Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel PLUS

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.

Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift PLUS können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suche:
Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Forschung und Technologie" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte aus dem Online-Abo sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Miniaturisierte Farbsensoren zur LED-Lichtsteuerung

Die Lichtfarbe war bisher durch die Lichtquelle und deren Leuchtmaterial bestimmt. Lichtfarbänderungen benötigten in der Regel Filter, die einen Teil des Lichtes absorbierten und den gewünschten Teil durchließen. Das LED-Licht eröffnet eine neuartige Zukunft mit bisher nicht gekannten Möglichkeiten der Lichtgestaltung in Farbe, Helligkeit und Verteilung. Bei allen genannten Vorteilen besitzt das Halbeiterbauelement LED eine ...
Jahr2013
HeftNr2
Dateigröße1,084 KByte
Seiten366

Einfluss der Legierungselemente auf die Lotermüdung – Informationen vom 15. BFE-Spezialseminar

Am 06. Dezember 2012 hat der Fachverbund BFE Blei-Freie Elektronik e.V. bei der W. C. Heraeus GmbH, Hanau, sein 15. Spezialseminar veranstaltet. Ziel dieses Seminars war, die Wirkung von Legierungselementen auf die Eigenschaften von Elektronikloten auf Sn-Basis aufzuzeigen. Den insgesamt 33 Teilnehmern wurden von den Experten neben Basisinformationen die neuesten Erkenntnisse vermittelt.

Jahr2013
HeftNr2
Dateigröße828 KByte
Seiten356

Limab – Schablonen, Präzisionsteile, Leiterplatten

Seit 1990 ist die Limab GmbH  als Dienstleister in der Laser-Materialbearbeitung erfolgreich tätig. In den mehr als 20 Jahren seines Bestehens hat das Unternehmen das Leistungsspektrum bedeutend erweitert.

Jahr2013
HeftNr2
Dateigröße837 KByte
Seiten354

Fuji Open House Days 2012

Ende November 2012 veranstaltete die Fuji
Machine MFG. (Europe) GmbH, Mainz-Kastel, die Open House Days 2012. Wie beim letzten Mal war die Veranstaltung mit über 160 Besuchern – Kunden, Interessenten, Marktbegleitern und Partnerfirmen – wieder ein voller Erfolg. Höhepunkte der Veranstaltung waren die Vorstellung des neuen Pastendrucksystems NXTP-M35 und die Vorstellung des neuen Bestückungsautomaten Aimex IIs.

Jahr2013
HeftNr2
Dateigröße1,374 KByte
Seiten349

BuS Elektronik hebt mit i-TAC-MES-Suite die Traceability und Compliance auf ein neues Niveau

Der sächsische EMS-Dienstleister BuS Elektronik hat sich entschlossen, die i-TAC-MES-Suite für Traceability und Chargenerfassung der entsprechenden Bauteile bei sich einzuführen. Das Manufacturing Execution System der iTAC Software AG sorgt für optimierte Materiallogistikprozesse, Compliance und Qualitätssicherung beim EMS (Electronic Manufacturing Service)-Dienstleister.

Jahr2013
HeftNr2
Dateigröße1,083 KByte
Seiten344

3D-SPI: Lotpasteninspektion mit Mehrwert

Die Überwachung des Lotpastendrucks mittels SPI-Systemen (SPI: Solder Paste Inspection) ist mittlerweile ein wichtiger Baustein zur Steigerung der Effizienz in der SMT-Fertigung. Wenn man berücksichtigt, dass bis zu mehr als 60% der auftretenden Fehler in der SMT-Produktion auf mangelhafte Lötverbindungen zurückzuführen sind, die ihre Ursachen im Lotpastendruck haben, wird die steigende Bedeutung der Lotpasteninspektion klar. Der Einsatz ...
Jahr2013
HeftNr2
Dateigröße870 KByte
Seiten342

3. Technologie-Forum – 20 Jahre Laserjob

Die Laserjob GmbH hat Ende November 2012 ihr 3. Technologie-Forum veranstaltet. Dieses umfasste Vorträge sowie einen Empfang mit anschließender Betriebsbesichtigung und Table-Top-Ausstellung. Die Vorträge wurden vormittags im Veranstaltungsforum Fürstenfeld in parallelen Sitzungen zur Prozessoptimierung in der Flachbaugruppenfertigung und über aktuelle Trends in der Lasermaterialbearbeitung präsentiert. Bei der letzteren stand der ...
Jahr2013
HeftNr2
Dateigröße1,348 KByte
Seiten336

Conformal-Coating-Informationen vom Lackspezialisten

Nunmehr zum 22. Male lud Organisator Michael Geraedts FED-Mitglieder aus dem Umfeld der Regionalgruppe Düsseldorf und interessierte Fachleute zu einem Treffen des Diskussionsforum Krefeld ein. Die Teilnehmer erwartete anstelle der üblichen offenen Diskussionsrunde eine interessante Sonderveranstaltung mit einem fundierten Vortrag zum Thema Baugruppen-Lackierung und -Verguss sowie einer aufschlussreichen Betriebsbesichtigung beim ...
Jahr2013
HeftNr2
Dateigröße1,039 KByte
Seiten324

Conformal-Coating-Informationen vom Lackspezialisten

Nunmehr zum 22. Male lud Organisator Michael Geraedts FED-Mitglieder aus dem Umfeld der Regionalgruppe Düsseldorf und interessierte Fachleute zu einem Treffen des Diskussionsforum Krefeld ein. Die Teilnehmer erwartete anstelle der üblichen offenen Diskussionsrunde eine interessante Sonderveranstaltung mit einem fundierten Vortrag zum Thema Baugruppen-Lackierung und -Verguss sowie einer aufschlussreichen Betriebsbesichtigung beim ...
Jahr2013
HeftNr2
Dateigröße1,039 KByte
Seiten324

Neues Verfahren zur Selbstreparatur von beschädigten Bauteilen

Gemeinsam mit der Saarland Universität hat Atotech einen neuen Prozess zur Selbstreparatur von beschädigten Bauteilen in der Leiterplattenproduktion entwickelt. An der Entwicklung dieses neuen, zum Patent angemeldeten Prozesses waren der Leiter der  Saarbrückener Forschungsabteilung, Herr Professor Mücklich und das Projektteam von Atotech Deutschland GmbH in Feucht beteiligt.

Jahr2013
HeftNr2
Dateigröße851 KByte
Seiten322

Z.O.G.-Seminar über stromlos abgeschiedene, bond- und lötfähige Edelmetallschichten

Am Forschungsinstitut Edelmetalle & Metallchemie (fem) in Schwäbisch Gmünd wurde am 18. Oktober 2012 das Seminar ‚Bond- und lötfähige Edelmetallschichten auf Leiterplatten und Keramiksubstraten - stromlos abgeschieden‘ veranstaltet. Es ist im Rahmen des Zentrums für Oberflächentechnik Schwäbisch Gmünd e. V. (Z.O.G.) von der Umicore Galvanotechnik GmbH organisiert worden. Neben einem Überblick über die funktionellen ...
Jahr2013
HeftNr2
Dateigröße1,236 KByte
Seiten318

Starr-flexible Leiterplatten – eine kostengünstige Lösung

Starr-flexible Leiterplatten sind sehr vielseitig in ihren Anwendungsmöglichkeiten und bieten eine hohe Sicherheit in der elektrischen Verbindung von mehreren starren Baugruppen. Dabei müssen sie gar nicht teuer sein.

Jahr2013
HeftNr2
Dateigröße861 KByte
Seiten316

Leiterplattentechnologie in Asien und Einfluss auf den Markt in Europa

Die asiatische Leiterplattenindustrie hat mittlerweile einen Marktanteil von etwa 90 % der global gefertigten Leiterplatten erreicht. Mit diesem Statement eröffnete John Mitchell, Präsident und CEO des IPCs seinen Einführungsvortrag auf der Internationalen Konferenz anlässlich der Ausstellung der Hongkong Printed Circuit Association (HKPCA), in Shenzhen, Süd-China. Hieraus ergibt sich die Frage, was ist aus der Technologie in Europa und ...
Jahr2013
HeftNr2
Dateigröße2,025 KByte
Seiten308

Zukunftssignale – Gerät die Leiterplatte gemessen in Quadrat-Dezimeter ins Abseits?

Betrachtet man die Forschung und Entwicklung am Fraunhofer Institut IZM in Berlin, so steht am Ende der vorhersehbaren Aufbau- und Verbindungstechnik (AVT) das sogenannte „e-grain“, das Elektronikstaub(teilchen). Getrieben wird das Ganze von der ‚All-Silicon-System Integration‘ (ASSID).Mit dem Design on Silicon werden immer mehr Funktionalitäten in einem Bauelement vereint, mit dem Ziel ein autonomes mikroelektronisches System ...
Jahr2013
HeftNr2
Dateigröße1,066 KByte
Seiten305

Energiesektor scheint Toshiba mehr Sicherheit zu geben als die Elektronikbranche

Der japanische Konzern Toshiba ist dabei, sich verstärkt im Energiesektor zu etablieren, um sichere Einnahmequellen zu haben. Er soll eine Schlüsselfunktion übernehmen. Denn solche Sparten wie Halbleiter und Elektronikgeräte erweisen sich immer wieder als Unsicherheitsfaktor für das Geschäftsergebnis. Man braucht einen Ausgleich. Im Energiesektor wird das bereits seit langem aktiv betriebene Geschäft zu Kernkraftwerken durch neue ...
Jahr2013
HeftNr2
Dateigröße842 KByte
Seiten296

Helm mit aufsetzbarem Rechner

Die Zukunft der Computertechnologie liegt nicht allein in Smartphones oder Tablets, sondern auch in ganz spezifischen Produkten, die für sehr individuelle Aufgabenstellungen entwickelt werden. Auf Basis dieser grundlegenden Annahme haben Forscher von Motorola Solutions, dem Geschäftskunden-Ableger des gleichnamigen Handyherstellers, einen neuartigen Rechner vorgestellt, der vom Anwender ganz einfach wie ein Helm auf dem Kopf getragen werden ...
Jahr2013
HeftNr2
Dateigröße844 KByte
Seiten292

Lasertreiber für Projektoranwendungen im Auto

Ein für Head-up-Displays vorgesehener 8-Bit-RGB-Lasertreiber sorgt gegenüber LED-bestückten Picoprojektoren für eine Reduktion der Stromaufnahme, niedrigere Kosten und kleinere Abmessungen

Jahr2013
HeftNr2
Dateigröße749 KByte
Seiten287

Neue Elektronikprodukte auf Basis von JESD204B

Bei A/D-Wandlern findet derzeit eine Migration von parallelen LVDS- und CMOS-Digitalschnittstellen hin zu seriellen Schnittstellen statt. Die internationale Normungsorganisation JEDEC entwickelte dazu den JESD204-Schnittstellenstandard. Die Industrie bietet inzwischen schon Produkte für die seit 2011 aktuelle Version B von JESD204 an.

Jahr2013
HeftNr2
Dateigröße966 KByte
Seiten276

32-Bit-Leistung zu 8-Bit-Preisen

Eine neue 32-Bit-Mikrocontroller-Familie XMC1000, die den Cortex-M0-Prozessor von ARM verwendet, bietet Infineon nun zu 8-Bit-Preisen. Der Hersteller soll dabei der weltweit erste Halbleiteranbieter sein, dem das ohne Verzicht auf leistungsfähige Peripherie gelingt.

Jahr2013
HeftNr2
Dateigröße1,001 KByte
Seiten273

Datenaustausch von e-CAD-Fertigungsdaten per IPC-2581

IPC-2581 ist ein unabhängig entwickeltes und verwaltetes Format zur Ausgabe von Fertigungs- und Testdaten. IPC-2581 spezifiziert das XML-Format, mit dem sich detaillierte Informationen zu unbestückten Leiterplatten und Leiterplattenbaugruppen zur Steuerung, Fertigung, Bestückung und Prüfanforderungen beschreiben lassen.

Jahr2013
HeftNr2
Dateigröße919 KByte
Seiten288

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]