Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel PLUS

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.

Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift PLUS können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suche:
Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Forschung und Technologie" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte aus dem Online-Abo sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Gespäch des Monats: Lisette Hausser, Vice President PCIM Europe "Geboten wird ein umfangreiches Angebotsspektrum"

In Nürnberg findet zeitgleich zur SMTconnect und Sensor+Test die PCIM Europe statt, eine internationale Fachmesse für Leistungselektronik. Wir haben Lisette Hausser, Vice President PCIM Europe, im Vorfeld befragt.Was sind die Motoren des anhaltenden Aufstiegs der PCIM Europe?Experten der Leistungselektronik spielen eine entscheidende Rolle in zukunftsrelevanten Bereichen wie der Nachhaltigkeit. Lösungen für morgen ...
Jahr2024
HeftNr6
Dateigröße203 KByte
Seiten784

Kolumne: Anders gesehen – Aus Eins mach‘ Zehn

Generationen von Literaturprofessoren haben dieses Hexeneinmaleins analysiert und kommentiert. Selbst der gute Eckermann, der gewollt oder ungewollt Goethe sorgfältigst demontierte, hinterließ eine Bemerkung[2] diesbezüglich vom heißgeliebten Johann Wolfgang höchstselbst. Da haben es in gewisser Weise die Prozessingenieure einfacher, die Panels singulieren. Zwar können sie zwischen einer Reihe von Methoden wählen, jedoch kein ...
Jahr2024
HeftNr6
Dateigröße749 KByte
Seiten749-752

Technologie trifft Optimismus – Besuch der Hannover-Messe

Die größte Industriemesse Deutschlands zog vom 22. – 24. April 2024 wieder großes Interesse auf sich. Auch die PLUS-Redaktion ließ es sich nicht nehmen, in die niedersächsische Metropole zu reisen. Mit 30.000 Besucherinnen und Besuchern aus 150 Ländern, 4.000 ausstellenden Unternehmen, 300 Startups und über 300 wirtschaftspolitischen Delegationen aus aller Welt, bewies die bedeutende Industrie­messe eindrucksvoll, welche ...
Jahr2024
HeftNr6
Dateigröße534 KByte
Seiten747-748

„Was TSMC jetzt hier investiert, kommt zehnfach zurück“ – Großprojekte in Sachsen beleben auch den Mittelstand / Neues Infineon-Werk 4 soll als erste Fab in Europa ohne Erdgas auskommen

Angeschoben durch Subventionen und Großinvestitionen bahnt sich eine Renaissance der europäischen Mikroelektronik ab – mit Sachsen als Wachstumskern. Gerade hier zeigt sich auch, in welchem Maße die Leuchtturmprojekte den Mittelstand ringsum mitziehen, aber auch neue Herausforderungen in puncto Nachhaltigkeit, Resilienz und Tarifbindung mit sich bringen.Die 5 Mrd. € teure Fabrik 4 von ‚Infineon’ in Dresden wird im regulären ...
Jahr2024
HeftNr6
Dateigröße496 KByte
Seiten741-746

DVS-Mitteilungen 06/2024

Termine 2024

  • 16./17. Sept. 2024 DVS Congress 2024, Branchentreffpunkt, Messe- Erfurt, Gothaer Str. 34, 99094 Erfurt
  • 10./11. Dez. 2024 #ADDITIVEFERTIGUNG: Metall in Bestform, Messe Essen, Messeplatz 1, 45131 Essen
  • 24.-26. Juni. 2025 LÖT 2025: 14th International Conference on Brazing, Monheimsallee 48, 52062 Aachen
Jahr2024
HeftNr6
Dateigröße97 KByte
Seiten740

Mit integriertem Licht zu den Computern der Zukunft – Braunschweig und Jena arbeiten gemeinsam an optoelektronischen Bauteilen

Computerchips werden Jahr für Jahr kleiner und schneller, doch eine Herausforderung bleibt bislang ungelöst: Das Zusammenbringen von Elektronik und Photonik auf einem einzigen Chip. Zwar gibt es Bauteile wie MikroLEDs als Einzelchips und Wellenleiter als winzige Glasfaserkabel, aber die benötigten Materialien sind zu unterschiedlich für einen harmonierenden Chip. Ein neuartiges Ätzverfahren könnte jetzt den entscheidenden Durchbruch ...
Jahr2024
HeftNr6
Dateigröße466 KByte
Seiten738-739

3-D MID-Informationen 06/2024

Rückblick auf den 14. MID Day am 15. Mai – Additiv gedruckte Heizstruktur & Qualifizierung von siebgedruckten Magnetblechen: Am 15. Mai 2024 versammelten sich Expert*innen aus Industrie und Forschung sowie MID-Interessierte zu einem weiteren fesselnden MID Day. Die Online-Veranstaltung, die um 16 Uhr (CEST) begann, lockte Teilnehmende aus unterschiedlichen Regionen an und bot kostenfreien Zugang für alle Interessierten. Der erste ...
Jahr2024
HeftNr6
Dateigröße747 KByte
Seiten735-737

Meilenstein in der Sensorik – Parallele Messung mehrerer Wasserparameter mit nur einem Sensorchip

Das Fraunhofer-Institut für Photonische Mikrosysteme IPMS präsentiert eine Integrationstechnologie zur gleichzeitigen Messung verschiedener Wasserparameter mittels ionensensitiver Feldeffekttransistoren (ISFETs). Durch die n-Wannen-Integrationstechnologie lassen sich mit nur einem Sensorchip pH-Werte, Nitrat-, Phosphat- und Kaliumkonzentrationen parallel und kontinuierlich erfassen. ISFETs zeichnen sich durch ihre Kompaktheit, Robustheit ...
Jahr2024
HeftNr6
Dateigröße331 KByte
Seiten733-734

iMAPS-Mitteilungen 06/2024

In-situ Untersuchung des Vernetzungsvorgangs von Epoxidharzen zur Detektion von Schwankungen in Verkapselungsprozessen elektronischer Bauteile:Kurzfassung: Für die Verkapselung von elektronischen Bauteilen in der elektronischen Aufbau- und Verbindungstechnik werden häufig Epoxidharze als Verkapselungsmaterialien verwendet. Der chemische Vernetzungsprozess und die damit verbundene Aushärtung dieser Harze während der Verarbeitung ...
Jahr2024
HeftNr6
Dateigröße444 KByte
Seiten728-732

Chip-Montagemöglichkeiten in der Aufbau- und Verbindungstechnik

Bei der Firma Cicor in Radeberg ist das Chipbonden ein wichtiger Prozess zur Montage von Chips auf Oberflächen mit unterschiedlichen Eigenschaften. Dabei kann ein breites Spektrum an Die-Größen und -Stärken sowie unterschiedliche Materialien, Oberflächenbeschaffenheiten und Lieferformen verarbeitet werden. Das Chipbonden kann entweder manuell oder vollautomatisch auf einem Chip-Bonder durchgeführt werden. Der Anlagenpark von ...
Jahr2024
HeftNr6
Dateigröße985 KByte
Seiten722-727

Von der Idee bis hin zur Realisierung – Nachhaltigkeit, Recycling, kleinstmöglicher CO2-Footprint und erneuerbare Energien

In der NE-Metallverarbeitung gibt es verschiedene Möglichkeiten, um CO2 einzusparen. Dazu gehört die Optimierung von Produktionsprozessen, die Verwendung von energieeffizienten Technologien, die Nutzung erneuerbarer Energien und die Reduzierung von Abfall und Emissionen. Durch die Implementierung dieser Maßnahmen können Unternehmen in der NE-Metallverarbeitung ihren CO2-Fußabdruck reduzieren und einen Beitrag ...
Jahr2024
HeftNr6
Dateigröße756 KByte
Seiten718-721

ZVEI-Informationen 06/2024

Europa: Weniger Bürokratie, mehr Raum für Innovation schaffen: „Die nächste EU-Kommission muss eine Kommission für Wettbewerbsfähigkeit, globale Partnerschaften und europäische Res­­­ilienz sein“, sagt ZVEI-Präsident Dr. Gunther Kegel anlässlich der Veröffentlichung des ZVEI-Positionspapiers zur Europawahl 2024. „Als Elektro- und Digitalindustrie sind wir überzeugt: Europa kann mehr, man muss es aber auch lassen ...
Jahr2024
HeftNr6
Dateigröße498 KByte
Seiten713-717

Im Rückspiegel: Das war die Lounges 2024

Vom 23.4. bis 25.4.2024 fand auf dem Karlsruher Messegelände die ‚Lounges 2024‘ statt. Das Event rund um die Reinraumtechnik lockte mehr als 8.000 Besucher an, die die Angebote von über 200 Ausstellern in Augenschein nahmen.Die Lounges ist eine kleine, feine Ausstellung rund um alle Belange der Reinraumtechnik. Die Ausstellung wurde begleitet von einem Vortragsprogramm rund um alle Bereiche der Reinraumtechnik, egal, ob ...
Jahr2024
HeftNr6
Dateigröße2,008 KByte
Seiten704-712

eipc-Informationen 06/2024

Teil 4: Besuch in Schramberg und Beginn des zweiten KonferenztagesDie Winterkonferenz 2024 des EIPC fand am 30.-31.Januar in der IHK-Akademie in Villingen-Schwenningen statt. Über die Keynote-Sitzung und die Vorträge des ersten Tages wurde in den letzten drei PLUS-Ausgaben bereits berichtet. Ihnen folgte der langerwartete Besuch bei Schweizer Electronic in Schramberg. Am kommenden Tag wurde die Veranstaltung mit weiteren ...
Jahr2024
HeftNr6
Dateigröße968 KByte
Seiten700-703

Auf den Punkt gebracht: Wer ist Marktführer, wer Verfolger? – Samsung gegen Apple gegen Xiaomi

Der einst boomende Smart­phonemarkt ist längst zu einem saturierten Markt geworden. Weltweit wurden 2023 rund 1,17 Mrd. Smartphones verkauft, nach 1,21 Mrd. Stück im Jahr 2022. Damit ist der Absatz um 3,2 % gesunken. Dieser Trend ist gut zu erkennen in Abbildung 1, in er die weltweiten Smartphoneverkäufe in Mio. Stück vom 1. Quartal 2020 bis zum 1. Quartal 2024 dargestellt sind. In einer Langzeitbetrachtung über zehn Jahre (Abb. 2) ...
Jahr2024
HeftNr6
Dateigröße826 KByte
Seiten696-699

FED-Informationen 06/2024

Neue IPC-Dokumente im FED-Shop: A-610 Revision J, J-STD-001J und 7711/21D: Über den FED-Shop kann die neueste Revision J der IPC-Richtlinie A-610 – Abnahmekriterien für elektronische Baugruppen – im englischen Original als nicht druckbares PDF bestellt werden. Fachleute aus 31 Ländern haben ihr Wissen in den am weitesten verbreiteten Standard für die Abnahmekriterien von elektronischen Baugruppen eingebracht. Die Richtlinien zu den ...
Jahr2024
HeftNr6
Dateigröße739 KByte
Seiten691-695

Green Design bei Power Modulen für PC und Gaming

Vom 18.-20.Juni 2024 ist das Fraunhofer-Institut für Zuverlässigkeit und Mikrointegration (IZM) in Berlin erneut Gastgeber der internationalen Konferenz ‚Electronics Goes Green‘. Dies nimmt der Autor zum Anlass, einen kleinen Blick darauf zu werfen, welch unterschiedliche Rolle Umweltaspekte bzw. Green Design in der Öffentlichkeitsarbeit von Elektronikherstellern spielen.Die Fortschritte in der Halbleitertechnik, speziell bei ...
Jahr2024
HeftNr6
Dateigröße649 KByte
Seiten685-690

embedded world 2024 – Mehr Besucher und gute Stimmung

Die internationale Embedded-Community hat sich in Nürnberg zum intensiven Austausch getroffen. Über 1.100 Aussteller aus knapp 50 Ländern präsentierten ihre Produkte, Lösungen und Innovationen. Die Besucherzahlen und die Stimmung waren überraschend gut. Laut Benedikt Weyerer, Executive Director der Nürnberger Messe, habe der überragende Zuspruch von weit über 32.000 Besuchern aus mehr als 80 Ländern „die Wichtigkeit der embedded ...
Jahr2024
HeftNr6
Dateigröße2,546 KByte
Seiten674-684

Treibende Kraft für Elektronikfertigung in Europa

Leistungshalbleiter spielen eine zentrale Rolle für Entwicklungen bei Mobilität und Energie. Technologietrends der Automobilindustrie und der erneuerbaren Energien geben der Leistungselektronik Wachstums- und Technologieimpulse – und umgekehrt. Dabei zeigt sich, dass immer höhere Leistungsdichte und Integration gefordert sind, andererseits Anforderungen an Zuverlässigkeit und Lebensdauer technische Spielräume einschränken.So ...
Jahr2024
HeftNr6
Dateigröße613 KByte
Seiten669-673

Tagungen / Fachmessen / Weiterbildungen 06/2024

Silicon Chip Industry Workshop London 18. Juni 2024 in London Electronics Goes Green 2024+ 18. Juni 2024 – 20. Juni 2024 in Berlin Leiterplattenworkshop im Innovationslabor der Universität Tübingen 21. Juni 2024 in Tübingen Präsenzseminar Reflowlöten mit Vakuumunterstützung 27. Juni 2024 in Blaubeuren Pan-European Electronics Design Conference - Call for Abstracts ...
Jahr2024
HeftNr6
Dateigröße345 KByte
Seiten666-668

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]