Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel PLUS

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.

Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift PLUS können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suche:
Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Forschung und Technologie" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte aus dem Online-Abo sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Testkosten senken für Logik-Chips

Nach dem Mooreschen Gesetz nimmt die Leistungsfähigkeit der modernen Mikroelektronik seit den 70er Jahren alle 15 Jahre um drei Größenordnungen zu. Aufgrund der immer höheren Komple- xität der Produkte, insbesondere von SoCs (System on the Chip), stiegen die Testkosten in den letz- ten Jahren erheblich. Nach der im Jahr 2001 von der Semtech-Gruppe aktualisierten International Technology Roadmap for Semiconductors (ITRS) werden in ca. 10 ...
Jahr2002
HeftNr9
Dateigröße505 KByte
Seiten1607-1610

FAPS bezog neue Forschungsfabrik in Nürnberg

Die Forschungsfabrik Nürnberg ist das Flaggschiff der High-Tech-Offensive für ganz Nordbayern. Sie wurde noch in der Umzugsphase am 20. Juni 2002 der Presse vorgestellt.

Jahr2002
HeftNr9
Dateigröße372 KByte
Seiten1604-1606

ESEC präsentierte Innovationen auf der Semicon West

Auf der grössten Halbleiter-Fachmesse der Welt, der Semicon West in San Jose, Kalifornien/USA, präsentierte sich ESEC als ein führender Anbieter von Chip- montageautomaten und Systemlösungen mit innovativen Neuerungen u. a. einer neuen Bondkopf-Technologie für Wire Bonder und einer Die-Attach-Lösung mit erhöhter Positioniergenauigkeit.

Jahr2002
HeftNr9
Dateigröße138 KByte
Seiten1603

Prozesscharakterisierung neuer Packages und deren Betriebssicherheit bei Einsatz in rauen Umgebungen

Der vorliegende Artikel basiert auf einer Studie, die in Zusammenarbeit der größeren Unternehmen der schwedischen Verteidigungsindustrie durch- geführt wurde, um die Kenntnisse über neue Bauformen und Packagingtechnologien zu erweitern.// This article is based on an exercise in which major Swedish companies involved in the Telecommuni- cations and Information industries participated, in order to widen the knowledge of new assembly ...
Jahr2002
HeftNr9
Dateigröße731 KByte
Seiten1597-1602

iMAPS-Mitteilungen 09/2002

Deutsche IMAPS-Konferenz

Begleitende Ausstellung auf der Deutschen IMAPS Konferenz 2002 an der Technischen Universität München

Informationen zur 14th European Microelectronic and Packaging Conference & Exhibition EMPC 2003

Internet-Auftritt für die 14th European Microelectronic and Packaging Conference &Exhibition

Kontakte und Adressen des IMAPS-Vorstandes

 

Jahr2002
HeftNr9
Dateigröße620 KByte
Seiten1591-1596

Produktinformationen - Baugruppentechnik 09/2002

TRONEX-Schneider: unentbehrliche Montagehilfen Halbautomatischer Bonder 5432 für die Hochfrequenztechnik Komfortabel Dosieren mit DIMA Dispensern Automatischer Pull- und Sheartester 5600 Probes für Lötfehlertest an Fine Pitch ICs und BGAs AAT Aston mit neuen Hochleistungs-Handlötsystemen sowie modularem Arbeitsplatzsystem Neuer Tisch-Roboter mit vergrößertem Arbeitsbereich von ...
Jahr2002
HeftNr9
Dateigröße491 KByte
Seiten1587-1590

Ready to test: Der TECS-Workshop macht fit für die optimale Prüfung von Elektronikbaugruppen

Am 2. und 3. Juli 2002 war es wieder soweit: In Furt-wangen fand der zweitägige TECS-Workshop zum Thema Testverfahren und Teststrategien in der Elektronik statt. Dabei drehte sich alles um die Frage: Wie können die Strategien zur Prüfung bestückter Leiterplatten optimiert werden?

 

Jahr2002
HeftNr9
Dateigröße141 KByte
Seiten1586

Baking Printed Circuit Boards - Why and How

Bob Willis, Electronic Presentation Services, Chelmsford, Essex, England, discusses the baking of PCBs. He explains among others a test to determine if a board requires baking and how baking is done well.// Bob Willis, Electronic Presentation Services, Chelms- ord, Essex, England, diskutiert das Tempern von Leiterplatten. Er erläutert u. a. einen Test zur Bestimmung, ob eine Leiterplatte getempert werden muss, und wie das Tempern ...
Jahr2002
HeftNr9
Dateigröße375 KByte
Seiten1583-1585

Fehler früh erkennen 3D-lnline-Lotpasteninspektion bei CSP- und 0201-Bestückung

Die sehr kleinen Chip-Scale-Packages und 0201- Gehäuse erschweren die Kontrolle des Lotpastenauftrags in besonderem Maße. Meist werden Fehler erst am Ende des Produktionsprozesses aufgedeckt, wenn schon hohe Kosten entstanden sind. Abhilfe schafft ein 3D-Laserscanner, der das Lotpastenvolumen als häufigste Fehlerquelle prüft.// Because of their extremely small size, Chip-Scale- Packages and 0201 Packages makeprocess control of ...
Jahr2002
HeftNr9
Dateigröße595 KByte
Seiten1577-1581

Die Umstellung auf die Bleifrei-Technik kommt langsam in Schwung

Den Stand der Dinge verdeutlichte das 9. Treffen des Fachkreises Bleifreie Elektronikbaugruppen (BFE) am 28. und 29. Mai 2002 beim ZVEl in Frankfurt am Main. Dr. Gundolf Reichelt, TechnoLab GmbH, Berlin, moderierte als BFE-Leiter die gemeinsam mit dem ZVEl organisierte Veranstaltung, bei der neben der Diskussion von BFE-Aktivitäten und -Projekten interessante Fachvorträge zur Bleifrei-Technik gehalten wurden, über die nachfolgend berichtet ...
Jahr2002
HeftNr9
Dateigröße746 KByte
Seiten1569-1574

Zuverlässige 2-D Röntgenprüfung für Area Array Packages durch intelligentes PadDesign

Eine aufwendige 3-D Röntgeninspektion von Lötstellen unter Area Array Packages kann bei weniger komplexen Baugruppen umgangen werden, wenn das Anschlusspad auf der Leiterplatte so gestaltet wird, dass es signifikant von der Kreisform abweicht. Typische Lötfehler wie offene Lötstellen oder unzureichende Benetzung können dann auch kostengünstig und zuverlässig mit 2-D Röntgeninspektion detektiert werden. A time-consuming 3D ...
Jahr2002
HeftNr9
Dateigröße1,192 KByte
Seiten1559-1568

Spannsystem LJ 745

Stand der Technik

Die heute eingesetzten Spannrahmen für Metallschablonen arbeiten prinzipiell alle nach derselben Methode. Dabei werden Verbindungselemente, die als Haken oder Bolzen ausgebildet sind, in Blechöffnungen geführt, die dann die Spannkraft auf das Blech übertragen und für die Spannung der Schablone sorgen. Die Spannkraft wird wahlweise von einer Feder oder von einem pneumatischen Element erzeugt.

Jahr2002
HeftNr9
Dateigröße360 KByte
Seiten1556-1558

Lotperlen beim Reflowlöten - Ursachen ihrer Entstehung und Maßnahmen zu ihrer Vermeidung

Obwohl in den letzten Jahren die Diskussion zum Thema Lotperlen ruhiger verläuft, ist das Problem bei vielen Herstellern von elektronischen Flachbaugruppen noch lange nicht vom Tisch. Viele Baugruppenfertiger können noch immer nicht auf kostenintensive Reinigungsschritte (Bärsten) zur Entfernung der Lotperlen verzichten. Das durch die Mobilität einiger Lotperlen auf der Baugruppe permanent vorhandene Kurzschlussrisiko stellt ein kaum ...
Jahr2002
HeftNr9
Dateigröße870 KByte
Seiten1549-1555

Feierliche Eröffnung des Fraunhofer Anwendungszentrums Rolle-zu-Rolle

Am 2. Juli 2002 wurde das in München liegende Anwendungszentrum Rolle-zu-Rolle des Fraunhofer Instituts für Zuverlässigkeit und Mikrointegration (IZM) im Beisein zahlreicher Gäste feierlich eröffnet. Chips von der Rolle sind bald keine Vision mehr. Denn Kunststoffe, die leiten und leuchten können, sind auf dem Vormarsch in die Elektronik. Polymerelektronik - kurz Polytronic -heißt die neue Technologie, die den Weg zur billigen ...
Jahr2002
HeftNr9
Dateigröße516 KByte
Seiten1543-1546

ZVEI-Verbandsnachrichten 09/2002

componex/electroniclndia 2003 Initiative zum Matchmaking zwischen deutschen und indischen Unternehmen im Bereich der elektronischen Bauelemente und Baugruppen gestartet Messe München setzt attraktive Schwerpunkte ZVEI-Podium auf der electronica2002 Kick-Off-Meeting zum HDI- Leiterplatten-Benchmark am 2. Oktober 2002 Termine des Fachverbandes Bauelemente der Elektronik, des VdL und des ...
Jahr2002
HeftNr9
Dateigröße1,499 KByte
Seiten1530-1542

Produktinformationen - Leiterplattentechnik 09/2002

Neues AOI-System von Lloyd Doyle

Welt neuheit DOSILAC: Silberleitspray aus der Sprühdose

Jahr2002
HeftNr9
Dateigröße366 KByte
Seiten1526-1528

EPC 2002 im Fokus

Die European Printed Circuits Board Convention, Spezialmesse für die Zulieferindustrie der Leiterplatte, wird in diesem Jahr durch die 9. Weltkonferenz der Leiterplattenindustrie, der wichtigsten Technologiekonferenz für die Branche, die zeit- und ortsgleich mit der EPC2002 Anfang Oktober in Köln stattfindet, in ihrer Bedeutung aufgewertet. Unter dem bekannten Motto „For the industry by the industry“ zeigt die Messe in einer ...
Jahr2002
HeftNr9
Dateigröße941 KByte
Seiten1518-1525

Die flexible Leiterplatte erschließt eine Vielzahl innovativer Anwendungen

Im allgemeinen wird die flexible Leiterplatte (FPC - Flexible Printed Circuit) in der Branche als teurer Exot betrachtet, der nur in besonderen Einzelfällen eingesetzt wird. Diese Einschätzung geht darauf zurück, dass die Herstellung und Eigenschaften der flexiblem Leiterplatte dieser eine außergewöhnliche, ja elitäre Rolle verschaffen. Nachfolgend soll auf dieses Spannnungsfeld eingegangen und danach anhand von Anwendungsbeispielen ...
Jahr2002
HeftNr9
Dateigröße485 KByte
Seiten1511-1514

Die weltgrößten Leiterplattenhersteller 2001

1 Datenerhebung Im letzten Jahr legte der Autor eine Liste der 200 weltgrößten Leiterplattenhersteller vor. Die Datenerhebung dauerte bis in den August, wies aber noch zahlreiche Lücken auf. Um diese zu minimieren, beschränkte er sich in diesem Jahr auf die Hersteller mit einem Umsatz > 50 Mio. US$. Von größeren Unternehmen sind die Daten eher verfüg- bar als von kleineren, die sich meistens in Privathand befinden und Daten ...
Jahr2002
HeftNr9
Dateigröße1,184 KByte
Seiten1500-1509

Zerstörung von komplexem Cu-EDTA in chemisch Kupfer-Bädern

Das als ausgezeichneter Komplexbildner in chemisch Kupfer-Bädern eingesetzte EDTA und seine Salze muss nach den Vorschriften des Gesetzgebers vollkommen aus dem Abwasser entfernt werden. Gegenüber den konventionellen Entgiftungsver- fahren durch sulfidische Fällung oder Elektrolyse bietet die Enviolet-UV-Oxidation der Firma a.c.k. Vorteile. EDTA wird völlig oxidiert und Kupfer kann in der verbleibenden Lösung problemlos ge- fällt ...
Jahr2002
HeftNr9
Dateigröße728 KByte
Seiten1493-1498

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]