Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel PLUS

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.

Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift PLUS können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suche:
Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Forschung und Technologie" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte aus dem Online-Abo sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

IPC erarbeitet gegenwärtig zahlreiche neue Richtlinien

Im Frühsommer 2002 waren beim amerikanischen Fachverband IPC die nachfolgend aufgeführten neuen bzw. überarbeiteten Richtlinien im letzten Stadium ihrer Be- arbeitung (Quelle: IPC-Review Mai 2002), Die Dokumente tragen den Status eines „Interim Final Docu- ments". da sie beim IPC fertiggestellt sind, jedoch noch die Anerkennungsprozedur beim DoD (Department of Defense - Verteidigungsministerium) und ANSI (Ame- rican National Standards ...
Jahr2002
HeftNr8
Dateigröße125 KByte
Seiten1277

Ansoft forciert Arbeiten zu High-Speed und Power Management

Bei der Ansoft Corporation ist gegenwärtig der Bär los. Es vergeht kein Monat, ohne dass nicht neue oder verbesserte Softwaretools vorgestellt werden. Im Vordergrund steht der Ausbau der Simulationsmöglichkeiten für eine gründlichere und schnellere Analyse sowohl in der Elektronik als auch in Power-Managementsystemen für die Kfz-Technik. Ansoft will helfen, die Entwicklungszeit für Prototypen und Systemlösungen weiter zu ...
Jahr2002
HeftNr8
Dateigröße380 KByte
Seiten1274-1276

Instrumente für schwächelnde Elektronik

 Beseitigung von Störfestigkeitsproblemen während einer Neuentwicklung Glaubt man so mancher Veröffentlichung, so werden elektronische Baugruppen nur auf ihre Störfestigkeit getestet, weil dies die Norm vorschreibt. Die Produktqualität und damit auch ihre Zuverlässigkeit werden nur als Nebeneffekte hingenommen. Es gibt auch diametral entgegen gesetzte Ansichten, welche den Produktnutzen für den Kunden in den Vordergrund ...
Jahr2002
HeftNr8
Dateigröße362 KByte
Seiten1271-1273

Aktuelles 08/2002

Nachrichten//Verschiedenes Amkor gab Ergebnis des 1. Quartals 2002 bekannt Richard Bramham übernimmt DEK Geschäftsbereich Process Support Products MIMOT verstärkte den Vertrieb Der Marktplatz für Elektronikdienstleistungen füllt sich DEK übernimmt Acumen Technology Berichtigung Wechsel im Vorsitz des Aufsichtsrates der SEAG Shipley eröffnete neues ...
Jahr2002
HeftNr8
Dateigröße1,624 KByte
Seiten1258-1270

In wirtschaftlich schwierigen Zeiten ist Weitblick besonders gefordert

In vielen Unternehmen sind derzeit wieder Sparmaß- nahmen angesagt. Fast immer erfolgen diese wegen mehr oder weniger drastischen Umsatzeinbrüchen in den letzten Monaten. Dass in dieser Situation Sparmaßnahmen erfolgen, ist prinzipiell richtig, denn mehr auszugeben als einzunehmen, geht bekanntlich nicht sehr lange gut. Eine schwer zu beantwortende Frage ist, ob auch bei einer besseren Planung, Sparmaßnahmen notwendig geworden wären. ...
Jahr2002
HeftNr8
Dateigröße147 KByte
Seiten1255

Ein neuer elektronischer Golfhandschuh - wie man durch Elektronik sein Handicap verbessern kann

 

Die Interconnection Technology greift immer mehr um sich und erobert Gebiete, die vor einiger Zeit noch nichts mit Elektronik zu tun hatten. Dazu gehört auch die „ Tissue-Elektronik ", also die Integration von Elektronik in Stoffen und Geweben. Eine neue Anwendung ist ein elektronischer Goldhandschuh, mit dem man sein Handicap verbessern kann.

Jahr2002
HeftNr7
Dateigröße231 KByte
Seiten1239-1240

Erste konkrete Schritte des IPC zur Realisierung seiner globalen Zielstellungen

IPC-Präsident McGuirk nimmt öffentlich Stellung zu kritischen Haltungen in der US-Elektronikindustrie In der Februar-Ausgabe der PLUS wurde über den neuen langfristigen Plan des IPC zur Etablierung als anerkannt globalem Fachverband der Elektronikindustrie berichtet. Wie heute üblich, ist der Begriff „Global“ so zu verstehen, dass der IPC weltweit dieföhrende Verbandsinstitution seiner Branche werden will. Inzwischen hat der ...
Jahr2002
HeftNr7
Dateigröße385 KByte
Seiten1236-1238

Die Patentabteilung: von der Kostenstelle zum Profitcenter

Großkonzerne machen vor, wie man die Kostenstelle Patentabteilung in ein Profitcenter verwandeln kann, das Gewinne abwirft, statt am Tropf des Unternehmens zu hängen. Auch kleinere Unternehmen können das. Patentabteilungen gibt es nur dort, wo mindestens ein paar Dutzend Patente vorhanden sind und von denen werden selten auch tatsächlich alle vollumfänglich im Unternehmen genutzt. In jedem Fall gibt es oft genug externes Interesse für ...
Jahr2002
HeftNr7
Dateigröße561 KByte
Seiten1231-1235

Die Control 2002 zeigte, dass Qualität nach wie vor in ist

Vom 9. -12. April 2002fand in Sinsheim die von der P. E. Schall GmbH organisierte 16. CONTROL statt. Die 648 Aussteller und 62 zusätzlich ausstellenden Unternehmen, davon 86 aus dem Ausland, wurden von über 20000 Fachleuten besucht. Dieser angesichts der nicht gerade guten Wirtschaftslage unerwartet hohe Zuspruch machte deutlich, dass die Qualität und alles, was zu ihr beiträgt, nach wie vor in ist und eine ungebrochene Dynamik ...
Jahr2002
HeftNr7
Dateigröße873 KByte
Seiten1224-1230

3-D MID-Informationen 07/2002

Neues Mitglied im 3-D MID e.V. Sensors and Synergy SA

Elektrolumineszenz lässt Kunststoffteile leuchten

MID-Kalender

Jahr2002
HeftNr7
Dateigröße212 KByte
Seiten1222-1223

Copper Plated Ceramic Substrate

Der Trend in der Mikromontage und Mikroelektronik geht zu immer kleineren und leistungsfähigeren Schaltungen und Aufbauten. Die ständige Leistungssteigerung der Halhleiterschaltungen und die immer höheten Ansprüche der Kunden bezüglich der Integration stellen an die Materialien und Prozesse von Schaltungsträgern immer neue Aufgaben. Das galvanische Metallisieren ist nicht neu. allerdings wurde es im Hinblick auf die oben genannten ...
Jahr2002
HeftNr7
Dateigröße352 KByte
Seiten1218-1220

HILPERT electronics GmbH: Partner für die Prozessoptimierung

Die HILPERT electronics AG, 1971 in der Schweiz gegründet, ist heute der wohl bekannteste Schweizer Distributor für die Prozessoptimierung in der Elektronikproduktion. Das Ziel, neben dem kontinuierlichen Ausbau des vielseitigen Lieferspektrums, ein stetiges qualitatives und quantitatives Wachstum auch über die Schweiz hinaus zu erzielen, wurde im Jahre 2000 mit der Gründung der HILPERT electronics GmbH in Olching bei München ...
Jahr2002
HeftNr7
Dateigröße728 KByte
Seiten1212-1217

iMAPS-Mitteilungen 07/2002

Liebe Mitglieder, liebe Interessenten,... Vorläufiges Programm der Deutschen IMAPS Konferenz 2002 an der Technischen Universität München Werben Sie mit IMAPS-Deutschland auf der Deutschen IMAPS Konferenz 2002 an der Technischen Universität München Internet-Auftritt für die 14th European Microelectronic and Packaging Conference &Exhibition Proceedings des Deutschen IMAPS-Seminars ...
Jahr2002
HeftNr7
Dateigröße516 KByte
Seiten1207-1211

Produktinformationen - Baugruppentechnik 07/2002

Neue SiBar®Thyristor-Überspannungsableiter für Netzwerkkarten mit hoher Portdichte Orbotech mit neuem High-Speed-AOI-System für die SMT-Produktion Good Design Award für das Multifunktionssystem ONYX32 AAT Aston bietet verbesserte Dima Breeze Lötanlagen und neue ESD-sicheren PACE Lötkolben an Bandstrap Adaptor ergänzt das Steckverbinder-Angebot von Tyco Electronics SMT-Bestückungsautomat ...
Jahr2002
HeftNr7
Dateigröße751 KByte
Seiten1201-1206

1. NRW-Technologietag mit großem Zuspruch

Um aktuelle Themen der Elektronikfertigung praxisnah zu diskutieren und dabei die Bedeutung des Elektronik-Produktions-Standortes Nordrhein-Westfalen zu unterstreichen veranstaltete die Firma Kolb Cleaning Technology am 29. April 2002 den ersten NRW-Technologietag. Ais Mitveranstalterzeichneten die Firmen rehm, Rösnick, EKRA, Modus und Bienert. Was der Veranstalter Freud' war des ein oder anderen Interessenten Leid: Auf Grund des großen ...
Jahr2002
HeftNr7
Dateigröße224 KByte
Seiten1199-1200

Technologieforum Dampfphasenlöttechnik - großes Interesse aufgrund der vielen Vorteile

Am 18. April 2002 fand in der Fachhochschule Aschaffenburg das Technologieforum Dampfphasenlöttechnik statt. Das Programm umfasste Grundlagenvorträge und Anwenderbeiträge. Eine Dampfphasenlötdemonstration und ein Rundgang durch das Anwenderlabor der Fachhochschule rundete die Veranstaltung ab, die von Prof Dr. Michael Kaloudis, FH Aschaffenburg, geleitet wurde. Den zahlreichen Teilnehmer wurde mit dem Technologieforum ...
Jahr2002
HeftNr7
Dateigröße488 KByte
Seiten1195-1198

Selektive thermische Aushärtung- eine neue Fertigungstechnik für Chip Size Package und HDI-Leiterplatten

Beim Zusammenfügen von Komponenten bereitet die Behandlung von sehr unterschiedlichen Materialien in einem gemeinsamen Fertigungsablauf Schwierigkeiten. Damit dies nicht zu Lasten der Zuverlässigkeit und Materialkosten geht, müssen .selektiv wirkende Prozesse angewendet werden. Nachfolgend wird eine spezielle, patentierte Mikrowellen- Technologie zum selektiven Aushärten herkömmlicher Klebe- und Vergussmaterialien, wie sie in der ...
Jahr2002
HeftNr7
Dateigröße443 KByte
Seiten1191-1194

Schlafhörst Electronics feierte 5 Jahre Selbständigkeit

Unter dem Motto „5 Jahre Selbständigkeit - 30 Jahre Elektronikkompetenz“ feierte die Schlafhorst Electronics GmbH (SE) in Mönchengladbach ihr fünfjähriges Bestehen als selbständiges Unternehmen. Am 8. Juni 2002 begrüßte das Unternehmen Angehörige seiner 150 Mitarbeiter, Kunden, Lieferanten und Freunde zu einem Tag der offenen Tür mit Werksbesichtigung und buntem Rahmenprogramm.

Jahr2002
HeftNr7
Dateigröße252 KByte
Seiten1188-1189

Innovative Strategien im Contract Electronic Manufacturing

Unter der Federführung des niederländischen Auftragsfertigers Stork Electronics B.V. fand Im Rahmen der Messe Analytica eine Vortragsreihe statt, die innovative Strategien im Contract Electronic Manufacturing aufgezeigt hat.

Jahr2002
HeftNr7
Dateigröße249 KByte
Seiten1186-1187

4. ATE-Technologietagam Bodensee- neue Lösungen fanden großes Interesse

Gemeinsam veranstalteten Konrad Technologie, National Instruments und Pematech-Rohwedder am 7. Mai 2002 wieder einen ATE-Technologietag in Radolfzell am Bodensee. Veranstaltungsort des gut besuchten 4. ATE-Technologietags war das neue Radolfzeller Innovations- und Technologiezentrum (RIZ), in dem die Konrad GmbH .seit Februar 2002 zusätzliche Räumlichkeiten hat. Der ATE-Technologietag hot eine interessante Mischung aus Fachvorträgen, ...
Jahr2002
HeftNr7
Dateigröße931 KByte
Seiten1178-1184

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]