Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel PLUS

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.

Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift PLUS können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suche:
Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Forschung und Technologie" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte aus dem Online-Abo sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Zehntausendster Siplace-SMT-Bestückautomat geht an Flextronics-Werk in Schanghai

Die Siemens Production and Logistics Systems AG (PL), Nürnberg, hat im März dieses Jahres die zehntausendste 5tp/flce-Maschine ausgeliefert. Hiermit wurde ein Meilenstein in der Erfolgsgeschichte der Siplace-SMT-Bestücktechnologie erreicht. Kunde der „Jubiläumsmaschine“, einer Siplace S-25 HM, ist Flextronics, Singapur, für den Einsatz der Maschine in der Fertigungsstätte in Schanghai, China.

Jahr2001
HeftNr5
Dateigröße117 KByte
Seiten848

Selektives Hochtemperatur-Löten von Kupferlackdraht - Teil 2

Durch den Einsatz einer neu entwickelten Selektiv- Wellenlötanlage lässt sich eine deutliche Verbesserung der Qualität der Lötverbindungen von Kupferlackdrähten erreichen. Es wird dargestellt, welche Bedingungen bei der Verarbeitung von Kupferlackdrähten beachtet werden müssen und wie die neue Lötanlage zu einer signifikanten Reduzierung von Lotoxidation, Lötfehlern und Kosten bei der Kupferlackdraht- Verarbeitung beiträgt. ...
Jahr2001
HeftNr5
Dateigröße824 KByte
Seiten841-847

testwerk: mit hochmodernem FlyingProber ab sofort Dienstleistungen rund um das Testen

Automatische elektrische Prüfung (ICT) und automatische optische Inspektion (AOI) von bestückten Baugruppen als Dienstleistung hat sich Dipl.-Ing. Rainer Bartosch mit seinem jungen Unternehmen testwerk am Standort Hamburg auf die Fahnen geschrieben. Aber auch in anderen Test-Disziplinen ist man zuhause, ein guter Background für effektive Beratung, Testkonzeptionierung und Durchführung dynamischer und parametrischer Funktionstests sowie ...
Jahr2001
HeftNr5
Dateigröße381 KByte
Seiten835-837

feinfocus Röntgen-Systeme GmbH: Mikrofokus und kein Ende

feinfocus zählt mit über 1000 weltweit installierten Prüf- und Inspektionssystemen zu den international führenden Anbietern im Mikrofokus-Röntgenmarkt. Seit 1992 hält das Unternehmen einen Marktanteil von rund 60 % und einem Exportanteil von über 80 %. 2000 erzielte feinfocus einen Umsatz von 25 Mio. DM. Gegründet wurde das Unternehmen 1982 im niedersächsischen Wunstorf bei Hannover durch Alfred Reinhold, dem Erfinder und Entwickler ...
Jahr2001
HeftNr5
Dateigröße540 KByte
Seiten829-832

Null-Fehler im Lotpastendruck bei Fine-Pitch und BGA

Typischerweise werden 60 % den Fehler bei der SMT-Bestückung dem Lotpastendrucker zugeschrieben. Aber, obwohl man die Fehler bis zu dieser Station der Produktionslinie zurückverfolgen kann, werden die meisten davon nicht durch den Drucker seihst verursacht, ln diesem Vortrag werden Fehlerursachen aufgezeigt und Hinweise für Verbesserungsmöglichkeiten gegeben.// Typically, some 60 % of all defects occurring in SMT assembly are laid ...
Jahr2001
HeftNr5
Dateigröße942 KByte
Seiten822-828

Im Blickpunkt: Technologien für Wafer Level CSP

Internationaler Kongress Flip Chip &Chip Scaie Europe 2001 mit Fachausstellung der Electronic Forum GmbH am 21./ 22. März 2001 in Böblingen

Fortsetzung von S. 781

Jahr2001
HeftNr5
Dateigröße1,011 KByte
Seiten813-820

ZVEI-Verbandsnachrichten 05/2001

Erster Roundtable der Zulieferer war großer Erfolg Book-to-Bill-Statistik der Leiterplattenhersteller des VdL und ZVEI Mitgliederservice des VdL e.V. European Interconnect Technology Initiative - EITI e.V. EITI fällt Entscheidung für den ZVEI Neue Mitglieder im Jahr 2001 EITI-Mitglieder „Bleifrei“-Leitfaden des ZVEI jetzt kostenlos auf der Homepage Jetzt erhältlich: ...
Jahr2001
HeftNr5
Dateigröße861 KByte
Seiten806-812

Produktinformationen - Leiterplattentechnik 05/2001

Neuer Nutzentrenner Gamma 390 von IPE

Superschneller Leiterplattentest

Jahr2001
HeftNr5
Dateigröße129 KByte
Seiten803

Productronica 2001 erwartet neuen Ausstellerrekord

Klare Strukturierung durch optimierte Branchengliederung Die Elektronikindustrie boomt, und die Elektronikfertigung kann eine hervorragende Auftragslage verzeichnen. Kaum eine Woche vergeht, in der nicht der Bau neuer Fertigungsanlagen angekündigt wird. Das Konjunkturhoch macht sich auch auf der diesjährigen Productronica bemerkbar. Die Messe wird aller Voraussicht nach sowohl bei den Ausstellern als auch bei der Ausstellungsfläche ...
Jahr2001
HeftNr5
Dateigröße272 KByte
Seiten801-802

The Use of Statistical Experimental Design for PCB Process Optimisation

Statistical experimental design (SED) can be used as an analytical tool to investigate the effect of a range ofPCBprocessing parameters (variables) on certain final properties (responses). Compared to the „typical“ method of carrying out experimental trials, the use of SED can identify „interactions” between variables that may not become apparent without extensive testing otherwise. The SED route also offers a measure of experimental ...
Jahr2001
HeftNr5
Dateigröße786 KByte
Seiten793-799

Weltmarktführer Isola konnte seine Position weiter ausbauen

Bilanzergebnis des Geschäftsjahres 2000 und Prognose für das laufende Jahr Das Boom-Jahr 2000 war auch für den Isola-Konzern, Weltmarktführer für hochwertige Basismaterialien für die Elektronikindustrie, das erfolgreichste Jahr in der Unternehmensgeschichte. Erstmals wurde die 1 Mrd. Euro Umsatzmarke überschritten. Der Konzern steigerte seinen Umsatz gegenüber 1999 um 55 % auf 1052 Mio. Euro. Das Ergebnis der gewöhnlichen ...
Jahr2001
HeftNr5
Dateigröße383 KByte
Seiten786-788

Im Blickpunkt: Leiterplatten für Wafer Level CSP

Internationaler Kongress Flip Chip &Chip Scale Europe 2001mit Fachausstellung der Electronic Forum GmbH am 21.122. März 2001 in Böblingen Im Jahresprogramm der von der Electronic Forum GmbH durchgeführten Seminare zu aktuellen Themen der Leiterplatten- und Bestückungsindustrie nimmt die Flip Chip & Chip Scale Europe eine Sonderstellung ein. Seit 1999 wird die Veranstaltung jährlich im Frühjahr in der Böblinger ...
Jahr2001
HeftNr5
Dateigröße501 KByte
Seiten781-784

IPC Printed Circuit Expo 2001 - Stimmungsbarometer für die Leiterplattenindustrie in den USA

Anaheim in Kalifornien war in diesem Jahr Ort der IPC Expo 2001. Mehr als 1000 Aussteller zeigten ihre Produkte und Dienstleistungen. Insgesamt wurden 7500, in den Messehallen 3900 Besucher gezählt. Beim Präsidentenmeeting wie auch beim Golfspiel konnten sich Manager der Leiterplattenindustrie mit ihren Fachkollegen austauschen.

Jahr2001
HeftNr5
Dateigröße1,251 KByte
Seiten769-778

Leiterplatten mit Wasserzeichen: Die Life-Cycle-Lösung der nächsten Generation

Die Daten einer Leiterplatte oder elektronischen Baugruppe entlang ihrer gesamten Lebensdauer zu speichern, zu verwalten und zu verarbeiten, diese Idee wurde von einer Entwicklungsgemeinschaft aus dem Rheinland mit Printag, einer Transponderlösung für Leiterplatten, umgesetzt. Als „Wasserzeichen in der Leiterplatte“ gewährleistet Printag einen lückenlosen Informationsfluss von der Herstellung bis zur Entsorgung.

Jahr2001
HeftNr5
Dateigröße122 KByte
Seiten767

Von den Highlights der Leiterplattenentwicklung bis zu den Sehenswürdigkeiten Berlins

Volles Programm beim hmp-Kundenworkshop

Kunden des Verkaufsgebietes Süd hatten im März 2001 bereits zum dritten Mal die Gelegenheit, an einem Workshop ihres Berliner Leiterplattenlieferanten hmp HEIDEN- HAIN-MICROPRINT teilzunehmen. Im Unterschied zu den Veranstaltungen von 1999 und 1997 fuhren diesmal nicht die hmp-Referenten gen Süden, sondern das Unternehmen lud über 30 Interessenten für zwei Tage nach Berlin ein.

Jahr2001
HeftNr5
Dateigröße123 KByte
Seiten766

CPCA Show wächst an Größe und Bedeutung

Karl H. Dietz schildert seine Eindrücke von der CPCA Show vom 20. bis 23. März 2001 in Shanghai

Die Stadt und Umgebung

Die Vitalität der CPCA Show und ihre Wandlung in den vergangenen Jahren kann am besten verstanden werden, wenn man die Entwicklung der Leiterplattenindustrie im Gebiet Shanghai und die Entwicklung der Stadt selbst betrachtet. Mit 13 bis 14 Mio. Einwohnern ist Shanghai die größte Stadt in China.

Jahr2001
HeftNr5
Dateigröße391 KByte
Seiten761-763

Inboard Leiterplattentechnologie startet Expansionsprogramm Spatenstich für ein neues

Produktions- und Bürogebäude als erste Bauetappe Was die Inboard Leiterplanentechnologie GmbH & Co KG im Oktober vergangenen Jahres ankündigte, wird jetzt Realität. Mit dem ersten Spaten- stich gaben die Inboard-Geschäftsführer Werner Widmann und Konrad Roth assistiert von Stephan Ruck von der ausführenden Weisenburger Bau GmbH, Rastatt, den Startschuss für ein aus mehreren Abschnitten bestehendes Neubauprojekt am ...
Jahr2001
HeftNr5
Dateigröße392 KByte
Seiten757-759

FED-Informationen 05/2001

Neue Verbandsmitglieder

FED-Veranstaltungskalender

Aus dem Verbandsleben

Die Geschäftsstelle teilt mit...

Kurz informiert...

Normen- und Literaturinformationen

 

Jahr2001
HeftNr5
Dateigröße643 KByte
Seiten751-755

Tipps für die Arbeit des CAD-Designers am Beispiel des Design Explorer von Protel

Der nachfolgende Artikel ist nicht als eine weitere Laudatio für die neueste Version des Design Explorer „Protei 99SE“ zu verstehen. Vielmehr sollen dem Leser ein paar hoffentlich nützliche Hinweise und Empfehlungen für die tägliche Arbeit gegeben werden. Der Autor arbeitet selbst seit Jahren mit den verschiedenen Versionen dieses Werkzeugs und hat im Laufe der Zeit gelernt, die mehr oder weniger schwer- wiegenden „bugs “ zu ...
Jahr2001
HeftNr5
Dateigröße789 KByte
Seiten745-750

Streitfrage: Wie bei Lötstoppmasken verfahren?

 Projektgruppe FED-VdL-Design legt erste Arbeitsergebnisse vor  Die vor einem Jahr von FED und VdL gegründete Projektgruppe Design hat sich hohe Ziele gestellt. Sie will die Nahtstelle zwischen Entwicklungs- und Fertigungsbereich bereinigen und die eigene Zukunft selbst gestalten. 14 Themen führten zu Aufgaben, die zwischen den beiden letzten Treffen von den Teilnehmern vorzubereiten waren. So konnten beim letzten Meeting, das bei ...
Jahr2001
HeftNr5
Dateigröße773 KByte
Seiten738-744

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]