Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel PLUS

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.

Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift PLUS können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suche:
Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Forschung und Technologie" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte aus dem Online-Abo sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

iMAPS-Mitteilungen 01/2000

Deutsches IMAPS-Seminar
Kostengünstige Lösungen mit „teueren Techniken“
Begleitende Ausstellung zum Seminar
Werbung auf CD-ROM
Neue Mitglieder von IMAPS-Deutschland e.V.
IMAPS im Internet
Kontakte und Adressen des IMAPS-Vorstandes

Jahr2000
HeftNr1
Dateigröße407 KByte
Seiten146-145

Ingenieurbüro R. Nolde – Vielseitige Elektronik-Dienstleistungen aus Nettetal

Das Ingenieurbüro Nolde bietet seinen Kunden ein breitbandiges Programm von Elektronik-Dienstleistungen an, das die Bereiche Leiterplattendesign und Lohnbestückung weitgehend abdeckt. Darüber hinaus kann es mit seinen offenen Grenzen jederzeit rasch an die oftmals sehr speziellen Kundenbedürfnisse angepasst werden. Eben solche „Spezialauf- träge “ sorgen dafür, daß sich hier technologisches Know-How sammelt, welches zu einer recht ...
Jahr2000
HeftNr1
Dateigröße620 KByte
Seiten137-141

Entwicklungstrends bei Weichlotpasten

Der stete Trend zu dichteren elektronischen Schaltungen, verschärfte Betriebsbedingungen und das geplante Bleiverbot bestimmen wesentlich die Weichlotpasten-Entwicklung in den nächsten Jahren. Die unterschiedlichen Anforderungen der Elektronikindustrie werden zukünftig nicht mehr durch ein Universal-Weichlot zu erfüllen sein. Im FNE Freiberg wurden bleifreie Verbund-Reaktionslote entwickelt und erfolgreich erprobt, die erhöhten ...
Jahr2000
HeftNr1
Dateigröße850 KByte
Seiten132-136

Bleifreie Lote

In den letzten Jahren war man zunehmend bemüht, Alternativen zu auf Blei basierenden Loten zu entwickeln. Grund dieser Bestrebungen war die eventuelle Einführung von Gesetzen und Vorschriften zur Beschränkung des Bleieinsatzes in der Elektronikindustrie. Blei ist sehr giftig, wenn es eingeatmet oder verschluckt wird. Als die Forscher sich milden blei- freien Loten befassten, haben sie auch deren Bedeutung für Anwendungen, die hohe ...
Jahr2000
HeftNr1
Dateigröße615 KByte
Seiten127-131

Neue Materialien und Bauteile in der Surface Mount Technology

In der Elektronik schreitet der Trend zur Miniaturisierung elektronischer Produkte weiterfort. Die Forderung des Marktes nach kleineren und leichteren Produkten, die wachsende Funktionalität und die damit verbundene Komplexität der Bauteile erfordern den Einsatz neuer Materialien und Bauformen. Die konventionelle Aufbau- und Verbindungstechnologie ist immer weniger geeignet, die höheren Anforderungen zu erfüllen. Auch wenn mehr oder ...
Jahr2000
HeftNr1
Dateigröße643 KByte
Seiten122-126

Know-how-Schutz beim Recycling elektronischer Bauteile: eine unverzichtbare Größe für die Elektroindustrie

Die Demet Deutsche Edelmetall Recycling AG & Co. KG recycelt seit mehr als 20 Jahren edelmetallhaltige Bauteile aus der Elektronik, damals noch unter dem Namen Imexco Edelmetallgesellschaft mbH. Seither praktiziert das Unternehmen Demet mit Sitz in Alzenau bei Frankfurt/Main aktiven Know-how-Schutz in enger Kooperation mit den Unternehmen der Elektronikindustrie. Durch entsprechende Lagerhaltungs-/Bearbeitungsverfahren und eigens ...
Jahr2000
HeftNr1
Dateigröße366 KByte
Seiten117-119

Löten von Baugruppen der nächsten Generation

OTTI-Seminar am 20./21. Oktober 1999 in Regensburg Mit jeweils veränderten Themen, an wechselnden Veranstaltungsorten und mit ebenfalls wechselnden Fachreferenten fand dieses OTTI-Fachforum bereits in fünfter Folge statt. Die fachliche Planung, Themenheranführung und Moderation des Forums erfolgte durch Dipl.-Phys. W. J. Maiwald. Für die organisatorischen Abläufe (u. a. historische Stadtführung durch das mittelalterliche ...
Jahr2000
HeftNr1
Dateigröße258 KByte
Seiten115-116

Productronica ´99 Teil Baugruppenfertigung

Herausragende Schwerpunktthemen der Productronica 99 waren einerseits bleifreie Verbindungstechniken und andererseits die Verarbeitung kleinster Bauteile. Beides hat enorme Auswirkungen auf die gesamte Branche, beispielsweise erfordern Bleifrei- Lösungen andere Oberflächen und oftmals andere Materialien. Die Verarbeitung kleinster Bauteile erfordert geeignetes - häufig neues - Equipment und sichere Prozesse, was sich viele kleinere und ...
Jahr2000
HeftNr1
Dateigröße1,689 KByte
Seiten102-114

ZVEI-Nachrichten 01/2000

Strategietreffen Mikrosystemtechnik im Fachverband Bauelemente der Elektronik Vorankündigung;
Marktzahlen für Leiterplatten - erarbeitet in Zusammenarbeit von VdL und dem Fachverband Bauelemente der Elektronik im ZVEI Vorankündigung: Beschaffungsmanagement: Programmversion zur Kunden- /Lieferantenbewertung Forschung für die Produktion von morgen electronicAsia 99 Stellenausschreibung Halbleitermarkt ...
Jahr2000
HeftNr1
Dateigröße532 KByte
Seiten98-101

SCHWEIZER nahm neues Pressezentrum in Betrieb

Seit Jahresbeginn 2000 steht der SCHWEIZER ELECTRONICAG ein neues, hoch automatisiertes Presszentrum auf einer Fläche von 350 m^ zur Verfügung. Die gestiegenen Anforderungen des Marktes nach hochwertigen Multilayern haben das Unternehmen veranlasst, seine Presskapazität auf 1200 m^2 verpresste Multilayer pro Tag auszubauen.

 

Jahr2000
HeftNr1
Dateigröße276 KByte
Seiten94-95

Outsourcing – eine Strategie für das kommende Jahrhundert

Harald Frankenbach referierte beim VDL-Präsidentenfrühstück auf der Productronica 99 über neue Outsourcing-Möglichkeiten für die Leiterplattenindustrie Beim traditionellen Präsidentenfrühstück des Verbandes der Leiterplattenindustrie e. V. (VdL) wird jeweils in kleinem Kreis ein neues Managementthema behandelt. Auf der Productronica 99standdasThemaOutsourcingimBlick- punkt. Der VdL hatte als Referent Harald Frankenbach, ...
Jahr2000
HeftNr1
Dateigröße399 KByte
Seiten89-92

Kontinuität im VdL

Der Verlauf von Mitgliederversammlung und Festakt zum 10-jährigen Bestehen des VDL am 09. November haben gezeigt, dass sich der Verband kontinuierlich weiterentwickelt.Erstmals seit längerer Zeit fand eine Mitgliederversammlung des VdL ohne Satzungsänderung statt. Auf der zuletzt gefundenen Basis der gleichberechtigten Zusammenarbeit von Zulieferern, Leiterplattenherstellern und Dienstleistern, wurde der Kurs des VdL bestätigt: ...
Jahr2000
HeftNr1
Dateigröße243 KByte
Seiten80-81

Informationstag
der Fachschule für Galvano- und Leiterplattentechnik

Die in Schwäbisch-Gmünd beheimatete Fachschule bietet beste Voraussetzungen für die Weiterbildung zu Staatlich Geprüften Techniker sowohl in der Fachrichtung Leiterplatten- als auch Galvanotechnik. Die Lehrkräfte sind der Auffassung, daß die Berufsaussichten der Absolventen dieser beiden Fachrichtungen hervorragend sind. Dies kommt auch dadurch zum Ausdruck, daß die meisten Studierenden bereits vor dem Prüfungstermin eine ...
Jahr2000
HeftNr1
Dateigröße523 KByte
Seiten76-79

Verleihung der MID-Industriepreise 1999

  Zur Förderung der noch jungen Technologie räumlicher spritzgegossener Schaltungsträger verleiht die Forschungs- Vereinigung 3-D MID e. V., jeweils zur Productronica in München, besondere Auszeichnungen für innovative Entwicklungen. Mit dem MID-lndustriepreis sollen richtungsweisende Produkte oder Verfahren auf dem Gebiet räumlicher spritzgegossener Schaltungsträger gewürdigt werden. In diesem Jahr gingen der ...
Jahr2000
HeftNr1
Dateigröße243 KByte
Seiten74-75

Hole Plugging Technologie für Multilayer und HDI-Schaltungen

Gegenwärtig sieht sich die europäische Leiterplattenindustrie neuen Herausforderungen gegenüber. Die Designfeatures werden immer kleiner und HDI- Schaltungen mit sequentiell aufgebauten Außenlagen erfordern den Einsatz völlig neuer Technologien. In diesem Licht kommt der sicheren Beherrschung geeigneter Prozesse zum Verfüllen von Bohrungen eine neue Bedeutung zu. Die Prozesse, die erforderlich sind, um in der Massenfertigung ...
Jahr2000
HeftNr1
Dateigröße600 KByte
Seiten69-73

Technologie für die Leiterplatte der nächsten Generation

Durch die Einführung von Mikrovialeiterplatten in die Großserienproduktion konnte den hohen Anforderungen, die insbesondere Produkte des Mobilfunkbereiches an die Leiterplatte stellen, entsprochen werden. Die Möglichkeiten der Mikroviatechnologie sind heute damit jedoch nicht ausgeschöpft. Neue Aufbauformen, Materialien und Prozesse versprechen nochmals eine deutliche Leistungssteigerung. Gleichzeitig wird von einer modernen Aufbau- und ...
Jahr2000
HeftNr1
Dateigröße724 KByte
Seiten63-68

Productronica ´99 / EPC ´99

13. internationale Fachmesse der Elektronik-Fertigung vom 9. Bis 12. November 1999 in München Das Management der Neuen Messe München kann höchst zufrieden sein. Die erstmals auf dem neuen Messegelände stattgefundene Productronica '99 wurde zu einem vollen Erfolg. Aussteller wie Besucher lobten die erheblichen Verbesserungen, die ihnen auf dem neuen Messegelände geboten wurden: die übersichtliche Gliederung des umfangreichen ...
Jahr2000
HeftNr1
Dateigröße2,493 KByte
Seiten46-62

VdL-Nachrichten 01/2000

Neugestaltung der Währungssituation: Der EURO
Der Euro und das Steuerrecht (8)
VdL-Statistiken 2000
zur Mitarbeit ausgeschrieben 

Analyse der
Book-to-Bill-Erhebungen der Verbände
Book-to-Bill Verhältnis(Ratio)Verbände Januar 1998 - Dezember 1998
Bisher überwiegend in Großunternehmen

 

Jahr2000
HeftNr1
Dateigröße619 KByte
Seiten37-41

Elektrisch leitende Kunststoffe

OTTI-Seminar am 16. November 1999 in Regensburg
Werkstoff-Fachleute, Ingenieure, Physiker und Chemiker aus den Bereichen Entwicklung, Konstruktion, Fertigungsvorbereitung, Prüffeld der Elektrotechnik- und Elektronikfertigung, aus Industrie- und Zulieferbetrieben waren die Teilnehme- rinnen und Teilnehmer aus Tschechien, Österreich und Deutschland des oben genannten OTTI-Seminars am 16. November 1999 in Regensburg.

 

Jahr2000
HeftNr1
Dateigröße374 KByte
Seiten32-34

Die neue Desingrichtlinie FED-22-02

Vielen Leiterplatten- und Baugruppendesignern ist die Designrichtlinie FED-22-02 des Fachverbandes Elektronik-Design e. V bereits bekannt. Mit der Herausgabe dieses Dokumentes vor etwa drei Jahren ergänzte der FED das Angebot bei deutschsprachigen Informationsunterlagen für Designer. Grundlage der Designrichtlinie war damals die deutsche Arbeitsübersetzung des IPC-Dokumentes IPC-D-275. 1998 löste das IPC die Richtlinie durch zwei neue ...
Jahr2000
HeftNr1
Dateigröße499 KByte
Seiten28-31

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]