Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel PLUS

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.

Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift PLUS können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suche:
Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Forschung und Technologie" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte aus dem Online-Abo sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

ADDIMID – Eine neue Variante zur Laserstrahl-Aktivierung von 3D-MIDs

Laserverfahren sind in den vergangenen Jahren im Zusammenhang mit der Erzeugung elektrischer Leiterstrukturen auf thermoplastischen Substra- ten für die MID-Technik intensiv untersucht wor- den. Als besonders viel versprechend erwies sich aufgrund der hohen Flexibilität, der guten erziel- baren Strukturauflösung und der einfachen Prozessführung die Laserstrahl-Aktivierung. Die Leiterstruktur entsteht dabei durch additive chemi- sche ...
Jahr2004
HeftNr12
Dateigröße264 KByte
Seiten2106-2110

IMAPS-Konferenz 2004 – vom Bumping bis zu Rissbildungsuntersuchungen

Am 11. und 12. Oktober 2004 trafen sich Experten und Interessenten an der TU München zur IMAPS- Konferenz 2004, wo vor allem innovative und weiterentwickelte Materialien und Technologien vorgestellt wurden. Nach der Begrüßung durch den IMAPS-Vorsitzenden Dr. Jens Müller, der die Veranstaltung moderierte, stellte Werner Enser, FAPS, Erlangen, mit dem Trough Hole Solder Bumping die Potenziale einer neuen Verbindungstechnik zur ...
Jahr2004
HeftNr12
Dateigröße195 KByte
Seiten2102-2105

iMAPS-Mitteilungen 12/2004

Brief zum Jahreswechsel

Programm IMAPS Seminar, Donnerstag, 10. Februar 2005

Auswertung Mitgliederumfrage während der IMAPS Konferenz 2004

Noch zu haben: Proceedings

Internet-Auftritt von IMAPS Deutschland

Kontakte und Adressen des IMAPS-Vorstandes

Jahr2004
HeftNr12
Dateigröße194 KByte
Seiten2097-2101

Application of computed tomography in microelectronic packaging

In nondestructive testing (NDT) of microelectronic components many applications using X-ray radio- graphy are well established. Computed tomogra- phy (CT), however, is only recently used for NDT because it is more expensive and time consuming than conventional X-ray imaging. Nevertheless, there are applications where simple radiography provides only poor results because of superimpo- sed object layers. This article discusses NDT specific ...
Jahr2004
HeftNr12
Dateigröße392 KByte
Seiten2089-2096

7. Internationale Bleifrei-Konferenz – nun sind die schwierigeren Produkte an der Reihe

Vom 21. - 22. Oktober 2004 veranstalteten die beiden Organisationen IPC und JEDEC gemeinsam in Frankfurt die 7. Internationale Konferenz über bleifreie elektronische Komponenten und Baugruppen. Am Tag zuvor wurden zudem 6 halbtägige Workshops zu speziellen Bleifreithemen angeboten. Die mit einer Tisch-Ausstellung verbundene Veranstaltung wurde von IPC-Geschäftsführer David Bergmann eröffnet und moderiert. Fortschritte auf den ...
Jahr2004
HeftNr12
Dateigröße451 KByte
Seiten2082-2088

Lötstopplack und Reinigung – Beständigkeit ist von der Aushärtung abhängig

Eine ZESTRON Untersuchung von Lötstoppsystemen in Zusammenarbeit mit Coates Circuit Products Deutschland, einem führenden Hersteller zeigt, dass moderne Lötstoppsysteme bei der Reinigung mit geeigneten Reinigern stabil sind. In weniger als 0,1 % aller Anwendungen treten Materialveränderun- gen auf. Diese können durch sachgemäße Verarbeitung der Lacke in den der Reinigung vorangehenden Prozessschritten vermieden ...
Jahr2004
HeftNr12
Dateigröße170 KByte
Seiten2079-2080

Bleifreie Elektronik: Logistik im Griff?

Die beiden schweizerischen Fachorganisationen ITG EKON (Fachgruppe Elektrische Kontakte der Informationstechnischen Gesellschaft des SEV) und IG exact setzten bei ihrer gemeinsamen Fachtagung am 29. September 2004 an der FH Aargau in Windisch, Schweiz, den Schwerpunkt auf die Logistik, da diese während der nun angelaufenen Umstellung das Hauptproblem ist. Ein Fazit der von Dr. Werner Johler, Tyco Electronics Axicom Ltd., Au-Wädenswil, ...
Jahr2004
HeftNr12
Dateigröße262 KByte
Seiten2074-2077

Bleifrei und seine Risiken – Chancen mit EMS-Providing nutzen

Unter diesem Titel veranstaltete die Schlafhorst Electronics GmbH, Mönchengladbach, am 27. Oktober 2004 ein Seminar für ihre Kunden, um diese ausgehend von den gesetzlichen Forderungen über den all- gemeinen Stand der Bleifrei-Technik sowie die SE Bleifrei-Supportmöglichkeiten zu informieren. Geschäftsführer Manfred Tillmann stellte im Anschluss an die Begrüßung die Schlafhorst Electronics GmbH (SE) vor. Die im Jahr 1997 durch ...
Jahr2004
HeftNr12
Dateigröße575 KByte
Seiten2069-2072

ZVEI-Verbandsnachrichten 12/2004

Fachtagung VdL/ZVEI/EITI: „Die Leiterplatten- und Bestückungsindustrie in Europa – Standortsicherung durch neue Märkte und Innovationen" – Vorträge auf CD-ROM erhältlich Mikroelektronik und Mikrosystemtechnik im Automobil Green electronics – Schwerpunkt zur electronica China 2004 RoHS-konform? Handlungshilfe des ZVEI zur Kommunikation entlang der Lieferkette über die Einhaltung stoffbezogener Anforderungen ...
Jahr2004
HeftNr12
Dateigröße164 KByte
Seiten2064-2068

Statusseminar Selektivbeschichtung von Steckverbindern

Umicore Galvanotechnik GmbH, Schwäbisch Gmünd, veranstaltete im Rahmen des Zentrums Oberflä- chentechnik Schwäbisch Gmünd e.V. am 28. Oktober 2004 in Pforzheim das Seminar „Galvanische Edel- metallabscheidungsverfahren zur Selektivbeschichtung von Steckverbindern und Halbleiterbauelemen- ten. Es wurde von Dr. Franz Simon geleitet und dokumentierte den heutigen Wissensstand auf diesem Gebiet. Neben den Verfahren zur Selektivabscheidung ...
Jahr2004
HeftNr12
Dateigröße264 KByte
Seiten2059-2063

Standortsicherung durch neue Märkte und Innovationen

Unter diesem vielsagenden Titel fand die diesjährige Oktober-Fachtagung des VdL in Bad Homburg statt. Etwa 70 Teilnehmer, vorwiegend aus der Führungsebene der Unternehmen, dokumentierten die Attraktivität der Veranstaltung, von der traditionell nicht nur eine Spiegelung der wirtschaftlichen Lage der Branche, sondern auch Impulse für die eigene Unternehmensstrategie erwartet werden.

 

Jahr2004
HeftNr12
Dateigröße230 KByte
Seiten2054-2058

10 Jahre EITI – A Crazy Dekade

Die European Interconnect Technology Initiative (EITI) e.V. – seit 2000 als eigenstän- diger Verein unter dem Dach des Fachverbandes Electronic Components and Systems des ZVEI – wurde am 22. Juni 10 Jahre alt. Aus diesem Anlass wurde der Vormittag der diesjährigen traditionellen Fachtagung des VdL im Oktober in Bad Homburg zum EITI Event. Seit seiner Gründung ist es das Ziel von EITI durch die Entwicklung innovativer Konzepte der ...
Jahr2004
HeftNr12
Dateigröße160 KByte
Seiten2051-2053

FED-Informationen 12/2004

Liebe Mitglieder, sehr geehrte Partner des FED und Leser der PLUS, Innovation und Weiterbildung – lohnenswertes Engagement für langfristige Perspektiven in der Elektronik. Das war das Motto unserer diesjährigen FED-Konferenz im September. Es passte zum Dargebotenen und traf offensicht- lich den Nerv unserer Branche. Ein dreifacher Besucherrekord ist Dank und neue Verpflichtung zugleich: nie zuvor wurden mehr Teilnehmer zur ...
Jahr2004
HeftNr12
Dateigröße120 KByte
Seiten2013-2018

RoHS und WEEE machen um die Schweiz keinen Bogen

Bericht von einer Veranstaltung des FED Schweiz am 3. November 2004 

Die Schweiz verfügt über eine leistungsstarke Elektronikindustrie. Wiederholt organisierte der FED des- halb hier Vortrags- und Diskussionsveranstaltungen zu aktuellen Themen. Am 3. November 2004 lud der FED Schweiz zu einem Weiterbildungsnachmittag in die Räume der Siemens AG in Zürich ein. Nachfol- gend ein kurzer Bericht dazu.

Jahr2004
HeftNr12
Dateigröße111 KByte
Seiten2011-2012

Neue EU-Richtlinie „Eco-Design energiebetriebener Produkte“ macht Fortschritte

Die EU-Kommission bereitet auf der Grundlage des „Grünbuches" seit 1997 zielgerichtet den Weg für ein schrittweises komplexes Umschwenken hin zu umweltgerechten Prozessen und Produkten vor. Das Synonym für diese Aktivitäten heißt IPP (Integrierte Produktpolitik). Eine der nächsten Richtlinien im Rahmen der IPP ist die EuP-Richtlinie 92/42/EEC.

Jahr2004
HeftNr12
Dateigröße209 KByte
Seiten2007-2010

CAD/CAM Schnittstelle als Fehlerquelle

Konkretes Verbesserungspotential liegt offensichtlich ungenutzt brach Die gemeinsame Projektgruppe „Design“ der Fachverbände FED und VdL hat einen Fragebogen zum Thema „CAM-Datenempfang beim Leiterplattenhersteller“ entworfen und Anfang des Jahres 2004 an die Verbandsmitglieder verschickt. Es kamen immerhin 37 ausgefüllte Fragebogen als Reaktion zurück. 65 % der Befragten halten die CAD-CAM-Schnittstelle für ...
Jahr2004
HeftNr12
Dateigröße150 KByte
Seiten2004-2006

Common Clock, Clock Forwarding und Clock Data Recovery – Methoden zum Design verschiedener Topologien

Zum immer schnelleren Datenaustausch werden frequenzabhängig verschiedene Übertragungsmethoden eingesetzt, die innerhalb der Designkette IC-Package-Leiterplatte spezifische Designregeln/Constraints bedingen. Die erfolgreiche Entwick- lung schneller Datenübertragungssysteme bedingt den optimalen Informationsaustausch zwischen Chip-, Package- und Board-Designern. Cadence stellt mit Allegro ein Entwicklungstool zur Verfügung, das die ...
Jahr2004
HeftNr12
Dateigröße192 KByte
Seiten2000-2003

Aktuelles 12/2004

Nachrichten // Verschiedenes  Neue Geschäftsstelle Nord von CIM-Team Europäischer Advanced Packaging Konzern B&B konzentriert sich auf modernen Standort Neuer Vertriebsleiter der FineLine GmbH HMS Höllmüller prognostiziert Umsatzzuwachs von 40 % für 2004 BuS Elektronik erweitert Geschäftsführung Michael Stadler wird neuer VDE-Präsident Polyplas mit geändertem ...
Jahr2004
HeftNr12
Dateigröße296 KByte
Seiten1990-1999

Wie geht es weiter?

Zum Jahresende wird in vielen Firmen traditionell Bilanz gezogen und eine Prognose für das kommende Jahr erstellt. Dieses Jahr empfiehlt es sich, dies auch bezüglich der Umstellung auf RoHS-konforme Produkte und für diese passende Prozesse sowie der Vorbereitung auf die Umsetzung der bereits ab 13. August 2005 geltenden WEEE-Forderungen (Kennzeichnung, Dokumentation und Finanzierung der Entsorgung von neu in Verkehr gebrachten Produkten) ...
Jahr2004
HeftNr12
Dateigröße85 KByte
Seiten1987

Produktvorschau electronica2004

MOST Compliance Tests auf Physical Layer Ebene LED-Bestückung leicht gemacht Berührungslose Kraftstofffüllstandssensoren FKC12-Serie – Höchste Leistung auf kleinstem Raum Flying Probe Concept 9600 Röntgeninspektion neu definiert EMS-Dienstleistungen nach Maß RUTRONIK goes eCommerce Mikrosensoren Fixture Scorpion Basis-Testsystem FIS 640 OFW-Filter: ...
Jahr2004
HeftNr11
Dateigröße268 KByte
Seiten1949-1955

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]