine große Auswahl an europäischen Branchenstatistiken für kleine und mittelständische Unternehmen der Elektronik-Industrie. Ziel dabei ist, eine Chancengleichheit für alle Unternehmen ...
Jahr2016
HeftNr7
Dateigröße631 KByte
Seiten1368-1372

Flamecon – thermisches Spritzen von Leiterzügen auf Kunststoffen

Bei der Flamecon-Technologie wird die Ober- fläche des Kunststoffs durch entsprechende Vorbehandlung strukturiert und dann mit Metallpar- tikeln bestrahlt, die sich an Stellen mit definierter Rauhigkeit anlagern. So können Leiterbahnen ohne Verwendung einer Maske und ohne Beschä- digung der Kunststoffoberfläche erzeugt werden. Das Verfahren lässt sich auch auf andere Träger- materialien wie Papier, Holz, Steine oder Kera- miken ...
Jahr2003
HeftNr10
Dateigröße194 KByte
Seiten1578-1580

Miniaturisierung schreitet voran: vom Bauteil bis zum Gerät

Die gegenwärtige Wirtschafts- und Finanzkrise ist ein wichtiger Zeitabschnitt, der von den Unternehmen zur kritischen Überprüfung ihrer Produkt- und Absatzstrategie für den erwarteten Aufschwung genutzt werden sollte. Obwohl es weltweit wohl kaum ein Elektronikunternehmen gibt, welches die Folgen und Zwänge der Krise nicht mehr oder weniger zu spüren bekommt, zeigt ein Blick in die internationalen News-Medien, dass viele Unternehmen ...
Jahr2009
HeftNr6
Dateigröße530 KByte
Seiten1217-1220

Innovative Medizinelektronik mit immer kleineren Formfaktoren

Die Cicor Technologies Ltd., eine schweizerische, an mehr als zehn globalen Produktionsstandorten (Europa, Singapur, Vietnam, China) operierende Hightech-Industriegruppe, ist ein hoch spezialisierter Elektronik-Dienstleister. Das Unternehmen mit weltweit etwa 1850 Mitarbeitern ist in den Bereichen SMD- und Leiterplattenbestückung, Schichtschaltungen, Kunststoff-Spritzguss, Werkzeugbau, 3D-MID-Strukturen, Mikroelektronik-Baugruppen, sowie ...
Jahr2015
HeftNr12
Dateigröße615 KByte
Seiten2445-2448

Russlands Leiterplattenindustrie strebt westliches Niveau und Importablösung an

Im Vergleich zu Russland sind die westlichen Industrieländer in einer komfortablen Situation. Dagegen wird die russische Elektronikindustrie einschließlich ihrer Leiterplattenbranche gegenwärtig von massiven Problemen geplagt wie Rubelverfall, Verteuerung von Importen, Sanktionen der NATO-Länder. Ein Ausweg aus dieser Misere oder zumindest eine Minderung der Auswirkungen wird in einer verstärkten Importablösung und im Aufbau eigener ...
Jahr2016
HeftNr3
Dateigröße1,327 KByte
Seiten476-488

Leitfähige Kleber, Tinten und Pasten für die gedruckte Elektronik

Auf den gewaltigen Verbrauch an eutektischen Blei-Zinn-Lötmaterialien – weltweit pro Jahr an die 50 Kilotonnen – verweist die Technologie-Analystin Rachel Gordon beim britischen Marktforscher IDTechEx – mit einem dringlichen Appell zur Suche nach geeignetem Ersatz. Der liegt beispielsweise in leitfähigen Klebern (electrically conductive adhesives, ECAs), deren Jahresumsatz bereits 1,2 Mrd. Dollar erreicht und in zahlreichen ...
Jahr2016
HeftNr5
Dateigröße1,212 KByte
Seiten921-925

3-D MID-Informationen 02/2017

Personelle Veränderungen in der Geschäftsstelle der Forschungsvereinigung 3-D MID e.V.

Messeauftritt der Forschungsvereinigung 3-D MID e.V. auf der LOPEC 2017

Neues Mitglied im Netzwerk 3-D MID e.V.: ‚Voxel8‘

MID-Kalender 2017

Ansprechpartner und Adressen

Jahr2017
HeftNr2
Dateigröße817 KByte
Seiten333-335

iMAPS-Mitteilungen 05/2016

Neue Mitstreiter im erweiterten Vorstand von IMAPS Deutschland e.V.

Modulare Messsysteme für die individuelle Therapie und Betreuung von Demenz-patienten (PYRAMID)

Innovationen und neue Forschungs-erkenntnisse in der Mikrosystemtechnik

Microchip-ABC kommt „unter die Leute“

IMAPS Deutschland – Ihre Vereinigung für Aufbau- und Verbindungstechnik

Die Proceedings

Impressum

 

Jahr2016
HeftNr5
Dateigröße1,201 KByte
Seiten935-940

Lebenslänglich in gutem Kontakt bleiben

Im vorliegenden Beitrag wird aufgezeigt, was eine gute Steckverbindung ausmacht und wie sie aufgebaut ist. Außerdem wird auf die Fehler eingegangen, die an den Funktionsoberflächen der Kontakte entstehen können. Wichtig ist auch die richtige Design- und Erprobungsphilosophie, die allerdings von OEM zu OEM stark schwanken kann. Der Schwerpunkt der Betrachtung gilt für Kabelbäume im motornahen Bereich. So genannte Karosseriekabelbäume, ...
Jahr2006
HeftNr9
Dateigröße892 KByte
Seiten1566-1574

ZOG-Seminar „Bond- und lötfähige Edelmetallschichten für die Elektronik – stromlos und elektrolytisch“

Am 25. November 2004 veranstalteten das Zentrum für Oberflächentechnik Schwäbisch Gmünd e. V. (ZOG) und die Umicore Galvanotechnik GmbH, Schwäbisch Gmünd, in Aalen ein Seminar, bei dem Experten von Forschungsinstituten und der Industrie über den aktuellen Stand und neueste Entwicklun- gen bei bond- und lötfähigen Oberflächen informierten. Im Rahmen der Begrüßung und Einführung in die Veranstaltung informierte Dr. Franz ...
Jahr2005
HeftNr2
Dateigröße295 KByte
Seiten308-312

Secondary Reflow – Another Lead-Free Defect

Bob Willis is a process engineer providing engineering support in conventional and surface mount assembly processes. He is providing training (seminars and workshops), consultancy and product failure analysis. He is also running production lines for suppliers at exhibitions. In this article Bob Willis concentrates on secondary reflow, which is not only a lead-free soldering defect. //  Bob Willis ist ein Prozessingenieur, der ...
Jahr2004
HeftNr3
Dateigröße250 KByte
Seiten410-414

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]