Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel PLUS

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.

Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift PLUS können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suche:
Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Forschung und Technologie" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte aus dem Online-Abo sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Aluminium-Scandium als alternative Bond-Pad- Chip-Metallisierung für Leistungshalbleiter

Mit der Aluminium-Scandium-(AlSc)-Legierung sind gute Erfahrungen hinsichtlich Herstellung, Verarbeitung und Lebensdauer von Dickdrähten gemacht worden [1-4]. Es war dann das Ziel, AlSc-Schichten als Halbleitermetallisierung für Bondpads abzuscheiden und durch Drahtbonden deren prin- zipielle Verarbeitbarkeit zu erproben. Im vorliegenden Artikel wird über erste orientierende Versuche hinsichtlich der Abscheidung dickerer ...
Jahr2017
HeftNr1
Dateigröße691 KByte
Seiten92-94

Leiterplattenhersteller – Achtung: Engpass bei Kupferfolien

Kupfer wird schon seit Jahrtausenden aufgrund seiner leichten Verarbeitbarkeit genutzt. Die weltweite Kup-ferproduktion beläuft sich 2016 auf knapp 20 Mio. t, weitere Reserven von 720 Mio. t sind nachgewiesen, etwa die Hälfte davon in Amerika. Obwohl wir aufgrund der Vielfalt von Anwendungen im täglichen Bereich damit in Berührung kommen, wird dieser Rohstoff kaum wahrgenommen. Der Verbraucher nimmt es meist dann wahr, wenn die Preise ...
Jahr2017
HeftNr1
Dateigröße677 KByte
Seiten88-91

eipc-Informationen 01/2017

Willkommen in 2017 Über uns electronica 2016 in München Veranstaltungskalender für 2017 Neues aus der Material-Szene Unsere Aktivitäten EMS-Workshop bei der Firma Würth Elektronik GmbH & Co. KG in Niedernhall Die EIPC Winterkonferenz 2017 Technologische Entwicklungen und Roadmaps Programmübersicht der EIPC Winter Konferenz in ...
Jahr2017
HeftNr1
Dateigröße1,656 KByte
Seiten79-87

Auf den Punkt gebracht 01/2017

Schöne Bescherung!

Li-Ionen Akkus kannibalisieren die Versorgung der LP-Industrie

Auch für 2017 gilt: „Die einzige Kon- stante im Universum ist die Veränderung“ (Heriklit von Ephesus). Die gilt auch für die Preise und die Verfügbarkeit von Leiterplatten-Basismaterial und Kupferfolien. Die Einflussfaktoren sind vielfältig und teilweise Komplex in ihren Auswirkungen, eine Gemengelage.

Jahr2017
HeftNr1
Dateigröße757 KByte
Seiten76-78

FED-Informationen 01/2017

FED-Mitgliedschaft und Vorteile für Mitglieder Ein herzliches Willkommen unseren neuen Verbandsmitgliedern! Termine aus dem FED-Seminarkompass (Auszüge) FED vor Ort – Regionalgruppentreffen FED AK-Umweltgesetzgebungen Aktuelles aus dem Verband Bibliothek des Wissens Band 16 – Kennzeichnung und Rückverfolgbarkeit von Leiterplatten FED-Newsletter Leser erfahren es zuerst – ...
Jahr2017
HeftNr1
Dateigröße1,799 KByte
Seiten68-75

Leuchtdioden als intelligente Lichtquellen für neuartige adaptive Frontscheinwerfer

Die Schweizer Electronic AG stellte zur electronica 2016 einen neuen Matrix-LED-Scheinwerfer in Demonstrator-Ausführung vor. In diesem wurde erstmals die Inlay-Board-Technologie des Unternehmens zusammen mit der FR4-Flex-Technologie für Scheinwerfer verwendet. Die technische Lösung entstand in Zusammenarbeit mit dem Halbleiterhersteller Infineon, der weiterentwickelte LED-Treiber der LITIX-Familie beisteuerte. Sie soll 2017 in die ...
Jahr2017
HeftNr1
Dateigröße1,491 KByte
Seiten62-67

Simulation von Lithium-Ionen-Batterien

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) richtet am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein neues Graduiertenkolleg ein: ,SiMET – Simulation mechanisch-elektrisch-thermischer Vorgänge in Lithium-Ionen-Batterien' startet 2017 und wird für zunächst viereinhalb Jahre gefördert. In dem Graduiertenkolleg arbeiten Doktorandinnen und Doktoranden verschiedener wissenschaftlicher Disziplinen an Modellen, mit denen sich unter anderem ...
Jahr2017
HeftNr1
Dateigröße562 KByte
Seiten60-61

Entwicklung effektiver Design-Strategien für moderne, tragbare Geräte

Teil 1: Wesentliche Faktoren, die den Markt vorantreiben Diese dreiteilige Artikelserie richtet sich an Systemarchitekten und Software-Entwickler, die Embedded- Systeme für Wearables entwerfen. Der erste Teil befasst sich mit den verschiedenen Einsatzbereichen trag- barer Geräte und den Beiträgen, welche die Industrie leistet. Obwohl viele neue Fitness-Bänder, Smartwatches und andere tragbare Geräte auf den Markt kommen, ...
Jahr2017
HeftNr1
Dateigröße636 KByte
Seiten54-58

FBDI-Informationen 01/2017

FBDi Kompass – Neuauflage verfügbar

Über den FBDi e.V.

Die Mitgliedsunternehmen (Stand Dezember 2016)

 

Jahr2017
HeftNr1
Dateigröße520 KByte
Seiten52-53

Space-COTS – kommerzielle Bauteile für die Raumfahrt

Kommerzielle Komponenten (COTS – Commercial-Of-The-Shelf) werden in Kleinsatelliten meist ohne Qualifikation (upscreening) eingesetzt, da sich die Qualifikationstests meistens als sehr komplex und teuer erweisen. Space-COTS sind Komponenten, die für Raumfahrtanwendungen und nach internationalen Standards qualifiziert wurden. Basierend auf einem neuen, industriallisierten Testkonzept eignen sich Space-COTS für Klein- satellitenmissionen ...
Jahr2017
HeftNr1
Dateigröße1,420 KByte
Seiten43-51

Leistungsstarke Akkus für tragbare Geräte

Panasonic begann 1931 mit der Produktion von Batterien. Heute ist der Konzern der am breitesten aufgestellte Batteriehersteller weltweit. Die Produktpalette umfasst Primärbatterien (Lithium, Zink-Kohle und Alkaline) und wieder aufladbare Sekundärbatterien (Lithium-Ionen, Nickel-Metall-Hydrid, Nickel-Cadmium), sowie verschlossene Bleibatterien. Sie werden in Europa von der Panasonic Automotive & Industrial Systems Europe GmbH (PAISEU) ...
Jahr2016
HeftNr1
Dateigröße516 KByte
Seiten41-42

Steckverbinder in vielfacher Konfiguration und Konfektionierung

Standards sind für die Realisierung von komplexen Anforderungen beim Verbindungsaufbau zwischen Leiterplatten und Systemen ein wichtiges Fundament. Dies betrifft die Software ebenso wie die Hardware von In- dustriekomponenten. OPC UA als Kommunikationsschnittstelle ist hier ein gutes Beispiel. Die Geräte-Software muss darüber hinaus zuverlässig getestet werden, was individuelle Änderungen, insbesondere für Kleinst- mengen, ...
Jahr2017
HeftNr1
Dateigröße906 KByte
Seiten36-40

Fast Forward Award für Ideen, Prototypen und Start-ups auf der electronica

Auf der electronica 2016 wetteiferten Gründer und Entwickler um den Fast Forward Award, bei dem es aus einem Marketingbudget von insgesamt 150?000 € etwas zu gewinnen gab. Bewertet wurden marktfähige Produkte ebenso wie aussichtsreiche Konzepte in den drei Kategorien ,Idee', ,Prototyp' und ,Start-up'. Eine Vielzahl von Kandidaten aus aller Welt hatte sich beworben, 35 von ihnen wurden zur Endausscheidung nach München eingeladen, ...
Jahr2017
HeftNr1
Dateigröße1,676 KByte
Seiten26-35

Aktuelles 01/2017

Nachrichten//Verschiedenes  Telekommunikationsbranche führt beim Innovations-Ranking Chefs im Mittelstand sind größtes Risiko in Bezug auf Vertraulichkeit von Informationen Neue Präsidentin bei RS, Vertriebsvereinbarung zwischen RS und Adafruit, RS als High-Service-Distributor 2016 von Harting Zollner gewinnt ,Supplier of the Year Award‘ von BE Semiconductor Industries Melecs belegt ersten Platz ...
Jahr2017
HeftNr1
Dateigröße1,445 KByte
Seiten5-17

Wie lang hält ein Drahtbond?

Das ist durchaus keine Frage von rein akademischem Interesse: in der Automobilelektronik ist nicht selten das Versagen eines Drahtbonds schuld daran, dass ein kompliziertes Steuergerät ausfällt. Gerade im Auto ist aber die Elektronik nicht nur buchstäblich lebenswichtig für die Sicherheit des gesamten Fahrzeugs, sondern auch von zentraler Bedeutung für die dahinterstehende Industrie. Bei Premiumfahrzeugen wird nämlich das meiste Geld am ...
Jahr2017
HeftNr1
Dateigröße320 KByte
Seiten01

Wie ein Butterbrot

Warum man hierzulande auf sein Schwarz- oder Roggenbrot nicht nur fettige Leberwurst streicht, sondern auch vorher noch eine gute Lage Butter, bleibt zuweilen unerfindlich. Hingegen sind die verschiedenen Lagen auf der Leiterplatte eher erklärbar. Meist werden die Leiterbahnen aus einer Kupfer-folie herausgeätzt und schon den frühen Fachleuten war es bekannt, dass Kupfer zwar gute elektrische Eigenschaften hat und erträgliche ...
Jahr2016
HeftNr12
Dateigröße693 KByte
Seiten2444-2446

Microelectronics Saxony – Mobilität der Zukunft

Mobilität der Zukunft bedeutet nicht nur moderne und ökologische Fahrzeugtechnik z.B. Elektromobilität oder Fahrassistenz, sondern auch angepasste Infrastruktur, taktile Erfassungs-, Austausch- und Verarbeitungstechnik der Umfelddaten und vieles mehr. Sachsen hat sowohl in der Verkehrsforschung und -entwicklung, als auch in der Anwendung eine lange Tradition und hervorragende Kompetenzen für Sensor-, Funk- und IT-Technik. Jetzt gilt es, ...
Jahr2016
HeftNr12
Dateigröße2,103 KByte
Seiten2436-2443

Neuartiger Herzschrittmacher ohne Batterie gewinnt Energie aus dem Blut

Ein Schweizer Forscherteam stellte auf dem Europäischen Kardiologiekongress (ESC) in Rom den Prototyp einer neuartigen Herzschrittmacher-Technologie vor. Er gewinnt seine Betriebsenergie aus dem vom Herzen in den Kreislauf gepumpten Blutstrom.

 

Jahr2016
HeftNr12
Dateigröße321 KByte
Seiten2435

AVT im Fokus des 68. Treffens des SAET

Der Sächsische Arbeitskreis Elektronik-Technologie (SAET) nutzte den Tag der Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik der TU Dresden, um sich mit der Wissenschaft und Praxis der Aufbau- und Verbindungstechnik auseinanderzusetzen. Die von Dr.-Ing. habil. Martin Oppermann, TU Dresden, koordinierte Veranstaltung fand im Werner-Hartmann-Bau, einem neu gebauten Laborgebäude mit modernster Infrastruktur der TU Dresden statt.

Jahr2016
HeftNr12
Dateigröße1,269 KByte
Seiten2431-2434

DVS-Mitteilungen 12/2016

5. DVS-Tagung ‚Weichlöten 2017 – Ist Korrosion vermeidbar?' am 7. März 2017 in Hanau

Termine 2017

Termine 2018

DVS-Merkblätter zur Mikroverbindungstechnik

 

Jahr2016
HeftNr12
Dateigröße487 KByte
Seiten2429-2430

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]