Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel PLUS

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.

Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift PLUS können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suche:
Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Forschung und Technologie" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte aus dem Online-Abo sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Gesteigerte Effizienz durch Produktdaten-Managementsystem

Wie genau verbringen ihre Elektronikingenieure den Arbeitstag? Dies ist eine wichtige Frage: Im heutigen Wirtschaftsklima globaler Konkurrenz mit der Aus- sicht auf hohe Gewinne für den Ersten im Markt ist der Druck, mit neuen Produkten in möglichst kurzer Zeit auf dem Markt zu sein, größer denn je. Mike Kidd, technischer Direktor bei Pragmax, zeigt auf, wie sich die Produktivität der Ingenieure verbessern lässt und Unternehmen besser ...
Jahr2001
HeftNr8
Dateigröße506 KByte
Seiten1273-1276

Impedanzkontrollierte Leitung - Leitungswellenwiderstand

Auf der Tagung der FED-Regionalgruppe Stuttgart im Juni in Sindelfingen standen einige Vorträge mit Bezug auf ,,impedanzkontrollierte Leitungen“ auf dem Programm. Die Inhalte waren sehr interessant, obwohl sie etwas behandelten, was es nicht gibt! Dies war der Anlass für nachfolgende Darlegung, die verdeutlicht, wieso es keine „impedanzkontrollierten Leitungen“ gibt. Wieso gibt es keine „impedanzkontrollierten Leitungen“ ...
Jahr2001
HeftNr8
Dateigröße389 KByte
Seiten1270-1272

Impedanzkontrollierte Leiterplatten im Fokus der FED-Regionalgruppe Stuttgart

Am 27. Juni 2001 traf sich die FED-Regionalgruppe Stuttgart sowie zahlreiche Gäste bei der STP Elektronische Systeme GmbH, Sindelfingen. In drei Vorträgen wurden die wichtigsten Basisinformationen zum Thema impedanzkontrollierte Leiterplatten gegeben. Dies war bereits die fünfte Veranstaltung dieser Art einer FED-Regionalgruppe und angesichts der enormen Resonanz sicher nicht die letzte.

Jahr2001
HeftNr8
Dateigröße353 KByte
Seiten1267-1269

Leiterplattenbohrungen - Design und Fertigung

Für einen fruchtbaren Dialog zwischen Designer und Hersteller, aber auch zur allgemeinen Verständigung in der Branche ist es entscheidend, dass die Beteiligten die gleiche Sprache sprechen. Aus der Sicht des Leiterplattenherstellers ILFA werden im folgenden typische Bezeichnungen für das mechanische Bohren von Leiterplatten definiert und gegenwärtige Grenzen und Möglichkeiten dieses Prozesses aufgezeigt. Der Artikel ist als Beitrag zur ...
Jahr2001
HeftNr8
Dateigröße581 KByte
Seiten1262-1266

Das intelligente offene Datenformat XML

Im Oktober 2000 wurde in der VdL-FED-Arbeitsgruppe Design der Gedanke vorgestellt, alle Informationen zur Auftragsabwicklung, Fertigung, Prüfung und Bestückung in dem offenen Datenformat XML abzulegen. Ansätze zur vollständigen Beschreibung einer Leiterplatte hat es bisher viele gegeben. Das beweist gerade die Notwendigkeit eines interpretationslosen Datenaustausches zwischen Leiterplattendesigner und -fertiger. Leider hat sich jedoch bis ...
Jahr2001
HeftNr8
Dateigröße543 KByte
Seiten1257-1261

Aktuelles 08/2001

Nachrichten//Verschiedenes Amkors Werk in China ist startbereit 25 Jahre REINHARDT System- und Messelectronic GmbH PVE ist umgezogen Stannol ist wieder eigenständig Syslab vertreibt AOI von Modus Philips lagert Handy-Produktion nach China aus Christoph Schweizer wird 60 Sanmina übernimmt Alcatel-Produktionsstätten im texanischen Richardson Asscon in neuen ...
Jahr2001
HeftNr8
Dateigröße1,128 KByte
Seiten1248-1256

Nicht nur ein Thema bei HDI-Leiterplatten: Höchste Präzision versus maximale Kapazität

„Gut Ding braucht Weile“ ist ein altes Sprichwort, das auch in der modernen Technik einen Sinn hat, denn optimale Ergebnisse sind hier oftmals nur mit einem größeren Zeitaufwand erreichbar. Dies gilt auch für das Design sowie die Produktion von Leiterplatten und Elektronikbaugruppen, was angesichts des enormen Produktionsdrucks äußerst problematisch ist. So sind beispielsweise für optimale Layouts auch beim Einsatz modernster ...
Jahr2001
HeftNr8
Dateigröße166 KByte
Seiten1245

PERPLEX - ein innovatives Projekt zur überbetrieblichen Personalflexibilisierung

Neue Wege und Ziele bei der überbetrieblichen Personalflexibilisierung wurden von den Mitgliedern des Gruppenprojektes PERPLEX in einem Fachgespräch am 27. April 2001 In Stuttgart erläutert.

Jahr2001
HeftNr7
Dateigröße591 KByte
Seiten1224-1228

Praxisorientiert - der DEKRA-iTS Workshop ISO 9001:2000

Nach Abschluss der Revision der Normenreihe ISO 9000 bietet die DEKRA-ITS Certification Services GmbH, Stuttgart, alten Unternehmen, die ihr Qualitätsmanagementsystem umstellen möchten bzw. müssen, eine Hilfestellung in Form ein- und zweitägiger Workshops. Nachfolgend ein Bericht über den 16. Workshop dieser überaus gefragten Veranstaltungsreihe, der am 22. und 23. Mai 2001 in Stuttgart statt fand.

Jahr2001
HeftNr7
Dateigröße360 KByte
Seiten1221-1223

Ingenieurbüro Reinhard Kriegel - Unternehmensberatung in Sachen Qualitätsmanagement, Umweltschutz und Arbeitssicherheit aus einer Hand

Das Ingenieurbüro Reinhard Kriegel mit Sitz im niederrheinischen Tönisvorst bietet seinen Kunden den Aufbau, die Weiterentwicklung und die Pflege von Managementsystemen inklusive der notwendigen Dokumentation auffreiberuflicher Basis an. Zu den Beratungsdienstleistungen gehört ein Wissenstransfer in den Geschäftsfeldern Qualitätsmanagement, Arbeitssicherheit und Umweltschutz. Erfolgreich abgeschlossene Projekte wie zum Beispiel die ...
Jahr2001
HeftNr7
Dateigröße474 KByte
Seiten1217-1220

Ganzheitliche Bilanzierung von Flachbaugruppen

Eine ökologische Bewertung von Elektronikprodukten

Motivation

Neben den technologischen Aspekten müssen Hersteller und Entwickler heute auch umweltliche Effekte hinsichtlich bestehender und neuer Produkte in Betracht ziehen. Beiträge zur Erlangung, Wahrung und Verbesserung von Nachhaltigkeitsaspekten von Produkten und Systemen werden dabei als unabdingbare Bereiche zur Sicherung der Unternehmenstätigkeiten angesehen.

Jahr2001
HeftNr7
Dateigröße1,089 KByte
Seiten1208-1216

Area Array Packaging- Motor der Surface Mount Technology

Eine auf Anhieb sehr erfolgreiche Neuerung der SMT Hybrid Packaging 2001 war, dass erstmals in einer internationalen Opening Session imRahmen des Kongressprogramms ein spezielles Zukunftsthema diskutiert wurde

Jahr2001
HeftNr7
Dateigröße379 KByte
Seiten1205-1207

SMD-Sicherungen in LTCC-Technik^1

Die Low Temperature Cofired Ceramics (LTCC)- Technologie bietet neue Möglichkeiten zur Reali- sierung von SMT-Sicherungen mit speziellen Charakteristiken. Wichtige Anforderungen an SMT- Sicherungen und Möglichkeiten zur Herstellung werden erläutert. Besonderes Augenmerk gilt dabei der Realisierung einer trägen Schaltcharakteristik mit hohem Ausschaltvermögen bei Spannungen ab 125 V, da sie die härtesten Ansprüche hinsichtlich Aufbau, ...
Jahr2001
HeftNr7
Dateigröße745 KByte
Seiten1199-1204

iMAPS-Mitteilungen 07/2001

Nachbetrachtung 13th Microelectronics and Packaging Conference & Exhibition in Straßburg

Mitglieder- und Teilnehmerentwicklung von IMAPS Deutschland e.V.

Werben Sie mit IMAPS-Deutschland

14th European Microelectronics and Packaging Conference & Exhibition

Internet-Auftritt von IMAPS Deutschland

Proceedings des Deutschen IMAPS-Seminars 2001

Kontakte und Adressen des IMAPS-Vorstandes

Jahr2001
HeftNr7
Dateigröße718 KByte
Seiten1193-1198

Produktinformationen - Baugruppentechnik 07/2001

Schnelle Netzwerkanalyse bis 40 GHz IFR-Systems: neue GSM-Option für Signalgenerator 2026 Neues Nadeldosierventil für ultrafeine Mikrodosierungen Die Luft ist raus! Elektrisches Dosiergerät FISHMAN PD-9000 Dosiergerät für „Sekunden-Kleber“ Neuer SMD-Bestückungsautomat von MIMOT Flachbaugruppentest mit Temperaturauswertung Der erweiterte FINEPLACER setzt neue Akzente im Advanced ...
Jahr2001
HeftNr7
Dateigröße785 KByte
Seiten1187-1192

Arden-Verfahrenstechnik liefert Lötmittel und untersucht Leiterplatten

Die Arden-Verfahrenstechnik GmbH unterstützt andere Unternehmen mit Produkten für die Löttechnik sowie speziellen Labor-Dienstleistungen im Bereich der Leiterplatten- und Baugruppentechnik

Jahr2001
HeftNr7
Dateigröße362 KByte
Seiten1184-1186

Effektive Erstellung von Prüfprogrammen- Entscheidender Kostenfaktor beim Einsatz von AOI-Systemen

Optische Inspektionssysteme sind mittlerweile aus der Elektronik-Fertigung nicht mehr wegzudenken. Grund dafür ist neben der gestiegenen Leistungsfähigkeit auch das enorm verbesserte Preis/Leistungsverhältnis. So sind bei einigen Systemen die Anschaffungskosten unter die 100 000 DM Grenze gesunken und das bei Leistungsparametern, welche sich mit Systemen wesentlich höherer Preisklassen bedenkenlos messen können. Im gleichen Maße wie die ...
Jahr2001
HeftNr7
Dateigröße620 KByte
Seiten1171-1181

CAR&TEC-Fachmesse für High-Tech-Anwenderin Ostwestfalen (NRW)

Die Wirtschaft der Hellweg-Region und besonders der Standort Lippstadt (Großraum Bielefeld-Gütersloh- Paderborn) sind durch die Zulieferindustrie für Fahrzeughersteller geprägt. Allen voran durch die Hella KG als größter Arbeitgeber der Region. Das 1998 gegründete Lippstädter Technologie- und Entwicklungs-Centrum CARTEC lud am 30. und 31. März 2001 ein zur ersten CAR&TEC-Zuliefermesse und Kooperationsbörse unter dem Motto ...
Jahr2001
HeftNr7
Dateigröße742 KByte
Seiten1167-1172

TECS-Workshop: Teststrategien für die Lenkung und Senkung der Prüfkosten

Unter reger Beteiligung fand der TECS-Workshop am 8. Mai in München statt Für den Bereich Aus- und Weiterbildung sowie zur Rationalisierung im Bereich des Testens von bestückten Leiterplatten bietet TECS seit vielen Jahren Workshops an. Der Referent Dipl.-Ing. (FH) Lothar Stoll ist seit 1980 im Bereich des Automatischen Testens tätig und führt seit 1991 diese spezifischen Workshops durch, an denen eine Vielzahl der renommierten ...
Jahr2001
HeftNr7
Dateigröße382 KByte
Seiten1163-1165

What is new in Lead-Free?- SMART Group Lead-Free Soldering Mission to Japan

A team of seven engineers traveled toJapan during February this year and visited major suppliers and produces ofelectronicproductsfor the industry. The mission team visited Sony, Panasonic/Matsushita, NEC, Denso, TDK, Senju, TDK, Koki and METI to obtain the current status on legislation, lead-free material developments, commercial products and assembly process being used. Thefollowing is a section taken from the report, which the author ...
Jahr2001
HeftNr7
Dateigröße505 KByte
Seiten1159-1162

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]