Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel PLUS

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.

Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift PLUS können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suche:
Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Forschung und Technologie" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte aus dem Online-Abo sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Die Control 2002 zeigte, dass Qualität nach wie vor in ist

Vom 9. -12. April 2002fand in Sinsheim die von der P. E. Schall GmbH organisierte 16. CONTROL statt. Die 648 Aussteller und 62 zusätzlich ausstellenden Unternehmen, davon 86 aus dem Ausland, wurden von über 20000 Fachleuten besucht. Dieser angesichts der nicht gerade guten Wirtschaftslage unerwartet hohe Zuspruch machte deutlich, dass die Qualität und alles, was zu ihr beiträgt, nach wie vor in ist und eine ungebrochene Dynamik ...
Jahr2002
HeftNr7
Dateigröße873 KByte
Seiten1224-1230

Die Crux mit der Energiedichte bei Batterien Was hat die 50-fache Energiedichte eines Lithium-Ionen-Akkus?

In unseren Smartphones, Ultrabooks, Tablets u. ä. versorgen uns Lithium-Ionen-Bat- terien tagtäglich mit lebenswichtiger Energie. Die Kommunikationsmittel des 21. Jahrhunderts sind so selbstverständlich geworden, dass wir gar nicht mehr darüber nachdenken wie es ohne sie war.

Jahr2012
HeftNr3
Dateigröße400 KByte
Seiten537-539

Die deutschen EMS im globalen Wettbewerb – ein ganzheitliches Rechenmodell

Ein Rechenmodell wird vorgestellt, das Entscheidungshilfen für die Fertigung von elektronischen Kom- ponenten in Deutschland bzw. Asien gibt. Der Vergleich zeigt, dass die deutschen Dienstleister weiter- hin gute Wettbewerbschancen haben bei High mix/Low volume-Produkten, bei allen Produkten mit einem nur geringen Wertschöpfungs-Anteil ( 20 %), bei Produkten mit hohem Technologie-Niveau, hoher Flexi- bilität und großem Betreuungsaufwand ...
Jahr2006
HeftNr6
Dateigröße334 KByte
Seiten980-985

Die diesjährige Messe SMT HySMT Hybrid Packaging 2014 – erfolgreiche Messe im Umfeld wirtschaftlicher Aufwärtsentwicklung

Die diesjährige Messe SMT Hybrid Packaging in Nürnberg war wiederum eine ausgezeichnete Plattform für die Darstellung der neuesten Entwicklungen und Trends in der Elektronikbranche sowie für intensive Gespräche und Fachwissensaustausch unter den Besuchern. Der in diesem Jahr parallel zur Messe stattgefundene Kongress ECWC13 bot den Besuchern die einmalige Chance einer globalen Übersicht über Stand und Entwicklungen auf dem Gebiet der ...
Jahr2014
HeftNr6
Dateigröße1,019 KByte
Seiten1150-1152

Die Drei von Polyplas

Polyplas GmbH – 100 % weiblich! – und das in der Männerdomäne Elektronikproduktion

Quotenfrauen? – Nicht bei Polyplas

Das Thema Quoten für weibliche Mitarbeiter in tech- nischer oder kommerzieller Leitung ist in der Industrie ein Dauerbrenner. Nicht so bei der Polyplas GmbH, die seit über 25 Jahren erfolgreich in der Elektronikindustrie tätig ist. Denn hier leisten drei Frauen ganze Arbeit.

Jahr2008
HeftNr5
Dateigröße118 KByte
Seiten1008

Die EDA-Experten - eine vor 10 Jahren in Marokko geborene Idee

Sie fragen sich: Die EDA-Experten, was ist das? Ideen müssen bekanntlich nicht immer am eigenen „Herd“ entstehen. Die EDA-Experten ist der Zusammenschluss dreier von einander unabhängiger Firmen: L. Zitzmann GmbH aus Eching, tecnotron elektronik gmbh aus Weißensberg und Sotelca AG aus Dübendorf, Schweiz, zu den EDA-Experten.

Jahr2002
HeftNr9
Dateigröße142 KByte
Seiten1462

Die Effizienz-Fortschritte zeigen sich auch im Rework-Prozess

Wenn noch etwas vom händischen Arbeiten beim Bestücken von Leiterplatten erhalten ist, dann im Bereich der Nacharbeit, also des Nachlötens oder der Reparatur der Leiterplatten bei fehlerhaft platzierten oder defekten Komponenten und Verbindungen. Das kann im Produktionsprozess geschehen, aber auch bei Reparaturen nach der Auslieferung des Gerätes beim Kunden.

Jahr2015
HeftNr6
Dateigröße511 KByte
Seiten1209-1210

Die electronica 2016 bietet ein volles Programm und ermöglicht einen Blick in die smarte Zukunft

Seit nunmehr über 50 Jahren ist die Messe electronica im Zweijahresturnus Europas Weltleitmesse für Komponenten, Systeme und Anwendungen der Elektronik – der internationale Branchentreff der Industrie im Großformat. Neben dem Messetreiben mit über 2800 Ausstellern und 73000 Fachbesuchern (2014) bietet die electronica ein über die Jahre stetig gewachsenes Rahmenprogramm: die Automotive Conference, die embedded platforms conference, die ...
Jahr2016
HeftNr11
Dateigröße5,875 KByte
Seiten2083-2102

Die elektro-optische Leiterplatte ist im Kommen

Internationaler Fachkongress und Fachausstellung „Photonic 2001 “der Elektronic Forum GmbH am 17./18. Mai 2001 in Fellbach Die zukünftige „Datenautobahn“ besteht nicht mehr aus Kupferleitungen, sondern aus optischen Verbindungsträgern; die elektrische Verbindungstechnik wird durch die optische Signalübertragung ergänzt und ersetzt, denn zur schnellen Übermittlung großer Datenmengen bietet die Physik optischer Systeme ...
Jahr2001
HeftNr7
Dateigröße749 KByte
Seiten1121-1126

Die Elektronikindustrie auf der Medtec Europe

Die Medizintechnikmesse Medtec Europe, eine Ausstellung mit begleitendem Kongress, organisiert durch UBM Europe Ltd., London und unterstützt vom VDMA, war im April zum 15. Mal zu Gast in Stuttgart. Da einige der Mitgliedsfirmen des EIPC dort ausstellten (ILFA, MSE, und Dyconex) war auch der EIPC anwesend, um sich einen Überblick über die Aussteller aus der Elektronikindustrie zu verschaffen. Immerhin 626 Aussteller stellten in ...
Jahr2016
HeftNr5
Dateigröße746 KByte
Seiten914-919

Die Elektronikindustrie Japans ist auf den Aufschwung bestens vorbereitet - wir auch?

Ein Kommentar von Dr. Hartmut Poschmann, FED Der folgende Ausspruch von Max Frisch wird gern zitiert: „Krise ist ein produktiver Zustand- man muss ihr nur den Beigeschmack der Katastrophe nehmen.“ Mir ist nicht bekannt, welche Art von Krise der bekannte Schriftsteller meinte. Rufe ich mir jedoch in Erinnerung, welche Erkenntnisse ich aus meinen Kontakten mit Vertretern japanischer Konzerne, aus den Analysen ihrer Konzernstrategien ...
Jahr2002
HeftNr6
Dateigröße281 KByte
Seiten1013-1014

Die Elektronikindustrie Osteuropas steht vor ihrer wirtschaftlichen Wiedergeburt

Es ist erst ein gutes Jahrzehnt her, seitdem die staatliche osteuropäische Elektronikindustrie im Zuge der politischen und wirtschaftlichen Veränderungen schrittweise zerbrach und beinahe von der Industrie- landkarte gelöscht wurde. Marktstudien sagen Osteuropa aber ein Come Back voraus. Dieses wird allerdings nicht so sehr wie früher in der Eigenschöpfung von Produkten liegen, sondern zunächst stark als „verlängerte Werkbank". ...
Jahr2003
HeftNr6
Dateigröße101 KByte
Seiten920-923

Die elektrooptische Baugruppe – eine Herausforderung für die Aufbau- und Verbindungstechnik

Ausgehend von der Problematik elektrooptischer Baugruppen wird ein SMT-kompatibles VCSEL-Bauelement beschrieben, welches über einen Lichtaustritt in vertikaler Richtung zur Leiterplatte hin verfügt. Anschließend wird eine Prozesskette vorgestellt, welche die automatisierte Verarbeitung der elektrooptischen Komponenten Transmitter und Receiver unter Berücksichtigung der erhöhten Montageanforderungen ermöglicht. //  The optical ...
Jahr2008
HeftNr6
Dateigröße1,134 KByte
Seiten1187-1194

Die Embedding-Technologie und deren Industrialisierung

Die Embedding-Technologie wurde in den letzten 15 bis 20 Jahren stetig weiterentwickelt, wobei in dieser Zeit bedeutende Fortschritte erzielt wurden. Heute sind die ersten Anbieter am Markt, die Produkte mit der Embedding-Technik kommerziell in größeren Volumen fertigen. Dieser Artikel zeigt die Applikationsfelder für die Embedding-Technologie auf sowie Applikationen, die bereits auf dem Markt verfügbar sind. Dabei wird der Fokus auf die ...
Jahr2012
HeftNr8
Dateigröße790 KByte
Seiten1815-1825

Die EMS Konjunktur in Deutschland

Der Autor und Inhaber des Marktstatistiken- und Analyse-Unternehmens in4ma diskutiert hier pointiert auf Basis seiner EMS-Jahresstatistik 2019 und angesichts der Konjunkturlage, die sich bereits seit Ende 2018 abzeichnet: Es gebe viele EMS Unternehmen, „die sich bei rückläufigen Umsätzen auf die Türen konzentrieren, die sich schließen und nicht auf die Türen die sich öffnen.“ Auf der productronica will Dieter G. Weiss in der ...
Jahr2019
HeftNr11
Dateigröße868 KByte
Seiten1699-1703

Die EMS-Branche zeigt Profil

Mit knapp 60 Teilnehmern hat das neue Tagesseminar „Erfolgreiches Management für Elektronik- dienstleister" am 2. April in Würzburg die Erwartungen der Veranstalter weit übertroffen. 25 Auftragsfertiger, Systemlieferanten und EMS-(Electronic Manufacturing Service-) Provider aus Deutschland, der Schweiz und Österreich waren der Einladung des Stiftergremiums des AWARD „Auftragsfertiger des Jahres" gefolgt und nutzten die Veranstaltung, ...
Jahr2003
HeftNr5
Dateigröße164 KByte
Seiten772-775

Die EMS-Industrie in Europa in Zahlen

Man hat sicher schon einmal die Rangordnung der EMS-Industrie in irgendeiner Form gesehen, die wenigsten haben jedoch auf die genaue Formulierung geachtet. Die TOP 10 der Europäischen EMS-Hersteller ist aber nicht vergleichbar mit den TOP 10 der EMS-Hersteller in Europa. Nachfolgend finden Sie den Ansatz, diese beiden Formulierungen miteinander zu vergleichen.

Jahr2017
HeftNr6
Dateigröße614 KByte
Seiten1045-1047

Die EMV-Welt blickt auf Augsburg

Vom 1. bis 3. April 2003 findet auf dem Augsburger Messegelände die EMV 2003 statt. Europas führende internationale Fachmesse für Elektromagnetische Verträglichkeit bietet EMV-Fachleuten die Gelegenheit, sich zeit- und kosteneffektiv mit gezielter Produktbeschaffung und Informationsrecherche zu befassen. Mit fortschreitender Entwicklung der Elektronik wird die EMV zu einem Faktor, der von den Geräteentwicklern nicht mehr zu ...
Jahr2003
HeftNr3
Dateigröße182 KByte
Seiten403-406

Die Energiemaschine Sonne – High-Tech einmal anders

In dieser Ausgabe der PLUS widmen wir uns als Beirat in der Rubrik Forschung & Technologie einmal einem anderen Thema – der Sonnenenergie. In diesem Sommer, der leider wieder etwas durchwachsen war, konnten wir aber doch gelegentlich die Kraft der Sonne, die ihr Werk unermüdlich Tag für Tag verrichtet, in Form von Wärme und Licht spüren. Genau diese Kraft macht sich eine Branche zu Nutze – die Photovoltaik. Wie seit Millionen ...
Jahr2009
HeftNr10
Dateigröße155 KByte
Seiten2137

Die Entwicklung der Fachgruppe Integrierte Schichtschaltungen (ISS) im ZVEI

Dr. Erwin Effenberger gab anlässlich seiner Verabschiedung auf der Mitgliederversammlung Ende September 2015 einen kurzen Rückblick auf die Entwicklung der Fachgruppe Integrierte Schichtschaltungen (ISS) unter dem Schirm des ZVEI, d.?h. der heutigen ZVEI Fachverbände Electronic Components and Systems und Printed Circuit Boards and Electronic Systems.

Jahr2015
HeftNr12
Dateigröße1,082 KByte
Seiten2505-2507

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]