Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel PLUS

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.

Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift PLUS können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suche:
Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Forschung und Technologie" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte aus dem Online-Abo sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

InkJet präsentierte sich als die Top-Innovation der Show

Erstmalig zur letzten Productronica in den Blickpunkt der Öffentlichkeit gerückt, wird dem Verfahren allgemein ein großes Innovationspotential zugemessen, so dass sich mittlerweile ein halbes Dutzend Hersteller mit der Entwicklung befassen und in Köln Maschinen vorstellten, die mehr oder weniger Produktionsreife aufwiesen.

Jahr2002
HeftNr11
Dateigröße506 KByte
Seiten1833-1836

FED-Informationen 11/2002

Neue Verbandsmitglieder

FED-Veranstaltungskalender

Aus dm Verbandsleben

Die Geschäftsstelle teilt mit

Kurz informiert

Literaturhinweise

 

Jahr2002
HeftNr11
Dateigröße611 KByte
Seiten1828-1832

Unterstützung beider Auswahl von EDA-Systemen

Während der FED-Konferenz 2001 in Aschaffenburg wurde die Idee geboren, ein Hilfsmittel zu schaffen, um die Auswahl eines EDA-Systems zu erleichtern. Der FED hat die Idee aufgegriffen und ein Projekt gestartet. Innerhalb dieses Projektes ist eine von Firmen und Systemen unabhängige Empfehlung entstanden, die den kompletten Ablauf von der Feststellung der Notwendigkeit eines neues EDA-System bis zur Einführung desselben beschreibt.

Jahr2002
HeftNr11
Dateigröße342 KByte
Seiten1825-1827

Produktinformationen - Design 11/2002

Valor bringt Trilogy 5000 und Enterprise 3000 Version 6.1 auf den Markt

Gratis-Webservice für End-of-Life- und Produktänderungs-Ankündigungen von Bauelementen

Jahr2002
HeftNr11
Dateigröße112 KByte
Seiten1824

Strombelastbarkeit von Leiterbahnen Teil 2 IPC-RichtlinieIPC-D-275: Mythos und Wirklichkeit

Im Teil I [I] wurden die Grundlagen der Erwärmung einer Leiterbahn und die Kühlung durch die sie tragende Leiterplatte dargestellt. Am Beispiel einer hochkant senkrecht stehenden Leiterplatte stellten wir Berechnungsergebnisse zum Zusammenhang zwischen Stromstärke und Leiterbahntemperatur für 35 pm Leiterdicke und verschiedene Leiterhahnbreiten vor. In diesem zweiten Beitrag werden weitere Variationen zur räumlichen Lage der ...
Jahr2002
HeftNr11
Dateigröße799 KByte
Seiten1817-1823

Ansoft Designereröffnet neue Möglichkeiten im HF-Design

Ansoft veranstaltete am 10. September 2002 in München und am 11. September 2002 in Stuttgart einen Ansoft Designer Information Day, bei dem ein neues Software-Konzept vorgestellt wurde. Die präsentierte Softwaretool-Suite Ansoft Designer ist eine innovative aufphysikalischen Grundlagen basierende Simulationssoftwarefür das HF-, High-Speed- und Telekommunikations-Design und ermöglicht eine nahtlose Integration von elektromagnetischer, ...
Jahr2002
HeftNr11
Dateigröße255 KByte
Seiten1814-1815

Aktuelles 11/2002

Siemens Dematic bildet Vertriebspartnerschaft mit ACD Technologies TZM mit neuer Adresse ZD-Steckverbindersystem wurde auch für den neuen VITA-Standard spezifiziert IMAPS bietet neues Web-Forum für Mikroelektronik und Packaging EPP und EKRA unterzeichnen Vertriebsvereinbarung für Zentral-, Südost- und Ost-Europa Änderungen im Management der US-Tochter der Isola AG Altium mit verbessertem ...
Jahr2002
HeftNr11
Dateigröße1,211 KByte
Seiten1804-1813

In Abwartehaltung zwischen den Messen

War sie nun ein Erfolg, die Kombinationsveranstaltung aus Weltkongress der Leiterplattenindustrie und Messe der Zulieferer oder nicht? Der Veranstalter und die Beteiligten werden das sicher anders sehen als viele Besucher und diejenigen Firmen, die erst gar nicht nach Köln gekommen sind. Der Fanalwirkung, die von der ersten EPC in Wiesbaden ausging, fehlte die Nachhaltigkeit, die damals offensichtlichen Vorteile einer branchenintimen ...
Jahr2002
HeftNr11
Dateigröße142 KByte
Seiten1801

Internationale Galvanikkonferenz 2002 in Guangzhou

Am 25. und 26. Mai 2002 fand in Guangzhou / China eine internationale Konferenz des chinesischen Komitees für Galvanotechnik in der Elektronik statt. Der folgende Bericht von C. Luo und W. Jillek gibt einen Einblick in die Veranstaltung.

 

Jahr2002
HeftNr10
Dateigröße229 KByte
Seiten1783-1784

3-D MID-Informationen 10/2002

3-D MID e.V. auf der electronica2002

3-D MID Applikationszentrum der LPKF Laser & Electronics AG

Productronica 2003: Teilnahme am Gemeinschaftsstand der Forschungsvereinigung

MID-Kalender

Ansprechpartner und Adressen

Jahr2002
HeftNr10
Dateigröße346 KByte
Seiten1780-1782

Auswirkungen chemischer Medien beim Metallisierungsprozess auf technische und Hochleistungs-Thermoplaste für 3D-MID-Anwendungen

Es wurden die Auswirkungen kurzzeitiger, kombinierter chemischer Belastungen bei Kontakt mit Reinigungs- und Atzmedien während der Metallisierung und Strukturierung auf Kunststoffe für 3D-MID-Anwendungen untersucht und deren Einfluss auf die Langzeitstabilität geprüft. Die einzelnen Vorbehandlungsschritte führten zu Veränderungen an den Oberflächen aus Kunststoffhergestellter Platten, die aber deren Langzeiteigenschaften nicht ...
Jahr2002
HeftNr10
Dateigröße831 KByte
Seiten1780-1782

iMAPS-Mitteilungen 10/2002

14th EUROPEAN MICROELECTRONICS AND PACKAGING CONFERENCE & EXHIBITION

Internet-Auftritt für die 14th European Microelectronic and Packaging Conference & Exhibition

Proceedings des Deutschen IMAPS-Seminars 2002

Internet-Auftritt von IMAPS Deutschland

IMAPS-News: Diskussionsforum im Internet installiert

Kontakte und Adressen des IMAPS-Vorstandes

Jahr2002
HeftNr10
Dateigröße311 KByte
Seiten1773-1779

PPM or DPMO Monitoring - They are Both the Same Thing!

Boh Willis. Electronic Presentation Services, Chelmsford. Essex, England, discusses the monitoring of the quality level and of defect rates. He explains among others what has to be documented.// Bob Willis, ElectronicPre.sentation Services, Chelmsford, Essex, England, diskutiert die Ermittlung des Qualitätsniveaus und von Defektraten. Er erläutert u. a., was dokumentiert werden muss.

 

Jahr2002
HeftNr10
Dateigröße474 KByte
Seiten1764-1767

Innovation in Folie

Flexible Schaltungen werden von der FISCHER Baugruppen GmbH im kostengünstigen Reel to Reel-Prozess hergestellt. Welches Potential diese neue Technologie bietet, wird erläutert.//

Flexible printed circuits are manufactured by FISCHER Baugruppen GmbH in a cost-effective reel-to-reel process. The scope afforded by this new technology is discussed.

 

Jahr2002
HeftNr10
Dateigröße248 KByte
Seiten1762-1763

Neue Lotpasten FREMAT für die Elektronik

Um dem Anwender die Möglichkeit zu geben, das für seine Baugruppe systemspezifische Anforderungsprofil zuverlässig absichern zu können, wurde im Forschungsinstitut für Nichteisen-Metalle Freiberg(FNE) eine neue Produktpalette von Lotpasten für die Elektronik entwickelt und in die Serienfertigung aufgenommen.

Jahr2002
HeftNr10
Dateigröße134 KByte
Seiten1761

Bleifreies Lot in der Handlötung

Auch das Löten per Hand wird durch die Verwendung bleifreier Lote wesentlich beeinflusst. Nachfolgend werden Empfehlungen gegeben, wie das Handlöten mit bleifreien Loten optimal gestaltet werden kann und es wird adäquates Equipment vorgestellt.

Jahr2002
HeftNr10
Dateigröße588 KByte
Seiten1756-1760

TECWINGS: Auf TEClab folgt LOGlab

TECWINGS, österreichischer Elektronik-Dienstleister mit integriertem Technologiezentrum TEClab. geht weiterhin neue Wege. Im TEClab werden neue Verfahren und Technologien entwickelt und im Sinne der Anforderungen der Kunden umgesetzt. Anläßlich des 12. Technologietages am 26. Juni 2002 gab Geschäftsführer Reinhard Bonifert eine Erweiterung des TEClab um das LOGlab bekannt. Ziel des LOGlab ist die weitgehende Verschmelzung logistischer ...
Jahr2002
HeftNr10
Dateigröße266 KByte
Seiten1754-1755

EScon - ein Problemlöser rund um die Produktion und Logistik

Mit EScon - Eyer & Schürfeld Consulting drängt einjunges Unternehmen mit Elan und Know-how auf den Beratungsmarkt, das sich mit seinen Schwerpunkten im Produktions- und Logistikumfeld insbesondere auf die Beratung von kleinen und mittleren Unternehmen spezialisiert hat. Die Kombination der beiden Geschäftsführer Henrik Eyer und Hardy Schürfeld ergänzt langjährige Erfahrungen aus der Industrie- und Beratungspraxis und garantiert ...
Jahr2002
HeftNr10
Dateigröße428 KByte
Seiten1750-1753

Vom Wandhaken bis zu modernsten elektronischen Baugruppen-ein Profil der Firma Seuffer

Die Robert Seuffer GmbH tfe Co. KG, Calw-Hirsau, hat sich als Elektronikspezialist und -hersteller in der Interaktion von Elektronik und Mechanik einen Namen gemacht und ist nach wie vor auch im Bereich anwendungsspezifischer mechanischer Teile sehr stark

Jahr2002
HeftNr10
Dateigröße587 KByte
Seiten1745-1749

ZVEI-Verbandsnachrichten 10/2002

KfW-Darlehen für Hochwassergeschädigte Programm der Embedded Systems Conference zur electronica2002 erhältlich Job-Gulde zur electronlca2002; 10 % Ermäßigung für Mitglieder von ZVEI, VdL und EITI Innovationen im Fokus - „The World of MEMS at electronica”! Relaunch der Homepage des Fachverbandes Bauelemente im ZVEI MicroTechnology 2003 - Fachmessebeirat gegründet Mikroelektronik und ...
Jahr2002
HeftNr10
Dateigröße834 KByte
Seiten1737-1743

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]