Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel PLUS

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.

Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift PLUS können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suche:
Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Forschung und Technologie" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte aus dem Online-Abo sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Inspection Days 2016 – bereit für Industrie 4.0 und mehr

Die Göpel electronic GmbH, die in diesem Jahr ihr 25. Jubiläum feiert, veranstaltet seit vielen Jahren in Jena jährlich die Inspection Days. Diese sind inzwischen zu einem Klassiker der Branche geworden. Auch in diesem Jahr wurde über neue Entwicklungen im Bereich SPI, AOI und AXI sowie aus deren Umfeld informiert, wobei das Thema Industrie 4.0 Schwerpunkt war. Zudem berichteten Anwender über ihre Erfahrungen und am zweiten Tag gab es ...
Jahr2016
HeftNr12
Dateigröße664 KByte
Seiten2410-2412

Tablet-Oszilloskope für Ausbildung, Labor und Service

Der Messtechnik-Spezialist Alldaq nimmt die neuen Tablet-Oszilloskope der Serie tBook mini TO1000 von Micsig in sein Portfolio auf. Das große tBook mit 10“-Display bekommt damit eine kleinere Version mit 8“-Display und einem besseren Preis-Leistungs-Verhältnis. Wegen seines optionalen HDMI-Ausgangs eignet sich das tBook-mini für Schulen und Universitäten. Die Möglichkeit der Mausbedienung erlaubt zudem den Einbau des ...
Jahr2016
HeftNr12
Dateigröße442 KByte
Seiten2409

iMAPS-Mitteilungen 12/2016

Brief zum Jahreswechsel

Veranstaltungen

Was wird das nächste Jahr bringen?

IMAPS-Herbstkonferenz 2016

IMAPS-Mitgliederversammlung am 20. Oktober 2016

IMAPS ehrt Martin Schneider-Ramelow mit dem Fellow of the Society Award

EMPC Goes East – die Konferenz findet 2017 in Warschau statt

Veranstaltungskalender

Ihre Vereinigung für Aufbau- und Verbindungstechnik

Impressum

Jahr2016
HeftNr12
Dateigröße1,007 KByte
Seiten2404-2408

Elektromigration in bleifreien Fine-Pitch-Flip-Chip-Lotkontakten

Teil 3 (Ende): Diskussion, Zusammenfassung und Schlussfolgerungen 4.1 Diskussion der Ergebnisse mit Aufbauten auf Leiterplatten Der Vergleich der MTTFs für die verschiedenen Bumpdurchmesser führt zu dem Ergebnis, dass unter den gleichen Versuchsbedingungen von Stromdichte und Ofentemperatur die Lebensdauer der kleineren Bumps wesentlich größer ist. Dieses auf den ersten Blick überraschende Ergebnis kann mit der ...
Jahr2016
HeftNr12
Dateigröße1,075 KByte
Seiten2397-2403

Effiziente Fertigungsprogrammierung von elektronischen Baugruppen

Das neu entwickelte OnBoard-Programmiersystem ‚ertius' von ertec ist eine Weiterentwicklung des Programmiersystems PGS80. Es bietet eine schnelle, störungssichere und effiziente Fertigungsprogrammierung von elektronischen Baugruppen. Mittels des Programmiersystems ‚ertius’ können bis zu vier Programmierköpfe auch über lange Kabel von mehr als 3 m zuverlässig angesteuert werden; bei Bedarf auch mit einer galvanischen ...
Jahr2016
HeftNr12
Dateigröße342 KByte
Seiten2396

Direkt-Druck von Schaltungen auf gekrümmten Oberflächen 

Der US-Hersteller Pulse Electronics stellt eine neue Generation seiner Fluid-Writer-Serie vor, mit denen man gekrümmte Oberflächen funktional bedrucken kann. Diese Druckgeräte basieren auf der eigenen Fluidant-Technologie mit leitfähigen Tinten. Damit kann man Antennen, Sensoren und andere Schaltungen auf 3D-Oberflächen aufbringen.

 

Jahr2016
HeftNr12
Dateigröße339 KByte
Seiten2395

Breite Vielfalt an Embedded-Lösungen für die industrielle Automation

Das global agierende Unternehmen Adlink Technology, Lösungsanbieter von Bausteinen und Rechner-Platt- formen für Industrial-IoT und kommerzielle Anwendungen, stellt drei neue Plattformen mit Embedded Com- putern vor. Adlink Technology bietet mit Embedded-Systemen für Edge-Geräte, intelligente Gateways und Cloud-Dienste eine IoT-Basistechnologie mit Motherboards, Blade-Rechnern, Chassis, Modulen, Test- und Messtechnik-Produkten, ...
Jahr2016
HeftNr12
Dateigröße568 KByte
Seiten2392-2394

Flexible Produktion von Automobilelektronik für Großserien-Adaptierungen

Die modernen Verfahren der Großserienproduktion lieferten den Schlüssel zur Lieferung hochkomplexer Produkte zu erschwinglichen Preisen. Auf dieser Grundlage entwickelte sich die schlanke Produktion (Lean Manufacturing) zur Steigerung von Produktivität und Kosteneffizienz, indem Verschwendung entlang der gesamten Versorgungskette aufgedeckt und abgestellt wurde. Die Automobilbranche ist weiterhin der Innovationstreiber für die Produktion, ...
Jahr2016
HeftNr12
Dateigröße703 KByte
Seiten2388-2391

Vorhangdüse für hochselektives Conformal Coating

Elektronikhersteller müssen immer häufiger vielfältige Produkt- und Materialmixe verarbeiten. Dazu sind flexible Systeme notwendig, die einen hohen Durchsatz ohne Rüstwechsel realisieren können. Speziell für diese Anforderungen hat Rehm Thermal Systems die gängige Beschichtungsmethodik verbessert. Dazu hat das Unternehmen die neue Vorhangdüse VarioFlex für hochselektive Conformal-Coating-Prozesse mit der Protecto-Anlage ...
Jahr2016
HeftNr12
Dateigröße714 KByte
Seiten2386-2387

Neue Materialien zur Elektronikfertigung

Elektronikprodukte müssen immer höhere technische Anforderungen und Standards erfüllen. Neben der hohen Qualität und Zuverlässigkeit spielt auch die Kosteneffizienz eine zentrale Rolle. Auf der Messe electronica stellte Henkel deshalb sein breites Produktportfolio für den Schutz von bestückten Leiterplatten, Wärme- management und Lötmaterialien vor. Henkel ist weltweit mit führenden Marken und Technologien in drei ...
Jahr2016
HeftNr12
Dateigröße554 KByte
Seiten2384-2385

Optimierte Druckprozesse wegen enger Kooperation mit den Lieferanten

Einzelprozesse in der Elektronikfertigung zu optimieren sind eine permanente Herausforderung für EMS- und OEM-Unternehmen. Dabei soll die Bestückung von Bauteilen immer genauer, effizienter und schneller werden. Gerade aber bei der Genauigkeit spielen viele unterschiedliche Parameter eine entscheidende Rolle. Dies gilt besonders für den Lotpastendruck als Eingangsprozess in der Fertigung. Dabei spielt es keine Rolle, ob ein ...
Jahr2016
HeftNr12
Dateigröße1,278 KByte
Seiten2380-2383

Mikrostrukturen mit dem Laser ätzen

Mit dem Ultrakurzpulslaser lassen sich nicht nur feine Strukturen schneiden. In einem Verbundprojekt haben Wissenschaftler untersucht, wie man damit auch Mikrostrukturen in Dünnglas erzeugen kann. Anwendungen gibt es im Analytikbereich (Lab-on-a-Chip), aber auch in der Elektronikbranche und im Consumer-Bereich gibt es großes Interesse. Am Anfang dieser neuen Methode stand ein überraschender Effekt: Wenn man Glas mit dem ...
Jahr2016
HeftNr12
Dateigröße651 KByte
Seiten2378-2379

ZVEI-Informationen 12/2016

Studie: Elektroindustrie ist Leitbranche der Digitalisierung

Personalisierte Gesundheitsversorgung gelingt nur mit Digitalisierung

Gemeinsame Presseinformation von BAH, BPI, BVMed, SPECTARIS, VDDI, VDGH und ZVEI

Elektroexporte holen vorherige Verluste auf

Elektroindustrie: Auftragseingänge treten auf der Stelle 

Termine ECS-PCB-Automotive-2017

Leiterplattenmarkt legt Wachstumspause ein

Jahr2016
HeftNr12
Dateigröße632 KByte
Seiten2373-2377

Leiterplatten-UV-Laser-Bohrsystem MicroLine 5000

Der japanische Markt gilt als anspruchsvoll. Genau dorthin geht das erste LPKF Produktionssystem zum Bohren und Schneiden von flexiblen Leiterplatten. Das Bohrsystem hat auf der Laser World of Photonics in Shanghai und IPC APEX Expo in Las Vegas einen guten Eindruck hinterlassen. Bemerkenswert war, dass nur wenige Wochen später erste feste Bestellungen eingingen. Ein entscheidender Faktor war, dass dieses System Löcher mit einem Durchmesser ...
Jahr2016
HeftNr12
Dateigröße330 KByte
Seiten2372

Von Leiterplatten auf textilen Oberflächen bis zur Produktion komplexer Boards

Der Berliner Leiterplattenhersteller CONTAG fertigt Leiterplatten-Prototypen schnell und in hoher Qualität auch in Sonderausführungen. Seit über 35 Jahren ist das Unternehmen ein in der Elektronikindustrie anerkannter Partner. Am Hauptsitz in Berlin wurde 2015 mit 90 Mitarbeitern ein Umsatz von 9 Mio. € erwirtschaftet. Drei Beispiele sollen zeigen, wie leistungsfähig das Unternehmen ist und wie vielfältig die technologischen ...
Jahr2016
HeftNr12
Dateigröße359 KByte
Seiten2370-2371

Miniaturisierung, 3D-Schaltungen und Wärmemanagement bei Leiterplatten

Wärmemanagement, Miniaturisierung und 3D-Schaltungen sind nach wie vor Themen, mit denen sich Leiterplattenproduzenten, Zulieferer und Elektronikdienstleister auseinandersetzen. Das zeigte sich auch auf den Messeständen der electronica in diesem Jahr. Substrat mit ultradünnen Materialien für Mehrlagen-Flex-Schaltungen Dyconex (ein Unternehmen der Micro Systems Technologies Inc. – MST) stellte auf der Messe ein neues ...
Jahr2016
HeftNr12
Dateigröße1,364 KByte
Seiten2367-2369

Neue Toolbox umfassender Lösungen für die Miniaturisierung auf allen Verbindungsebenen

Stetig steigende Systemanforderungen benötgen immer effizientere Lösungen mit höheren Leistungsdichten und High-Speed-Designs unter Wahrung der Signalintegrität. Wesentliche Wachstumstreiber sind die Begleiter der digitalen Revolution mit zunehmender Vernetzung und steigenden Datenvolumen bzw. Übertragungsraten. Die Antwort der Verbindungstechnologie besteht aus der weiteren Miniaturisierung bei Leiterplatten und IC-Sub- straten sowie ...
Jahr2016
HeftNr12
Dateigröße559 KByte
Seiten2364-2365

eipc-Informationen 12/2016

Über uns

Unsere Aktivitäten

Termine

Jahr2016
HeftNr12
Dateigröße1,836 KByte
Seiten235-2363

Auf den Punkt gebracht 12/2016

Smartwatch trifft Schweizer Uhrenindustrie Wie eine disruptive Innovation den Niedergang einer Industrie einläuten kann Das Modewort 2016 heißt ‚disruptive Innovation‘. Der Begriff geht zurück auf Prof. Clayton M. Christensen von der Harvard Business School. Er veröffentlichte hierzu 1995 ein Buch ‚The Innovators Dilemma‘ beziehungsweise einen Fachaufsatz ‚Disruptive Technologies: Catching the Wave‘. Eine disruptive ...
Jahr2016
HeftNr12
Dateigröße873 KByte
Seiten2353-2356

FED-Informationen 12/2016

Der etwas andere Weihnachtsgruß FED-Mitgliedschaft und Vorteile für Mitglieder Ein herzliches Willkommen unseren neuen Verbandsmitgliedern! Termine aus dem FED-Seminarkompass (Auszüge) FED vor Ort – Regionalgruppentreffen FED AK-Umweltgesetzgebungen Aktuelles aus dem Verband FED-Newsletter Leser erfahren es zuerst – Abonnieren Sie jetzt Das FED-Fachforum – ...
Jahr2016
HeftNr12
Dateigröße759 KByte
Seiten2349-2352

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]