Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel PLUS

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.

Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift PLUS können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suche:
Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Forschung und Technologie" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte aus dem Online-Abo sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

3-D MID-Informationen 09/2017

Werkzeuglose Fertigung von funktionalisierten 3D-Kunststoffbauteilen durch die Kombination additiver Fertigung und laserbasierter selektiver Metallisierung Erzeugung leitfähiger Strukturen
auf dreidimensionalen Kunststoffsubstraten Hahn-Schickard Workshop: ,Visions to Products – MID and Beyond‘, innovative Anwen- dungen von Molded Interconnect Devices MID-Kalender 2017 
MID-Kalender 2018Ansprechpartner ...
Jahr2017
HeftNr9
Dateigröße1,194 KByte
Seiten1608-1610

Fehlerproblematik – Ursachen, Handhabung, Suche und Vermeidung

Teil 3: Suchmethoden Die Fehlersuche sollte stets zweckbezogen sein. Ob es sich um eine Verbesserung des Produktes oder gar des Prozesses handelt oder aber um eine notwendige Reparatur zur Funktionalität unterscheidet sich wesentlich. Unsinnige Fehlersuche, d. h. eine Suche nach Fehlern, die allerhöchstens das Aussehen betreffen, macht keinen finanziellen Sinn. Wer kennt schon einen Endverbraucher, der sich die Lötstellen in seinem ...
Jahr2017
HeftNr9
Dateigröße2,978 KByte
Seiten1601-1607

Temperature Calculator automatisiert Wärmeberechnung in Schaltschränken

Mit dem Temperature Calculator veröffentlichte die AmpereSoft GmbH ein neues Berechnungs-Tool für die Elektrobranche. Dieses kann auch für die Elektronikindustrie nützlich sein. Es berechnet automatisiert die Wärmesituation unter Einbeziehung aller betriebsmittelbezogenen und lastabhängigen Variablen in Schaltschränken.

 

Jahr2017
HeftNr9
Dateigröße1,387 KByte
Seiten1599-1600

Workshops und kompaktes Fachwissen

Während des Technologieforums von Viscom erfuhren die zahlreichen Teilnehmer das Neueste aus der Welt der Inspektionslösungen für die Elektronikfertigung sowie zu anderen interessanten Themen. Das abendliche Get-together zum Abschluss des ersten Tages bot eine Live-Präsentation aktueller Neuentwicklungen und viel Gelegenheit, um miteinander ins Gespräch zu kommen.

 

Jahr2017
HeftNr9
Dateigröße2,730 KByte
Seiten1595-1598

iMAPS-Mitteilungen 9/2017

50 Jahre IMAPS
IMAPS Herbstkonferenz 2017
Kooperationen als Wachstumsmotor für Unternehmen
Veranstaltungskalender
IMAPS Deutschland – Ihre Vereinigung für Aufbau- und Verbindungstechnik
Impressum

 

Jahr2017
HeftNr9
Dateigröße1,602 KByte
Seiten1592-1594

Intelligente Lagerboxen auf RFID-Basis

Das Dresdner Forschungsinstitut Fraunhofer IPMS entwickelte ein neuartiges, RFID-basiertes intelligentes Lagerboxensystem zur Vereinfachung von Kommissionierungsprozessen. Die Boxen lassen sich mittels RFID- Technologie identifizieren und ansteuern, wobei sie ohne eigene Energieversorgung auskommen. Zusätzlich erlaubt ein in den Boden der Box integrierter Wiegesensor eine automatische Verbuchung der Materialentnahme und Benachrichtigung zum ...
Jahr2017
HeftNr9
Dateigröße877 KByte
Seiten1590-1591

Erzeugung leitfähiger Strukturen auf dreidimensionalen Kunststoffsubstraten mittels Laser-Pulverauftragschweißens

Das AiF-Projekt ,Charakterisierung des Laser-Pulverauftragsschweißens für die schnelle, flexible und direkte Erzeugung leitfähiger Strukturen auf dreidimensionalen Kunststoffsubstraten‘ (Akronym: CLADMID) wurde am 31. Januar 2017 erfolgreich abgeschlossen. Nachfolgend sind nun die während der zweijährigen Projektlaufzeit erarbeiteten wichtigsten Ergebnisse und Erkenntnisse in Auszügen dargestellt. Das IGF-Vorhaben 18097 N der ...
Jahr2017
HeftNr9
Dateigröße2,647 KByte
Seiten1586-1589

Maßgeschneiderte Dosierlösungen für die Industrie

Bei der Herstellung vieler Produkte und Komponenten kommen in vielen Fällen Klebe- oder Dichtmaterialien sowie andere fluide oder pastöse Medien zur Anwendung. Diese müssen gezielt aufgebracht werden, was mit Dosiereinrichtungen erfolgt. Die Firmen Dostech und Dosiertech Kübler informierten die Redaktion bei einem Werksbesuch über ihr Angebot an maßgeschneiderten Dosierlösungen für die Industrie – eine neue ...
Jahr2017
HeftNr9
Dateigröße2,022 KByte
Seiten1582-1585

Einfacher Zugang zu MEMS – sind MEMS Foundries die bessere Lösung?

MEMS-Sensoren und Aktuatoren für breite Anwendungsfelder der Elektronik, vom Consumer-Segment bis zur Automobilfertigung, sind ein sehr aktuelles Thema der Industrie. Und das nicht nur für die Anbieter hochvolumiger Systeme, sondern zunehmend auch für mittelständische Betriebe, seien sie Zulieferer oder Anbieter von Spezial- und Nischenprodukten.

 

Jahr2017
HeftNr9
Dateigröße2,182 KByte
Seiten1577-1581

Expertenseminar erörtert Digitalisierung der Produktion als primäres Thema

Beim Expertenseminar ,Wir-gehen-in-die-Tiefe 2017‘ für aktuelle Trends in der Aufbau- und Verbindungstechnologie stand das Thema Industrie 4.0 bzw. die Digitalisierung der Produktion im Vordergrund. Einige Maschinenbauer bieten hier bereits komfortable Lösungen für die Elektronikproduktion an. Unterstützende Partnerfirmen des Seminars waren wie in den Vorjahren ASM, ASYS, Christian Koenen, Heraeus, Rehm, Vliesstoff Kasper und ...
Jahr2017
HeftNr9
Dateigröße4,733 KByte
Seiten1572-1576

ZVEI-Nachrichten 09/2017

Erfasst die EU-Bauprodukteverordnung auch Elektroprodukte? Die neue europäische Medizinprodukte-Verordnung – Herausforderung für die Hersteller Industrie 4.0: ZVEI lädt IT-Branche zur Zusammenarbeit ein Elektroindustrie im ersten Halbjahr 2017: Anstieg bei Auftragseingang, Produktion und Umsatz Elektroexporte mit zweistelligem Plus Weiteres Wachstum der Leiterplattenbranche im Juni Termine ...
Jahr2017
HeftNr9
Dateigröße2,565 KByte
Seiten1565-1571

Die Leiterplattenindustrie in Südkorea

Dieser Beitrag befasst sich sowohl mit der KPCA Show 2017 als auch mit dem Zustand der Leiterplattenindustrie in Südkorea, weil beides eng zusammenhängt. Die Informationen, die der Autor sowohl zur Messe als auch bei den Firmenbesuchen erhielt, belegen, dass die südkoreanische Leiterplattenindustrie auf dem Weg der Erholung ist und wieder Stärke zurückgewinnt. Technologische und Investitionstrends, die sich zur JPCA Show 2017 in Tokio ...
Jahr2017
HeftNr9
Dateigröße7,016 KByte
Seiten1555-1564

Migration führt zum Kurzschluss

CAF (Conductive Anodic Filament) beschreibt Kurzschlüsse zwischen Gleichstromnetzen auf Leiterplatten. CAF tritt durch den elektrochemischen Effekt der Kupfer-Ionen-Migration entlang von Filamenten einer Glasfaser im FR-4-Basismaterial auf. Da das Phänomen die Zuverlässigkeit und Langlebigkeit elektronischer Baugruppen beeinträchtigt, ist es ein Aspekt, der schon in der Design-Phase berücksichtigt werden sollte. Gerade im Bereich ...
Jahr2017
HeftNr9
Dateigröße1,705 KByte
Seiten1552-1554

Kostenfaktoren und Kostentreiber in der Leiterplattenfertigung

Teil 1: Produkt, Abnehmer und Hersteller Der vorliegende Artikel ist der erste Beitrag einer dreiteiligen Serie, die im Zeitraum zwischen September und November in der PLUS erscheint. Da sich die Lieferketten inzwischen über mehrere Kontinente erstrecken, ist eine kurzfristige Rückkopplung sehr erschwert – wenn nicht unmöglich. Deshalb soll mit diesem Beitrag ein besseres Verständnis für die Zusammenhänge und Einflussfaktoren ...
Jahr2017
HeftNr9
Dateigröße1,268 KByte
Seiten1549-1551

Leiterplatten helfen mit, Licht ins Dunkel zu bringen

Sie gilt als sehr anspruchsvolle Mission der Menschheit und sucht nach Erkenntnissen, die uns auf die Entwicklung des Alls führen können. Im Herbst 2018 wird eine russische Sojus-Rakete das eROSITA-Teleskop zur Erforschung der Dunklen Materie in die Tiefen des Weltraums tragen. Es soll die Ausdehnung des Weltraums nachweisen. Mit an Bord ist tecnotron aus Bayern – mit mehr als 100 Leiterplatten.

 

Jahr2017
HeftNr9
Dateigröße3,657 KByte
Seiten1547-1548

eipc-Informationen 09/2017

Was erwartet uns im September? // What is expected in September
Über uns
Die EIPC-Winterkonferenz 2018 – Was ist wichtig für die europäische Elektronik-Industrie?
Markttrends in der Elektronik (Walt Custer)
EMS Marktinformation

Schlagzeilen vom globalen Elektronikmarkt
Informationen und Veranstaltungen
Internationaler Veranstaltungskalender

Jahr2017
HeftNr9
Dateigröße1,985 KByte
Seiten1541-1546

Auf den Punkt gebracht 09/2017

Die Digitalisierung des Lichts
 Ein Quantensprung beim Autoscheinwerfer nach 100 Jahren Glühlampe Als 1908 erstmalig ein elektrischer Auto-Scheinwerfer die Nacht ein wenig erhellte, dachte noch niemand daran, dass 110 Jahre später hie- raus ein komplexes, elektronisches System werden würde. Die Entwicklung verlief über viele Jahre sehr träge. 1971 kam der Halogen Scheinwerfer auf den Markt und 1992 das Xenon ...
Jahr2017
HeftNr9
Dateigröße1,269 KByte
Seiten1538-1540

FED-Informationen 09/2017

FED-Mitgliedschaft und Vorteile für Mitglieder
Termine aus dem FED-Seminarkompass (Auszüge)
FED vor Ort – Regionalgruppentreffen
Aktuelles aus dem Verband

Das FED-Fachforum – Wissensaustausch und Kommunikations-Plattform

Jahr2017
HeftNr9
Dateigröße679 KByte
Seiten1535-1537

Drei zu beachtende Aspekte beim Design
von Elektronikprodukten mit Highspeed-Constraints

Das Design von Highspeed-Elektronikprodukten birgt zahlreiche Herausforderungen. Highspeed-Technologien wie PCI-Express, DDRx und Serial ATA arbeiten bei Frequenzen von mehreren hundert Megahertz bis mehr als einem Gigahertz. Daher sind nur geringe Spielräume bei der Taktgebung vorhanden. Immer feinere Silizium- Strukturen erzeugen immer größere Flankensteilheiten. Darüber hinaus führt die steigende Nachfrage nach kleineren und ...
Jahr2017
HeftNr9
Dateigröße2,554 KByte
Seiten1530-1534

Mit High-Speed-Design und xSignals bestehende Grenzen in der Elektronik überwinden

Mit der Fortentwicklung der Elektronik werden an High-Speed-Designs ständig zunehmende Anforderungen gestellt. Sie können erfolgreich und effizient nur durch neue zeitgemäße Software-Features bewältigt werden. Ein solches Feature ist beispielsweise der seit Altium Designer 15 bereitgestellte xSignal Wizard.

 

Jahr2017
HeftNr9
Dateigröße1,441 KByte
Seiten1527-1529

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]